Ahorn

Werbung
Bäume
im
Zechliner Land
Bäume sind Gedichte welche die Erde
in den Himmel schreibt
Kahlil Gibran
XIV
Wegbegleiter
von E.Ullrich 2014
Inhalt
französischer Ahorn, Acer monspessulanum,
Der Silberahorn, Acer saccharinum
Der Spitzahorn, Acer platanoides
Acer Ahorn
Es gibt sehr viele Ahörner, vielleicht 120-150 Arten, die
überwiegend in den nördlich-gemäßigten Zonen leben,
einige von ihnen sind von erheblicher forstwirtschaftlicher
Bedeutung, ihr Holz ist wertvoll.. Ihre artenspezifischen
Gemeinsamkeiten sind unübersehbar. Das Wichtigste:
Sommergrün sind sie, selten immergrün, Bäume oder
Sträucher, ihre Blätter sind langgestielt, meist einfach
handförmig gelappt, selten ungelappt oder gefiedert. Und
sorgen durch ihre spektakuläre herbstliche Rotfärbung für
Unübersehbarkeit. Die Gemeinsamkeiten ihrer Blüten sind
erheblich: Farbe Gelb oder grünlich, unauffällig im
Gesamtbild des blühenden Baumes, angeordnet in Rispen
oder Trauben, alles natürlich mit Ausnahmen, s.
Silberahorn. Alle sind einhäusig, eingeschlechtig. Das
allen Menschen bekannteste Merkmal der Ahorne sind ihre
Spaltfrüchte! Sie zerfallen bei Reife in zwei geflügelte
Nüsschen die nicht nur vom Wind verbreitet werden,
sondern auch gelegentlich auf den Nasenspitzen spielender
Kinder landen!!!
Die für uns wichtigsten Arten sind
Acer platanoides, der Spitzahorn
Acer pseudoplatanus, der Bergahorn
Acer campestre, der Feldahorn
Acer negundo, der Eschenahorn
Acer saccharinum der Silberahorn
Acer monspessulanum französischer Ahorn
Typische Ahornfrüchte, nämlich
doppelte geflügelte Nüsschen. Ihre
Eigenart sind die fast parallel
zueinander stehenden, sich oft sogar
überlappenden Flügel. Sie färben sich
im Herbst rot!
Wintergäste. Der Dompfaff liebt die lange Zeit
überhängenden Früchte des französischen Ahorns
Herbstfärbung des französischen Ahorns
Französischer Ahorn,
dreilappiger Ahorn, Felsenahorn,
Burgen-Ahorn
Acer monspessulanum
bevorzugt als Lebensraum eigentlich eine
mediterrane Heimat, erscheint in unseren Breiten
nur als Ziergehölz.
Kleiner, tief verzweigter meist krummschäftiger
Baum mit unregelmäßiger Krone. Blätter
dreinervig mit 3 gezähnten Lappen. Langer dünner
Blattstiel. Die gelb-grünen Blüten hängen in
lockeren hängenden Trauben, 2-4-Zentimeter lang
gestielt und sind zusammengesetzt aus 15-20
sitzenden Blüten. Sie bestehen aus 4-5 Kelch- und
Kronblättern und 8 Staubblättern. Die gedoppelten
Spaltfrüchte sind auffallend dick-kuglig, ihre
Flügel stehen eng beieinander, oft überlappend. Sie
färben sich im Herbst rot und stehen lange im
Winter noch als willkommenes Vogelfutter im
Geäst.
Silberahorn
Acer saccharinum
Eine etwas aus der Art geschlagene Ahornart. Im östlichen
Nordamerika weit verbreitet, hier relativ selten in
Feldrandgehölzen zu finden. Der Baum ist raschwüchsig,
erreicht oft vierzig Meter Höhe, wird aber kaum älter als
einhundert Jahre. Er wächst meist mehrstämmig mit
ausladender unregelmäßiger Krone, überhängenden Ästen
und
stammverhüllenden
Wurzelschösslingen
und
Wasserreisern. Das Holz ist minderwertig.
Die Blätter sind tief eingeschnitten, fünflappig, langspitzig,
doppelt gesägt. Und sie stehen durch ihre silbrig-weiße
Unterseite für den Namen des Baumes.
Nun kommt die für einen Ahorn besonderste Besonderheit:
Die Blüten erscheinen lange vor Laubausbruch im zeitigen
Frühjahr, oft noch im schwindenden Winter, in
getrenntgeschlechtigen
leuchtend
roten
sitzenden
Blütenbüscheln am kahlen Geäst!
Die Früchte sind ahorngemäß, aber etwas vom gewohnten
Bild abweichend. Es sind zwar die obligatorischen
Doppelfrüchte, Nüsschen, aber ihre beiden, etwa
rechtwinklig gespreizten Flügel sind säbelförmig gebogen,
oft asymmetrisch, auch in der Größe. Sie reifen schon
frühzeitig und sind bereits im Frühsommer unter dem
Baum zu finden. Wer sie im Ahornherbst sucht kommt zu
spät!
Vielstämmiger Silberahorn am Feldweg
Alter Silberahorn an Dorfstraße
In den Eichholzbergen am Feldrand.
Die Borke ist grau-silbrig gefärbt, längsrissig in
Streifen abblätternd. Das helle Holz ist
minderwertig.
.
Durch Wurzelschösslinge zugestellter Stamm.
Großer Baum, ausladende Krone mit überhängenden Ästen
Das Kronengeäst im zeitigen Frühjahr, unübersehbar durch
die leuchtend roten Blütenbüschel geschmückt.
Schon im Februar beginnen die Blütenknospen zu
treiben.
Die Blütenknospen öffnen sich, es erscheinen die leuchtend
roten weiblichen Blütenbüschel, erkennbar an den
gespaltenen Narben. Kronblätter fehlen.
Der Baum ist einhäusig, aber nach männlichen
Blütenständen, erkennbar an den weit
herausragenden Staubgefäßen, muss man unter
dem leuchtend roten Weibergewimmel lange
suchen. Sie sind also an Zahl und Attraktivität
unterlegen, erfüllen aber ihre biologische Pflicht
mithilfe des Windes ausreichend.
Wie sie da noch zottlig und behaart sind, die jungen
Silberahornkinder. Traubig hängen sie, wie ihre
Blütenmütter.
Es ist Mai, die Früchte des Silberahorns sind
reif, der Wind trägt sie davon, sie keimen
noch im gleichen Jahr. Es sind
ahorntypische Flügelfrüchte, aber mit
Eigenarten. Die asymmetrischen, ungleich
großen Flügel, fast rechtwinklig zueinander
stehend,
sind
weit
gespreizt
und
sichelförmig gebogen.
Nicht nur an der
spektakulären
SpätwinterVorfrühlings-Blüte
verrät sich der
Silberahorn, auch das
Laub stellt eine
Besonderheit dar.
Tief eingeschnittener
Fünfzack, oberseits
glatt, dunkelgrün,
unterseits mattsilbrig, das kann kein
anderer Ahorn aufweisen. Die Herbstfärbung reicht von
gelb bis leuchtend weinrot.
Der Silberahorn hört auf den lateinischen Namen Acer
saccharinum
weil
aus
seinem
Blutungssaft
Zuckergewinnung zwar möglich, aber im Vergleich zum
echten Zuckerahorn, Acer saccharum, unergiebig ist. Also
muss er sich bei uns mit der Rolle
Feldrandgehölz bescheiden.
„stets unerkanntes“
Herbstfärbung des Silberahorns
Spitzahorn
Leinbaum, Acer platanoides
Der Spitzahorn ist seiner Formenvielfalt, der frühen auffälligen
Blüte und nicht zuletzt wegen der attraktiven Herbstfärbung
einer unserer bekanntesten und beliebtesten Laubbäume. Der
Artname „platanoides“ bezieht sich auf die Ähnlichkeit des
Blattes mit dem der Platane.
Der Baum wird bis 30 Meter hoch, kann eine Stammstärke von
einem Meter und ein Alter bis zu 150 Jahren erreichen. In
unseren Breiten ist es ein Park- und Alleenbaum. Der schlanke
Stamm ist astfrei, gelegentlich drehwüchsig, die Rinde ist glatt,
die Borke dick, dunkelgrau, tief längsrissig, nicht abblätternd.
Die Krone ist geschlossen oft rundlich und dicht belaubt.
Das lang gestielte, große Blatt ist beidseits gleichfarbig, glatt, in
3-7 Lappen geteilt die buchtig, gezähnt und in langen Spitzen
ausgezogen sind (acer=Spitze).
Der Baum blüht im April kurz vor Laubausbruch, oft auch
gleichzeitig. Die Einzelblüte steht in langen Doldentrauben, fünf
gelbgrüne Kelch- und Kronblätter und 8 Staubblätter erscheinen.
Am Blütengrund wird ein intensiv duftender, Insekten
anlockender Nektar ausgeschieden. Eine wichtige frühe
Bienenweide!
Die Spaltfrucht bildet mit ihren zwei Flügeln einen stumpfen
Winkel, im Unterschied zum Bergahorn.
Das wertvolle Holz wird für Schreiner- und Drechslerarbeiten
verwendet. Das klassische Holz für Küchengeräte!
Schlanker astfreier Stamm,- aber mit Drehwuchs!
Stammansichten
April, der Spitzahorn blüht.
Die großen eiförmigen rotbraun behaarten
Knospenschuppen öffnen sich, erst entfalten
sich die Blütenstände, dann das Laub.
Die Blüten stehen in Doldentrauben lang
gestielt beisammen,
fünf gelbgrüne Kronblätter, acht
Staubblätter, der Blütengrund sondert den
intensiv duftenden Nektar ab.
Eine rote Variante.
Junges Laub
Herbstlaub. Unter- wie Oberseite, glatt.
langer Stiel, Blattspreite breit, am Grund herzförmig, in drei bis sieben Lappen
geteilt, buchtig gezähnt, in lange Spitzen ausgezogen.
Die Früchte reifen und fallen im September/Oktober
Die Flügelrückenlinie bildet einen stumpfen Winkel.
Naturverjüngung
Herunterladen