DBSC-Profil HESL - DBSC Ruban GmbH

Werbung
Qualifikationsprofil:
HESL
Jahrgang
Nationalität
Fremdsprachen
Ausbildung
DV-Erfahrung seit
1972
Deutsch
Englisch
Dipl.-Informatiker
1995
Technische Kenntnisse:
© DBSC Ruban GmbH ∙ D-71034 Böblingen
Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen
Datenbanken
Datenkommunikation
Methoden / Werkzeuge /Tools
IBM Großrechner, PC, SPS, SUN
CP/M, OS/390, OS/2, SUN OS, Solaris, Unix (Sinix, Unisys,
OSF), Windows, Linux (SuSE, RedHat, Debian, Slackware),
VMS
JAVA, C/C++, Cobol, Assembler, Basic, CORBA IDL, Delphi,
PHP, ISA Regelsprache, Lisp, Pascal, Perl, Shell, yacc/lex,
VisualBasic.net, C#.net, C++.net, Java , C, C++, JavaScript,
Ruby, Groovy, Python
MS Access, DB2, DL/1, IMS/DB, Informix, ISAM/VSAM,
JDBC, MS SQL-Server, MySql, ODBC, Oracle, SQL
CICS, CORBA, IMS/DC, Internet, Intranet, RPC, TCP/IP,
Windows Netzwerk (SMB), JNDI, JMS, MQseries, IIOP, EJB,
XML, SOAP
Eclipse, JBuilder, Visual Age, IBM Rational Application
Developer (RAD), Kawa, MS Visual C++, MS Visual Basic,
Delphi, C++Builder, COBOL (MVS), MS Visual .NET, Rational
Rose, Together J, MS Visio, Adonis, Bea Weblogic, ATG, IBM
Websphere, ORION, OC4J, Corba Visi Broker, ISADialogmanager, Continuus (CM-Synergy), MS Source Save,
CVS, Regelmaschine ILOG Jrules, Ant, JSPWiki, CVS, Log4j,
JUnit, Spring, SwingWeb, Velocity, WebMacro, Struts,
Tapestry, Cocoon, MyFaces (Java Server Faces), Taglibs,
Jakarta Tomcat, JBoss, Commons, JAXB, JAXP, Xerces,
JDOM, dom4j, FOP, Xalan, Hibernate, Torque, Ibatis SQL
Maps, Ruby on Rails, Groovy on Grails
Tätigkeitsschwerpunkte:
Objektorientierung (Coaching, Analsyse, Design,
Implementierung); Webentwicklung (Java, J2EE, EJB, Struts,
JSF), XML, C++
Branchenerfahrungen:
Bank, Bundesbank, Förderbank, IT-Dienstleister
Versicherung, Touristik, Automobil
Forschung, Entwicklung, Fachhochschule
© DBSC Ruban GmbH
Otto-Lilienthal-Str. 36
D-71034 Böblingen
Seite 1 von 6
Profil von HESL
http://www.dbsc.de
[email protected]
+49 (7031) 714-5070
Praktische Tätigkeiten:
01/2013 – 12/2013
Forschung, Karlsruhe
Entwicklung einer Importroutine für das Indizieren
(Suchindex) von Patentinformation von XML nach
Solr/Lucene










Absprache mit der Fachabteilung und spezifizieren von
Anwendungsfällen
Ausarbeiten und präsentieren (Powerpoint)
verschiedener Technologien (SAX, StAX, DOM, etc.)
Realisieren von Prototypen. Profilen (YourKit) von
Komponenten und bewerten der verschiedenen
Ansätze
Entwerfen einer Architektur (UML Enterprise Architect,
Powerpoint) für eine performante und leicht
erweiterbare Importroutine
Realisieren von Komponenten mit Design Patterns wie
Factory, Builder, Iterator, usw. um XML-Daten nach
Solr/Lucene zu indizieren
Realisieren von JUnit-Testsuites um Komponenten und
Fachlogik (Stemming, Tokenizing, Sort, Payloads, ...) zu
testen
Entwerfen und präsentieren eines KonfigurationsEditors für die Importroutine mit Prime Faces
Realisieren des Konfigurations-Editors als JSFAnwendung mit Primefaces, JPA/Hibernate
Inbetriebnahme der Anwendungen und coachen von
Mitarbeitern
Realisieren diverser Dialoge mit Prime Faces für ein
Suchportal im Bereich anorganische Chemie
Umgebung: Windows 7, Linux, Powerpoint, UML, UML
Enterprise Architect, Java 7, Eclipse 4.2, XML Spy, Profiler
YourKit 8, Tomcat 7, DBVisualiser, Ruby, Saxon, Xerces,
Apache Solr 3/4, Apache Lucene 4, Lukeall 3.5, MyFaces JSF
2.1, Primefaces 3.5/4, JPA, Hibernate, Spring, Contexts and
Dependency Injection (CDI), Jakarta Commons Chain,
Subversion, Git, Derby, Oracle
© DBSC Ruban GmbH
Otto-Lilienthal-Str.36
71034 Böblingen
Seite 2 von 6
Profil von HESL
http://www.dbsc.de
[email protected]
07031/714-5070
10/2012 – 12/2012
Bundesbank, Frankfurt:
Erweitern der Stammdatenverwaltung vom 02.2009 03.2010 um ein erweitertes Rechtesystem
(Autorisierung/Authentifizierung) und einen Message
Service (Message Driven Beans, MQSeries).




Coachen interner Mitarbeiter in Message Driven Beans
bzw. MQSeries
Enwerfen von Design und Architektur für ein
Rechtesystem und eine Message orientierte
Kommunikation
Realisieren eines erweiterten Rechtesystems
Realisieren von Serverkomponenten (MDB) und ViewKomonenten (Struts/Java Script)
Umgebung: Windows XP, Rational Application Developer 8
(RAD), HTML, CSS, Java Script, XML, Java 6, JSP, JSTL, Stuts,
MDB (Message Driven Beans, MQSeries), Subversion, DB2
04/2012 – 09/2012
Touristik, Frankfurt:
Realisierung von Softwarekomponenten für das Erzeugen
von Reiserechnungen








Designen und realisieren einer XML-Schnittstelle mit
JAXB, XML-Schema zum Datenexport nach SAP
Realisieren von Servicekomponenten mit EJB 3.1,
Session - und Message Driven Beans
Realisieren von RESTful Web Services (JAX-RS)
Entwicklung der Persistenzschicht mit UML (Magic
Draw) und JPA/Hibernate
Entwicklung von Outbound Adapter (JCA)
Realisierung von Web-Clients mit ExtJS bzw. JQuery
Durchführung von Refactoringmaßnahmen
bestehender Komponenten
Entwicklung im Team nach Scrum (Pairprogramming,
Teilnahme an Daily Scrum, Retrospektive, Review)
Umgebung: Vorgehensmodell Scrum, agile Entwicklung,
Clean Code, Windows 7, Oracle Client
Eclipse (Indigo), JBoss, Oracel 11, SQL, Java 6, JPA, JCA,
JAXB, Hibernate, EJB 3.1, CVS, UML Magic Draw, RESTful
Web Services (JAX-RS), Javascript ExtJS und Query
© DBSC Ruban GmbH
Otto-Lilienthal-Str.36
71034 Böblingen
Seite 3 von 6
Profil von HESL
http://www.dbsc.de
[email protected]
07031/714-5070
01/2011 – 03/2012
IT-Dienstleister:
Realisierung von Softwarekomponenten für die Steuerung
von Marktpreis- und Liquiditätsrisiko








Realisieren einer Webanwendung mit Java Server Faces
(JSF), Primefaces
Realisieren von Servicekomponenten mit Spring und
EJB für die Berechnung von Marktpreis- und
Liquiditätsrisiko
Design und Implementierung diverser Funktionen eines
Java Smartclients (Eclipse RCP/SWT)
Entwicklung der Persistenzschicht mit UML (Magic
Draw) und Hibernate
Erstellen von Reports mit Birt (Business Intelligence and
Reporting Tools)
Durchführung von Refactoringmaßnahmen
bestehender Komponenten
Entwicklung im Team nach Scrum Pairprogramming,
Teilnahme an Daily Scrum, Retrospektive, Review)
Absprache mit der Fachabteilung (Product Owner) und
spezifizieren von Anwendungsfällen (Grooming)
Umgebung: Vorgehensmodell Scrum, agile Entwicklung,
Clean Code, Windows 7, Oracle Client
Eclipse (Indigo), Eclipse RCP/SWT, JBoss, HTML, CSS, Java
Script, Java Server Faces 2, Primefaces
Oracel 11, SQL, Java 6, Spring, JPA, Hibernate, EJB 3, CVS,
UML Magic Draw, Birt (Business Intelligence and Reporting
Tools)
© DBSC Ruban GmbH
Otto-Lilienthal-Str.36
71034 Böblingen
Seite 4 von 6
Profil von HESL
http://www.dbsc.de
[email protected]
07031/714-5070
04/2010 – 12/2010
Bank, Frankfurt:
Entwicklung diverser Komponenten (Batch/Dialog) zum
Berechnen eines Liquiditätsplans

Realisieren von Webanwendungen (Rechenkernen) mit
spezifischem Java-Framework 'Formularserver' und
'Vorgangsserver'
 Realisieren von performancekritischen JavaBatchanwendungen. (Verarbeitung von 5 Millionen
Darlehen)
 Absprache mit der Fachabteilung und spezifizieren von
Anwendungsfällen
 Optimierung der Datenbankzugriffsschicht, DB2Statements, Prozess Parallellisierung
 Durchführung von Refactoringmaßnahmen
bestehender Komponenten
 Durchführung von Performancemessungen,
Strategieentscheidungen
Umgebung:Windows XP, WinSQL, IBM Rational Application
Developer 7.5 (RAD, eclipse), Websphere
HTML, CSS, Java Script, JSP, DB2, SQL, JPA, JDBC Batch,
Hibernate, CM Synergy
02/2009 – 03/2010
Bundesbank, Frankfurt:
Entwicklung einer Webanwendung für das zentrale
Verwalten von Melde- und Stammdaten





Realisierung einer Webanwendung mit dem WebFramework Struts,
Coachen interner Mitarbeiter in Web-Technologien,
Erstellung querschnittlicher Funktionen für
Anwendungsentwickler,
Entwerfen von Design und Architektur, durchführung
von Refactoringmaßnahmen,
Kommunikation mit der Fachabteilung
Umgebung: Windows XP, Rational Application Developer 7
(RAD), Altova XML-Spy, HTML, CSS, Java Script, XML, XPath,
XSLT, Java 5, JSP, JSTL, Stuts, Struts Tag Lib, XPath, Jakarta
Commons, FOP, Hibernate, Subversion, DB2
© DBSC Ruban GmbH
Otto-Lilienthal-Str.36
71034 Böblingen
Seite 5 von 6
Profil von HESL
http://www.dbsc.de
[email protected]
07031/714-5070
07/2008 – 01/2009
Versicherung, Wiesbaden:
Entwicklung diverser Portale für Versicherungsvertragsauskunft und Bearbeitung insbesondere für Makler und
Außendienstmitarbeiter.




Realisierung von Portalen mit dem Web-Framework
Struts·
Implementieren von Geschäftlogik wie
Versicherungstarife oder Maklersuche
Erstellung von Struts Elemente wie JSP's, Form Beans,
Actions
Entwerfen von Funktionen und Komponenten (EJB's)
zur allgemeinen Verwendung
Durchführung von Refactoringmaßnahmen
bestehender Anwendung· Absprache mit der
Fachabteilung und spezifizieren von Anwendungs-fällen
Umgebung: Windows XP, eclipse, JBoss, HTML, CSS, Java
Script, XML, XPath, XSLT, Java 5, EJB 2.0, JSP, JSTL, Stuts,
Struts Tag Lib, XPath, Apache Poi, Jakarta Commons,
Harvest, SoftProject X4, DB2
01/2007 – 06/2008
Förderbank, Frankfurt:
Berater, Entwickler: Entwicklung diverser
Webanwendungen zum Berechnen von Basel-II relevanten
Kenngrößen.
Realisierung von Webanwendungen (Rechenkernen)
mit spezifischem Java-Framework 'Formularserver' und
'Vorgangsserver'
Implementieren von Algorithmen zur Berechnung von
Kennzahlen im Basel-II Umfeld. Bspw. PD, EAD, LGD,
Exposure
Entwerfen von Komponenten und Generatoren zur
allgemeinen Verwendung
Absprache mit der Fachabteilung und spezifizieren von
Anwendungsfällen
Umgebung: Windows XP, IMS, TSO, IBM Rational
Application Developer (RAD), HTML, CSS, Java Script, XML,
XPath, Java, PL/I, CM Synergy, DB2
Informationen, zu weiteren davor liegenden Projekten, gerne auf Anfrage!
© DBSC Ruban GmbH
Otto-Lilienthal-Str.36
71034 Böblingen
Seite 6 von 6
Profil von HESL
http://www.dbsc.de
[email protected]
07031/714-5070
Herunterladen