CV Tobias Eichinger - Institut für Biomedizinische Ethik und

Werbung
CV Tobias Eichinger Curriculum Vitae Studium der Philosophie und Filmwissenschaft in Erlangen und an der Freien Universität Berlin. Ab Ende 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg (D). Dort in Lehre und Forschung tätig, u.a. innerhalb interdisziplinärer Forschungsprojekte zu ethischen Fragen der Anti-­‐Aging-­‐Medizin, zur Ethik der Synthetischen Biologie, zu aktuellen Herausforderungen der Reproduktionsmedizin sowie zu normativen Aspekten von Schmerz und Leid in der Medizin. Lehraufträge an der Universität Klagenfurt (A). 2010 MTZ-­‐
Förderpreis für Bioethik. 2013 Promotion zu philosophisch-­‐ethischen Fragen der wunscherfüllenden Medizin (Dr. phil.), erschienen bei transcript unter dem Titel "Jenseits der Therapie". Seit 2014 Oberassistent am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) und der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), dort auch in der Arbeitsgruppe "Medizinethik im Film". Forschunginteressen ̶
Ziele und Rolle der Medizin, Enhancement und Medikalisierung ̶
Ethische und anthropologische Fragen der modernen Medizin (Organspende, Reproduktionsmedizin, Anti-­‐Aging etc.) ̶
Medizin und Medizinethik im Film Publikationen (Auswahl) Bücher (Monographie und Herausgeberschaft): ̶
Jenseits der Therapie. Philosophie und Ethik wunscherfüllender Medizin. Bielefeld: transcript 2013. ̶
Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin – Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg: Alber 2013. (gemeinsam herausgegeben mit Giovanni Maio und Claudia Bozzaro) Artikel und Aufsätze: ̶
Brain Death, Justified Killing and the Zombification of Humans – Does the Transplantation Dilemma Require New Ways of Conceptualising Life and Death? In: Ralf Jox/Galia Assadi/Georg Marckmann (ed.): Organ Donation in Times of Donor Shortage. Challenges and Solutions. Dordrecht: Springer (in print). ̶
Der Herstellungsbegriff in der Synthetischen Biologie. In: Jahrbuch Wissenschaft und Ethik 17 (2013) 1, S. 89-­‐116. (gemeinsam mit Joachim Boldt, Harald Matern, Oliver Müller und Jens Ried) ̶
Entgrenzte Fortpflanzung. Zu ethischen Herausforderungen der kinderwunscherfüllenden Medizin. In: Giovanni Maio, Tobias Eichinger, Claudia Bozzaro (Hrsg.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin – Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg: Alber 2013, S. 65-­‐95. ̶
Keine Heilung. Inwieweit ist eine medizinisch nicht indizierte Beschneidung für Ärzte überhaupt vertretbar? In: Der Freitag (42), 18.10.2012, S. 4. ̶
Jenseits von gesund und krank: Ethische Einwände gegen Anti-­‐Aging als Medizin. In: Silke Schicktanz/Mark Schweda (Hrsg.): Pro-­‐Age oder Anti-­‐Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt: Campus 2012, S. 309-­‐325. ̶
Biodesign. Zu möglichen Abgrenzungskriterien der synthetischen Biologie von klassischer Gentechnik. In: Peter Dabrock, Michael Bölker, Matthias Braun, Jens Ried (Hrsg.): Was ist Leben – im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie. Freiburg: Alber 2011, S. 75-­‐92. ̶
Anti-­‐Aging als Medizin? Altersvermeidung zwischen Therapie, Prävention und Wunscherfüllung. In: Giovanni Maio (Hrsg): Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-­‐Aging-­‐Medizin. Freiburg: Alber 2011, S. 118-­‐155. ̶
Wer hat Angst vor Androiden? Aufklärungsmaschinen und bewegte Menschenbilder im Roboterfilm. In: Oliver Müller/Giovanni Maio/Joachim Boldt/Josef Mackert (Hrsg.): Das Gehirn als Projekt. Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft. Freiburg/Berlin: Rombach 2011, S. 210-­‐216. ̶
Ausweitung der Kampfzone: Anti-­‐Aging-­‐Medizin zwischen Prävention und Lebensrettung. In: Willy Viehöver/Peter Wehling (Hrsg.): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: transcript 2011, S. 195-­‐228. ̶
An ethical assessment of postmenopausal motherhood against the backdrop of successful antiaging medicine. In: Rejuvenation Research 13 (2010) 6, S. 741-­‐747. (gemeinsam mit Uta Bittner) ̶
Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-­‐Aging-­‐Medizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010) 3, S. 203-­‐216. (gemeinsam mit Claudia Bozzaro und Mark Schweda) ̶
Medizin als Praxis – Zu tugendethischen Ansätzen für eine zeitgemäße Medizinethik. In: Julia Inthorn (Hrsg.): Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin. Göttingen: Edition Ruprecht 2010, S. 142-­‐151. ̶
Macht Anti-­‐Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)? In: Ethik in der Medizin 22 (2010) 1, S. 19-­‐32. (gemeinsam mit Uta Bittner) Rezensionen/Tagungsbericht: ̶
Alex Voorhoeve: Conversations on ethics. Oxford: Oxford University Press 2009. In: Philosophisches Jahrbuch 118 (2011) I, S. 162-­‐165. (gemeinsam mit Uta Bittner) ̶
Franz-­‐Josef Illhardt (Hrsg.): Die ausgeblendete Seite der Autonomie. Kritik eines bioethischen Prinzips. Berlin: LIT-­‐Verlag 2008. In: Bioethica Forum 4 (2011) 1, S. 38. ̶
Christian Katzenmeier/Klaus Bergdolt (Hrsg.): Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer 2009. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010), S. 373-­‐375. ̶
Bernward Gesang: Perfektionierung des Menschen. De Gruyter, Berlin 2005. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 4, S. 452-­‐454. 
Herunterladen