elektrische messtechnik - FB 11

Werbung
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 1 von 23
ELEKTRISCHE MESSTECHNIK
ZF Ausgang Kanal A
20 kHz
HF Eingang
Kanal A f (x)
Sampling
Stufe
Ua
20-kHz
Filter
Frequenz
regelung
I
Abtast
Impuls
Stufe
Spannung
abgst. Osz
ϕ
Sampling
Stufe
Ub
20-kHz
Filter
HF Eingang
Kanal B f(x)
ZF Ausgang Kanal B
20 kHz
Schema Hitzedrahtstrommesser
Blockschaltbild Eingangsstufe Vektoranalysator
Prinzip des Messens
Mess-System
Prozess
x Messgröße, Eingang
Messeinrichtung
xa Messwert
(Ausgang)
xn, Eichgröße
Justier- bzw.
Eichprozess
Messgröße
Erfassung
(Aufnehmer)
Messsignal
Umformung
(Anpasser)
Messsignal
Ausgabe
(Ausgeber)
Messwert
Hilfsenergie
Hilfsgerät
Signal der
Messgröße
Prozess
Messgröße
MessgrößenErfassung
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
Signal des
Messwertes
MessgrößenUmformung
MesswertAusgabe
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Mensch
Signalverarbeitung
Prozess
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 2 von 23
Drehspulmesswerk mit Hufeisenmagnet und Kernmagnet
N
S
Analoge Anzeigegeräte
150
100
200
0
250
50
20
40
120
140
V / mA
300
0
60 80 100
A
270 ° Instrument
Skalenanzeigen,
Zeiger Metall oder Lichtstrahl,
Lange, dünne Zeiger
Spiegel zur Vermeidung von Parallaxe
Feingeteilte, weitwinklige Skalen
Masse -
Analoges Multimeter
ca. 1980
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
600 V
300 mA
300 V
150 mA
60 V
10 mA
Multimeter
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 3 von 23
Analoge
Skalen
1
2
3
4
5
1
5
10
20
30
Digitale Anzeigegeräte
Beispiele für Strukturierung
126,32
126,32 mV
mV
Siebensegment
Technologie:
Luminezenzdioden LED
Flüssigkristall LCD
Elektrolumineszenz ELD
Vakuumfluoreszenz VFD
Plasmadisplay PDP
Sechzehnsegment
Mechanisch
Glühbirnen
5 mal 7 Punktmatrix
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 4 von 23
Messverfahren
Direktes Verfahren: Nur Spannung oder Strom
Indirektes Verfahren: Spannung und Strom Æ Widerstand
U
V
A
t
s
R1
V
U
Zeitkontinuierliche Werte
Kompensationsverfahren
U
V
Nullgerät
t
s
RK
Hilfs
strom
quelle
Meß
objekt
U1
Uq
Zeitdiskrete Werte
IH
Poggendorf Lindeck Rothe
Beispiele von Signalformen
Rechteck - Impulsfolge
Impuls
U
V
U
V
Umax
∆T
Umax
0,9 Umax
0,5 Umax
0,1 Umax
t/ms
tr
tf
t in ms
U
V
T
U
V
t/s
Exponential- bzw. Nadelimpuls
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
t/s
Gaussimpuls
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 5 von 23
Beispiele von Signalformen
U
V
Zweiseitige,
symmetrische Impulsfolge
1
Einseitige Impulsfolge
U
V
1
0,5
1
1,5
2
t/ms
1
2
3
4
5
t/ms
-1
U
V
û
U
V
u(t)
U
t
USS
t/ms
-û
T
Symmetrische Sinusschwingung
Sinusschwingung mit Gleichanteil
Beispiele von Signalformen
U
V
U U
V V
5
1
1 2 3 4 5
t
s
t
s
Gleichrichtwert
Impulsfolge als Treppenfunktion
U2 U
V2 V
Schwingungsimpuls
U2
X (t)
t
s
t
Sinus und (Sinus)2 Funktion
quadratischer Mittelwert
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 6 von 23
Beispiele von Signalformen
U
V
U
V
A
π/4A |An|
1
0,6
t
s
0,5
1
1,5
2
t/ms
0,2
-A
5
Gedämpfte Sinusfunktion
10
15
20 f/kHz
Spektrum
Rechteckimpulsfolge
Sinusfunktion
X
An
U
V
X0
X0
1/3X0
t
t
s
An
ω0
3ω0
ω
X0
ω0
ω
Spektrum Überlagerte
Sinusfunktion
Überlagerte Sinusfunktion
Spektrum
Beispiele von Signalformen
A ( ω)
X (t)
Spektrum δ Impuls
t
ω
δ Impuls
X(t)
A (ω )
ω
t
T
δ Impulsfolge
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
2π/T
Spektrum δ Impulsfolge
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 7 von 23
Beispiele von Signalformen
A (ω )
Spaltfunktion sin(x) / x
U
V
∆T
2π/T
Umax
t/ms
ω
T
2*n* π
∆T
Rechteck - Impulsfolge
Spektrum Rechteck - Impulsfolge
Beispiele von Signalformen
X(ω)
X (t)
Spektrum
Analoges Signal
ω
t
0
Analoges Signal
ω grenz
Spektrum
abgetastetes
analoges Signal
|X (ω )|
X (t)
∆T
2π/T
4π/T
6π/T
t
T
0
ω
Abgetastetes analoges Signal
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 8 von 23
Beispiele von Signalformen
X
U
V
t
t
Stochastisches zeitdiskretes Signal
Stochastisches kontinuierliches Signal
h (u)
U
V
∆ U6
∆ U5
∆ U4
∆ U3
∆ U2
∆ U1
t
∆U1
Bestimmung der Häufigkeitsverteilung
U
∆U3 ∆U5
∆U2 ∆U4 ∆U6
U
Beispiele von Gauss- Verteilungen
Kleine Streuung
Große Streuung
h ( x ) in %
h ( x ) in %
80
80
σ = 0,5 (klein)
60
60
40
40
Wechselanteil
Wechselanteil
20
σ = 2,0
20
Gleichanteil
Gleichanteil
x
x
x
x
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 9 von 23
Beispiele von Rauschspektren
P
W/Hz
P
W/Hz
P
W/Hz
f
Hz
f
Hz
Farbiges Rauschen
Weißes Rauschen
f
Hz
P
W/Hz
P
W/Hz
Rosa Rauschen
f
Hz
f
Hz
Schmalbandiges Rauschen
Breitbandiges Rauschen
Autokorrelationsfunktion
x(t)
Φ xx (τ)
Periodisches Signal
Beispiel
t
τ
Geringe Wiederholneigung
Prinzipfunktion Korrelator
U(t)
Multiplizierer
Verzögerer
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
Integrierer
Registrierer
Steuerteil
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 10 von 23
Messfehler
U0
Re=200 Ω
U
R1
Re=200 Ω
U0
R = 50 Ω
RL=0,5Ω
U
RL=0,5Ω
Messgerät und Leitungswiderstand
Systematischer Fehler durch Messgerät
Re=0,8 Ω
A
1,5
U1
U0
U2
U0
Ug
V
1,5
U3
R
Re=10 kΩ
Addition von Messfehlern
Multiplikation von Messfehlern
Vertrauensbereiche von Messungen
Typische
Vertrauensbereiche
Häufigkeitsdichtefunktion h (x) :
Statistische Sicherheit P ( |x-x | < c)
n : Gesamtzahl der Messungen
Dn : Anzahl der im Intervall Dx
auftretenden Anzeigewerte
h (x)
c
P( x − x < c = ∫ h( x)dx
1σ
−c
h (u)
h (x)
-3σ -2σ -1σ
x
x
1σ 2σ 3σ
h (x)
2σ
∆U1
h=
∆n ∆U
n
U
-3σ -2σ -1σ
U
∆U3 ∆U5
∆U2 ∆U4 ∆U6
-c
∆n
h(x) = lim
∆x→0 n∆x
h( x) =
h = rel. Häufigkeit im entsprechenden Intervall
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
+c
x
Gauß Verteilung:
1
⋅e
σ 2π
FH in Friedberg Fachbereich IEM
x
x
1σ 2σ 3σ
h (x)
x
3σ
( x − x )2
−
2σ 2
x
-3σ -2σ -1σ
x
1σ 2σ 3σ
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 11 von 23
Drehspulgerät
Lorentz Kraft
Anwendung beim Drehspulgerät
Skala
r
r r
F = I ( L × B)
Dauermagnet
Zeiger
N
S
N
F
Weicheisenzylinder
feststehend
L
I
B
Rückstellfeder
Drehspule
S
Symbol für Drehspulmessgerät
Einschwingvorgänge beim Drehspulgerät
Schwache Dämpfung
Starke Dämpfung
α
Aperiodischer Grenzfall
α0
Kriechende Dämpfung
t
T0
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 12 von 23
Strom- und Spannungsmessung mit dem Drehspulgerät
Strommessung mit
Nebenwiderstand
Spannungsmessung
mit Vorwiderstand
A
V
Ri
Ii
Ri
Ui
Ii
RN
RV
UV
IN
Ie
Ue
Ri , Ii
Ie
RN1
RN2
1
RV1
Ri ,
Ii , Ui
Mehrfachmessbereich
RN3
RV2
1
2
RV3
2
3
3
Messbereichserweiterung beim Drehspulgerät
200Ω
200 Ω I mess =0,2 mA
RNi = R S
RS
IM ess
Ii
RN2
RN1
+
0,1 Ω
0,9 Ω
9Ω
90 Ω
R1
R2
R3
R4
1 A (I1)
0,1 A
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
10 mA
20 Ω
1 mA
900 Ω
100 mV
FH in Friedberg Fachbereich IEM
9 kΩ
1V
90 kΩ
10 V
Stand SS 06
100 V
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 13 von 23
Drehspulgeräte mit Gleichrichter
Schaltungsarten für Messgleichrichter
I(t)
IS
+
-
Grundschaltung
t
Reihenparallelschaltung
Mittelwert von Wechselstrom
I(t)
Brückenschaltung
Brückenschaltung mit
Wirkwiderständen
t
Mittelwert bei Einweggleichrichtung
und Zweiweggleichrichtung
Mittelpunkt- (Gegentakt-)schaltung
Elektrodynamisches Messgerät
Prinzip
Spule 1
I1
Eisenloses
Messwerk
Skala
Spule 2
Spule 1
B
Spule 2
I2
20
40
60
80
0
W
I1
Φ1
Eisengeschlossenes
Messwerk
I1
B
I2
Sinnbild:
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 14 von 23
Leistungsmessung
Allgemeine Anschlussübersicht
Ii
1
2
Leistungsmesser
IR
W
Ui
UR
UNetz
R
1
RV
1
5
2
RV
6
RN
UNenn
5
2
6
Verbraucher
UNenn
Stromrichtige und spannungsrichtige
Schaltung
P
RV
Erzeugerrichtig
Verbraucher
Verbraucherrichtig
IR
Ri
UR
R
Ru
R'V
Selbstkompensation mit
doppelter Strompfadspule
Messbereichserweiterung
Strom und Spannung
Dreheisenmeßwerk
Form der Bleche
I
S
N
S
N
Spule
Festes Eisenblech
B
Bewegliches Eisenblech
Luftdämpfung
Sinnbild
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Leistungsmessung
Dreheisengerät mit
Mehrfachbereichen
RN1
Seite 15 von 23
RN2
RN3
1
0
F1
s2
I1
U1 U2 U3 U4 U5
F2
I2
r
I1 I 2 I3
s1
B
α = 45 °
β
α' = 45 °
N
S
90 °
RV
F2
F1
Sinnbild:
ÜU
ÜI
Kreuzspulmesswerk
(Drehspulquotientenmesswerk)
Z
Messbereichserweiterung
bei Wechselspannung
Meßwerke
1
0
α
F1
N
S
BH
N
I1
s2
F2
I2
α = 45 °
B
I3
β
S
α' = 45 °
90 °
IM
F2
Drehmagnetmesswerk,
Funktionsprinzip
s1
r
BM
F1
Sinnbild:
Elektrodynamisches
Kreuzspulmesswerk
Sinnbild:
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 16 von 23
Messwerke
Thermoumformer
Rückstellfeder
α
Drehspulmesswerk
U
UTH
I
Thermoelement
Heizdraht
Glasperle
Elektrostatisches Meßwerk
Sinnbild
Sinnbild für direkte Heizung
Sinnbild für indirekte Heizung
I
Bimetallmeßwerk,
Sinnbild
Sinnbild
Hitzedrahtmesswerk
Induktionsmeßwerk
Zum Zählwerk
Spannungseisen
n
I1 ~ U
U
ΦI
Φu
Drehscheibe
Drehscheibe
Bremseinrichtung
Stromeisen
I 2= I
IW
Spannungseisen
U
ΦU
n
Verbraucher
ΦI
ΦI
Stromeisen
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 17 von 23
Sinnbilder elektrischer Messgeräte
Elektrodynamisches
Messwerk
eisengeschlossen
Dreheisen
Messwerk
Drehspulmesswerk
mit Dauermagnet
Elektrodynamisches
Messwerk
Elektrodynamisches
Quotienten Messwerk
eisengeschlossen
DreheisenQuotientenmesswerk
Drehmagnet
Quotientenmesswerk
Drehmagnet
Messwerk
DrehspulQuotientenmesswerk
InduktionsQuotienten
Messwerk
InduktionsMesswerk
Elektrodynamisches
Quotienten Messwerk
Direkt
60
Indirekt
Bimetall
Meßwerk
Elektrostatisches
Meßwerk
Thermoumformer
Drehspulmesswerk
mit Thermoumformer
Bevorzugte Lage
Messgerät
1,5
2
Nulllageneinstellung
Drehspulmesswerk
mit Gleichrichter
Prüfspannung > 500 V
z.B. 2 kV
Elektrostatische
Schirmung
Magnetische
Schirmung
Klassezeichen
für Fehlergrenze
Leistungsmessung
Stromrichtig
Spannungsrichtig
(zum Verbraucher)
Mit Volt- und Amperemeter
I= IR+ IU
I= IR+ IU
IR
P
IR
Iu
A
R
U= UR+ UI
U= UR+ UI
RV
Iu
U= UR
V
R
Mit Leistungsmesser
(elektrodynamisches Werk)
Spannungsrichtig (zum Verbraucher)
W
IR
I= IR+ IU
1
2
3
A
U=UR+Ui
Iu
V
Rei
Reu
Brücke 1
Verbraucher
Brücke 2
UNenn
R
Stromrichtig (zum Verbraucher)
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
5
Stromrichtig
Spannungsrichtig
(zum Verbraucher)
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 18 von 23
Kompensatoren
UH
IH
UN
1,0173 kΩ 11 x 100 Ω
RN
1
RV
IH
RV
UN = 1,0173 V
R'K
Uq
2
0,1 mA
RV2
0,1 mA
RV1
Prinzip Poggendorf
RK
10 x 10 Ω
10x1Ω
11x10Ω
4
3
Nullinstrument
0,01 mA
RV3
10x1Ω
5
Uq
UH
RV
Poggendorf mit kaskadierten
Widerstandsketten
IH
RN
RK
R'K
UN
1
2
IH
UH
Uq
RV
Kompensator
nach Lindeck - Rothe
IH
RK
Poggendorfmit Hilfsspannungsquelle
Uq
Kompensationsschreiber
Anschlussprinzip
Aufzeichnung
UN
RV
Y - Bewegung
IH
RK
R'K
Zeitabhängigkeit
Uk
M
R1
Uq
Nullpunktsverschiebung
0%
50 %
100 %
Trägheit
U/l
Te
t
10 Te
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 19 von 23
Widerstandsmessung
Standard über U, I - Messung
I
I
IR
A
IV
U
IR
A
Rei
V
IV
Rei
R
Reu
R
V
U
Reu
Stromrichtige Messung
RV
Spannungsrichtige Messung
α,I
α,U
Iq
R0
U
UB
UB
R
R
R
R
Mit Konstantstromquelle
Mit Konstantspannungsquelle
Widerstandsmessung
Messbrücke nach Wheatstone
U1
R1
Ue
Ua
U3
R3
B
A
R2
R2
R4
U4
U2
Messungen mit dem
Kreuzspulmesswerk
I2
U0
I
I1
R1
Messbrücke nach Thomson
R
Rv
RN
U3
R3
U‘1 R'1
Ue
B
A
U‘2 R'2
Mebssrücke nach
Wheatstone
mit Schleifkontakten
x
U4
RN
R4
L-x
L
Rx
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 20 von 23
Leistungsmessung im Drehstromkreis
L1
Z1
I1
U12
L2
L3
Q1
Z2
I2
RV
L1
Q2
I3
U23
Z3
U31
RV
L2
RV
Q3
U1N, U2N, U3N
N
L3
IN
Ströme und Spannungen
im Drehstromkreis
N
Blindleistungsmessung
Stromrichtig
Spannungsrichtig
(zum Verbraucher)
P1
P1
L1
L1
RV
P2
L2
L2
RV
Wirkleistungsmessung
P3
P2
L3
L3
RV
RV
RV
Blindleistungsmessung im
3 Leiter Kreis (Aron-Schaltung)
RV
N
Leistungsmessung im Drehstromkreis
P1
Q1
L1
L1
P2
Ru
L2
L2
P3
L3
Q2
RV
RV
RV
L3
Ru
RV
N
RV
N
Wirkleistung
Messung mit künstlichem
Sternpunkt im 3 Leiter Kreis
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
RV +Ru
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Blindleistung
Messung mit künstlichem
Sternpunkt im 3 Leiter Kreis
Stand SS 06
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 21 von 23
Messung des Leistungsfaktors
U3
I3(t)
I1(t)
U(t)
R
U1
I2(t)
Z:
U2
R
R und X
L
Mit dem elektrodynamischen
Kreuzspulmesswerk
Mit 3 Spannungsmessern
U, I1
β
I3
φ
U1
90° - φ
α
U3
I2
U2
γ
U2B
φ
U2w
I
Leistungsfaktor- und Widerstandsmessung
Y2
Y1
I1
I2
UR
R
UL
L
U
I3
U(t)
Z:
R und X
+
R
-
Messung von Z und φ
Mit 3 Strommessern
Ri
β
I1
α
I2
I3
γ
U= 50 Hz und 228 V
I3B
Rpu
Uz
Ru
φ
I3w
U
Messung von S und P
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
IZ
Rpi
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Z
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 22 von 23
Leistungsfaktor- und Widerstandsmessung
Y2
Y1
I1
I2
UR
R
UL
L
U
I3
U(t)
Z:
R und X
+
R
-
Messung von Z und φ
Mit 3 Strommessern
Ri
β
I1
α
I2
I3
γ
IZ
Rpi
U= 50 Hz und 228 V
Uz
Rpu
I3B
Z
Ru
φ
I3w
U
Messung von S und P
Widerstandsmessung
Uz
Z3
Z1
IZ
L3δ3
L1δ1
LLLL - Brücke
Z
Z2
Z4
L2δ2
Z3
Z1
L1δ1
Messung von Z und R
LLCC - Brücke
L2δ2
Z3
C3δ3
C1δ1
Wechselstrom Messbrücke
im Abgleichverfahren
R3ϕ3
CCRR - Brücke
Z4
C2δ2
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
C4δ4
MessbrückenSchaltungen ?
C1δ1
Z2
C3δ3
Z4
Z2
Z1
L4δ4
C4δ4
C2δ2
CCCC - Brücke
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
R4ϕ4
Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1
Seite 23 von 23
Messbrücken
L1
L1δ1
R3ϕ3
R3 =Z3
Z1
R1
C4
L2δ2
R2=Z2
R4ϕ4
LLRR - Brücke
Z4
R4
Messbrücke mit
frequenzabhängigem Abgleich
L1
L1δ1
R1
C4δ4
R2ϕ2
R3 =Z3
Z1
R3ϕ3
R2=Z2
C4
R4
Z4
LRRC - Brücke
Messbrücke mit frequenzunabhängigem Abgleich
Spezielle Messbrücken und Stromkomparator
Maxwell Wien Brücke
Ersatzbild
Lx
Spule
Zx
R1
C – Messbrücke
nach Wien
R3
Ersatzbild
R3 =Z3
Rx
C2
Cx
R2
R2=Z2
C4
R4
C
Rx
Z4
C3
Stromkomparator
R1
R3
Schalter
Hilfsstrom
N4
Ix
N2
N1
N3
R2
R4
C4
Anzeige
Wien - Robinson Brücke
Generator ~
Prof. Dr. Rüdiger Hempfling
FH in Friedberg Fachbereich IEM
Stand SS 06
Herunterladen