Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Werbung
Onkologische Therapien bei HIV positiven Patienten
Jan Siehl
MVZ Ärzteforum Seestrasse
Berlin
www.aerzteforum-seestrasse.de
Krebs & AIDS
Epidemiologie 1
• AIDS definierende Malignome:
• Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome (Burkitt,
immunoblastisch, primär zerebal)
• invasives Zervixkarzinom
• (Kaposi-Sarkom)
→ seit Einführung der HAART eher abnehmende
Inzidenz ???
Epidemiologie 2
• Nicht Aids definierende Malignome, z.B.:
• Morbus Hodgkin
• Bronchialkarzinom
→ Zunahme der
Inzidenz ???
80
Standardized rate in HIV+
General population
60
40
20
0
A
ly n a
m
ph l
om
a
Te Li v
e
st
r
ic
O Me ul a
ro la
r
ph n o
ar m
yn a
ge
a
C Lun l
ol
or g
ec
t
R al
en
al
• Analkarzinom
Incidence per 100,000 pt-yrs
100
H
od
gk
in
'
s
→ aggresiverer Verlauf ???
Inzidenz von Tumorerkrankungen bei HIV-Patienten in Deutschland
Kohortenstudie 2000 - 2002 unter Beteiligung von 50 Schwerpunktpraxen
380 Fälle maligner Erkrankungen bei HIV-Infizierten
180 AIDS definierende
Malignome
89 Kaposi Sarkome
200 nicht AIDS definierende Malignome
Hämatologisch
Onkologisch
3 AML
40 Analkarzinome
22 M.Hodgkin
18 Hauttumore
42 NHL
15 Bronchialkarzinome
82 High grade NHL
9 Cervixkarzinome
10 HCC
Andere ( Mamma, Colon,
Prostata etc.)
Mosthaf FA, Dtsch Med Wochenschr, 2006, 131: 1849 - 52
Antiretrovirale Medikamente 2007
Palella, F. J., New Engl. J. Med. 1998
Onkologische Therapiemöglichkeiten 2007
•
„Klassische“ Therapiemöglichkeiten
a) Chemotherapie
b) Hormontherapien
c) Chirurgie
d) Strahlentherapie
Eine Heilung ist damit
Tumorerkrankungen möglich
in
ca.
50
%
der
Onkologische Therapiemöglichkeiten 2007
•
„Neue“ (targeted bzw. biological) Therapien
a) Monoklonale Antikörper
Rituximab – NHL
Trastuzumab – Mammakarzinom
Bevazizumab, Cetuximab - Kolonkarzinom
b) „small molecules“
Imatinib – CML, GIST
Sorafenib, Sunitinib – Nierenzellkarzinom, HCC
Erlotinib – Bronchial- und Pankreaskarzinom
c) Immuntherapien
Onkologische Therapiemöglichkeiten 2007
Einführung von Rituximab in die Therapie der hochmalignen
Lymphome
Onkologische Therapiemöglichkeiten 2007
Entwicklung der Therapie des metastasierten Kolonkarzinoms
Onkologische Behandlung bei HIV+ = bei HIV- ???
• Trotz HAART gestörtes Immunsystem
• Störung von Organfunktionen
Schleimhäute) durch HIV
(z.B.
Knochenmark,
• Additive Toxizitäten von HAART und onkologischer
Therapie
• Wechselwirkungen zwischen HAART und onkologischen
Therapien
→ dennoch: selbst intensive onkologische
maßnahmen sind dank HAART möglich
Therapie-
Aktuelle Datenlage zur Therapie HIV assoziierter Lymphome in Deutschland
Deutschlandweite Kohorten Studie zur Therapie der HIV assoziierten
hochmalignen Lymphome (Rekrutierung 2006 - 2007)
136 Patienten
35 % Diffus großzelliges B-NHL
18 % Burkitt-NHL
10 % andere high grade NHL
9 % POC, PEL, MCD
4 % PCNSL
15 % M.Hodgkin
Hoffmann C, DÖAK 2007 Frankfurt; Abstract # B.6
Aktuelle Datenlage zur Therapie HIV assoziierter Lymphome in Deutschland
Deutschlandweite Kohorten Studie zur Therapie der HIV
assoziierten hochmalignen Lymphome (Rekrutierung 2006 2007)
Therapieformen
71 % CHOP basiert
20 % B-ALL Protokoll
9 % andere bzw. keine
Chemotherapie
53 % zusätzlich Rituximab
Outcome
61 % komplette Remissionen
Overall Survival: 73 % nach
medianem Follow up von 6
Monaten
Hoffmann C, DÖAK 2007 Frankfurt; Abstract # B.6
Kasuistik SK
• 32 jähriger Patient
• 07/06: Zuweisung über Urologen bei Hodentumor
Histologie: hochmalignes B-NHL vom Burkitt Typ
Ausbreitung: Hoden, Lymphknoten, Leber, Knochen
retrobulbär, Liquor
• 07/06: ED der HIV-Infektion
Viruslast: 561.000 Kopien/ml
CD 4: 154/µl
Infektionszeitpunkt zwischen 2004 und 2006
Kasuistik SK
• Therapie:
Poly – Chemotherapie nach dem B-ALL-Protokoll:
Vorphasetherapie 07/06
Block A1 bis C1 07/06 – 09/06
Block A2 bis C2 10/06 – 12/06
zusätzlich intrathekale Chemotherapie
ART:
08/06 – 01/07 LPV/r, D4T, 3TC
seit 01/07
LPV/r, FTC, TDF
Kasuistik SK
• Verlauf:
schnelle Remission unter Chemotherapie
Komplikationen:
mehrfach bakterielle Sepsis, Mukositis, CMV-Kolitis und –
retinitis
CD 4 Nadir bei 6/µl
Aktuell:
Komplette Remission der Lymphomerkrankung
VL < 50; CD 4 349/µl
Zusammenfassung und Ausblick
• Zunahme bösartiger Erkrankungen bei HIV-infizierten
Patienten ???
• Abnahme der AIDS definierenden Malignome – Zunahme
der nicht AIDS definierenden Malignome ???
• Gleiche Therapie wie bei HIV negativen onkologischen
Patienten ???
Dank HAART sind die Chancen heute besser. Für die
optimale, onkologische Therapie HIV infizierter
Patienten fehlen aber nach wie vor validierte klinische
Daten
Vielen
Dank !!!
Herunterladen