ist Pronomen (im Nominativ oder Akkusativ)

Werbung
Das Pronomen „es“
Das Pronomen es kann verschiedene Funktionen haben und obligatorisch oder nicht
obligatorisch im Satz stehen.
1) es ist obligatorisch:
a) Pronomen
„es“ ist Pronomen (im Nominativ oder Akkusativ)
es vertritt Substantive im Neutrum (das Buch, das Essen, das Kind). Bei Feminina ist das Pronomen „sie“, bei
Maskulina „er“ / „ihn“.
Das Buch liegt nicht auf dem Tisch. Es liegt auch nicht im Regal.
Ich habe das Buch nicht. Hast du es?
„es“ repräsentiert ein Adjektiv, ein Partizip, aber auch einen ganzen Satz, Gedanken etc.
Die Kinder sind hungrig. Ich bin es auch.
Ich wollte Peter anrufen, aber ich habe es vergessen.
Ich habe es dir doch schon gesagt.
b) „es“ ist Teil eines verbalen Ausdrucks und vertritt das Subjekt, das Objekt
oder einen zweiten Nominativ bei „sein“
Subjekt
Wetter
es regnet, es schneit, es blitzt, es donnert
es ist dunkel, es ist spät, es ist kalt
Befinden
es geht mir gut, es friert mich,
Wahrnehmung
es klopft, es stinkt, es läutet
Themeneinleitung
es gibt, es handelt sich um, es geht um, es kommt darauf an
Objekt
seltener. „es“ kann nicht in 1. Position stehen.
Er hat es eilig. Er macht es sich leicht. Er meint es gut.
[ZADEJTE NÁZEV SPOLEČNOSTI.]

„es“ ist verbunden mit dem Verb „sein“:
Er war es. Es ist der Nachbar. Es muss nicht sein.
2) „es“ ist nicht obligatorisch
„es“ repräsentiert einen Nebensatz oder Infinitivsatz Wenn die Satzstruktur verändert
wird, entfällt „es“.
Die Struktur wird verwendet mit Ausdrücken wie „es ist schön / gut / klar, …“ und Verben, die persönliche
Haltungen und Geschmack ausdrücken „es interessiert mich / freut mich, …“
ohne „es“ (Nebensatz an 1.
Stelle)
indirekter
Fragesatz
Es ist nicht sicher, ob er kommt.
Ob er kommt, ist nicht sicher.
dass-Satz
Es freut mich, dass du kommst.
Dass du kommst, freut mich.
Relativsatz
Es ist mir egal, was du machst.
Was du machst, ist mir egal.
Infinitivsatz
Es wäre besser, jetzt nach Hause
zu gehen.
Jetzt nach Hause zu gehen
wäre besser.
„es“ wird aus stilistischen Gründen verwendet (nur am Satzanfang)
Es waren viele Leute da.
Es bei Passivsätzen.
Viele Leute waren da.
Herunterladen