Die Syntax

Werbung
Теоретическая грамматика немецкого языка
Тестовые материалы для контроля качества усвоения
материала
Test № 1
Geben Sie die Antwort auf folgende Fragen:
Morphologie
1. Die Stellung der russischen und der deutschen Sprache in der typologischen
Klassifikation der Sprachen.
2. Gegenstand der theoretischen und kontrastiven Grammatik.
3. Grundbegriffe der theoretischen und kontrastiven Grammatik: das
Morphem, das grammatische Mittel, die grammatische Form (Arten der
grammatischen Mittel und Formen).
4. Grundbegriffe der theoretischen und kontrastiven Grammatik: die
grammatische Bedeutung, die grammatische Kategorie.
5. Typologie der grammatischen Systeme der deutschen und der russischen
Sprache.
6. Begriff und Definition der Wortarten. Die Entwicklung der Wortarten in der
deutschen und in der russischen Grammatik. Kriterien der Ausgliederung
von Wortarten.
7. Begriff und Definition der Wortarten. Klassifikation der Wortarten in beiden
Sprachen.
8. Allgemeine Charakteristik des Verbs (kategorielle Bedeutung, syntaktische
Funktion, Wortbeugung der Verben).
9. Klassifikation der Verben: semantische Unterscheidung, syntaktische
Unterscheidung,morphologische Unterscheidung des deutschen Verbes.
Übereinstimmung und Unterschiede in der Klassifikation der Verben im
Deutschen und im Russischen.
10.Das Verb. Bestand von grammatischen Kategorien in der russischen und in
der deutschen Sprache. Die Kategorie der Vollendung – Nichtvollendung
des Vorgangs im Russischen.
11.Das Verb. Grammatische Kategorie der Zeit im Deutschen und im
Russischen.
12.Das Verb. Grammatische Kategorie des Modus im Deutschen und im
Russischen. In welchem Verhältnis zueinander stehen die Begriffe „Modus“
und „Modalität“? Der Begriff „Modalfeld“.
13.Das Verb. Grammatische Kategorie des Genus verbi im Deutschen und im
Russischen. Der Begriff das „Passivfeld“.
14.Das Verb. Begriff der Aktionalität und Aktionsarten im Deutschen und im
Russischen.
15.Allgemeine Charakteristik des Substantivs (kategorielle Bedeutung,
syntaktische Funktion, die Valenzeigenschaften des Substantivs).
Grammatische Kategorie des Substantivs im Deutschen und im Russischen.
16.Klassifikation der Substantive nach der Bedeutung im Deutschen und im
Russischen.
17.Deklination der Substantive. Unterschiede in der Formbildung der
Substantive im Deutschen und im Russischen.
18.Das Substantuv. Kategorie des Numerus in beiden Sprachen.
19.Das Substantuv. Kategorie des Kasus in beiden Sprachen.
20.Das Substantuv. Kategorie der Bestimmtheit – Unbestimmtheit im
Deutschen und im Russischen. Die Funktionen des Artikels im deutschen
Satz.
21.Die grammatische Kategorie des Substantivs. Kategorie des Genus.
Kategorie der Belebtheit – Nichtbelebtheit im Russischen.
22.Das Problem der nominalen Wortarten. Allgemeine Charakteristik des
Adjektivs. Klassifikation der Adjektive.
23.Grammatische Kategorie des Adjektivs. Unterschiede der deutschen
Adjektive von den russischen Adjektiven.
24.Kategorielle Bedeutung, Klassifikation und syntaktische Funktionen der
Numeralien und der Pronomen im Deutschen und im Russischen.
25.Nichtflektierbare Wortarten. Das Adverb. Komparation des Adverbs.
Kategorielle Bedeutung, Klassifikation und syntaktische Funktion der
Adverbien im Deutschen und im Russischen.
26.Nichtflektierbare (unveränderliche) Wortarten: Präpositionen,
Konjunktionen, Partikeln.
27.Nichtflektierbare (unveränderliche) Wortarten: Interjektionen, Satzwörter,
Modalwörter.
Die Syntax
1. Gegenstand und Grundbegriffe der Syntax.
2. Grundbegriffe der syntaktischen Forschung. Die syntaktische Funktion und
die syntaktische Bedeutung.
3. Die syntaktischen Kategorien auf der Satzebene.
4. Kategorien der syntaktischen Beziehungen auf der Ebene der Wortfügungen
und des Textes.
5. Die Valenz und ihre Kennzeichen.
6. Die Fügungspotenz und ihre Kennzeichen.
7. Typen der unterordnenden Beziehungen: Rektion, Anschließung,
Kongruenz.
8. Der Satz als eine der Grundeinheiten der Syntax. Das Problem der
Satzdefinition.
9. Merkmale eines Satzes: Prädikativität, Modalität, Bejahung und Verneinung.
Mittel zum Ausdruck dieser syntaktischen Kategorien.
10.Strukturelle Klassifikation der Sätze im Deutschen: einfacher Satz,
komplizierter Satz, zusammengesetzter Satz, Satzperiode.
11.Der einfache Satz. Vergleichende Charakteristik des einfachen Satzes im
Deutschen und im Russischen.
12.Das Problem des zusammengesetzten Satzes.
13.Die Satzreihe im Deutschen und im Russischen.
14.Das Satzgefüge im Deutschen und im Russischen.
15.Klassifikation der Nebensätze im Deutschen.
16.Klassifikation der Sätze der Form nach (nach der Stellung der Personalform
des Verbs) und der kommunikativen Funktion nach (nach der
Stellungnahme des Sprechenden zu dem Sachverhalt).
17.Klassifikation der Sätze nach der Aussageleistung des Verbs (der logischgrammatischen Funktion des Verbs nach) und nach der Selbständigkeit des
Satzes (seiner Funktion nach).
18.Begriff der Modellierung und des Modells.
19.Das Problem der Satzmodellierung in der deutschen und russischen
Grammatik.
20.Die grammatische Gliederung des Satzes. Das Problem der Satzglieder in
der deutschen und russischen Grammatik.
21.Die grammatische Gliederung des Satzes. Wortgruppen, Klassifikation der
Wortgruppen.
22.Die aktuelle Gliederung des Satzes. Mittel zum Ausdruck der aktuellen
Gliederung.
23.Definition des Textes. Klassifikation der Texte.
24.Grundeinheiten des Textes.
25.Mittel der Satzverflechtung.
Test №2
Ordnen Sie folgenden Begriffen die passende Definition ein:
Begriffe:
1. das Morphem
2. das Grundmorphem
3. das Hilfsmorphem
4. das Nullmorphem
5. das grammatische Mittel
6. die morphologische grammatische Form
7. die syntaktische grammatische Form
8. die grammatische Kategorie
9. die Wortart
10.Wortformen
11.die Valenz
12.die Fügungspotenz
13.die Kongruenz
14.die Rektion
15.die Anschließung
16.der Satz
17.die objektive Modalität
18.die subjektive Midalität
19.die Modalität im engen Sinne des Wortes
20.kompliziertere Sätze
21.die Satzperiode
22.die Wortgruppe
23.aktuelle Gliederung
Definitionen:
1. Die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache.
2. Es dient zum Ausdruck der kategoriellen und der konkreten lexischen
Bedeutung.
3. Es dient zum Ausdruck von rein grammatischen Bedeutungen (das Präfix,
das Suffix, die Endung).
4. Es dient auch zum Ausdruck der grammatischen Bedeutungen.
5. Darunter versteht man alles, was zum Ausdruck von grammatischen
Bedeutungen dient: syntaktische Mittel, grammatische Mittel.
6. Das ist der sprachliche Ausdruck der grammatischen Bedeutung(en) in
jedem Gebrauchsfall des einzelnen Wortes.
7. Das sind die Formen der Wortgruppen, der Sätze.
8. Sie sind die in jedem Satz regelmäßig wiederkehrenden sprachlichen
Zeichen besonderer Art, die die lexikalischen Zeichen überlagern und die
Wörter in der Rede zu einem sinngemäßen zusammenhängenden Ganzen
gestalten.
9. Das sind Wortklassen, worin die Grammatik den Wortschatz einer Sprache
gliedert. Sie sind strukturell-semantische oder lexisch-grammatische
Gruppierungen von Wörtern, die voneinander durch die von ihnen
ausgedrückten Bedeutungen, durch morphologische Merkmale und
grammatische Kategorien, durch Form- und Wortbildung, durch
syntaktische Funktionen im Satz abgegrenzt werden.
10.Sie dienen zum Ausdruck der syntaktischen Bedeutungen.
11.Darunter versteht man die Fähigkeit des Verbs, die Zahl und die Art der
Wörter zu bestimmen, die das notwendige Minimum des Satzes bilden.
12.Das ist die Fähigkeit der Elemente, sich miteinander in der Rede zu
verbinden.
13.Das ist eine Anpassung der Form eines Wortes an die Form des anderen
Wortes.
14.Das ist ein Verhältnis, bei dem das Leitwort einen bestimmten Kasus des
abhängigen Wortes verlangt.
15.Das ist ein Verhältnis, bei dem ein Wort (Wörter) unflektierbar ist, eine
Präpositionalgruppe frei angeschlossen wird.
16.Das ist eine intonatorisch und grammatisch geformte Spracheinheit, die als
hauptmittel zur Gestaltung und Mitteilung eines relativ abgeshlossenen
Inhalts dient und das Verhältnis zwischen Aussage und Wirklichkeit vom
Standpunkt des Sprechers wiedergibt.
17.Unter diesem Terminus versteht man eine syntaktische Kategorie, die das
Verhältnis der Aussage zur Wirklichkeit vom Standpunkt des
Sprechendenausdrückt, d.h. ob der Satz reale, potentielle oder irreale
Tatsachen (Situationen) wiedergibt.
18 Das ist das Verhältnis des Sprechenden zum Inhalt der Aussage, d.h. ob er
ihn billigt, missbilligt, eine Vermutung darüber ausdrückt.
19.Das ist ein Verhältnis des Subjekts einer Aussage zur Handlung (zum
Vorgang), die durch einen Invinitiv ausgedrückt ist.
20.Das sind Sätze mit abgesonderten Fügungen, abgesonderten Wörtern,
gleichartigen Satzgliedern, Einschaltungen.
21.Das ist keine selbständige Satzart, sondern eine Abart der
zusammengesetzten Sätze.
22.Das ist eine nichtsatzartig geprägte Verbindung zweier oder mehrerer
aufeinander syntaktisch und semantisch bezogener Autosemantika.
23. - funktionale Perspektive
- kommunikative Perspektive des Satzes
- kommunikative Gliederung des Satzes
Herunterladen