Standarddokumentenvorlage für das LISA

Werbung
Know-how : Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung
Planungsbeispiel ANW
Kompetenzschwerpunkt:
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
Hinweis
Dieses Planungsbeispiel lehnt sich an die Muster der Planungsbeispiele aus dem Fach Physik
– insbesondere: „Die Wirkungen von Strahlung untersuchen und bewerten“ an. Deshalb
werden die dort allgemein ausgeführten Hinweise zu jedem einzelnen Schritt an dieser Stelle
nicht noch einmal aufgenommen. Außerdem werden die kursiv gekennzeichneten Schritte
ausgelassen.
Schrittfolge
1
Erstellung eines Zuordnungsschemas (Kompetenzen – Grundwissen)
2
Erstellung eines fachlichen Netzes (Fachinhalte)
3
Ermittlung der konkreten Ausgangssituation
4
Feinplanung der Behandlung des Kompetenzschwerpunktes
5
vorläufige Festlegung des zeitlichen Umfangs
6
Diagnose der Kompetenzentwicklung
Seite 1 von 13
Vorbemerkung
Die Entscheidung für die Behandlung des Kompetenzschwerpunktes „Astronomische
Sachverhalte erkunden und diskutieren“ hängt von der persönlichen Neigung der Lehrkraft,
aber vor allem von der Schullaufbahn der Kursschüler ab. Insbesondere dann, wenn der Anteil
an Hauptschülern hoch ist, sollte dieser Kompetenzschwerpunkt gewählt werden, da den
Schülern so ein Einblick in die Astronomie gegeben werden kann. Das vorliegende Material
stellt den Versuch dar, fachfremd unterrichtenden Kollegen eine größtmögliche Hilfe in die
Hand zu geben. Der zeitliche Umfang von einer Doppelstunde und einem Halbjahr kann mit
dem Umfang des Astronomielehrgangs für einen Realschüler gleichgesetzt werden, diesen
evtl. sogar geringfügig übersteigen.
Um dem typischen Wahlpflichtschüler gerecht zu werden, wird die Betonung auf eine
praktische Anwendung und Beschäftigung mit den astronomischen Themen gelegt.
Die Beobachtung als grundlegende Methode der Erkenntnisgewinnung steht im Vordergrund
und dient dazu, immer wieder den Bezug zum Alltag der Schüler herzustellen. Im
Zusammenhang mit der Nutzung einer Sonnenuhr, eines Schattenstabes sowie mit dem
Einsatz von Modellen (z. B. zum Planetensystem), können ausgewählte historische
Leistungen der Astronomen dargestellt und gewürdigt werden. Das Verständnis für die
Unterscheidung von Beobachtungen und deren wissenschaftlicher Deutung kann am besten
am Tagbogen der Sonne nachvollzogen werden. Hier kann auf die Leistungen von Kepler und
Galilei zur Beschreibung unseres Sonnensystems und zur Beobachtungstechnik eingegangen
werden.
Es hat sich bewährt, den Unterricht zeitweise im Computerraum durchzuführen bzw.
wenigstens einige Geräte zur Internetrecherche bereitzustellen. Als Lehrbuch könnte das
Astronomiebuch für die Klasse 10 genutzt werden. Auf den Einsatz der drehbaren Sternkarte
sollte nicht verzichtet werden.
Die in der Feinplanung angegebenen Materialien haben sich vielfach bewährt, jedoch ist es
aufgrund besonderer Bedingungen mitunter notwendig, diese anzupassen bzw. durch andere
zu ersetzen – in diesem Fall wäre eine Rückmeldung an das Autorenteam im Sinne der
Weiterentwicklung des Materials sehr wünschenswert.
Seite 2 von 13
Zur Vereinfachung der weiteren Arbeit werden die Teilkompetenzen im Kurslehrplan innerhalb
der Kompetenzbereiche nummeriert.
Kompetenzschwerpunkt:
Fachwissen
anwenden
Erkenntnisse
gewinnen
Kommunizieren
Bewerten
Gestalten
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
F1
Himmelskörper einteilen und Bewegungen ausgewählter
Himmelskörper beschreiben
F2
Entwicklungen im Weltall erläutern
F3
astronomische Bedingungen für das Entstehen von Leben nennen
E1
die Anzeige einer Sonnenuhr ablesen und interpretieren
E2
astronomische Ereignisse beobachten und erklären
K1
Anwendungen der Raumfahrt recherchieren sowie deren Nutzen und
Probleme diskutieren
K2
Aussagen in Medien auf fachliche Richtigkeit prüfen
K3
aktuelle astronomische Ereignisse präsentieren
K4
die Erarbeitung und die Ergebnisse von Beobachtungen und
Untersuchungen situations- und adressatengerecht dokumentieren
und präsentieren
B1
den Sinn genauester Zeitmessung beurteilen
B2
Gefahren aus dem Weltall und Schutzmöglichkeiten beurteilen
B3
die Rolle der Astrologie in Vergangenheit und Gegenwart bewerten
G1
Modelle zu astronomischen Sachverhalten konstruieren und
anfertigen
Grundlegende Wissensbestände
- Himmelskörper: Sterne, Planeten, Monde, Kleinkörper
- Zeitmessung und Kalender
- Raumfahrt: Satelliten, Sonden, Stationen, Transporter
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer
Physik: - Schatten und Bilder untersuchen (Sjg. 5/6)
- Bewegungen von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen (Sjg. 9/10)
Geographie: - Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben (Sjg. 5/6)
Ev. Religionsunterricht: -Theologie-Gottesvorstellungen (Sjg. 9/10)
Seite 3 von 13
Erstellung eines Zuordnungsschemas (Kompetenzen –
Grundwissen)
1
Die Zuordnung von grundlegenden Wissensbeständen zu Teilkompetenzen erfolgt auch unter
Berücksichtigung möglicher Schülertätigkeiten, die die Ausprägung der prozessorientierten
Kompetenzen unterstützen. Diese Zuordnung ist zwingend, wenn die Kompetenz nur einmal
aufgeführt wird. Lässt sich die Kompetenz mehrmals zuordnen, ergeben sich Varianten für
planerische Entscheidungen.
Fachwissen
anwenden
Erkenntnisse
gewinnen
Kommunizieren
Bewerten
Gestalten
F1
E2
K3, K4
B1
G1
F2
E1, E2
K1
B1
G1
K1, K2
B1
G1
Himmelskörper:
Sterne, Planeten,
Monde, Kleinkörper
Zeitmessung und
Kalender
Raumfahrt:
Satelliten, Sonden,
Stationen, Transporter
2
Erstellung von fachlichen Netzen (Fachinhalte)
Im fachlichen Netzwerk sind Fachbegriffe, die zu den grundlegenden Wissensbeständen
gehören bzw. diese untersetzen, in ihrer Einordnung aufgeführt.
Dieses Netzwerk dient
-
der Orientierung auf wesentliche Wissenselemente bei der Unterrichtsplanung,
-
als Prüfkriterium bei der Auswahl konkreter Beispiele und bei der Evaluierung des
Lernfortschritts,
-
auch als Abbild für ein Wissensnetz, das sich im Unterrichtsprozess bei den Schülern
herausbilden sollte (vernetztes und strukturiertes Wissen).
Beobachtung als Basis der Erkenntnisgewinnung
Universum = Weltall = Kosmos
Entstehung
Entwicklung
Galaxie
dunkle Materie
Bewegung
Stern
Planet
Seite 4 von 13
Mond
Nebel
Planungsbeispiel
3
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
22.02.14
Ermittlung der konkreten Ausgangssituation
Voraussetzungen, die nach Lehrplan im Unterricht anderer Fächer erworben wurden
Kompetenzen
grundlegende
Wissensbestände
Sachunterricht
Bereich
Kompetenzschwerpunkte
3
Naturwissenschaftlicher
Bereich
Wetter und seine Erscheinungsformen in den
verschiedenen Jahreszeiten beobachten,
messen, darstellen und vergleichen
Tagbogen der Sonne im Sommer und
Winter, Daten der Winter und
Sommersonnenwende
Mathematik
Fächer Sjg.
4
Bereich: Größen und
Messen
Größen beim Messen und begründetem
Schätzen verwenden, mit Messgeräten
sachgerecht umgehen
Länge: Millimeter (mm), Zentimeter (cm),
Meter (m), Dezimeter (dm), Kilometer (km)
Lebewesen und ihre
Entwicklung beschreiben
Lebewesen und ihre Kennzeichen beobachten
und vergleichen
Biologie
5/6
gewonnene Erkenntnisse nach vorgegebenen
Kriterien veranschaulichen und präsentieren
Geographie
5/6
7/8
Die Erde als Planet und
Lebensraum beschreiben
Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde
sowie seine unterschiedliche Beleuchtung
beschreiben
Bewegungen der Erde mithilfe des Globus
darstellen
planetare Merkmale der Erde
Veränderungen der Gestalt
der Erde untersuchen
Schalenbau der Erde beschreiben,
Zusammenhänge zwischen Vorgängen an
Plattenrändern und Reliefformen untersuchen
und erklären, dabei Profilskizzen auswerten
endogene Prozesse und Wirken exogener
Kräfte, ausgewählte Gesteine
Seite 5 von 13
Fachbegriffe: Nordpol, Südpol, Äquator,
Kontinent, Ozean
Planungsbeispiel
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
22.02.14
Konkrete Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
Hier sind folgende Voraussetzungen, insbesondere durch eigene Erfahrungen mit diesem
Kurs, durch Beobachtung oder durch Gespräche mit anderen Lehrkräften, zu ermitteln:
-
Über welche fachspezifischen Voraussetzungen (z. B. anwendbare physikalische
Kenntnisse) verfügen meine Schülerinnen und Schüler?
-
Wie sind ihre prozessbezogenen Kompetenzen (z. B. Planen, Durchführen und
Auswerten von Experimenten, Recherchieren von Informationen, Erschließen von
Sachtexten) ausgeprägt?
-
Wie vertraut sind die Schülerinnen und Schüler mit bestimmten Unterrichtsformen
wie Gruppenarbeit?
Für die weitere Planung ist es günstig, wenn diese Voraussetzungen nicht nur pauschal für
den Kurs, sondern auch für einzelne Schülerinnen und Schüler erfasst werden:
-
Welche technischen Möglichkeiten haben die Schüler, um z. B. Beobachtungen zu
dokumentieren?
-
Wie sind die Regelungen an der Schule für den Planetariumsbesuch?
-
Welche Beobachtungstechnik ist an der Schule vorhanden?
-
Welche weiteren fachspezifischen Unterrichtsmittel stehen zur Verfügung?
Seite 6 von 13
Planungsbeispiel
4
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
Feinplanung der Unterrichtssequenz
Woche
1
2
inhaltlicher
Schwerpunkt
Astronomie –
Astrologie
Blick in die
Geschichte
didaktisch-methodische Gestaltung
(Kompetenz)
Materialien
- Kurseinstieg z.B. über ABC- Liste
- UG zur Rolle der Astronomie als älteste
Naturwissenschaft (B3)
M 0: ABC-Liste
- Astrologie als Pseudowissenschaft
verdeutlichen, Recherche zu eigenem
Tierkreiszeichen und den zugeordneten
Eigenschaften (B3)
- mythologische Bedeutung der
Tierkreiszeichen (B3)
M 2: Information über Horoskope link2
- UG „Warum und seit wann befassen wir uns
mit Astronomie?“
Videoauswahl unter:
http://www.bildung-lsa.de/emutube/medienpool/astronomie
z. B. Alles über Sternenkunde in Sachsen-Anhalt
M 1: Informationen über Tierkreiszeichen link1
DVD „Himmelswege Sachsen-Anhalt“ (Medienstellen)
3
Die scheinbare
Himmelskugel
- Pendelquadrant und Sonnenuhr bauen (G1)
- HA: KV zu den drei Weltbildern (K4)
M 3: Hinweise (für die Lehrkraft) zum Bau und den Einsatz
eines Pendelquadranten link3
M 4: gefilmte Anleitung (für Schüler) zum Bau einer
Sonnenuhr link4
M 5: Bausätze für vielfältige astronomische Geräte link5
- KV anhören und bewerten
- Wh. Tagbogen der Sonne, Übertragung auf
die Bewegungen der Sternbilder,
Begriffsdefinitionen (F1, E2)
M 6: Folien über Entwicklung astronomische Erkenntnisse
link6
M 7: Software „Stellarium“ link7
- Modell der scheinbaren Himmelskugel
skizzieren, Begriffe definieren (G1)
- Vorbereitung Besuch eines Planetariums
M 8: Zusammenstellung (für die Lehrkraft) astronomischer
Grundlagen/Begriffe link8
M 9: Übersicht der Planetarien und Sternwarten in SachsenAnhalt link9
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
7
Planungsbeispiel
Woche
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
inhaltlicher
Schwerpunkt
didaktisch-methodische Gestaltung
(Kompetenz)
4
Orientierungshilfen am
Sternhimmel
- Unterricht am außerschulischen Lernort Planetarium
(E2, B3 )
5
Die drehbare
Sternkarte
- UG Nutzung der drehbaren Sternkarte (G1)
Materialien
M 10: Anleitung zur Nutzung der drehbaren
Sternkarte und einzelne Übungsbeispiele
link10
M 11: Anleitung zum Selbstbauen einer Sternkarte
und anderer astronomischer Objekte link11
- Nutzung der Sonnenuhr auf dem Schulgelände (G1,
B1)
6
7
8
9
Bewegungen von
Sonne, Erde und
Erdmond
Die Sonne - unser
Stern
Reise der Sonne
durch den Tierkreis
Beobachtungsmethod
en
- LV: Rotation der Sonne, Revolution der Erde, Rotation
der Erde und deren Folgen (F1)
M 6: Folien zur Astronomie link6
- SST: Bewegungen des Erdmondes, Arbeit mit LB (K1,
K4)
LB Astronomie
- SST: Gestalten eines Posters: Daten,
Sonnenaktivitäten
LB Astronomie
- Bedeutung, Finsternisse, Energiegewinnung, Aufbau
(K4)
M 12: Planungshilfe Astronomie (Schwerpunkt
Sonne) link12
- Arbeit an der gleichnamigen nbA
nbA für den Kurs 9/10 -A1
- Arbeit an der gleichnamigen nbA (E2, K2, G1)
M 13: Anleitung zum Bau eines Modell des
Planentensystems link13
- SST: Beobachtung mit dem bloßen Auge, Fernrohr,
Fotografie
LB Astronomie
- Radioteleskop, Raumfahrt … wesentliche
Qualitätsmerkmale
z. B. eine Rolle Tapete, PC, Drucker
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
8
Planungsbeispiel
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
- Gestaltung eines Zeitstrahls durch den Kurs (K3)
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
9
Planungsbeispiel
inhaltlicher
Schwerpunkt
Woche
10
11
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
didaktisch-methodische Gestaltung
(Kompetenz)
Kleinkörper im
Sonnensystem
- Stationenlernen: Arten von Kleinkörpern
Ist die Erde in Gefahr?
- Bedrohung der Erde durch Kleinkörper diskutieren
Materialien
M 14: Stationenlernen (pdf)
- Stationenlernen: Arten von Kleinkörpern (F1, F2, K1,
K4, B2)
Internetrecherche
- Möglichkeiten der Abwehr gegenüberstellen (K1, K2,
K3, B2)
12
Raumfahrt gestern
und heute
- SST: Gestalten einer Präsentation am PC zur
Raumfahrt
Internet, Präsentationssoftware
- SST: Gestalten einer Präsentation am PC zur
Raumfahrt
13
14
Raumfahrt gestern
und heute
Die Suche nach den
Außerirdischen
- SST: Gestalten einer Präsentation am PC zur
Raumfahrt
- Präsentation vorstellen (E2, K1, K4)
PC mit Beamer
- Gestalten eines informativen Posters zur Entstehung
des Lebens auf der Erde sowie auf anderen
Himmelskörpern (F2, F3, K4)
Materialien für Postergestaltung (Papier größer als
A3, Stifte, Kleber)
- Diskussion zur Begegnung mit „Außerirdischen“
Einsatz fiktiver Berichte
M15: Nachricht an Außerirdische link14
Erläuterung der Abkürzungen:
LB
Lehrbuch
UG
Unterrichtsgespräch
KV
Kurzvortrag
HA
Hausaufgabe
Wh
Wiederholung
LV
Lehrervortrag
SST
selbstständige Schülertätigkeit
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
10
Planungsbeispiel
5
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
Vorläufige Festlegung des zeitlichen Umfangs
In der obigen Tabelle sind zur Orientierung mögliche zeitliche Umfänge für die einzelnen
Phasen angegeben. Der an einigen Stellen relativ große Umfang ergibt sich aus dem breiten
Anteil an selbstständiger Schülertätigkeit. Der vorgeschlagene Besuch eines Planetariums
sollte gemeinsam mit den Fächern Geographie und Ethik organisiert werden.
Diese Planung ist nur eine Orientierung. Denkbar ist auch eine völlig anders organisierte
Unterrichtsarbeit: bei der Verwendung von „Monatsplänen“ (nach dem Prinzip des
Wochenarbeitsplanes) wäre auch eine Nutzung einer sogenannten Lerntheke denkbar. Dazu
stellt die Lehrkraft Arbeitsaufträge und dazu notwendige Materialien bereit, während die
Schüler je nach Leistungsvermögen die Gesamtplanung durchlaufen. Dabei ist es aber so,
dass nicht jeder Schüler alle Aufgaben bearbeitet, sondern eben nur ein festgelegtes
Minimum. Zur (Selbst)Überwachung der Schülerleistungen können Fragestellungen dienen,
die allen Schülern zu Beginn dieser Arbeitsphase ausgegeben werden.
In der Tabelle sind 14 Wochen mit je zwei Stunden geplant. Die Praxistage und das
Betriebspraktikum verkürzen das Halbjahr sehr häufig. Es ist also erforderlich, den
vorgeschlagenen Plan an den Terminplan der eigenen Schule anzupassen.
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
11
Planungsbeispiel
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
M0
ABC-Liste
Ergänze die Aufzählung mit Begriffen aus der Astronomie, verwende nur Begriffe, die du auch
kurz erläutern kannst.
Andromedanebel
Beteigeuze
Cepheus
Deneb
E
F
Galaxie
Hubbleteleskop
I
J
Komet
L
Milchstrasse
N
O
Planet
Q
Rabe
Supernova
T
X
Y
Z
Markiere Begriffe, die auch in der Astrologie verwendet werden mit einer Farbe.
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
12
Planungsbeispiel
Astronomische Sachverhalte erkunden und diskutieren
Linksammlung
Nr.
Adresse
link1
http://de.wikipedia.org/wiki/Tierkreiszeichen
link2
http://www.schicksal.com/Horoskop-Shop/Jahreshoroskope/Jahreshoroskop-2014
link3
http://www.wissenschaft-schulen.de/sixcms/media.php/1308/WiS-Pendelquadrant.pdf
link4
http://www.youtube.com/watch?v=Dq0vyYp6dgU
link5
http://www.astromedia.de/
link6
http://www.unijena.de/unijenamedia/Bilder/faculties/physik_astro/didaktik_physik/Startseite/Pr%C3%A
4sentation+_+Vom+Schatten+zur+Sonnenuhr+_+die+t%C3%A4gliche+Bahn+der+So
nne.pdf
link7
http://www.stellarium.org/de/
link8
http://burgenland.astronomie.at/archiv/sphaerisch/skriptum.pdf
link9
http://www.bildunglsa.de/themen/ausserschulische_lernorte/lernort_planetarium.html?historyback=1#art1
3071
link10 http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/astronomie/sternenkarte/
link11 http://sternwarte-recklinghausen.de/interaktiv/bastelboegen/
link12 http://www.bildunglsa.de/files/0c74f3ea438a07512b346251ac79b5a1/PB_A_10_Sonne.pdf
link13 http://lehrerfortbildung-bw.de/allgschulen/gy/wis/workshop5/ab_ekliptik_modell.pdf
link14 http://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_Golden_Record
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
13
Herunterladen