Schulcurriculum Chemie Klasse 8

Werbung
Schulcurriculum Chemie Klasse 8
Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem
6: Ionenbindung und Ionenkristalle
Kl.
8
Prozessbezogene Kompetenzen
Die SuS ...
• recherchieren in unterschiedlichen Quellen
(Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und
Informationen kritisch aus. (E6)
• interpretieren Daten, Trends, Strukturen
und Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen. (E9)
• stellen Zusammenhänge zwischen chemischen bzw. naturwissenschaft-lichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und
grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen
ab. (E10)
• beschreiben, veranschaulichen oder erklären
chemische und naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache
und mit Hilfe von geeigneten Modellen und
Darstellungen. (E11)
• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig (K1)
• vertreten ihre Standpunkte zu chemischen
Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch (K2)
• planen, strukturieren, kommunizieren und
reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (K3)
• beschreiben, veranschaulichen oder erklären
chemische Sachverhalte unter Verwendung
der Fachsprache, ggfs. mit Hilfe von Model-
7: Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen
8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung
Konzeptbezogene Kompetenzen
Die SuS ...
• beschreiben Aufbauprinzipien des Periodensystems der Elemente, nutzen diese als
Ordnungs- und Klassifikationsschema nutzen und unterscheiden Haupt- und Nebengruppen.
• stellen Atome mithilfe eines einfachen
Kern-Hülle-Modells dar, benennen Protonen, Neutronen als Kernbausteine und erklären die Unterschiede zwischen Isotopen.
• erklären mit Hilfe eines angemessenen
Atommodells und Kenntnissen des Periodensystems, welche Bindungsarten bei
chemischen Reaktionen gelöst werden und
welche entstehen.
• erklären chemische Bindungen (Ionenbindung, Elektronenpaarbindung) mithilfe geeigneter Modelle und beschreiben Atome
mithilfe eines differenzierteren Kern-HülleModells.
Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld
Wissenschaftsgeschichte
(Inhaltsfeld 5)
•
•
Von Dalton zu Bohr
Stundengebundene Kontexte
len und Darstellungen (K4)
dokumentieren und präsentieren den Verlauf
und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht,
situationsgerecht und adressatenbezogen,
auch unter Nutzung elektronischer Medien.
(K5)
• beurteilen und bewerten an ausgewählten
Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und
Tragweiten. (B1)
• benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in
historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. (B5)
• nutzen Modelle und Modellvorstellungen
zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung
naturwissenschaftlicher Fragestellungen
und Zusammenhänge. (B7)
• beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. (B8)
• beschreiben und beurteilen an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in die Umwelt. (B9)
Die SuS ...
Die SuS ...
• beobachten und beschreiben Phänomene
• erklären die Vielfalt der Stoffe und ihrer
und Vorgänge und unterscheiden dabei BeEigenschaften auf der Basis unterschiedliobachtung und Erklärung. (E1)
cher Kombinationen und Anordnungen von
Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen
• erkennen und entwickeln Fragestellungen,
(z. B. Ionenverbindungen , anorganische
die mit Hilfe chemischer und NaturwissenMolekülverbindungen, polare/unpolare
schaftlicher Kenntnisse und UntersuchunStoffe, Hydroxylgruppe als funktionelle
gen zu beantworten sind. (E2)
Gruppe).
• führen qualitative und einfache quantitative
• erklären Stoff- und Energieumwandlung als
Experimente und Untersuchungen durch
Veränderung in der Anordnung von Teil•
8
Die Welt der Salze
(Inhaltsfeld 6)
•
•
Salzgewinnung
Salze in Nahrungsmitteln
und protokollieren diese. (E4)
dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch
computergestützt. (E5)
• stellen Hypothesen auf, planen geeignete
Untersuchungen und Experimente zur
Überprüfung, führen sie unter Beachtung
von Sicherheits- und Umweltaspekten
durch und werten sie unter Rückbezug auf
die Hypothesen aus. (E8)
• veranschaulichen Daten angemessen mit
sprachlichen, mathematischen oder (und)
bildlichen Gestaltungsmitteln. (K6)
• prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (K8)
• protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form (K9)
• außerdem K1-K5 (s.o.)
• stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische und naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam
sind. (B2)
• erkennen Fragestellungen, die einen engen
Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B12)
• diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven. (B15)
• außerdem B1,7,9
Die SuS ...
• beobachten und beschreiben Phänomene
und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. (E1)
•
8
•
•
•
•
•
chen und als Umbau chemischer Bindungen.
stellen Zusammensetzung und Strukturen
verschiedener Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen dar (Summen-/Strukturformeln, Isomere).
erklären mit Hilfe eines angemessenen
Atommodells und Kenntnissen des Periodensystems erklären, welche Bindungsarten
bei chemischen Reaktionen gelöst werden
und welche entstehen.
beschreiben chemische Reaktionen durch
Reaktionsschemata in Wort- und evtl.
Symbolformulierungen unter Angabe des
Atomanzahlverhältnisses und erläutern die
Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomanzahlverhältnisse.
beschreiben Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen und
führen dabei in quantitativen Aussagen die
Stoffmenge benutzen und einfache stöchiometrische Berechnungen durch.
erklären den Zusammenhang zwischen
Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen (Ionenbindung, Elektronenpaarbindung und Metallbindung).
Die SuS ...
Metalle schützen und veredeln
• erläutern, dass Veränderungen von Elektro- (Inhaltsfeld 7)
nenzuständen mit Energieumsätzen verbunden sind.
• Dem Rost auf der Spur
•
•
•
8
außerdem E2,4,5,8
außerdem K1-6,8,9
außerdem B1,2,7,9,12,15
•
deuten Elektrochemische Reaktionen
(Elektrolyse und elektrochemische Spannungsquellen) nach dem DonatorAkzeptorprinzip als Aufnahme und Abgabe
von Elektronen, bei denen Energie umgesetzt wird.
• erläutern, dass Veränderungen von Elektronenzuständen mit Energieumsätzen verbunden sind.
• beschreiben und erklären die Umwandlung
von chemischer in elektrischer Energie und
umgekehrt von elektrischer in chemische
Energie bei elektrochemischen Phänomenen.
Die Sus ...
Die SuS ...
• wählen Daten und Informationen aus ver• beschreiben und erklären Kräfte zwischen
schiedenen Quellen, prüfen sie auf ReleMolekülen und Ionen.
vanz und Plausibilität und verarbeiten diese • bezeichnen Kräfte zwischen Molekülen als
adressaten- und situationsgerecht. (E7)
Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol• außerdem E1,2,6
Wechselwirkung und Wasserstoffbrückenbindungen.
• außerdem K1-4
•
erläutern,
dass Veränderungen von Elektro• binden chemische Sachverhalte in Probnenzuständen mit Energieumsätzen verlemzusammenhänge ein, entwickeln Löbunden sind und angeben, dass das Erreisungsstrategien und wenden diese nach
chen energiearmer Zustände die Triebkraft
Möglichkeit an (B6)
chemischer Reaktionen darstellt.
• außerdem B1,7,8,12
• erklären mithilfe eines Elektronenpaarabstoßungsmodells die räumliche Struktur
von Molekülen.
• erklären mit Hilfe eines angemessenen
Atommodells und Kenntnissen des Periodensystems, welche Bindungsarten bei
chemischen Reaktionen gelöst werden und
welche entstehen.
•
•
Unedel - dennoch stabil
Metallüberzüge: Nicht nur Schutz vor
Korrosion
Wasser - mehr als ein einfaches Lösungsmittel
(Inhaltsfeld 8)
•
•
Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit
Wasser als Reaktionspartner
Herunterladen