309 kB - Johannes Gutenberg

Werbung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz
Prof. Dr. Katja Heinze, Institut für Anorganische Chemie
AC-II Übung #4; Wintersemester 2016/17 (Prof. Heinze)
1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Liganden, ermitteln Sie den Namen der
Liganden und klassifizieren Sie die Liganden nach Zähnigkeit und Topologie: acac, ox,
edta, cyclam, dppe, phen, nta, dmso, dmg, dme, dppp, salen, thf, tmeda, tren, tpy, tp
(Trispyrazolylborat).
2. Wiederholen Sie die CIP-Regeln und die Bestimmung der Prioritäten. Bestimmen
Sie den Konfigurationsindex von [cis-CoCl 2(NH3) 4]+ und von [fac-CoCl 3(NH3) 3]+.
[Regel für oktaedrisches Koordinationssystem (OC-6): Der Konfigurationsindex
besteht aus zwei Ziffern: a) Die Prioritätszahl des koordinierenden Atoms, das sich
trans zum koordinierenden Atom der Prioritätszahl 1 befindet. Die beiden Atome
definieren die Bezugsachse des Oktaeders und b) Die Prioritätszahl des koordinierenden Atoms in der Ebene senkrecht zur Bezugsachse, das trans zum koordinierenden Atom mit der niedrigsten Prioritätszahl (also höchster Priorität) angeordnet ist.]
3. Ein oktaedrischer Pt IV-Komplex trage folgende Liganden: Chloro, Bromo, Iodo, Nitrito-N, Ammoniak, Pyridin. Zeichnen Sie die Struktur des OC-6-4-3 Isomers.
4. Ermitteln Sie die Struktur von XeF4 (Tipp: VSEPR). Finden und diskutieren Sie Ähnlichkeiten zur Struktur von [PtCl4]2– (Tipp: Kepert-Modell; ggf. nachlesen).
5. Zeichnen Sie die räumliche Struktur von TPRS-9-[Ln(H 2O) 9] 3+ (Ln = Lanthanidion),
TBPY-5-[CoCl(dppe) 2] +, SPY-5-[CoCl(dppe) 2]+, TPR-6-W(CH 3) 6, TP-3-[HgI3] –, L-2[Fe(N(SiMe 3) 2)], PBPY-7-Mo(CN) 7] 5–, DD-8-Mo(CN) 8] 3–. Zeichnen Sie auch die dazugehörigen Polyeder. Üben!
6. Schlagen Sie den Begriff „Berry-Pseudo-Rotation“ nach. Was ist das? Bei welchen
Geometrien tritt dieses Phänomen auf? Nennen Sie einen Beispiel-Komplex!
7. Zeichnen und benennen Sie alle möglichen oktaedrisch koordinierten Diastereomere der Formel M(A)(B)(C)(D)(E)(F) mit dem korrekten Stereodeskriptor.
Bitte umblättern!
Seite 2
8. Um welche Art von Isomerie handelt es sich jeweils bei den folgenden Isomerenpaaren:
Bitte umblättern!
Seite 3
9. Regel für trigonal bipyramidale Koordinationssysteme (TBPY-5):
Der Konfigurationsindex besteht aus zwei Ziffern, und zwar den Prioritätszahlen der
koordinierenden Atome der dreizähligen Rotationsymmetrieachse. Die niedrigere Zahl
wird zuerst genannt.
Zeichnen Sie die räumliche Struktur von:
(TBPY-5-1-1)-Tricarbonyl-bis(triphenylphosphan)eisen(0).
10. Regel für quadratisch-pyramidale Koordinationssysteme (SPY-5): Der Konfigurationsindex besteht aus zwei Ziffern: a) der Prioritätszahl des koordinierenden Atoms der
vierzähligen Rotationsymmetrieachse der idealisierten Pyramide und b) der Prioritätszahl des koordinierenden Atoms trans zum koordinierenden Atom mit der niedrigsten
Prioritätszahl (also höchster Priorität) in der Ebene senkrecht zur vierzähligen Rotationsymmetrieachse.
Zeichnen Sie die räumlichen Strukturen von:
(SPY-5-1-2)-Dibromotris(triphenylphosphan)palladium(0) und
(SPY-5-2-2)-Dibromotris(triphenylphosphan)palladium(0).
11. Das Kuboktaeder: Wenn Sie noch Schwierigkeiten haben, die Geometrie des Kuboktaeders (Koordinationszahl 12 in fcc-Packung) zu verstehen, finden Sie auf der nächsten
Seiten einen Bastelbogen. Beachten Sie die Anzahl der Dreiecke und Quadrate.
Seite 4
Herunterladen