3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor

Werbung
Elektronik
Lösungen
3 Der Transistor
3.2 Der Transistor als Schalter
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Funktion:
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Funktion:
Wird der Photowiderstand im Steuerkreis beleuchtet, so
leuchtet im Arbeitskreis die Lampe nicht.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Funktion:
Wird der Photowiderstand im Steuerkreis beleuchtet, so
leuchtet im Arbeitskreis die Lampe nicht.
Wird der Photowiderstand im Steuerkreis nicht
beleuchtet, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Aufbau:
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern:
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern:
1. Spannungsteiler (Arbeitskreis): Lampe und Transistor
2. Spannungsteiler (Steuerkreis): Drehwiderstand R1 und Photowiderstand R2
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Schaltskizze:

L
R1
R1 : regelbarer Widerstand 10 kΩ
R2 : Photowiderstand
U1
Steuerkreis
L : Glühlampe 4 V/0,04 A
T : npn  Transistor
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern:
1. Spannungsteiler (Arbeitskreis): Lampe und Transistor
2. Spannungsteiler (Steuerkreis): Drehwiderstand R1 und Photowiderstand R2
Bei beleuchtedem Photowiderstand wird der Drehwiderstand so eingestellt, daß der
Transistor den Arbeitskreis sperrt und die Lampe nicht brennt.
U2 < 0,7 V.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert.
Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V
liegt.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert.
Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V
liegt.
Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt
zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert.
Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V
liegt.
Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt
zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V.
Der Transistor sperrt den Arbeitsstromkreis.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
A) Beleuchtung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert.
Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V
liegt.
Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt
zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V.
Der Transistor sperrt den Arbeitsstromkreis.
Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,5 V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,5 V
UBE  0,5 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.
Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die
Teilspannungen U1 und U2.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,1V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,9 V
UBE  0,9 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.
Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die
Teilspannungen U1 und U2.
U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,1V
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T sperrt
Ug  9 V
E
R2 U2  0,9 V
UBE  0,9 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.
Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die
Teilspannungen U1 und U2.
U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V.
Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet nicht
R 1 U1  8,1V
Steuerkreis
C
A rbeitsk reis
B
T öffnet
Ug  9 V
E
R2 U2  0,9 V
UBE  0,9 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.
Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die
Teilspannungen U1 und U2.
U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V.
Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V.
Der Transistor gibt den Arbeitskreis frei.
3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor
Erklärung:
B) Verdunklung

L leuchtet
R 1 U1  8,1V
Steuerkreis
C
A rbeitskreis
B
T öffnet
Ug  9 V
E
R2
U2  0,9 V
UBE  0,9 V

Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.
Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.
Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die
Teilspannungen U1 und U2.
U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V.
Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V.
Der Transistor gibt den Arbeitskreis frei.
Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet.
Herunterladen