Kein Folientitel - Institut für Virologie und Antivirale Therapie

Werbung
Humanpathogene Herpesviren
Einteilung Herpesviridae
Subfamilie
Spezies
Alphaherpesvirinae
Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1)
Herpes simplex-Virus Typ 2 (HSV-2)
Varicella-Zoster-Virus (VZV)
Betaherpesvirinae
Zytomegalievirus (CMV)
Humanes Herpesvirus-6 (HHV-6)
Humanes Herpesvirus-7 (HHV-7)
Gammaherpesvirinae
Epstein-Barr-Virus (EBV)
Humanes Herpesvirus-8 (HHV-8)
Erregereigenschaften Herpesviridae

ds DNA, 120-230 kb, >70 offene Leseraster, kodiert
für 30-35 virale Proteine

ikosaedrisches Nukleokapsid umgeben von
Tegumentproteinen und Außenhülle

Durchmesser des sphärischen Virions 120 - 300 nm

Viruspersistenz (Latenz) nach Primärinfektion
Herpes simplex-Virus (HSV)
Erreger
• 2 Serotypen (HSV-1, HSV-2)
• Latenz in sensorischen Ganglien
HSV-1: Kopf- und Zervikalganglien
HSV-2: Sakralganglien
• Reaktivierung durch exogene Stimuli wie Fieber,
Menstruation, UV-Strahlen, Traumen etc.
→ Herpes recurrens
Epidemiologie
Übertragung durch Tröpfchen, Schmierinfektion, Kontakt
(Geschlechtsverkehr)
Primärinfektionen mit HSV-1 erfolgen in Abhängigkeit vom
sozioökonomischen Status häufig im Kindesalter, meist
asymptomatisch, Symptome nur bei 1% der Infizierten,
Durchseuchungsgrad der Erwachsenen 90-95%
Durchseuchung mit HSV-2 beginnt mit Aufnahme sexueller
Kontakte, 10-20% der Erwachsenen mit HSV-2 infiziert
Inzidenz rezidivierender Infektionen 20-30%
Erkrankungen
IKZ 3-7 Tage
Mukokutane Infektionen
Gingivostomatitis herpetica
Herpes simplex (H. labialis, H. facialis, H. integumentalis)
Keratoconjunctivitis herpetica
Herpes genitalis
ZNS-Infektionen
Herpesenzephalitis
Meningo(encephalitis) herpetica
Disseminierte Infektionen
Eccema herpeticatum
Disseminierter Herpes simplex bei Immunsupprimierten
Herpes neonatorum
Herpes simplex-Embryo-Fetopathie
Diagnostik
• Virusanzüchtung in der Zellkultur aus Bläscheninhalt,
Abstrichmaterial u. Gewebeproben
• HSV-DNA-Nachweis mittels PCR im Liquor bei
Herpesenzephalitis
• serologische Diagnostik (IgM, signifikanter Anstieg IgG)
mittels IFT und ELISA
HSV-induzierter zytopathischer Effekt
Gelelektrophorese nach HSV-PCR
278 bp
110 bp
1-3:
1:
2:
3:
HSV-1-Primer
HSV-1-positiver Liquor
HSV-2-positiver Liquor
HSV-1 Stamm Kupka
4-6:
4:
5:
6:
HSV-2-Primer
HSV-1-positiver Liquor
HSV-2-positiver Liquor
HSV-2 Stamm US
7:
MGS IX Boehringer
Therapie und Prophylaxe
Therapie:
spezifische antivirale Chemotherapie
Aciclovir (i.v.): Herpesenzephalitis, disseminierte
Herpesinfektionen
Famciclovir/Prodrug von Penciclovir,
Valaciclovir/Prodrug von Aciclovir (oral):
Herpes genitalis
topische Therapie mit Cremes: Aciclovir, Foscarnet
Augensalben: Aciclovir, Trifluridin
Prophylaxe:
Vermeiden von Körperkontakten mit Erkrankten
Varicella-Zoster-Virus (VZV)
Erreger:
Replikation nur in Zellen vom Menschen u. von
Primaten
Latenz in sensorischen spinalen u. zentralen
Ganglien
Epidemiologie
• Übertragung durch Tröpfchen- u. Schmierinfektion,
Infektionsquellen sind Pat. mit Varizellen oder Zoster
• Erkrankung der Varizellen im Kindesalter,
Durchseuchung bei Erwachsenen 90-95%
• Zoster zunehmend in höherem Lebensalter u. bei
Immunsupprimierten
Varizellen (Windpocken)
IKZ 10-23 Tage, Prodromi: Fieber, Unwohlsein,
Kopfschmerzen, Inappetenz
„Buntes“ Varizellenexanthem, schubweises
Auftreten, Ausbreitung vom Kopf über den
gesamten Körper
Komplikationen: Pneumonie, Meningoenzephalitis,
bakt. Superinfektion, bei Immunsuppression
Beteiligung viszeraler Organe
Herpes zoster
Folge endogener Reaktivierung des VZV, meist von Spinalganglien
ausgehend, einseitiges, segmental angeordnetes, schmerzhaftes
Bläschenexanthem (Gürtelrose), von zentralen Ganglien ausgehend
Zoster im Kopfbereich (Z. trigeminus, oticus, ophthalmicus)
Komplikationen: postzosterische Neuralgie, Enzephalitis,
Fazialislähmung, bei Immunsuppression Disseminierungstendenz
Diagnostik
• Serologisch (IgM, IgA, IgG) mittels IFT oder ELISA
• Virusanzüchtung aus Bläscheninhalt schwierig
• VZV-DNA-Nachweis im Liquor bei ZNS-Infektion
• Molekularbiologische Unterscheidung von Impf- und
Wildviren
Therapie und Prophylaxe
Therapie:
Therapie des Zoster: Aciclovir, Famciclovir,
Valaciclovir, Brivudin
VZV-Infektionen bei Immunsupprimierten, konnatale
Varizellen, Varizellenpneumonie bei Schwangeren,
ZNS-Infektionen: Aciclovir
Prophylaxe:
VZV-Lebendimpfstoff: ab 2. Lebensjahr (MMRV),
immunsupprimierte Patienten in Remission,
seronegative Frauen
passive Immunprophylaxe: Immuninsuffizienz,
Schwangere, Neugeborene
Zytomegalievirus (CMV)
Erreger
„Eulenaugenzellen“
• mit 240 kb größtes Genom aller Herpesviren
• infizierte Zellen sind stark vergrößert und weisen
Kerneinschlüsse auf („Zytomegalie“)
• Viruspersistenz in mononukleären Blutzellen
Epidemiologie
• Übertragung durch Speichelkontakt
• parenterale Übertragung (Bluttransfusion, Organtransplantation)
• diaplazentare Übertragung
• Durchseuchung bei Erwachsenen 50-80%
Zytomegalie
IKZ 1-2 Wo., meist asymptomatische Primärinfektion oder leichter
Infekt, bei Immunsupprimierten (Organtransplantation, AIDS) häufige
CMV-Infektionen durch Reaktivierung latenter Viren (Pneumonie,
Retinitis, Enzephalitis, Hepatitis)
Pränatale oder kongenitale Zytomegalie:
1-2% der Schwangeren CMV-Infektion, transplazentare
Virusübertragung, 0,2-0,3% aller Neugeb. infiziert,
bei 5-10% der Infizierten klassisches Zytomegalie-Syndrom
(Mikrozephalus, Hydrozephalus, Chorioretinitis, intrazerebrale Verkalkungen u.a.),
Fetopathie: Hepatosplenomegalie, Pneumonie,
Meningoenzephalitis, Myokarditis auch Spätmanifestationen
(Entwicklungsstörungen, Schwerhörigkeit)
Diagnostik
Nachweis der Virämie mit
CMVpp65-Nachweis
• Antigennachweis (pp65 in peripheren Leukozyten)
• DNA-Nachweis (PCR)
• Virusisolierung in Zellkulturen
Neugeborene: CMV-Nachweis im Urin (PCR, Kultur)
Serodiagnostik (IgM, IgG) mittels IFT und ELISA, Aussagekraft
eingeschränkt, da bei Reaktivierungen IgM meist ausbleibt,
anderseits IgM auch bei asymptomatischen Infektionen positiv
Therapie und Prophylaxe
Therapie:
schwere CMV-Infektionen (Transplantierte,
Neugeborene): Ganciclovir, Foscarnet
Prophylaxe:
seronegative Blutkonserven bei Risikopatienten
Epstein-Barr-Virus (EBV)
Erreger
• 1964 in Tumorzellen des Burkitt-Lymphoms entdeckt
• infiziert nach Bindung an C3d-Rezeptor B-Lymphozyten
• Vermehrung in Epithelzellen des Oropharynx → Virusausscheidung
im Speichel
• Viruspersistenz in B-Lymphozyten
Epidemiologie
• Übertragung durch Tröpfchen- und Kontaktinfektion über
Speichel („kissing disease“)
• Durchseuchung im Kindesalter in Abhängigkeit vom
sozio-ökonomischen Status
• Erwachsene nahezu vollständig durchseucht
Erkrankungen
• IKZ 1-2 Wo., im Kindesalter Primärinfektion meist asymptomatisch
• typische klinisch manifeste Primärinfektion ist infektiöse
Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) mit Fieber,
Leukozytose, Lymphadenopathie, Tonsillitis (Monozytenangina),
Hepatosplenomegalie, letale Verläufe bei Duncan-Syndrom
• Virusreaktivierungen (nur unter Immunsuppression von klinischer
Bedeutung – Knochenmarktransplantation, AIDS)
→ poly- oder monoklonale lymphoprolifertative Erkrankungen
(Immunoblastome, Haar-Leukoplakie bei AIDS)
Haar-Leukoplakie
• Nachweis des EBV im afrikanischem Burkitt-Lymphom,
→ Beteiligung des EBV an der Entstehung von Tumoren
• Nachweis des EBV im Nasopharyngealkarzinom
Diagnostik
• Serodiagnostik (IgM, IgA, IgG) mittels IFT und ELISA
→ Unterscheidung zwischen Primärinfektion, Latenz und
Reaktivierung
• bei infektiöser Mononukleose: Nachweis von
heteroagglutinierenden Antikörpern (Paul-Bunnell, Wöllner-Test)
• Nachweis von EBV-DNA und viruskodierter RNA mittels PCR und
DNA-Hybridisierung
Therapie und Prophylaxe
Therapie:
symptomatisch
Prophylaxe:
Vermeiden von Kontakt mit Speichel infizierter
Personen
Humanes Herpesvirus 6 (HHV-6)
Erreger
• 1986 aus peripheren Lymphozyten bei lymphoproliferativer
Erkrankung isoliert
• lebenslange Latenz
Epidemiologie
• Infektion bevorzugt im frühen Kindesalter (2-Jährige schon zu
80% infiziert, Erwachsene 100%)
• Tröpfchen- u. Kontaktinfektion (Speichel)
• Infektionsquellen sind latent infizierte Personen
Erkrankungen
IKZ 5-7 Tage
• Erythema subitum
(Dreitagefieber, Primärinfektion):
Fieber (3-4 Tage), LKS,
Exanthem (makulopapulös,
max. 2 Tage)
• infektiöse Mononukleose
(EBV-neg.)
Diagnostik und Therapie
Diagnostik:
Serodiagnostik (IFT, ELISA) ist Methode der Wahl
Virusnachweis aus Blut, Speichel (PCR, Anzüchtung)
Therapie:
symptomatisch
Herunterladen