Transduktion

Werbung
Sinnesphysiologie
Prof. Dr. Silvio Rizzoli
Tel: 39 33630; email [email protected]
Lehrbücher
Klinke/Pape/Kurtz/Silbernagl
Physiologie
Thieme, 2009
Kap. 17, 18, 22
Schmidt/Lang/Heckmann
Physiologie des Menschen
Springer, 2010
Kap. 13, 14, 15, 19
Sinnesphysiologie
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Funktionelle Bereiche eines Neurons
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Gliazellen
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Informationsleitung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Synapsen
Alberts, Johnson, Walter, Lewis. Molecular Biology of the Cell, Taylor & Francis, 2007
Wahrnehmungsprozess
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Reizleitung:
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Sensortypen
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Adäquat vs. inadäquat
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Reiztransduktion:
Analog!
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Reiztransduktion:
Analog!
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Reiztransformation:
Digital!
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Reizkodierung (1):
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Reizkodierung (2): vs. Adaptation
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Rezeptorpotenzialen vs. Aktionspotenzialen
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Rezeptorpotenzialen vs. Aktionspotenzialen
Antwortverhalten:
Einige Rezeptoren reagieren stark, wenn der Reiz rasch zunimmt. Sie signalisieren die Geschwindigkeit der
Reizänderung. Dieser Antworttyp => dynamische = phasische = differenziale Antwort.
Rezeptoren, die unabhängig von der Geschwindigkeit reagieren, signalisieren nur die Reizgröße. Diese
Antworttyp => statische = tonische = proportionale Antwort.
Die meisten Rezeptoren übermitteln Informationen über die Reizgröße, aber auch über die Geschwindigkeit =>
Proportional-differenziales Antwortverhalten (PD).
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Rezeptive Felder
Primaere?
Sekundaere?
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Reizverarbeitung: Konvergenz, Divergenz
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Reizverarbeitung: Hemmung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Lateralen Inhibition (Hemmung)
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Mehr über Reizmodulation
Reizmodulation:
• Disinhibition (der inhibitorische Einfluss auf ein Neuron von Seiten
hemmender Synapsen fällt weg)
• Disfazilitation (Unterdrückung einer tonischen Exzitation führt zu
eine relativen Hyperpolarisation)
• Habituation (Anpassung an einen wiederholten, für den Organismus
als unwichtig erkannten Reiz)
•Adaptation?
Zusammenfassung:
Reiz
Sinnesrezeptoren
Reiztransduktion
Reiztransformation
AP Kodierung
Primäre/Sekundäre rezeptive Felder
Divergenz/Konvergenz
Laterale Hemmung
Sinnesphysiologie
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Wahrnehmungsprozess
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Sinnesphysiologie
Definitionen:
Subjektive Sinnesphysiologie
Psychophysiologie
Psychophysik: Johannes Müller (1837) => „Gesetz der spezifischen
Sinnesenergien“ = die Empfindung einer bestimmten Sinnesmodalität hängt
nur vom gereizten Sinneskanal und nicht von der Art des Reizes ab
Epfindung: von Rezeptoren abhängig
Kandel,
Schwartz,
Jessel.
Principles of
Neural Science,
Mcgraw-Hill
Professional,
2000
Intensitätmessung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Psychometrische Funktion
Grenzmethode
Konstantreizmethode
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Psychometrische Funktion
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen, Springer,
2010
Weber-Gesetz: Unterschiedsschwelle
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Weber-Gesetz: Unterschiedsschwelle
ΔΦ =„just noticeable difference“ oder „difference limen“ (Differenzlimen)
a beschreibt die Größe des Rauschens im Sinneskanal
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Fechner Formel: Wahrnehmungsintensität
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Stevens Formel: Empfindungsstärke
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Unterschiedliche Übertragungspräzision
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Unterschiedliche Übertragungspräzision
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie
des Menschen, Springer, 2010
Zusammenfassung:
Empfindungen
Psychophysik
Reizintensität
Schwelle
Webers Gesetz
Fechners Formel
Stevens‘s Formel
Psychophysiologie
Sinnesphysiologie
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Das Somatosensorische System
Somatoviszerale Sensibilität (Somatosensorik) = Sinnesleistungen, deren
Sinnesorgane über den gesamten Körper verteilt sind (inklusive der inneren
Organe).
Verschiedene Submodalitäten:
Mechanorezeption: Vermittelt die Qualitäten Druck, Berührung, Vibration
Propriozeption: Lage, Bewegung und Kraft
Thermorezeption: Wärme und Kälte (Veränderungen der Hauttemperatur)
Nozizeption: Schmerz
Viszerozeption: Verschiedene Qualitäten von viszeralem Schmerz zu
Hunger, Durst oder Atemnot
Das Somatosensorische System
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Die Bahnen des Somatosensorischen Systems
Das somatosensorische System nutzt zwei
Bahnsysteme:
Das Lemniskale System für Mechanorezeption und
Propriozeption.
Das spinotalamisches System (= extralemniskales
System) für Thermorezeption, Nozizeption,
Viszerozeption.
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Das Brown-Sequard Syndrom
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Nervenfasern
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Die Bahnen des Somatosensorischen Systems
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Sinneszellen im Spinalganglion
Transduktion?
Transformation?
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Somatosensorische Bahnen im Rückenmark
Reflex?
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Dermatome
Überlappung?
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Thalamus vs. Großhirnrinde
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Schlaf-Wach-Rhythmus
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Großhirnrinde
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Großhirnrinde
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Großhirnrinde
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Großhirnrinde
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Zusammenfassung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Sinnesphysiologie
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Mechanorezeption
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Druckschwelle
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Vibrationsschwelle
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Adaptation
Langsam adaptierende (slowly adapting), SA:
kodieren die Reizstärke. Sie zeigen nach der Adaptation noch eine statische Antwort, die nur bei Beendigung
des Reizes endet.
SA1 Rezeptoren = Merkel-Endigungen. Umgewandelte Epithelzellen (Merkel-Zellen), die rezeptive
Endigungen umgeben. Kleine rezeptive Felder (~3 mm). Kodieren die Stärke von länger andauerndem Druck.
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Adaptation
Langsam adaptierende (slowly adapting), SA:
kodieren die Reizstärke. Sie zeigen nach der Adaptation noch eine statische Antwort, die nur bei Beendigung
des Reizes endet.
SA1 Rezeptoren = Merkel-Endigungen. Umgewandelte Epithelzellen (Merkel-Zellen), die rezeptive
Endigungen umgeben. Kleine rezeptive Felder (~3 mm). Kodieren die Stärke von länger andauerndem Druck.
SA2 Rezeptoren = Ruffini Körperchen. Sensorische Endigungen sind umschlungen von einem kolbenförmigen
Gebilde. Weniger empfindlich, langsamer adaptierend als SA1. Kodieren tangentiale Dehnung der Haut =>
lang andauernden Druck und Spannung.
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Adaptation
Langsam adaptierende (slowly adapting), SA:
kodieren die Reizstärke. Sie zeigen nach der Adaptation noch eine statische Antwort, die nur bei Beendigung
des Reizes endet.
SA1 Rezeptoren = Merkel-Endigungen. Umgewandelte Epithelzellen (Merkel-Zellen), die rezeptive
Endigungen umgeben. Kleine rezeptive Felder (~3 mm). Kodieren die Stärke von länger andauerndem Druck.
SA2 Rezeptoren = Ruffini Körperchen. Sensorische Endigungen sind umschlungen von einem kolbenförmigen
Gebilde. Weniger empfindlich, langsamer adaptierend als SA1. Kodieren tangentiale Dehnung der Haut =>
lang andauernden Druck und Spannung.
Schnell adaptierende (rapidly adapting), RA:
kodieren die Veränderung der Reizstärke => sie sind Geschwindigkeitssensoren
RA = Meißner Körperchen. Lamellen-artig angeordnete Schwannzellen mit einer perineuralen Kapse, von
mehreren sensorischen Endigungen innerviert. Kodieren die Geschwindigkeit eines Druckreizes und
langsame Vibrationen.
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Adaptation
Langsam adaptierende (slowly adapting), SA:
kodieren die Reizstärke. Sie zeigen nach der Adaptation noch eine statische Antwort, die nur bei Beendigung
des Reizes endet.
SA1 Rezeptoren = Merkel-Endigungen. Umgewandelte Epithelzellen (Merkel-Zellen), die rezeptive
Endigungen umgeben. Kleine rezeptive Felder (~3 mm). Kodieren die Stärke von länger andauerndem Druck.
SA2 Rezeptoren = Ruffini Körperchen. Sensorische Endigungen sind umschlungen von einem kolbenförmigen
Gebilde. Weniger empfindlich, langsamer adaptierend als SA1. Kodieren tangentiale Dehnung der Haut =>
lang andauernden Druck und Spannung.
Schnell adaptierende (rapidly adapting), RA:
kodieren die Veränderung der Reizstärke => sie sind Geschwindigkeitssensoren
RA = Meißner Körperchen. Lamellen-artig angeordnete Schwannzellen mit einer perineuralen Kapse, von
mehreren sensorischen Endigungen innerviert. Kodieren die Geschwindigkeit eines Druckreizes und
langsame Vibrationen.
Sehr schnell adaptierende (Pacini), PC:
funktionieren als Beschleunigungssensoren.
PC = Pacini Körperchen. Ovale Korpuskeln; das Ende einer sensorischen Nervenfaser wird von
vielen Schichten umgewandelter Schwannzellen und Perineuralzellen eingehüllt. Kodieren die
Geschwindigkeitswechsel von Reizen (Beschleunigung), Vibrationen.
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Mechanorezeptoren der Haut
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Mechanorezeptoren der Haut
Tastscheibe
= +/- Merkel
Haarfollikels
ensor = +/Meissner
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Adaptation
Welche?
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Mechanorezeptoren der Haut
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Räumliches Auflösungsvermogen
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Räumliches Auflösungsvermogen
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Räumliches Auflösungsvermogen
Kandel, Schwartz, Jessel.
Principles of Neural Science,
Mcgraw-Hill Professional,
2000
Lateralen Inhibition (Hemmung)
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Räumliches Auflösungsvermogen
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Bewegungskodierung
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Vibrationskodierung
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 20102
Propriozeption
Propriozeption: Vermittelt die Qualitäten Lage, Bewegung,
Kraft.
Lagesinn: Information über die Stellung der Gelenke.
Bewegungssinn: Vermittelt die Geschwindigkeit der Bewegung
Kraftsinn: Vermittelt das Ausmaß der Muskelkraft
Ergorezeption: Ein grober Kraftsinn, vermittelt durch freie
Nervendigungen im Muskel
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Propriozeption
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Propriozeptoren
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Muskelspindeln und Sehnenorgan
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Muskelspindeln und Sehnenorgan
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zusammenfassung
Mechanorezeption
Rezeptoren:
•SA1 (Merkel)
•SA2 (Ruffini)
•RA (Meißner)
•PC (Pacini)
Räumliche Diskrimination
Formkodierung
Bewegungskodierung
Vibrationskodierung
Propriozeption
Thermorezeption, Viszerozeption
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Thermorezeption
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Mechanorezeption vs. Thermorezeption
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Mechanorezeption vs. Thermorezeption
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Thermorezeption: 2 Arten von Rezeptoren
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Thermorezeptoren
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Thermorezeptoren
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Thermorezeptoren
Proportional?
Differential?
Proportional-Differential?
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Antwortkurven
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Antwortkurven (2)
Aber:
-Detektionsschwellen hängen von der Geschwindigkeit der Temperaturänderung,
der Größe der gereizten Hautfläche und der Ausgangstemperatur ab (im
Kaltbereich wird eine Abkühlung leichter erkannt als eine Erwärmung; im
Wärmebereich wird eine Erwärmung leichter erkannt).
-Adaptation ist sehr wichtig für Thermorezeptoren: Webers „Zwei-SchalenVersuch“.
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Antwortkurven (3)
Paradoxe Kälteempfindung
Thermische Indifferenzzone
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl.
Physiologie, Thieme, 2009
Adäquat vs. inadäquat
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Capsaicin-Rezeptoren: TRPV1
Grandl et al., Nature Neuroscience, 2010
Capsaicin-Rezeptoren: TRPV1
Caterina et al., Nature, 1997
Capsaicin-Rezeptoren: TRPV1
Einzelmoleküle
Einzelmoleküle
4 Moleküle
4 Moleküle
Obenansicht
Seitenansicht
Grimm et al., Channels, 2011
Grandl et al., Nature Neuroscience, 2010
Somatosensorische Bahnen im Rückenmark
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Somatosensorische Bahnen im Rückenmark
Cold = Kalt-Neurone = durch
Kälterezeptorafferenzen (A-delta)
erregt und dürch
Wärmerezeptorafferenzen
gehemmt [Kälteempfindung]
HPC = heat-pinch-cold Neurone =
durch Hitze, kneifen und Kälte (CFasern) erregt [Wärmeempfindung]
NS = nozizeptiv-spezifisch
[Schmerzempfindung]
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Neurone der Thermorezeption
Cold = Kalt-Neurone = durch
Kälterezeptorafferenzen (A-delta)
erregt und dürch
Wärmerezeptorafferenzen
gehemmt [Kälteempfindung]
HPC = heat-pinch-cold Neurone =
durch Hitze, kneifen und Kälte (CFasern) erregt [Wärmeempfindung]
NS = nozizeptiv-spezifisch
[Schmerzempfindung]
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Neurone der Thermorezeption
Cold = Kalt-Neurone = durch
Kälterezeptorafferenzen (A-delta)
erregt und dürch
Wärmerezeptorafferenzen
gehemmt [Kälteempfindung]
HPC = heat-pinch-cold Neurone =
durch Hitze, kneifen und Kälte (CFasern) erregt [Wärmeempfindung]
(Thalamokortikale Verarbeitung der
ausgangssignale durch Kalt-Neurone gehemmt)
NS = nozizeptiv-spezifisch
[Schmerzempfindung]
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Neurone der Thermorezeption
Cold = Kalt-Neurone = durch
Kälterezeptorafferenzen (A-delta)
erregt und dürch
Wärmerezeptorafferenzen
gehemmt [Kälteempfindung]
HPC = heat-pinch-cold Neurone =
durch Hitze, kneifen und Kälte (CFasern) erregt [Wärmeempfindung]
(Thalamokortikale Verarbeitung der
ausgangssignale durch Kalt-Neurone gehemmt)
NS = nozizeptiv-spezifisch
[Schmerzempfindung]
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Neurone der Thermorezeption
Cold = Kalt-Neurone = durch
Kälterezeptorafferenzen (A-delta)
erregt und dürch
Wärmerezeptorafferenzen
gehemmt [Kälteempfindung]
HPC = heat-pinch-cold Neurone =
durch Hitze, kneifen und Kälte (CFasern) erregt [Wärmeempfindung]
(Thalamokortikale Verarbeitung der
ausgangssignale durch Kalt-Neurone gehemmt)
X
NS = nozizeptiv-spezifisch
[Schmerzempfindung]
Paradoxe Hitzeempfindungen
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Sinnesleistungen der Viszerozeption
Verschiedene Qualitäten von
viszeralem Schmerz zu Hunger,
Durst oder Atemnot.
Generell nicht bewusst
wahrgenommen: Empfindungen
entstehen bei Abweichungen von
der normalen physiologischen
Funktion => unangenehm oder
schmerzhaft.
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Sinnesleistungen der Viszerozeption
Mechanorezeptoren:
•Mechanorezeptoren in der Bauchwand; Dehnungrezeptoren im Gastrointestinaltrakt vom
Ösophagus bis zum Rektum (für die Kontrolle der Peristaltik). Struktur: Unmyelinisierte
Endigungen, die von myelinisierten afferenten Nervenfasern gebildet werden.
•Herz-Kreislauf System: Mechanorezeptoren, die Blutdruck oder intravasale Volumina
messen. Mechanorezeptoren auch in Thoraxwand (um Herzaktivität zu detektieren).
•Dehnungrezeptoren in der Harnblase (=>Harndrang), Lungendehnungsrezeptoren,
Mechanorezeptoren in den Mammillen der stillenden Mutter (für den Milchejektionsreflex).
•Chemorezeptoren:
•Chemorezeptoren der Glomera carotica und aortica. Registrieren die Veränderungen des
O2- und CO2-Partialdrucks. Für CO2 auch Rezeptoren in der Medulla oblongata und Area
postrema.
•Glucose-Rezeptoren im Duodenum/Dünndarm.
•Chemorezeptoren in der Schleimhaut von Bronchien, Pharynx, Nase => zur Steuerung
des Hustenreflexes, Würgereflexes und Niesreflexes.
•Nozizeptive Afferenzen aus dem Herzen oder den Blutgefäßen, die chemisch gereizt
werden können => Schmerz.
Dehnungsrezeptoren
Proportional?
Differential?
ProportionalDifferential?
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Somatosensorische Bahnen im Rückenmark
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Fehllokalisierung
Angina
pectoris
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Fehllokalisierung
Angina
pectoris
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Zusammenfassung
Thermorezeption
Kaltrezeptoren
Warmrezeptoren
Proportional-Differential Sensoren
Adaptation
Indifferenzzone
Paradoxe Kälteempfindung
Paradoxe Hitzeempfindung
Viszerozeption
Mechanorezeptoren
Chemorezeptoren
Nozizeption
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Nozizeption
Schmerz: „ein unangenehmes
Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit
aktueller oder potenzieller
Gewebsschädigung verknüpft ist oder
mit Begriffen einer solchen
Schädigung beschrieben wird“
(International Association for the Study
of Pain, IASP).
Nozizeption: objektive Vorgänge, mit
denen das Nervensystem noxische
Reize aufnimmt und verarbeitet.
Nozizeption
Physiologischer Nozizeptorschmerz
Pathophysiologischer
Nozizeptorschmerz
Neuropatischer Schmerz (Schädigung
von Nervenfasern oder im
Zentralnervensystem)
Psychische Phänomene (sensorische,
psychologische und soziale Faktoren)
Nozizeption
Schwelle?
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Mechanorezeption vs. Nozizeption
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Mechanorezeption vs. Nozizeption
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Mehrere Arten von Fasern
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Nozizeptoren
~1 cm
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Nozizeptoren
~1 cm
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion:
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Transduktion:
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Das nozizeptive System
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural
Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Somatosensorische Bahnen im Rückenmark
ReflexBewegungen?
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Konvergenz von nozizeptiven Afferenzen
„übertragenen Schmerz“
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Fehllokalisierung
Angina
pectoris
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Fehllokalisierung
Angina
pectoris
Kandel, Schwartz, Jessel. Principles of Neural Science, Mcgraw-Hill Professional, 2000
Dermatome und Head-Zonen
Henry Head (1861-1940)
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Klinke, Pape, Kurtz,
Silbernagl.
Physiologie, Thieme,
2009
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Klinke, Pape, Kurtz,
Silbernagl.
Physiologie, Thieme,
2009
Synaptische Übertragung im Rückenmark
Klinke, Pape, Kurtz,
Silbernagl.
Physiologie, Thieme,
2009
Klinisch relevante Schmerzen
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Klinisch relevante Schmerzen
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Entzündungsschmerzen
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Spinale Sensibilisierung
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Spinale Sensibilisierung
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Schmerz als Lernprozess?
Bear, Paradiso, Connors. Neuroscience: Exploring the Brain, Principles of Neural Science, Lippincott Williams & Wilkins, 2006
Schmerz durch kortikale Reorganisation
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Schmerztherapie
Kausale Schmerztherapie
Symptomatische Schmerztherapie (medikamentös, Akupunktur, neurochirurgische
Maßnahmen)
Analgetika
Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID), wie Azetylsalizylsäure. Hemmen die Bildung von
Prostaglandinen.
Opiate, wie Morphin.
Lokalanästhetika, wie Procain
Antikonvulsiva (hemmen die Erregbarkeit von Nervenzellen)
Antidepressiva (stärken die endogene Schmerzhemmung)
Physikalische Methoden
Massage, Krankengymnastik, Bewegungstherapie
Kälte- und Wärmebehandlung (Entzündungsbekämpfung, Förderung von Heilungsprozessen)
Akupunktur
Zusammenfassung
Nozizeption vs. Schmerz
Nozizeptoren
Transduktionsmechanismen
Nozizeptive Rückenmarkneuronen
Klinisch-relevante Schmerzen
Schmerztherapie
Geschmakssinn
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Fragen (21.05.2012)
Fragen (21.05.2012)
Fragen (21.05.2012)
Fragen (21.05.2012)
Fragen (21.05.2012)
Fragen (21.05.2012)
Geschmakssinn
Chemosensibilität:
Steuerung des Ess- und Trinkverhaltens
soziale Funktionen
Abwehr gegen verdorbene Lebensmittel, Gifte
Spezifische Chemosensibilität:
Geschmackssinn + Geruchssinn. Chemische Substanzen interagieren mit
Membranmolekülen
=>
Rezeptorpotenziale
in
Sinneszellen
(Geschmackspapillen, Riechepithelium).
Unspezifische Chemosensibilität:
Afferenzen der Nervus trigeminus, Nervus vagus und Nervus
glossopharyngeus (in hinterer Zungenregion, Epiglottis, Ösophagus);
reagieren auf Reizstoffe (z.B. Capsaicine, Meerrettich).
Ermöglichen Reflexe wie Niesen, Husten, Wügen, Erbrechen, vermehrte
Speichel- und Tränensekretion.
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Geschmakssinn
Chemosensibilität:
Steuerung des Ess- und Trinkverhaltens
soziale Funktionen
Abwehr gegen verdorbene Lebensmittel, Gifte
Spezifische Chemosensibilität:
Geschmackssinn + Geruchssinn. Chemische Substanzen interagieren mit
Membranmolekülen
=>
Rezeptorpotenziale
in
Sinneszellen
(Geschmackspapillen, Riechepithelium).
Unspezifische Chemosensibilität:
Afferenzen der Nervus trigeminus, Nervus vagus und Nervus
glossopharyngeus (in hinterer Zungenregion, Epiglottis, Ösophagus);
reagieren auf Reizstoffe (z.B. Capsaicine, Meerrettich).
Ermöglichen Reflexe wie Niesen, Husten, Wügen, Erbrechen, vermehrte
Speichel- und Tränensekretion.
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Geschmakssinn
Chemosensibilität:
Steuerung des Ess- und Trinkverhaltens
soziale Funktionen
Abwehr gegen verdorbene Lebensmittel, Gifte
Spezifische Chemosensibilität:
Geschmackssinn + Geruchssinn. Chemische Substanzen interagieren mit
Membranmolekülen
=>
Rezeptorpotenziale
in
Sinneszellen
(Geschmackspapillen, Riechepithelium).
Unspezifische Chemosensibilität:
Afferenzen der Nervus trigeminus, Nervus vagus und Nervus
glossopharyngeus (in hinterer Zungenregion, Epiglottis, Ösophagus);
reagieren auf Reizstoffe (z.B. Capsaicine, Meerrettich).
Ermöglichen Reflexe wie Niesen, Husten, Würgen, Erbrechen, vermehrte
Speichel- und Tränensekretion.
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Geschmakssinn
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Geschmakssinn
Umami
Glutamat
0,005
Fett (?)
Lipiden
(?)
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Innervation und Lage der Papillen
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Innervation und Lage der Papillen
Wallpapillen (Papillae vallatae)
7-12, ~100 Geschmacksknospen
Blattpapillen (Papillae foliatae) 1520, ~ 50 Geschmacksknospen
Pilzpapillen (Papillae fungiformes)
200-400, ~3-4 Geschmacksknospen
[Fadenpapillen, Papillae filiformes,
haben keine Geschmacksfunktion!
Nur taktile Funktion]
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Innervation und Lage der Papillen
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Innervation und Lage der Papillen
10-15 Tagen Lebenszyklus
Nachbarzellen!
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Geschmackssensoren: Struktur, Lokalisation
Schmidt, Lang,
Heckmann.
Physiologie des
Menschen, Springer,
2010
Geschmackssensoren: Struktur, Lokalisation
Schmidt, Lang,
Heckmann.
Physiologie des
Menschen, Springer,
2010
Spezifizität (Fasern)
Schmidt, Lang,
Heckmann. Physiologie
des Menschen, Springer,
2010
Spezifizität (Fasern)
Die afferenten Fasern
kontaktieren mehrere
Sinneszellen (oft aus
verschiedenen
Geschmacksknospen),
aber hauptsächlich
Sinneszellen, die auf eine
bestimmte
Geschmacksqualität
reagieren.
Schmidt, Lang,
Heckmann. Physiologie
des Menschen, Springer,
2010
Transduktionsmechanismen:
APs
(+/-) keine APs…
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Transduktionsmechanismen:
Synaptisch!
Nicht synaptisch!
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Transduktionsmechanismen:
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Transduktionsmechanismen:
TRP-Kanäle
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktionsmechanismen:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktionsmechanismen:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktionsmechanismen:
T1-Rezeptoren
ER
Gustducin
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktionsmechanismen:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktionsmechanismen:
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktionsmechanismen:
Fett => Glycoprotein CD36 (?)
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Abhängigkeit von Konzentration
Klinke, Pape,
Kurtz, Silbernagl.
Physiologie,
Thieme, 2009
Abhängigkeit von Konzentration
Adaptation:
schneller bei z.B.
salzig-schmeckenden
Stoffen als bei
Bitterstoffen
Negative Nachbilder:
Rezeptoren z.B. auf
süß adaptiert =>
destilliertes Wasser
wird danach sauer
schmecken.
Klinke, Pape,
Kurtz, Silbernagl.
Physiologie,
Thieme, 2009
Afferenzen
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Afferenzen
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zusammenfassung
Chemosensibilität
Spezifische / Unspezifische Chemosensibilität
Geschmackspapillen
Geschmacksknospen
Geschmackssinzellen
Transduktion/Transformation von Geschmacksreizen
Zentrale Verarbeitung
Geruchssinn
1. Stunde: Das zentrale Nervensystem: Grundlage bewussten Menschseins:
Neurone, Synapsen, Rezeptoren
2. Stunde: Subjektive Sinnesphysiologie: Weber – Fechner – Stevens
3. Stunde: Das Somatosensorische System: Bahnsysteme,
somatosensorische Neurone
4. Stunde: Mechanorezeption und Propriozeption
5. Stunde: Thermorezeption, Viszerozeption
6. Stunde: Nozizeption (Schmerz)
7. Geschmackssinn
8. Geruchssinn
Geruchssinn
Chemosensibilität:
Steuerung des Ess- und Trinkverhaltens
soziale Funktionen
Abwehr gegen verdorbene Lebensmittel, Gifte
Spezifische Chemosensibilität:
Geschmackssinn + Geruchssinn. Chemische Substanzen interagieren mit
Membranmolekülen
=>
Rezeptorpotenziale
in
Sinneszellen
(Geschmackspapillen, Riechepithelium).
Unspezifische Chemosensibilität:
Afferenzen der Nervus trigeminus, Nervus vagus und Nervus
glossopharyngeus (in hinterer Zungenregion, Epiglottis, Ösophagus);
reagieren auf Reizstoffe (z.B. Capsaicine, Meerrettich).
Ermöglichen Reflexe wie Niesen, Husten, Wügen, Erbrechen, vermehrte
Speichel- und Tränensekretion.
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Geruchssinn
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Schmatischer Aufbau der Riechsschleimhaut
Riechepithel
~30 000 000
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Lebenszyklus einer Riechzelle
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Schmatischer Aufbau der Riechsschleimhaut
Nervus
olfactorius
Bulbus
olfactorius
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Schmatischer Aufbau der Riechsschleimhaut
Axonen oder
Dendriten?
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Schmatischer Aufbau der Riechsschleimhaut
Interneuronen
Schmidt, Lang, Heckmann.
Physiologie des Menschen,
Springer, 2010
Musterbildung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Musterbildung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Musterbildung
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie, Thieme, 2009
Dendrodendritische Synapsen
Greer und
Halasz, 1987,
J Comp Neurol
Zentrale Verschaltung
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Verschaltung
Elektroolfaktogramm (EOLG)
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Verschaltung
Hedonik
Lernprozesse
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Zentrale Verschaltung
Wahrnehmungsschwelle:
Niedrig
Erkennungsschwelle: Niedrig
Unterschiedsschwelle: relativ
groß (~25%)
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Duftklassen
~10.000 Düfte konnen diskriminiert werden
Jeder Duftstoff aktiviert eine besondere Auswahl von Riechrezeptoren
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Anosmien
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Rezeptorproteine
G-Protein-gekoppelter
Rezeptoren (~350)
über fast alle Chromosomen
verteilt
1 Riechzelle: 1 oder wenige
Typen von Rezeptorproteinen
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Rezeptorproteine
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Rezeptorproteine
Wie kommen wir am 10.000
Düfte?
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen, Springer, 2010
Transduktion
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie
des Menschen, Springer, 2010
Transduktion
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie
des Menschen, Springer, 2010
Transduktion
Adaptation!
Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie
des Menschen, Springer, 2010
Transformation?
Vomeronasalorgan (Jacobson‘s Organ)
Vomeronasalorgan (Jacobson‘s Organ)
Doving and Trotier, Journal of
Experimental Biology, 1998
Zusammenfassung
Riechsinneszellen
Riechepithel
Mitralzellen, Interneuronen => Glomeruli
Geruchsdiskriminierung
Signaltransduktion
Adaptation
EOLG
Herunterladen