Wiederholungsfragen E

Werbung
Wiederholungsfragen E-Technik 1
1.
Wie unterscheiden sich technische und physikalische Stromrichtung?
2.
Was ist elektrische Spannung?
3.
In welchem Verhältnis stehen Spannung, Strom und Widerstand zueinander (Ohm’sches
Gesetz)? Geben sie eine Formel an.
4.
Wie wird der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung von Widerständen berechnet?
5.
Wie verhalten sich Strom und Spannung in einer Reihenschaltung von Widerständen?
6.
Wie wird der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung von Widerständen berechnet?
7.
Wie verhalten sich Strom und Spannung in einer Parallelschaltung von Widerständen?
8.
Durch welche Größen kann beim Bau eines Kondensators die Kapazität beeinflusst
werden?
9.
Wie wird die Kapazität berechnet?
10.
Wie verhält sich ein Kondensator in einem Gleichstromkreis?
11.
Wie verhält sich ein Kondensator in einem Wechselstromkreis?
12.
Wie verhält sich eine Spule in einem Gleichstromkreis?
13.
Wie verhält sich eine Spule in einem Wechselstromkreis?
14.
Wie lautet die Formel zur Leistungsberechnung?
15.
Was ist der Wirkungsgrad?
16.
Geben sie die Flankensteilheiten für Filter 1., 2., 3. und 4. Ordnung an.
17.
Welche Ausgangsspannung ergibt sich, wenn an einem Filter mit einer Grenzfrequenz
von 1KHz folgende Wechselspannung anliegt:
18.
1V, 1KHz
Wie Verhalten sich Strom, Spannung und Leistung bezogen auf die Anzahl der
Wicklungen in einem Transformator?
19.
?
Nennen sie tontechnische Anwendungen für Transformatoren.
Antworten
1.
technisch:
von + nach -
physikalisch: von – nach + (Elektronenfluss-Richtung)
2.
Die Differenz zwischen elektrischen Potenzialen
3.
Strom und Spannung sind zueinander proportional. Proportionalitätsfaktor ist der
Widerstand (der konstant ist). U = R*I.
4.
Rges = R1 + R2 + R3 + …
5.
Der Strom ist konstant. Die Spannung teilt sich im Verhältnis der Widerstände.
Uges = U1 + U2 + U3 + …
6.
1
1
1
1
=
+
+
+ ...
R ges R1 R 2 R3
7.
Spannung überall gleich groß. Der Strom teilt sich über alle Widerstände auf.
Iges = I1 + I2 + I3 + …
8.
Plattenfläche, Plattenabstand, Dielektrikum
9.
C = A⋅
10.
Fast unendlich hoher Widerstand; Ladungsspeicher
11.
Frequenzabhängiger Widerstand (je höher die Frequenz, desto kleiner der Widerstand)
12.
Widerstand = Drahtwiderstand
13.
Frequenzabhängiger Widerstand (je höher die Frequenz, desto größer der Widerstand)
14.
P = U*I
15.
Das Verhältnis von abgegebener Leistung zu aufgenommener Leistung
16.
1. Ordnung:
6dB/Oktave
2. Ordnung:
12dB/Oktave
3. Ordnung:
18dB/Oktave
4. Ordnung:
24dB/Oktave
17.
0.707 V
(-3dB)
18.
ü=
19.
Ausgangs-, Eingangsübertrager; DI-Box
1
⋅ε 0 ⋅ε r
d
N1 U 1 I 2
=
=
N 2 U 2 I1
Herunterladen