Umgang mit invasiven Pflanzenarten

Werbung
Regierungspräsidium Gießen
Umgang mit invasiven Pflanzenarten
Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
Als Zierpflanze und Bienenweide aus Nordamerika eingeführte, leicht verwildernde
Staude, die große Dominanzbestände bildet und die einheimische Flora verdrängt.
Merkmale
Große mehrjährige Staude mit langen unterirdischen Kriechsprossen, sog. Rhizomen. Stängel
unverzweigt, 60 - 250 cm hoch, grün und kurzhaarig. Blätter lanzettlich, lang zugespitzt, scharf gesägt, unterseits dicht behaart. Blüten lebhaft gelb,
in kleinen Köpfchen von 3 - 5 mm Durchmesser mit
innseitwendigen Rispen, kleine Früchte mit Haarkranz.
Verwechslungsmöglichkeiten
Kann leicht mit zwei weiteren gebietsfremden Goldruten verwechselt werden: Späte Goldrute
(Solidago gigantea Aiton.): meist kahle, rötliche
Stängel, höchstens im Blütenbereich behaart, BlätFoto: B. Alberternst/ St. Nawrath
ter am Rande leicht behaart, bis 120 cm hoch;
Grasblättrige Goldrute (Solidago graminifolia (L.) Salisb.): lineal-lanzettliche Blätter, 2
- 5 Blütenköpfe, die knäuelig gehäuft sind. Die Kanadische Goldrute ist auch leicht zu
verwechseln mit den einheimischen Arten Weiden-Alant (Inula salicina L.), der aber
am Rande fein bewimperte Blätter hat, und Schweizer Alant (Inula helvetica Weber),
der aber dicht behaarte Stängel und unterseits graubehaarte Blätter hat.
Vermehrung und Biologie
Die Kanadische Goldrute bildet dichte, sehr konkurrenzfähige Bestände durch das
Wachstum ihrer Rhizome – bis zu 300 Sprosse/m2. Zudem produziert sie von Juli bis
Oktober zahlreiche flugfähige Samen, welche durch den Wind weit verbreitet werden
(bis zu 20.000 Samen pro Blütenstand). Keimlinge werden sich jedoch nur auf offenen Stellen etablieren können und auch sind die Samen nur für kurze Zeit keimfähig
(im Folgejahr sind nur noch 3 % keimfähig). In sommerwarmen Gebieten zeichnet
sich die Kanadische Goldrute durch eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit aus, sie
besiedelt trockene bis feuchte, nährstoffarme bis nährstoffreiche Böden, wobei sie
besonders licht- und wärmebedürftig ist. So keimt die Kanadische Goldrute bis zu
Temperaturen von 30° C.
Standort
Die Kanadische Goldrute besiedelt Auen, Waldlichtungen, Wegränder, Kiesgruben,
Straßen- und Bahnböschungen, Ruderalstandorte des Tieflandes und der Hügelstufe.
Verbreitung
Sie ist in Nordamerika (weite Teile der Vereinigten Staaten, südliches Kanada bis
nach Alaska) heimisch. In Mitteleuropa findet man die Art vom Tiefland bis zur mittleren Gebirgslage.
Natur
Die Kanadische Goldrute nutzt ihre Vermehrungsstrategien für eine effiziente und
rasche Ausbreitung. Vor allem an warmen Standorten besiedelt die Kanadische
Goldrute natürliche und schützenswerte Gebiete und verdrängt auf großen Flächen
die einheimische Flora. Auf gestörten Standorten kann sie die natürliche Sukzession
aufhalten, indem sie die Keimung anderer Arten durch Lichtentzug verhindert.
Vorbeugung und Bekämpfung
Eine Pflanzung der Kanadischen Goldrute sollte unterbleiben. Bitte bei bestehenden
Pflanzen in Gärten darauf achten, dass es nicht zur Samenbildung kommt. Eine
Kompostierung des oberirdischen Pflanzenmaterials ist möglich, so lange keine
Fruchtstände vorhanden sind. Dagegen sollten die Rhizome der Goldrute vorsichtshalber getrocknet, geschreddert und mit Frischkompost (1:1) versetzt werden. Keine
gemeinsame Kompostierung mit anderen Gartenabfällen und anschließende Beobachtung erforderlich! Keine Entsorgung von Gartenabfällen in der freien Natur!
Für eine effiziente Bekämpfung sind die Wurzelstöcke zu schwächen bzw. zu zerstören. Darüber hinaus ist die Samenbildung zu verhindern. Durch wiederholte Schnitte
vor der Blüte wird die Pflanze entkräftet und der Bestand langfristig zurückgedrängt.
An feuchten, nährstoffreichen Standorten kann ein früher Schnitt (Mai/Juni) dafür
sorgen, dass sich heimische, konkurrenzfähige Arten etablieren können. „Offener
Boden“ sollte in der Umgebung von der Kanadischen Goldrute durch die Besiedlung
mit einheimischen Pflanzen vermieden werden.
Fotos: B. Alberternst/ St. Nawrath
Mit freundlicher Unterstützung der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen SKEW, die Textmaterial zur
Verfügung gestellt haben. Die Literaturquellen können bei Frau Neumann erfragt werden.
Regierungspräsidium Gießen, Dez. 53.2, Georg-Friedrich-Händel-Str. 3,
35578 Wetzlar, Frau Neumann, Tel.: 0641 303-5552
Stand: März 2015
Herunterladen