Methoden der Voruntersuchung

Werbung
Gliederung der Vorlesung
1 Einführung
2 Konzeption und Test von Softwareprodukten
2.1 Methoden der Voruntersuchung und des funktionalen Fachentwurfs
–
–
–
–
Vorgangskettendiagramme
ER-Modell
Structured Analysis
Entscheidungstabellen
2.2 Gruppenarbeit/Hausarbeit zum funktionalen Fachentwurf
2.3 Entwurfsprinzipien und Methoden des DV-Entwurfs
–
–
Abstraktionsprinzip
Moduldiagramm
2.4 Strategien des Implementierens und Methoden des Testens
–
–
Implementierungsstrategien
Fehlerbegriff, Fehlerarten, Fehlerursachen
•
•
–
Testprinzipien
Testmethoden (Black box-Test, White box-Test)
Methoden zur Auswahl von Testdaten beim Black box-Test
2.5 Gruppenarbeit/Hausarbeit zum Test von Software
3 Entwicklung von Algorithmen mittels CASE-Tools
4 Einführung in den objektorientierten Programmentwurf
4.1 Objektorientierte Analyse (Objekte, Klassen, Attribute, Operationen) mit UML
–
–
Statische Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse
Dynamische Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse Ausdrücke
4.2 Gruppenarbeit/Hausarbeit zur objektorientierten Analyse
2 Konzeption und Test von
Software
2.1 Methoden der
Voruntersuchung
Vereinfachtes Phasenmodell
Fachartikel
1. Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendungsund Abgabebeleg: http://www.dspagrosoft.de/da/dsp_artikel.php?sid=12 sowie
http://www.saustark.de/arzneimittelverordnung.
htm
2. Arzneimittelfälschungen:
http://www.vfa.de/de/politik/positionen/arzneimi
ttelfaelschungen.html sowie
http://www.lgl.bayern.de/veterinaer/index.htm
3. Pharmazentralnummer:
http://www.ifaffm.de/download/pruefzif.pdf
Supply Chain Management in der
Fleischproduktion
"Gläserne Produktion" von Fleisch am Beispiel des ITEinsatzes für die Dokumentation von
Tierarzneimittelapplikationen
1. Was ist Supply-Chain-Management?
2. Win-Win-Beziehungen
3. Warum Supply-Chain-Management in der Tierproduktion?
–
–
–
–
–
–
verbesserte Erfüllung der Verbraucherbedürfnisse
gehäuften Auftreten von Krankheiten in Tierbeständen (z.B. BSE, MKS)
Rückstände in Lebensmitteln (z.B. Dioxin, Tierarzneimittel, Nitrofen,
Hormone)
Verunsicherung der Verbraucher
Einbrüchen beim Fleischverzehr
Politik fordert(e): mehr Qualität, Sicherheit und Transparenz im
Lebensmittelerzeugungsprozess [vgl. Kommission der Europäischen
Gemeinschaften (2000), Künast (2001), Sinner, (2001)]
Lage unterschiedlicher Geschäftsprozesse
innerhalb des Geschäftsprozessportfolios (nach
Kreuz, W. 1997, S. 26)
HI-Tier: Herkunftssicherungs- und
Informationssystem Tier
•Ohrmarken
•Elektronische Datenbanken
•Tierpässe
•Register in jedem Betrieb
Elemente
Zu speichernde
Daten
Jedes Rind
mit:
•Ohrmarkennummer
•Geburtsdatum
•Rasse
•Geschlecht
•Mutternummer
•Geburtsbetrieb
•Halterbetrieb
•Datum jeder Verbringung
•Datum des Todes oder der Schlachtung
Jeder Rinder- •Betriebsnummer
halter mit:
•Name und Anschrift
Rechtsgrundlage f. Kennzeichnungs- und Registrierungssystem: EGVerordnung 820/97
Tierärztlichen Hausapothekenverordnung:
Bestandsbuch
Anzahl,
Art und
Identität
der Tiere
Standort der
Tiere zum
Zeitpkt. d.
Behandlung
und der
Wartezeit
Arzneimittelbezeichnung
sowie Nr. d.
tierärztl.
Anwendungsund Abgabebelegs
Datum der
Anwendung
Art der
Verabreichung
und Menge
des
verabreichten
Arzneimittels
Wartezeit Name
in Tagen der
anwendenden
Person
Tierärztlicher Anwendungs- und
Abgabebeleg
Name und Anschrift
des Tierarztes
Anzahl,
Art und
Identität
der
Tiere
Diagnose
Name und Anschrift
des Tierhalters
Fortlauf. Belegnummer
des Tierarztes im
jeweiligen Jahr
Angewendete/abgegebene
Arzneimittel/Behandlungsanweisung
Arzneimittelbezeichnung
Chargenbezeichnung
Anwendungsmenge
und Art
der
Verabreichung
Abgabemenge
Dosierung
pro Tier
und Tag
Dauer
der
Anwendung
Wartezeit
Aufgaben einer Voruntersuchung
Aufgabe
Bezeichnung im Rahmen des
SW-Engineering
• Schwachstellenanalyse
Problemabgrenzung
(Ist-Situation)
• Erarbeitung alternativer
Lösungsansätze
(z.B. Vermeidung redundanter
Erfassungsarbeiten)
- Abgrenzung relevanter
Realitätsausschnitt
- Beschreibung des relevanten
Realitätsausschnitts
- Informationsverarbeitungsprozesse
- Erarbeitung von
Lösungsansätzen
Arbeitsschritte der Ist-Analyse
•
Bestandsaufnahme durch
–
–
–
•
Ergebnisfixierung
–
–
•
•
verbal mittels Text
Vorgangskettendiagramme
Entwicklung von Vorschlägen
Fixierung der Alternativvorschläge
–
–
•
Literatursuche
Befragung
Metaplan-Abfragen
Vorgangskettendiagramme
Kosten-Nutzen-Analysen usw.
Erarbeitung eines favorisierten Vorschlages
Elemente von
Vorgangskettendiagrammen
Bestandsbuch
Speicher
Erfassung
„Bestandsbuch"
redundante Erfassung
Liste
Arbeitsablauf
Vorgangskettendiagramm für die Ist-Situation
(Ausschnitt: Führung des Bestandsbuches)
Vorgänge
DV-unterstützt
Datenbasis
manuell
Bearbeitung
Batch
Datenbasis
Abteilungen
Bearbeitung
Dialog
AMDB
Verschreibung
Lfd. Behandlung
Überprüfung im
Verdachtsfall
TA
TÄAAB
BestB
LW
LGL
Vorgangskettendiagramm für die Soll-Situation
(Ausschnitt: Führung des Bestandsbuches)
Vorgänge
DV-unterstützt
Datenbasis
manuell
Bearbeitung
Batch
Dialog
Datenbasis
Bearbeitung
Abteilungen
Aufgabe
Erstellen Sie ein Vorgangskettendiagramm
(Soll) für eine DV-gestützte Dokumentation
des Vertriebsweges von Arzneimitteln
Herunterladen