Information und Aufklärung für Blutspender

Werbung
DRK-Blutspendedienst West
Information und Aufklärung für Blutspender
Sehr geehrte Blutspenderin, sehr geehrter Blutspender,
Sie erklären sich bereit, kranken Menschen durch Ihre Blutspende zu helfen. Sie wissen, welchen Stellenwert die Aufklärung bei medizinischen Eingriffen heute hat. Auch
der Blutspendedienst hat umfassende Aufklärungspflichten gegenüber seinen Blutspendern. Deshalb unterschreiben Sie auf dem Spenderformular zur gesundheitlichen
Vorgeschichte auch, dass Sie diese Informationen sorgfältig und vollständig gelesen
und verstanden haben. Damit weder Ihnen noch dem Blutempfänger ein vermeidbarer
Schaden zugefügt wird, bitten wir Sie, die Fragen auf dem Spenderformular aufmerksam zu lesen und vollständig und richtig zu beantworten.
Bedenken Sie bitte jede Antwort gründlich und informieren Sie
uns, falls Sie oder Kontaktpersonen in Ihrer nächsten Umgebung
ernste oder ansteckende Krankheiten haben.
Nur Ihre gewissenhaften Angaben und unsere Untersuchungen (z. B. Temperatur-,
Puls-, Blutdruckmessung, Blutfarbstoffbestimmung) erlauben es unserem Arzt zu beurteilen, ob mit der Blutspende für Sie oder für den Blutempfänger ein Risiko verbunden
ist.
Als Blutspender übernehmen Sie große Verantwortung sich und dem
Empfänger des Blutes gegenüber.
Alle ermittelten Informationen dienen ausschließlich den Zwecken des Blutspendedienstes und unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und dem Bundesdatenschutzgesetz. Die Richtigkeit Ihrer Angaben und die Einwilligung zur Blutspende bestätigen
Sie mit Ihrer Unterschrift. Gleichzeitig ermächtigen Sie den DRK-Blutspendedienst,
über die Verwendung der gespendeten Blutbestandteile zu verfügen.
Wofür werden Blutspenden gebraucht?
•
•
•
•
•
Für Operationen mit Blutverlust
Bei Unfallverletzungen als Ersatz für verlorenes Blut
Zum vorübergehenden Ersatz bei geschädigten Blutzellen
Bei Blutaustauschtransfusionen zur Rettung Neugeborener
Zur Unterstützung von Heilungsprozessen
Wer kann Blut spenden ?
Folgende Voraussetzungen müssen unter anderem erfüllt sein:
• Empfohlener Abstand zwischen zwei Vollblutspenden: ca. drei Monate, damit
ausreichend Gelegenheit für die Neubildung der roten Blutkörperchen besteht
• Mindestabstand 56 Tage zwischen zwei Vollblutspenden
• Frauen dürfen max. 4 mal, Männer 6 mal im Jahr Vollblut spenden
• Gesunde im Alter von 18 bis zum Erreichen des 68. Lebensjahres, Erstspender
bis zum Erreichen des 60. Lebensjahres, können spenden
• Körpergewicht mindestens 50 kg
DRK-Blutspendedienst West
•
•
•
•
•
Körpertemperatur nicht über 37,5 °C
Der obere Blutdruckwert liegt zwischen 100 und 180 mm Hg, der untere nicht
über 100 mm Hg
Der Puls liegt zwischen 50 und 110 Schlägen pro Minute
Wert des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) mindestens 12,5 g/dl bei Frauen,
bei Männern mindestens 13,5 g/dl
Personalausweis oder Blutspenderpass liegt vor
Verhaften vor der Blutspende
Es empfiehlt sich am Spendetag, vor der Blutspende
• Normale, fettarme Mahlzeiten einzunehmen, reichlich zu trinken
• 3-4 Stunden vorher nicht zu rauchen
• 12 Stunden vorher keinen Alkohol zu trinken.
Die Blutentnahme erfolgt nach Hautdesinfektion aus einer Ellenbogenvene mittels
keimfreiem Einwegmaterial. Für Sie besteht kein Risiko sich beim Blutspenden anzustecken. Es werden Ihnen ca. 500 ml Blut, sowie zusätzliche Proben für Laboruntersuchungen entnommen. Nach ca. 5 bis 10 Minuten ist die Blutspende beendet. Nach
Entfernen der Nadel wird die Punktionsstelle mit einem Pflaster oder einem Verband
versorgt.
Mögliche Komplikationen
Komplikationen sind selten und verlaufen meistens harmlos. In einigen Fällen kann es
jedoch zu schmerzhaften Punktionen und zu schwerwiegenden Reaktionen wie Kreislaufkollaps und Nachblutungen kommen. Gelegentlich an der Einstichstelle auftretende
„blaue Flecke" (Hämatome), auch größerer Ausdehnung, mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, bilden sich im Allgemeinen rasch zurück. Selten werden
Schäden an Blutgefäßen und Nerven sowie Entzündungen der Vene bis zu deren Verschluss (Thrombophlebitis / Thrombose) beobachtet. Wenn bei Ihnen vor, während
oder auch nach der Blutspende Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an einen
Entnahmearzt/-mitarbeiter bzw. Ihren Hausarzt. Bei Behandlung durch den Hausarzt
informieren Sie uns bitte unter der unten angegebenen Hotlinenummer.
Verhalten nach der Blutspende
Am Spendetag mindestens 2,5 l Flüssigkeit trinken, 2 Stunden nach der Spende keinen Alkohol trinken und nicht rauchen. Nach der Spende 30 Minuten Ruhepause einhalten, erst danach Teilnahme am Straßenverkehr. Risikoberufe und gefährliche Hobbys / Tätigkeiten mindestens 12 Stunden nach der Spende nicht ausüben, z. B. Führen
DRK-Blutspendedienst West
von Flugzeugen, Eisenbahnen, Autobussen und Kränen, Besteigen von Leitern und
Gerüsten, Fallschirmspringen, Bergsteigen und Tauchen. Etwa 1 Stunde nach der
Spende nicht lange stehen (um Kreislaufreaktionen zu vermeiden). Spendearm schonen, mit dem Spendearm nicht schwer heben oder schwer arbeiten. Verband/Pflaster
mindestens 2 Stunden belassen. Am Spendetag keine übermäßigen körperlichen Anstrengungen unternehmen, z. B. Sauna, Sport.
Das Blut, das Sie spenden, nennen wir „Vollblut".
Die Auftrennung jeder Blutspende in Bestandteile hilft mehreren Patienten. Verschiedene Komponenten übernehmen lebenswichtige Aufgaben:
Rote Blutkörperchen
Erythrozytenkonzentrate
transportieren den Sauerstoff. Im
Körper eines Erwachsenen gibt es
etwa 25 Billionen. Sie werden nach
120 Tagen ersetzt.
Blutplättchen
oder bei einer Operation
• bei Blutarmut (Anämie)
Thrombozytenkonzentrate
Blutplasma
werden eingesetzt:
bei Patienten, deren Plättchenbildung gestört ist, z. B. bei
Leukämiekranken während
einer Chemotherapie
sind lebenswichtig für die Blutstillung (Gerinnung). Über eine
Billion kleinster Blutzellen zirkulieren im Kreislauf. Sie werden
nach 7-12 Tagen ersetzt.
ist die Blutflüssigkeit. Es enthält
Nährstoffe sowie Faktoren für
die Blutgerinnung und die Infektionsabwehr. Ersatz innerhalb von 6 Stunden.
werden eingesetzt:
• bei einem plötzlichen Blutverlust
Frischplasma und andere
Plasmapräparate
werden eingesetzt:
• bei Gerinnungsstörungen
• bei großem Blutverlust
• als Ausgangsstoff für le-
bensrettende Arzneimittel
Was können Sie tun, um Empfänger von Blutprodukten - zu denen
auch Sie zählen könnten - vor einer Ansteckung zu schützen?
Leichte Erkrankungen des Blutspenders, z. B. grippale Infekte oder Durchfall, stellen
für Empfänger von Blut und Blutprodukten, die in der Regel schwerkranke Patienten
mit einer Abwehrschwäche sind, ernsthafte Komplikationen dar, weil Krankheitserreger
auch durch Blut übertragen werden können.
Inzwischen ist es mit Labormethoden möglich, im Organismus Virusbestandteile nachzuweisen. Aber auch mit diesen Testen gibt es noch ein „diagnostisches Fenster", d.h.
einen Zeitraum, in dem die Erkrankung (noch) nicht nachweisbar ist, obwohl eine Infektion durch Blut übertragen werden kann. Es kann nur auf Krankheitserreger untersucht
werden, für die geeignete Testverfahren zur Verfügung stehen.
Wir brauchen Ihre Mithilfe, um die Ausbreitung von durch Blut übertragbaren Krankheiten zu verhindern!
Aus diesem Grund dürfen folgende Personengruppen und deren Sexualpartner mit
einem erhöhten Ansteckungsrisiko für AIDS (Acquired Immuno Deficiency Syndrome),
Hepatitis und HTLV l / II nicht Blut spenden:
• Hepatitis-/AIDS-/HTLV l / Il-Test-Positive
• Homosexuelle Männer, bisexuelle Männer
DRK-Blutspendedienst West
•
•
•
•
•
Bluterkranke
Suchtkranke, die sich Drogen spritzen oder gespritzt haben
Weibliche und männliche Prostituierte, Sextouristen, Häftlinge
Personen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern
Einwohner von Gebieten mit hoher Hepatitis-/AIDS-/HTLV l/llDurchseuchung
• Personen, die in den letzten 12 Monaten Sexualkontakt zu einer der oben genannten ansteckungsgefährdeten Personen hatten
• Personen, die in den letzten 12 Monaten einen AIDS-Test machen ließen, weil
sie eine Ansteckung befürchteten
• Sexualpartner von Hepatitis-/AIDS/HTLV l/ Il-Kranken und Test-Positiven sowie
deren Sexualpartner
Wenn Sie den geringsten Verdacht haben, dass Sie sich auf einem der oben genannten Übertragungswege angesteckt haben, spenden Sie bitte kein Blut oder unterbinden
Sie nach der Spende durch den vertraulichen Spender-Selbstausschluss, dass Ihr Blut
weitergegeben wird.
Wir bitten Sie, bei folgenden Krankheitszeichen, die bei vielen Erkrankungen auftreten können, nicht Blut zu spenden:
•
•
•
•
•
•
•
Unklarer Gewichtsverlust von mehr als 5 kg in 2 Monaten
Fieber länger als 10 Tage
Lymphdrüsenschwellungen
Wochenlanges nächtliches Schwitzen, Abgeschlagenheit
Andauernder, nicht durch Rauchen oder eine Erkältung bedingter Husten
Andauernder, nicht erklärbarer Durchfall
Auffällige Haut- oder Schleimhautveränderungen (z. B. violette Flecken oder
Beulen, weiße Beläge im Mund, Gelbfärbung)
Der vertrauliche Spender-Selbstausschluss
Als Blutspender wissen Sie wie wichtig es ist, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die
Übertragung einer Infektion durch Blut zu verhindern. Prüfen Sie deshalb nach der
Spende anhand der Angaben auf dem Formular „Vertraulicher SpenderSelbstausschluss" streng vertraulich und gewissenhaft, ob Sie ein Risiko eingegangen
sind und schließen Sie Ihr Blut bei dem geringsten Zweifel von der weiteren Verwendung für Patienten aus. Bei allen Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Entnahmearzt. Ein Spendewilliger / Spender kann zu jedem
Zeitpunkt des Spendeverlaufes von der Spende Abstand nehmen und jederzeit Fragen
stellen.
DRK-Blutspendedienst West
Die Laboruntersuchungen Ihres Blutes
Folgende Tests werden anlässlich jeder Blutspende durchgeführt:
•
•
•
•
•
•
GPT (Leberwert)
Tests zur Erkennung virusbedingter Leberentzündungen (A,B,C)
Tests zur Erkennung einer HIV-Infektion (AIDS-Test)
Test auf Antikörper gegen den Erreger der Syphilis (Geschlechtskrankheit)
Blutgruppenbestimmung (gemäß Richtlinien Antikörpersuchtest in regelmäßigen Abständen)
Testung auf Parvovirus B 19
Sollten wir bei den Untersuchungen für Sie wichtige Besonderheiten finden, benachrichtigen wir Sie, gegebenenfalls durch Ihren Hausarzt. Wichtig ist, dass wir keine Diagnose stellen, sondern dass bei auffälligen Laborbefunden eine Klärung durch Ihren
Hausarzt erfolgen muss. Manchmal reicht eine Blutprobe zur vollständigen Untersuchung nicht aus. Wir schreiben Sie dann an und bitten um eine zweite Blutprobe.
Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen bei Blutspendern erhobene Befunde, welche eine Hepatitis (infektiöse Gelbsucht) anzeigen können, außerdem von uns namentlich den zuständigen Gesundheitsämtern gemeldet werden.
DRK-Blutspendedienst West
mit den Instituten für Transfusionsmedizin in:
Breitscheid
(3) (02102)
189-0
Hagen
G) (02331)
807-0
Münster
(3) (0251)
709-0
Ostwestfalen-Lippe gGmbH
(5) (05222)
184-0
Bad Kreuznach GmbH
0) (0671)
253-0
Kostenlose Informationen „rund um die Blutspende"
über Spender-Service-Center: (0800) 11 949 11
www.blutspendedienst-west.de
email: [email protected]
Herunterladen