Hans Reinecker Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Werbung
Hans Reinecker
Lehrbuch der
Verhaltenstherapie
unter Mitarbeit von
Michael Borg-Laufs, Ulrike Ehiert, Dietmar Schulte,
Hardo Sogatz & Heiner Vogel
TVERLAG
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Tübingen
1999
Inhalt
Einleitung
n
Kapitel 1
Verhaltenstheoretische Ansätze
in der Gesundheitsversorgung
15
Heiner Vogel
1.1
Einleitung
15
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
17
19
28
1.4
Psychotherapie und Psychiatrie
Ambulante Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie
Kurative Gesundheitsversorgung wegen somatischer
Erkrankungen
Verhaltenstherapie in der Prävention und Gesundheitsförderung
7.5
1.6
Verhaltenstherapie in der Rehabilitation
Verhaltenstherapie in derpsychosozialen Beratung
1.7
Verhaltenstheoretische Ansätze in der Erziehungswissenschaft
und in Sozialarbeit/pädagogik
30
. 32
33
37
38
1.8
Verhaltenstheoretische Ansätze zur Analyse und
Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen
39
1.9
1.10
Perspektiven
Zusammenfassung
40
41
Kapitel 2
Verhaltenstherapeutische Diagnostik
45
Dietmar Schulte
2.1
2.1.1
2.1.2
Diagnostik und Indikationsstellung
Verhaltensmessung
Indikationsstellung
45
45
46
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
Problemanalyse
Problemstrukturierung
Bedingungsanalyse
Multiple Bedingungsanalysen
Therapieplanung
49
51
53
54
58
Inhalt
2.4
Therapiedurchführung und Evaluation
60
2.5
2.5.1
2.5.2
2.6
Prozeßanalyse
Motivationsanalyse
Beziehungsanalyse
Kurzfassung des Schemas für Problemanalyse
und Therapieplanung
62
63
65
^ 69
Kapitel 3
Grundlagen verhaltenstherapeutischer Methoden
87
Hans Reinecker
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.3.1
3.3.3.2
3.3.3.3
Therapie als Lernprozeß
Vom S-R- zum System-Modell menschlichen Verhaltens
Klassisches Konditionieren
Operantes bzw. instrumentelles Konditionieren
Zwei-Faktoren bzw. Zwei-Prozeß-Modell
Kognitionspsychologische Grundlagen
System-Modell menschlichen Verhaltens
Prozeßmodell der Verhaltenstherapie
Psychologische Modelle als Grundlagen der Verhaltenstherapie .
Modelle der Persönlichkeit
Emotionspsychologische Grundlagen
Sozialpsychologische Grundlagen
Aspekte der therapeutischen Beziehung
Zur Rolle ethischer und normativer Determinanten
sowie kultureller Werte
Attribution, Health-Beliefs-Model und „plausibles Modell" . . . . . .
Kapitel 4
Methoden der Verhaltenstherapie
89
90
93
95
103
108
111
122
122
128
131
132
135
137
147
Hans Reinecker
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
Konfrontations- und Bewältigungsverfahren
Systematische Desensibilisierung
Konfrontation und Reaktionsverhinderung
Modifikationen von Konfrontationsverfahren:
Flooding/Implosion/Graduierte Konfrontation
Training in Angstbewältigung
Trainings in Selbstsicherheit
150
153
169
179
185
188
Inhalt
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
Operante Methoden
Methoden zum Aufbau von Verhalten
Strategien zum Abbau von Verhalten
Strategien zur Stabilisierung von Verhalten
Strategien des Kontingenzmanagement
210
211
216
220
224
4.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
Modellernen
Modelle kognitiver Therapien
Verdeckte Verfahren
A. Ellis: Rational-Emotive Therapie
Kognitive Therapie: Das Modell von A.T. Beck
Kognitive Verhaltenstherapie (D. Meichenbaum)
Problemlösen als kognitives Therapieverfahren
(D'Zurilla& Goldfried)
„Paradoxe" Interventionsansätze
232
240
246
255
265
276
Selbstkontrolle
r
Grundlagen der Selbstkontrolle
Begriffsklärungen: Selbstregulation, Selbstkontrolle,
Selbstmanagement
Methoden der Selbstkontrolle
Probleme und offene Fragen
300
300
4.4.6
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
Kapitel 5
Verhaltenstheoretische Konzepte und Modelle
zu psychischen Störungen
285
293
304
312
326
335
Hardo Sorgatz
5.1.
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.1.6
5.1.7
5.1.8
5.1.9
5.1.10
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.2.1
Grundannahmen zu Störungsmodellen
Psychische und somatische Evidenzen
Defmierbarkeit
Klassifizierbarkeit
Defekte vs. Kompetenzmängel
Zeitliche Variation
Umweltabhängigkeit
Störungsmodell und Behandlungsansatz
Entstehung, Chronifizierung und Aufrechterhaltung
Semantischer Bezug
Konnex-, Fehlregulations- und Prozeßannahmen
Konnex-Modelle psychischer Störungen
Schmerz-, Angst- und Depressionssyndrome
Emotion und Gedächtnis
Emotion
339
339
342
343
345
346
347
351
351
354
354
355
355
357
358
Inhalt
5.2.2.1.1.
5.2.2.1.2
5.2.2.1.3
5.2.2.1.4
5.2.2.2
5.2.3
5.2.3.1
5.2.3.2
5.2.4
5.2.4.1
5.2.4.2
5.2.4.2.1
5.2.4.2.2
5.2.4.2.3
5.2.4.2.4
5.2.4.2.5
5.2.5
5.2.5.1
5.2.5.2
5.2.5.2.1
5.2.5.2.2
5.2.5.2.3
Auslösbarkeit
Angst und Furcht
Schmerz
Depression
Gedächtnis
Habituation und Sensitivierung
Habituation
Sensitivierung
Imitation und Konditionierung
Imitation
Konditionierung
Das operante Modell
Das respondente Modell
Das Inkubationsmodell
:
Virtuelle Reize
Präventivfunktion der Konditionierung
Motorik und Kognition
Motorik
Kognition
Psychische Störungen als Folge sozial-kognitiven Lernens
Das ABC-Modell psychischer Störungen
Ein kognitives Modell der Depression
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.2.1
5.4.2.2
5.4.3
5.4.4
Fehlregulationsmodelle
407
Prozeßmodelle psychischer Störungen
411
Informationsverarbeitungsmodelle
411
Ein Angst-Informationsprozeß-Modell (AIPM)
412
AIPM und behaviorale Konnektoren
415
SAD-Störungen im AIPM
415
Das Selbst-Referenz-Prozeßmodell (S-REF)
418
Ein Rahmenmodell zur Interaktion Cognitiver Subsysteme (ICS) . 4 2 1
Kapitel 6
Verhaltensmedizin
359
361
364
367
368
370
370
372
374
374
375
377
385
388
389
392
394
395
399
400
402
404
429
Ulrike Ehiert
6.1
6.2
6.3
6.4
Definition und Standortbestimmung
Stress als ein zentrales Konzept der Verhaltensmedizin:
Der Effekt von Stress auf Psyche und Soma
Untersuchungsmethoden in der Verhaltensmedizin
429
431
433
Verhaltensmedizinische Konzepte zur Entstehung und/oder
Aufrechterhaltung von Erkrankungen
435
Inhalt
6.4.1
6.4.2
6.4.2.1
6.4.2.2
6.4.2.3
6.5
6.5.1
6.5.2
6.6
Ein Überblick über die Unterschiedlichkeit der Erkrankungen, für
die verhaltensmedizinische Erklärungskonzepte notwendig sind ..
Verhaltensmedizinische Erklärungskonzepte
am Beispiel ausgewählter Störungsbilder
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chronische Unterbauchbeschwerden der Frau
Weibliche Sterilität
Verhaltensmedizinische Behandlungsmaßnahmen
Interventionen zur Behebung einer körperlichen Dysfunktion . . . .
Intervention zur Krankheitsbewältigung
Verhaltensmedizin in verschiedenen therapeutischen Settings ...
Kapitel 7
Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen:
Grundlagen, Methoden, Entwicklungen
435
438
438
442
444
447
447
449
452
455
Michael Borg-Laufs
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
Einleitung
Besondere Merkmale der VT mit Kindern und Jugendlichen ...
Ethische Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichen-VT
Der Prozeß der Kinder- und Jugendlichen-VT
Die Rolle der Umwelt
Therapiemotivation
Entwicklungsabhängigkeit
Diagnostik
Entscheidung für ein „Klientensystem" im Rahmen komplexer
Therapiepläne
7.3
Methoden der Kinder-und Jugendlichen-Verhaltenstherapie ...
7.3.1
Wirksamkeit der VT mit Kindern und Jugendlichen
7.3.2
Die Therapiemethoden: Anwendung, Indikation und Effektivität ..
7.3.2.1
Konfrontations- und Bewältigungsverfahren
7.3.2.1.1 Graduierte Konfrontation (Systematische Desensibilisierung) . . . .
7.3.2.1.2 Konfrontation und Reaktionsverhinderung
7.3.2.1.3 Massierte Konfrontation
7.3.2.2
Operante Verfahren (Kontingenzmanagement, Token, Verstärkung,
Löschung, Strafe)
7.3.2.3
Lernen am Modell
7.3.2.4
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapiemethoden
7.3.2.4.1 Komplexe multimodale Verhaltenstrainings
7.3.2.4.2 Kognitive Umstrukturierung und Selbstkontrollmethoden
7.3.2.5
Entspannungsverfahren
455
456
456
457
458
459
459
460
462
464
464
465
465
465
466
467
467
471
472
472
474
475
Herunterladen