Seite als PDF - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Werbung
Infektionsgefahr in Krankenhäusern eindämmen:
Wirksame Strategien gegen gefährliche „Killerkeime“ beim
Gelenkersatz
26.10.2011
In deutschen Krankenhäusern infizieren sich jährlich allein rund 20 000
Patienten mit dem multiresistenten Erreger MRSA. Neben dem hohen
Leidensdruck und den gesundheitlichen Gefahren für Patienten verursacht
diese Infektion den Krankenhäusern nach Schätzungen Zusatzkosten von bis
zu 175 Millionen Euro pro Jahr. Auch die hohe Ansteckungsgefahr ist für
Betroffene und Personal eine enorme gesundheitliche und logistische
Belastung. Besonders dramatisch sind die Folgen bei Menschen mit einem
künstlichen Gelenk oder einer Prothese.
Experten des Universitätsklinikums Münster untersuchen orthopädischeunfallchirurgische Patienten daher frühzeitig auf gefährliche Erreger und
behandeln sie, w enn möglich, noch vor einem operativen Eingriff. Nur so lassen
sich die Langlebigkeit des Implantats und damit der Behandlungserfolg
garantieren. W elche Methoden sich am besten eignen, gefährliche Infektionen zu
verhindern, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz am 26. Oktober 2011
anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)
in Berlin.
In den vergangenen 30 Jahren haben Bakterien, die gegen verschiedene
Antibiotika resistent sind, zu einer w eltw eiten Epidemie von
Krankenhausinfektionen geführt. Die Folge: Verlängerte Liegedauer durch
Folgeerkrankungen des Patienten. Außerdem w erden erw eiterte
Hygienemaßnahmen notw endig. Beides erhöht die Kosten für das
Gesundheitssystem. „W ährend das Bakterium MRSA (Methicillin-resistenter
Staphylococcus aureus) bei uns etw a ein Viertel der Staphylokokken-Infektionen
verursacht, sind es bei unseren europäischen Nachbarn Niederlande oder
Dänemark nur rund ein Prozent“, berichtet Professor Dr. med. Tim Pohlemann,
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), im Vorfeld des
DKOU. Kommt es nun in Bindung mit einem Implantat oder einer Prothese zu
einer Infektion mit diesen multiresistenten Bakterien, können äußerst schw er zu
behandelnde Knochenentzündungen auftreten. Bei einer solchen
Knochenentzündung muss das Implantat häufig w ieder entnommen w erden. Das
führt zu großen Knochendefekten und es kommt zu einer dauerhaften
körperlichen Behinderung. „Daher gilt es, uns derzeit bekannte Methoden zur
Reduktion der Infektionsrate w eiterzuentw ickeln und flächendeckend in Kliniken
einzusetzen“, fordert Professor Dr. med. Dieter M. Kohn, Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC).
Seit einiger Zeit setzt unter vielen anderen die Universitätsklinik Münster das
MRSA-Screening ein, um infizierte Patienten zu identifizieren und unter
entsprechenden Schutzmaßnahmen behandeln zu können ohne das Risiko, Keime
an gesunde Patienten zu übertragen. Diese Form des prästationären Screenings
– die Untersuchung vor dem Krankenhausaufenthalt – senke die Zahl der
Krankenhausinfektionen effektiv und somit auch die Kosten für den
Leistungsträger, so die Experten. Allerdings gibt es bis heute noch kein
universelles und effizientes MRSA-Screening-Verfahren. Beim konventionellen
Nachw eisverfahren w ird eine Bakterienkultur angelegt, die sich 48 Stunden
entw ickeln muss, bis ein Ergebnis vorliegt. Der Schnelltest dagegen, eine
computergestützte Screeningmethode, liefert das Ergebnis bereits nach kurzer
Zeit, ist jedoch teurer. Außerdem ist mit dem Schnelltest keine w eitere
Stammdifferenzierung möglich – und damit kein Nachw eis von Infektionsketten.
Um einer Knochenentzündung durch MRSA vorzubeugen, w enden Experten eine
kombinierte Therapie aus antibakteriellen Substanzen an. Zu diesem Zw eck
08.04.2017
1/2
w erden derzeit Fremdmaterialien w ie Antibiotika-versetzter Knochenzement,
Antibiotika-getränkte Kollagenschw ämme oder Polymethylmethacrylat-Ketten zur
lokalen Therapie mit antimikrobiellen Substanzen verw endet. Helfen diese
Methoden nicht, ist nur noch eine operative Entfernung der Implantate oder
Prothesen möglich. In neuen Ansätzen verfolgen Orthopäden und Unfallchirurgen
die „Biologisierung“ von metallischen Implantaten, die beispielsw eise zur
Stabilisierung bei Knochenbrüchen verw endet w erden. „Diese Form von
Antibiotikabeschichtung schützt das Implantat vor einer Besiedelung mit Keimen
und gibt den W irkstoff dort in hohen Konzentrationen ab, w o er benötigt w ird“,
erklärt Professor Dr. med. Karsten Dreinhöfer, Vizepräsident des Berufsverbandes
der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), der gemeinsam mit
Professor Pohlemann und Professor Kohn den DKOU 2011 ausrichtet. Solche und
w eitere Therapiemethoden zur Prophylaxe von Knochenentzündungen und
Infektionen aufgrund multiresistenter Keime diskutieren Experten auf einer
Pressekonferenz, am 26. Oktober 2011 anlässlich des Deutschen Kongresses für
Orthopädie und Unfallchirurgie.
Der DKOU findet vom 25. bis 28. Oktober 2011 in Berlin als gemeinsamer Kongress
der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der
Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbandes der
Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) statt. Er ist der größte
europäische Kongress in diesem Bereich, zu dem etwa 12.000 Fachbesucher erwartet
werden. Experten diskutieren hier die neuesten Entwicklungen in der Orthopädie und
Unfallchirurgie. Die Themen reichen von der Schwerverletztenversorgung, den
Strukturen der Notaufnahmen und der Katastrophenmedizin über
Implantatversorgung und Rehabilitation bis hin zu rheumatischen und degenerativen
Erkrankungen sowie Osteoporose.
Pressekontakt DKOU:
Pressearbeit
Anne-Katrin Döbler, Christina Seddig
Pressestelle DKOU 2011
Pf 20 11 30, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 442
Fax: 0711 8931 167
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dkou.de
08.04.2017
2/2
Herunterladen