KLasse 9 - des Lise-Meitner Gymnasiums Crailsheim

Werbung
LISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM
UE: Unterrichtseinheit
Curriculum (Erdkunde)
Klassenstufe 9/10
K: Kerncurriculum, S: Schulcurriculum
UE
Inhalte
 Differenzierung
K/S Didaktische Überlegungen, Hinweise,
Vorschläge, Querverbindungen,
Bemerkungen
1
Menschen prägen Räume
K
Kompetenzen,
Methoden
-

o Raumbeispiele / Luftbilder
Hinführung – Mensch gestaltet und
prägt den Raum

Kulturlandschaft im Wandel

Stadtentwicklung in Mitteleuropa

Soziale Gruppen prägen den Raum
o Schulstadt oder Stuttgart
o Vernetztes Denken

Netze entstehen
o Raumentwicklung in der EU

Nachhaltige Stadtentwicklung
o Vergleiche anstellen
-
S
o Tübingen: Französisches Viertel
o Vertiefung durch Raumbeispiele
→ IM : Agenda 21
im Rahmen einer
Exkursion
-
-
-
-
Version: 1.0 (Apr-17)
Die Wirkung
menschlicher Existenz
und deren Funktion auf
den Raum erfassen und
raumprägende
Strukturen und Prozesse
analysieren
Räumliche Muster
interpretieren
Strukturen wie
Monostruktur /
Polystruktur
unterscheiden
Die Raumwirksamkeit
soz. Gruppen /
Gesellschaften erfassen
und erklären
Die Möglichkeiten /
Grenzen der Stadt/Raumplanung
exemplarisch aufzeigen
Strategien einer
nachhaltigen
Stadtentwicklung erörtern
Seite - 1 -
LISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM
2
Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
Curriculum (Erdkunde)
K
-
o Modelle einsetzen
o Einfache Versuche durchführen
/ auswerten
o Arbeit mit webgeo
o Informationen aus Grafiken /
Texten erfassen / auswerten
 Entstehung der Erde
 Schalenbau der Erde
 Kontinentalverschiebung und
Plattentektonik
Klassenstufe 9/10
-
-
 Gesteine
 Gesteine / Minerale bestimmen
 Nachhaltige Rohstoffnutzung
S
→ Praktikum in Absprache
mit NWT
o Lagerstätten und ihre Nutzung
-
-
Version: 1.0 (Apr-17)
Die
Entwicklungsgeschichte
der Erde in ihren
Grundzügen darstellen
Die innere Struktur der
Erde und die
Explorationsverfahren
erläutern
Die Entstehung der
Gesteine als
Kreislaufprozess
erklären und die
Notwendigkeit einer
nachhaltigen Nutzung
von Lagerstätten
erkennen
Theorien auf Basis des
aktuellen
Forschungsstandes zur
gegenwärtigen
Verteilung der
Kontinente und Ozeane
interpretieren und dazu
kritisch Stellung nehmen
Prinzipielle Strukturen
/Prozesse an den
Grenzen wie im Inneren
tektonischer Platten
charakterisieren
Seite - 2 -
LISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM
3
Atmosphärische Prozesse
Curriculum (Erdkunde)
Klassenstufe 9/10
K
-

Aufbau der Atmosphäre
o Diagramme auswerten

Strahlungshaushalt der Erde
o Einfache Versuche durchführen

Klimafaktoren / -elemente
und auswerten

Planetarische Zirkulation
→ Absprache mit NWT

Zyklonen

Lokale Windsysteme
-
-
o Modelle einsetzen
S
-
4
Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
 Klima im Wandel
 Folgen globaler Erwärmung
 Treibhauseffekt
K
-
o Szenarien verstehen / erläutern
-
o Zusammenhänge erarbeiten
o Wirkungsgefüge erstellen
 Klimaschutz – eine Aufgabe für die Welt
-
Version: 1.0 (Apr-17)
Den Aufbau und die
Zusammensetzung der
Atmosphäre
beschreiben
Den Strahlungshaushalt
in seinen Auswirkungen
verstehen
Grundzüge des
Wettergeschehens im
Zusammenspiel d.
Klimafaktoren/Klimaelem
ente erklären
Die Grundlagen der
globalen
atmosphärischen
Zirkulation in
ihrerDynamik darlegen
Den natürlichen Wandel
des Klimas erklären
Den Zusammenhang zw.
anthropogen bedingten
Veränderungen d.
Zusammensetzung der
Atmosphäre und globalen
Klimaänderungen
verstehen
Strategien und
Maßnahmen zum Schutz
der Erdatmosphäre in
Seite - 3 -
LISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM
Curriculum (Erdkunde)
Klassenstufe 9/10
-
5
IM
Globale Herausforderung und
Zukunftssicherung
o Nachhaltige Stadtentwicklung
am Beispiel eines
 Was sind globale Herausforderungen?
Konversionsviertels im Rahmen
 Nachhaltigkeitsprinzip
eines Projektes im Umfeld der
Schüler (Hirtenwiesen)
oder einer Exkursion
-
Version: 1.0 (Apr-17)
Politik /Gesellschaft
beurteilen
Möglichkeiten der
Technik zur
energieeffizienten/
sparsamen Nutzung von
Energieträgern
aufzeigen
Kennen und reflektieren
der Möglichkeiten einer
zukunftsfähigen
Entwicklung in
ökonomischer,
ökologischer, politischer
und sozialer Hinsicht im
Kontext der lokalen
Agenda 21
Kennen und beurteilen
der Aspekte
partnerschaftlichen
Zusammenarbeitens zum
Abbau globaler
Disparitäten und zur
Sicherung des
Weltfriedens
Seite - 4 -
Herunterladen