Alternative Aufzucht junger Papageien im Loro Parque

Werbung
ZUCHT
men können. Viele Züchter können schon
große Erfolge bei der Handaufzucht von
Papageien vorweisen und auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Unzählige Berichte – unter anderem auch
in dieser Zeitschrift – wurden mittlerweile veröffentlicht. Daneben gibt es Buchpublikationen (z. B. Reinschmidt 2000),
die detailliert auf alle Einzelheiten der
Kunstbrut und der Handaufzucht von Papageien und Sittichen eingehen.
Dieser Helmkakadu (Callocephalon fimbriatum, rechts) wurde von Inkakakadus
(Cacatua leadbeateri) aufgezogen
Alternative Aufzucht junger
Papageien im Loro Parque
Matthias Reinschmidt, Loro Parque, Puerto
de la Cruz, Teneriffa, Spanien
In der Papageienzucht ist grundsätzlich
eine Aufzucht durch die Elterntiere anzustreben, da dies den natürlichen Bedingungen am nächsten kommt. Es passiert aber immer wieder, dass – je nach
Spezies – das Weibchen oder beide Alttiere das Gelege nicht richtig bebrüten
oder frisch geschlüpfte Nestlinge nicht
oder nur unzureichend gefüttert werden.
Um den Nachwuchs zu retten, gibt es für
den Züchter unterschiedliche Möglichkeiten einzugreifen. Zum einen können
die Eier künstlich erbrütet und die Jun-
gen von Hand aufgezogen werden, zum
anderen können die Eier oder die frisch
geschlüpften Jungen Ammenvögeln untergelegt werden. Ich möchte beide Methoden etwas näher beleuchten und die
Erfahrungen darstellen, die wir im Loro
Parque gesammelt haben.
Kunstbrut und Handaufzucht
Inzwischen gibt es sehr gute Brutapparate, die das Bebrüten bestens übernehPAPAGEIEN 11/2005
374
Auch im Loro Parque wird jedes Jahr
ein Teil der Papageien von Hand aufgezogen. Es gibt immer einige Paare, die
noch unerfahren sind und nicht richtig
brüten, oder Paare, die zwar brüten, aber
dann ihre Jungtiere nicht aufziehen. In
diesen Fällen wird natürlich eingegriffen, um durch Kunstbrut und Handaufzucht dennoch Jungtiere erzielen zu können. Außerdem wird bei ausgewählten
Arten das so genannte „double-clutching“
angewandt. Das bedeutet, dass das erste
Gelege entnommen und in den Inkubator überführt wird, in der Hoffnung, dass
das Weibchen zu einem Nachgelege angeregt wird. Wird im Freiland ein Gelege
von einem Fressfeind vernichtet oder
einem Nistplatzkonkurrenten zerstört,
sucht sich das Brutpaar meist eine andere Höhle und beginnt kurze Zeit später
mit einem erneuten Brutversuch. Rowley & Chapman (1991) beschreiben in
ihrer Studie über frei lebende Inkakakadus (Cacatua leadbeateri) in Australien,
dass Paare, die ihr Gelege verloren hatten, ein Nachgelege produzierten.
Gerade bei bedrohten und seltenen Spezies ist es wichtig, zunächst einmal die
Zahl der Jungtiere zu erhöhen, um eine
möglichst stabile Population in Menschenobhut aufzubauen. Dies geschieht in erster Linie mit der oben beschriebenen Methode. Das zweite Gelege wird in der Loro Parque Fundación dann den Tieren
selbst überlassen, um ihnen die Möglichkeit der natürlichen Aufzucht zu gewähren und die Vögel ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben zu lassen. Die Aufzucht von Jungtieren bietet ihnen eine
sinnvolle Beschäftigung, denn in Menschenobhut gehaltene Papageien sind in
ihren Volieren eigentlich chronisch unterfordert und können deshalb zu Verhaltensstörungen wie dem Rupfen neigen.
Balz, Brut, Aufzucht der Jungtiere und
das anschließende Leben im kleinen Familienverband beschäftigen die Vögel,
so dass es in dieser Zeit sicherlich nicht
zu Verhaltensanomalien kommen wird.
ZUCHT
Wenn man nun zur Methode der Kunstbrut und anschließender Handaufzucht
greift, sollte man dies immer unter dem
Gesichtspunkt tun, die Jungtiere nicht
auf den Menschen zu prägen. Sie sollten
sich nach dem Selbständigwerden noch
als „Vogel“ fühlen und nicht den Menschen als artgleichen Partner betrachten. Im Loro Parque wurden im Jahr
2003 in der Baby-Station 598 Papageien aus 135 Papageienarten und -unterarten aufgezogen. Die Aufzucht geschieht
unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und steht unter täglicher tierärztlicher Kontrolle. Betrachtet man die große Anzahl verschiedener Spezies, so ist klar, dass bei dieser
Artenfülle nicht jeder Vogel mit dem gleichen Futter aufgezogen werden kann,
individuelle Bedürfnisse einzelner Arten
müssen berücksichtigt werden. Im Loro
Parque steht dafür ein Team von Pflegerinnen zur Verfügung, die im Schichtdienst ausschließlich in der Baby-Station
arbeiten, damit eine Rundumversorgung
gewährleistet ist.
Drei junge Amazonennestlinge, die im Loro Parque von Hand aufgezogen
werden
Zieht man mehrere Jungtiere einer Art
auf, sollte man diese zusammen in einem
Behältnis unterbringen, damit sie schon
früh den sozialen Kontakt zu ihren Artgenossen bekommen. Sind keine artgleichen Jungtiere vorhanden, so empfiehlt
es sich, die Nestlinge nicht alleine aufzuziehen, sondern sie mit anderen Jungvögeln ähnlicher Arten zu vergesellschaften. Und schließlich ist es immer noch
besser, einen jungen Kakadu mit Aras
zusammenzulegen, als ihn isoliert aufzuziehen.
ge Nahrungsaufnahme. Zwar erhalten
sie zunächst noch zweimal täglich von
der Pflegerin ihre „Überlebensration“,
die sie auch gierig nehmen, aber schon
bald wird das Angebot auf eine einmalige Fütterung am Abend gekürzt. Die
Jungvögel beobachten die etwas älteren
Mitbewohner beim selbständigen Fressen und lernen von diesen sehr schnell
durch Abschauen. Diese etwas älteren
Jungtiere haben also „Lehrerfunktion“,
so dass es vorteilhaft ist, Vögel unterschiedlichen Alters zu vergesellschaften.
Sobald der Zeitpunkt gekommen ist, an
dem die Papageien normalerweise die
Nisthöhle verlassen, werden sie im Loro
Parque in die 2003 neu geschaffenen
„Kindergartenvolieren“ umgesetzt. Hier
hat sich nach Ablauf einer Saison herausgestellt, dass Junge verschiedenster
Arten ohne Probleme zu vergesellschaften sind. Da im Grunde genommen –
trotz ihrer unterschiedlichen Körpergrößen – alle noch Babys sind, ist das
Aggressionspotential anderen Mitbewohnern gegenüber ziemlich gering. Nur ein
einziges Mal musste ein etwas „bissiges“
Edelpapageienweibchen (Eclectus roratus) aus der Voliere entfernt werden, da
es einige Mitbewohner nicht in Ruhe
ließ und sie attackierte.
Grundsätzlich werden die Nestlinge während der Aufzuchtphase nur zu den Fütterungen aus den Wärmeboxen oder Aufzuchtkübeln genommen. Auch später in
den Volieren kommen die Pflegerinnen
nur zweimal täglich zum Füttern vorbei.
Begegnungen mit Menschen sind somit
auf ein Minimum beschränkt, so dass die
Sozialkontakte in erster Linie zwischen
den Jungen stattfinden. Eine Prägung
auf den Menschen wird daher weitgehend vermieden. Zwar sind diese Tiere
zum Großteil relativ zahm, da sie ja den
Menschen als „Futterspender“ erlebt haben, aber schon in der Kindergartenvoliere verwildern viele der Papageien, sobald sie selbständig fressen, und können
dann nicht mehr angefasst werden. Mit
dieser Aufzuchtmethode erhält man Tiere, die später uneingeschränkt zu Zuchtzwecken eingesetzt werden können und
In solchen gemeinsamen Flügen lernen
die Jungtiere sehr schnell die selbständi-
PAPAGEIEN 8/2005
375
dabei auch nicht versagen. Viele Papageien unterschiedlichster Arten in der
Loro Parque Fundación können als Beispiele dienen.
Aufzucht durch Ammenvögel
Eine Alternative zur Handaufzucht stellt
die Aufzucht durch Ammenvögel dar.
Gerade in größeren Papageienzuchten
bietet sich gelegentlich die Möglichkeit,
Küken anderen Elternpaaren zur Aufzucht unterzulegen.
Die erfolgversprechendste Methode, um
ein Akzeptieren der fremden Nestlinge
durch die Ammen zu erreichen, ist das
Unterlegen der befruchteten Eier. Diese
sollten möglichst eine ähnliche Größe
wie die der Ammen haben. Man kann
nun nicht einfach irgendeinem Paar, das
nicht brütet, die Eier unterschieben. Diese würden mit Sicherheit nicht beachtet
oder zerstört werden. Das Ammenpaar
muss – am besten zum gleichen Zeitpunkt wie das „Spenderpaar“ – auch gelegt haben und brüten. Der Vogelhalter
muss über die normale Brutdauer beider Arten informiert sein, damit er errechnen kann, wann etwa die Jungtiere
schlüpfen müssten. Diese Angaben sind
in entsprechender Fachliteratur zu finden. Einem Papageienpaar, das bereits
20 Tage lang brütet, kann man keine
ZUCHT
dem Schlupf mit den Küken durch Laute
Kontakt auf. Die Jungen piepsen im Ei,
und viele Papageieneltern helfen ihnen
durch Beknabbern der Schale beim
Schlüpfen. Der Schlupfvorgang kann ein
bis zwei Tage dauern. Legt man Schlüpflinge unter, fällt die Kommunikation zwischen schlüpfendem Jungvogel und Elterntier weg, was zu Problemen führen
kann, aber nicht muss. Ist das Junge im
Inkubator geschlüpft oder in einem anderen Nest, wo es nicht gefüttert wird,
sind meist noch die leeren Eischalenhälften vorhanden. Diese sollte man unbedingt mit in das Nest der Ammen geben.
Am besten setzt man das Küken nochmals in eine Eischalenhälfte und legt die
andere daneben, so, als ob das Junge
gerade geschlüpft wäre. Niemals sollte
man ein Küken unter ein im Nest sitzendes Weibchen schieben, da es dieses als
Fremdkörper attackieren und dabei tödlich verletzen kann. Das Weibchen muss
auf jeden Fall die Nisthöhle verlassen
haben, wenn man Jungtiere unterlegen
will.
Rosakakadus (Eolophus roseicapilla) werden in der freien Natur öfter von Inkakakadus aus ihren Nisthöhlen vertrieben. Liegt schon ein Ei von Rosakakadus im Nest,
wird dieses manchmal von den Inkakakadus mit ausgebrütet und das fremde gemeinsam mit den eigenen Jungen aufgezogen.
frisch gelegten Eier unterschieben und
erwarten, dass es diese noch bis zum
Schlupf der fremden Jungen bebrütet.
Die Papageien haben eine innere Uhr,
die ihnen vorgibt, wie lange ein Gelege
zu bebrüten ist. Schlüpft nach Ablauf der
normalen Brutdauer kein Küken, bleibt
das Weibchen meist noch ein paar Tage
länger sitzen, verlässt danach aber das
Gelege. Deshalb ist es wichtig, dass der
Schlupfzeitpunkt der untergeschobenen
Eier mit dem des Geleges der Ammen
annähernd übereinstimmt.
Als ideale Ammen eignen sich vor allem
erfahrene Zuchtpaare, die schon mehrmals Junge aufgezogen haben. Es sind
nun mehrere Situationen denkbar:
a) Das Ammenpaar bebrütet ein
unbefruchtetes Gelege
Diese Situation ist ideal, da man die Eier
einfach entfernen und durch die befruchteten eines anderen Paares ersetzen kann.
Es schlüpfen nur Junge einer – fremden –
Art, so dass die Altvögel kaum irritiert sind
die Nestlinge meist problemlos aufziehen.
b) Das Ammenpaar bebrütet ein befruchtetes Gelege
Man kann die fremden Eier hinzulegen,
wobei allerdings darauf zu achten ist,
dass das Gelege nicht zu groß wird und
vom Weibchen noch gut bebrütet werden kann. Schlüpfen nun Jungtiere, die
unterschiedlich aussehen und vor allem
unterschiedliches Bettelverhalten zeigen,
kann es vorkommen, dass die Altvögel
irritiert sind und nur die Nestlinge einer
Art füttern (erfahrene Brutvögel die der
eigenen Art). Regelmäßige Nestkontrollen sind angezeigt, um Vernachlässigungen rechtzeitig zu bemerken. Ist die Anzahl der Küken sehr groß und werden sie
nicht ausreichend gefüttert, kann man
durch Zufüttern während einiger Tage
die Eltern ein wenig unterstützen.
c) Dem Ammenpaar werden frisch
geschlüpfte Jungtiere unterlegt
Diese Methode ist etwas riskanter, da
man nicht genau weiß, wie die Alttiere
auf ein fremdes Junges reagieren. Normalerweise nehmen die Eltern schon vor
PAPAGEIEN 11/2005
376
d) Den Ammen werden ältere Jungtiere unterlegt
Zuverlässig fütternden Paaren, die nur
wenige Jungtiere betreuen, kann man
weitere Nestlinge gleicher Größe und verwandter Arten unterlegen. Sind die Unterschiede in Aussehen und Verhalten zu
groß, könnten die fremden Jungen als
Eindringlinge betrachtet und eventuell
getötet werden. Diese Methode ist die risikoreichste, aber dennoch durchführbar.
Jungvögel, die älter als drei Wochen sind,
sollte man besser nicht mehr zu Zieheltern
setzen, sondern von Hand aufziehen.
Wie lange bleiben die Jungvögel bei ihren Ersatzeltern?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Nur soviel: je länger, desto
besser. Frisch geschlüpfte Papageien, die
einige Tage von Ammen aufgezogen wurden, gedeihen in einer anschließenden
Handaufzucht wesentlich besser als solche, die man vom Schlupf an aufzieht.
Füttern und hudern die Zieheltern die
fremden Nestlinge problemlos, sollte man
diese so lange wie möglich bei ihnen
belassen – am besten bis zur Selbständigkeit. Auch wenn die Ammen völlig
anders aussehen als die untergeschobenen Küken, ziehen sie diese meist per-
ZUCHT
fekt auf, wie wir in den folgenden Beispielen sehen werden.
Blick in die Natur
Rowley & Chapman (1991) berichten
über interessante Beobachtungen, die
sie bei ihren Inkakakadu-Studien machten. Da Nisthöhlen im Freiland knapp
sind, wird oft um diese gekämpft. Immer
wieder kommt es vor, dass sich die kräftigeren und damit überlegenen Inkakakadus einer Bruthöhle bemächtigen, in
der sich bereits ein Ei von Rosakakadus
(Eolophus roseicapilla) befindet. Hin und
wieder legen die Inkakakadus ihre eigenen Eier hinzu, ohne das Ei der Rosakakadus zu entfernen. Die beiden Forscher
fanden Nester, in denen die Inkakakadus neben ihren eigenen Jungen auch
einen Rosakakadu bis zum Selbständigwerden fütterten.
Grundsätzliches
Zieht man eine Aufzucht durch Ammen
in Erwägung, ist die beste Variante immer die, die Jungtiere in ein Nest derselben Spezies zu legen, da hier die wenigsten Probleme zu erwarten sind. Steht kein
entsprechendes Paar zur Verfügung, sollte man nahe verwandte Arten derselben
Gattung als Zieheltern wählen, beispielsweise Amazonen zu Amazonen. Unterlegversuche über die Gattungsgrenzen
hinaus können zwar durchaus problemlos gelingen, allerdings sind manchmal
die Unterschiede in Schnabel- und Körpergröße sowie Verhalten so groß, dass
man die Jungtiere nicht während der gesamten Aufzuchtphase bei den Ersatzeltern belassen kann und sie gegen Ende
der Nestlingszeit von Hand füttern muss.
Legt man Küken bei Ammen unter, sind
in den ersten Tagen regelmäßige Kontrollen notwendig, um zu überprüfen, ob die
Jungtiere angenommen und gefüttert werden. Eine im Höhlendeckel installierte
Nestkamera ermöglicht eine dauernde,
störungsfreie Überwachung. Werden die
Nestlinge nicht akzeptiert beziehungsweise nicht ausreichend versorgt, muss
man sie gegebenenfalls von Hand aufziehen, um sie zu retten. Werden die Jungen zwar gehudert, aber nicht gefüttert,
kann man zunächst ein wenig beifüttern,
bis die Zieheltern mit der Fütterung beginnen. Spätestens nach ein bis zwei Tagen sollten sie jedoch die Versorgung der
Hyazinthara (Anodorhynchus hyacinthinus) mit seinen Ersatzeltern, einem Paar Dunkelroter Aras (Ara chloropterus)
Jungen aufgenommen haben, ansonsten ist eher eine Handaufzucht angezeigt.
Gelungene Aufzuchten durch
Ammen
Nachfolgend möchte ich einige außergewöhnliche Aufzuchten schildern, die wir
neben anderen, weniger spektakulären
Transaktionen in der Zuchtstation der
Loro Parque Fundación durchgeführt
haben:
Hyazinthara bei Dunkelroten Aras
Ein Paar Dunkelrote Aras (Ara chloropterus) zog bis zum Jahr 2002 jährlich eigene Jungtiere groß. 2003 erwies sich sein
Gelege als unbefruchtet, weshalb wir dem
Paar ein zur gleichen Zeit gelegtes Ei von
Hyazintharas (Anodorhynchus hyacinthinus) unterlegten. Das Junge schlüpfte
und wurde problemlos von den Ersatzeltern aufgezogen. Selbst nachdem der
blaue Jungvogel den Nistkasten verlassen hatte, kam es bei den Eltern nicht zu
PAPAGEIEN 11/2005
377
Irritationen, der Hyazinthara wurde bis
zur Selbständigkeit aufgezogen.
Große Soldatenaras bei Dunkelroten
Aras
Im Zuchtjahr 2004 versorgte dasselbe
Paar Dunkelrote Aras zwei Nestlinge des
Großen Soldatenaras (Ara ambiguus). So
hatte das Paar in den letzen drei Jahren
Jungtiere dreier Arten problemlos aufgezogen. Als frisch geschlüpfte Jungtiere sehen sich junge Aras sehr ähnlich,
und erst nach vielen Wochen entwickeln
sich die Federn. Die unterschiedlichen
Färbungen spielen offensichtlich keine
Rolle. Dies zeigt sich auch bei den Papageienarten, bei denen es inzwischen viele Farbmutationen gibt, die oft ebenso
unterschiedlich ausfallen.
Helmkakadus bei Inkakakadus
In der Saison 2004 versuchten wir zum
ersten Mal, Eier des Helmkakadus (Callocephalon fimbriatum) von Inkakakadus
ausbrüten zu lassen. Zunächst legten wir
einem Paar Inkakakadus zwei befruchte-
ZUCHT
nen Weibchen nicht gefüttert. Um die
Nestlinge nicht zu verlieren, blieben nur
zwei Alternativen: Hand- oder Ammenaufzucht. Da zu diesem Zeitpunkt keine
artgleichen Ersatzeltern zur Verfügung
standen, legten wir die beiden frisch geschlüpften Goldsittiche samt Eierschalen
einem Paar Blaustirnsittiche (Aratinga acuticaudata) unter. Beide Jungvögel wurden
sofort angenommen und großgezogen.
Rotschwanzamazonen bei Doppelgelbkopfamazonen
Dieser junge Einsiedlerlori (Phigys solitarius) wurde problemlos von einem Paar Veilchenloris (Psitteuteles goldiei) aufgezogen
te Helmkakadu-Eier unter. Beide Jungtiere schlüpften und wurden bestens versorgt. Durch dieses Beispiel ermutigt, gaben wir einem weiteren Paar Inkakakadus drei befruchtete Helmkakadu-Eier;
auch diese Nestlinge wurden bestens
gefüttert. Beide Inkakakadu-Paare waren
erfahrene Eltern, die schon mehrmals
eigene Junge aufgezogen hatten. Das andere Aussehen und die geringere Größe
der Helmkakadus hielt die Zieheltern
nicht davon ab, die Jungen bis zur Selbständigkeit bestens zu umsorgen.
Einsiedlerlori bei Veilchenloris
Im Dezember 2002 erhielt der Loro Parque erstmals zwei Paare Einsiedlerloris
(Phigys solitarius), welche nebeneinander in jeweils drei Meter langen Hängegehegen untergebracht wurden. Die Tiere gewöhnten sich sehr gut ein, aber bis
auf ein einzelnes Ei, das im Mai 2003
zerbrochen auf dem Gehegeboden gefunden wurde, tat sich nichts. Im Dezember
2003 starteten beide Paare dann mit
der Brut. Jeweils zwei Eier wurden bebrütet, sie erwiesen sich leider alle als unbefruchtet. Im Februar 2004 begannen beide Paare mit Nachgelegen mit wiederum jeweils zwei diesmal befruchteten
Eiern. Nach 28 Tagen wurde bei Paar
Nr. 1 das Nest kontrolliert, als beide El-
terntiere die Höhle zur Futteraufnahme
verlassen hatten. Dabei wurde ein frisch
geschlüpftes, aber tot gebissenes Küken
festgestellt. Das zweite Junge hatte das
Ei schon angepickt. Um das Tier nicht
dem gleichen Schicksal hinzugeben, wurde das Ei einem Paar Veilchenloris (Trichoglossus goldiei) unterlegt, das ein unbefruchtetes Gelege bebrütete. Die Vögel hatten sich in früheren Jahren schon
als gute Eltern bewährt. Bei einer Kontrolle am nächsten Tag war das Jungtier
geschlüpft und bereits gefüttert worden.
Es wuchs bei seinen Ersatzeltern prächtig heran. Auch nach dem Ausfliegen wurde der junge Einsiedlerlori, der fast doppelt so groß ist wie seine Ammen und
ein völlig anderes Aussehen besitzt, weiterhin bestens versorgt. In einem Folgegelege zogen die Veilchenloris dann wieder eigenen Nachwuchs groß.
Goldsittiche bei Blaustirnsittichen
Regelmäßig werden in der Loro Parque
Fundación Goldsittiche (Guaruba guarouba) gezüchtet, wir pflegen mehrere bewährte Brutpaare. Um den Zuchtstamm
zu erweitern und zu festigen, werden regelmäßig neue junge Paare gebildet. Eines
dieser Paare brütete im Frühjahr 2004
zum ersten Mal. Zwei Junge schlüpften,
wurden aber von dem noch unerfahrePAPAGEIEN 11/2005
378
Nachdem das erste Gelege der äußerst
selten gezüchteten und extrem bedrohten Rotschwanzamazonen (Amazona brasiliensis) zwei befruchtete Eier erbracht
hatte, die im Inkubator erbrütet und in
der Handaufzuchtstation des Loro Parque erfolgreich aufgezogen worden waren, produzierte das Weibchen ein Nachgelege von drei Eiern, die sich ebenfalls
als befruchtet herausstellten. Da die Rotschwanzamazonen aus Artenschutzgründen extrem wichtige Vögel sind, wollten
wir nicht das Risiko eingehen, dem bisher unerfahrenen Weibchen die Aufzucht
zu überlassen. Die Eier der Rotschwanzamazonen wurden einem erfahrenen
Paar Doppelgelbkopfamazonen (Amazona o. oratrix) untergelegt, das alle drei
Rotschwanzamazonen gut fütterte. Im Gegenzug erhielten die Rotschwanzamazonen ein befruchtetes Ei der Doppelgelbkopfamazonen, das Jungtier wurde bestens versorgt. Da sich das Paar nun als zuverlässig erwiesen hat, wird es im nächsten Jahr seine eigenen Jungtiere aufziehen dürfen.
Palmkakadu bei Mittleren Gelbhaubenkakadus
Eines der schönsten Ereignisse der Zuchtsaison 2004 war der Schlupf eines kleinen Palmkakadus (Probosciger aterrimus).
Das Palmkakadu-Paar war noch unerfahren, da die früher gelegten, befruchteten
Eier nicht zum Schlupf gekommen waren, deshalb wurde das schon etwa 14 Tage lang von den Palmkakadus bebrütete
Ei einem Paar Mittlerer Gelbhaubenkakadus (Cacatua sulphurea abbotti) untergelegt. Dort schlüpfte der Palmkakadu
und wurde anstandslos gefüttert. Im Raum
stand die Frage, wie lange man den Jungvogel bei den Ammen lassen kann. Wann
ist der mächtige Schnabel des Palmkakadus so groß geworden, dass der Nestling nicht mehr von den Zieheltern gefüttert werden kann? Wann ist der richti-
ZUCHT
ge Zeitpunkt, ihn für die Handaufzucht
herauszuholen? Normalerweise verlassen die Jungtiere des Mittleren Gelbhaubenkakadus im Alter von etwa zwei Monaten die Höhle. Schon einige Tage vorher füttern die Eltern nur noch wenig, was
zur für das Flüggewerden notwendigen
Gewichtsreduzierung der Jungtiere führt.
Da der Palmkakadu aber eine längere
Nestlingszeit aufweist, bestand die Gefahr,
dass die Ersatzeltern nach der arttypischen, genetisch fixierten Zeit die Fütterung reduzieren, dies aber für den Palmkakadu noch zu früh ist. Und so kam es
auch. Nachdem der kleine Palmkakadu
bei den regelmäßigen Kontrollen der Körpermasse als Höchstgewicht 440 g auf
die Waage gebracht hatte, wog er später
wieder um 400 Gramm. Zudem war der
Kropf bei den Kontrollen anders als früher nur noch teilweise gefüllt. Wir entschieden deshalb, den Palmkakadu im
Alter von 61 Tagen zur weiteren Handaufzucht in die Baby-Station des Loro
Parque zu überführen. Hier gedieh er
prächtig (ausführlicher Bericht folgt in
dieser Zeitschrift).
Kurzschwanzpapageien bei Hahns
Zwergaras
Nachdem ein Paar Kurzschwanzpapageien (Graydidascalus brachyurus) im Jahr
2001 ein Jungtier aufgezogen hatte, 2002
die Zucht leider nicht erfolgreich war,
entschlossen wir uns 2003, das erste Gelege einem Paar Hahns Zwergaras (Diopsittaca nobilis) unterzulegen. Verwandtschaftlich sind beide Arten schon weit voneinander entfernt, haben aber als Schlüpflinge etwa dieselbe Größe und Körpermasse. Die drei Jungen schlüpften mit
dem arttypischen quittengelben Dunengefieder, Hahns Zwergaras besitzen beim
Schlupf nur spärliche helle Dunen. Die
Kurzschwanzpapageien wurden in den
ersten drei Wochen bestens versorgt.
Dann jedoch bemerkten wir, dass die Ammen die Jungen rupften. Aus diesem
Grund wurden diese im Alter von etwa
vier Wochen zur weiteren Handaufzucht
in die Baby-Station gegeben, wo sie sich
zu prächtigen Jungtieren entwickelten.
Keilschwanzsittiche bei Keilschwanzsittichen
Im Gegensatz zu den oben genannten
Beispielen entfernten wir bei den im Folgenden geschilderten die Eier der Ersatzeltern nicht, d. h. wir stockten deren Gelege sozusagen auf. Dies ist nur bei näher
Junge Goldsittiche (Guaruba guarouba) mit ihren Ammen, einem Paar Blaukopfsittiche (Aratinga a. acuticaudata)
verwandten Arten ratsam, da die Unterschiede innerhalb einer Gattung nicht
sehr groß sind. So wurde einem Paar
Goldstirnsittiche (Aratinga aurea) das Ei
eines Jendayasittichs (Aratinga jandaya)
untergelegt. In diesem Nest schlüpften
dann zwei Goldstirnsittiche und ein Jendayasittich, alle drei wurden auch nach
dem Ausfliegen gut versorgt. Zwei weitere Jendayasittiche wurden von einem
Paar Aztekensittiche (Aratinga nana astec) zusammen mit seinen zwei eigenen
Jungen aufgezogen.
Rotschwanzsittiche bei Rotschwanzsittichen
So wie für die Keilschwanzsittiche beschrieben, funktionierte auch das Unterlegen bei verschiedenen Rotschwanzsitticharten (Pyrrhura) völlig problemlos.
Auch wenn sich in einem Nest Junge
zweier Rotschwanzsitticharten befanden,
beispielsweise Emmas Weißohrsittiche
(Pyrrhura leucotis emma) zusammen mit
Blausteißsittichen (Pyrrhura l. lepida),
wurden alle von den Blausteißsitticheltern
bestens aufgezogen.
Resümee
Die Aufzucht durch Ammen bietet eine
gute Alternative zur Handaufzucht. Wenn
man als Züchter die Möglichkeit hat, Tiere von Ersatzeltern aufziehen zu lassen,
PAPAGEIEN 11/2005
379
sollte man versuchen, dies wahrzunehmen, bevor man sich endgültig für eine
doch sehr arbeits- und zeitintensive Handaufzucht entscheidet. Von Ammen aufgezogene Papageien lassen sich problemlos wieder mit Partnern der eigenen Art
verpaaren. Bisher ist es dabei im Loro
Parque noch nie zu Problemen gekommen.
Literatur
Reinschmidt, M. (2000): Kunstbrut und
Handaufzucht von Sittichen und Papageien. Bretten.
Rowley, I., & G. Chapman (1991): The
Breeding Biology, Food, Social Organisation, Demography and Conservation
of the Major Mitchell or Pink Cockatoo,
Cacatua leadbeateri, on the Margin of
the Western Australian Wheatbelt. Aust.
J. Zool. 39: 211-261.
Anschrift des Autors:
Loro Parque Fundación
Matthias Reinschmidt, Kurator
Avenida Loro Parque
E-38400 Puerto de la Cruz
Teneriffa, Spanien
Fotos: Th. Arndt (S. 376),
alle übrigen vom Autor
Herunterladen