Herz-Kreislauf - Physiologie -

Werbung
Skript zur Vorlesung
Herz-Kreislauf
- Physiologie -
MEDIKUS
Centrum für Ganzheitliche Medizin GbR
Herz-Kreislauf: Physiologie
Inhalt
1 Einleitung ...................................................................................................................................................... 3
1.1 Überblick über die Kreislauforgane .................................................................................................... 3
1.2 Gliederung des Blutkreislaufes........................................................................................................... 4
1.3 Wege des Blutes durch das Herz: ...................................................................................................... 4
2 Anatomie des Herzens.................................................................................................................................. 5
2.1 Lage des Herzens............................................................................................................................... 5
2.2 Gestalt und Größe des Herzens......................................................................................................... 5
2.3 Gliederung des Herzens: .................................................................................................................... 6
2.4 Auffällige anatomische Merkmale der Herzoberfläche....................................................................... 7
2.5 Gefäßbahnen...................................................................................................................................... 7
2.6 Herzkranzgefäße/ Blutversorgung des Herzens ................................................................................ 8
2.7 Venöse Versorgung des Herzens....................................................................................................... 9
3 Schichtenbau der Herzwand....................................................................................................................... 11
3.1 Endokard .......................................................................................................................................... 11
3.2 Myokard ............................................................................................................................................ 15
3.3 Pericardium/ Herzbeutel ................................................................................................................... 17
3.4 Arbeitsmyokard:................................................................................................................................ 18
3.5 Reizbildungs- und Reizleitungsmyokard: ......................................................................................... 18
3.6 Bildung von Aktionspotentialen ........................................................................................................ 20
3.7 Herznerven/ Nn. cardiaci .................................................................................................................. 22
4 Physiologie des Herzens ............................................................................................................................ 23
4.1 Herzzyklus/ Aktionsphasen des Herzens ......................................................................................... 24
4.2 Herzzyklus in seinen Phasen und Zustand der Klappen.................................................................. 25
4.3 Herztöne ........................................................................................................................................... 26
4.4 Herzgeräusch ................................................................................................................................... 27
4.5 Volumenarbeit des Herzens ............................................................................................................. 29
5 EKG/ Elektrokardiogramm .......................................................................................................................... 30
5.1 Elektrokardiogramm.......................................................................................................................... 30
5.2 EKG-Abschnitte ................................................................................................................................ 31
6 Anatomie und Physiologie der Gefäße ....................................................................................................... 32
6.1 Allgemeiner Aufbau der Blutgefäße.................................................................................................. 32
6.2 Spezieller Bau der Blutgefäße.......................................................................................................... 32
7 Großer Kreislauf.......................................................................................................................................... 37
7.1 Zentrale Gefäßstämme..................................................................................................................... 37
7.2 Periphere Gefäßbahnen ................................................................................................................... 41
8 Lungenkreislauf........................................................................................................................................... 46
8.1 Verlauf: Sacculus alveolaris ............................................................................................................. 46
9 Besondere Blutgefäßbildungen und -organe .............................................................................................. 47
9.1 Pfortader-Gefäßsystem/ Vena portae hepatis .................................................................................. 47
10 Fetaler Kreislauf vor und nach der Geburt.................................................................................................. 49
10.1
Weg des Blutes ........................................................................................................................... 49
10.2
Kreislaufumstellung während und nach der Geburt .................................................................... 50
11 Physiologie des Blutkreislaufsystems......................................................................................................... 51
11.1
Blutströmung ............................................................................................................................... 51
11.2
Stoffaustausch zwischen Blut und Geweben der Endstrombahn ............................................... 51
11.3
Blutdruck/RR ............................................................................................................................... 52
11.4
Mechanismen der Kreislaufregulation ......................................................................................... 53
© MEDIKUS – Centrum für Ganzheitliche Medizin GbR
2
Herz-Kreislauf: Physiologie
1 Einleitung
1.1
Überblick über die Kreislauforgane
1.1.1
Herz
• lat. cor; griech. kardia
Das Herz ist ein Hohlmuskel und dient als Saugpumpe, welche das Blut durch das Gefäßsystem treibt.
Eingebaute Herzklappen arbeiten als Ventile, die dem Blutstrom eine bestimmte Richtung geben.
Das Herz ist zwischen den beiden Lungenflügeln, im Mediastinum, gelegen.
1.1.2
Blutgefäßsystem
Das Blutgefäßsystem leitet das Blut durch den Organismus, wodurch dies seine vielfältigen Aufgaben als
universelles Transportmittel erfüllen kann.
Man kann das Gefäßsystem mit einem weit verzweigten Straßennetz vergleichen. Dabei wirken die
großen Blutgefäße wie Schnellstraßen, die das Blut über große Entfernungen transportieren. Von dort
verzweigen sich die großen Gefäße bis in die kleinsten Blutgefäße, die Kapillaren. Dort findet der
Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallstoffen statt.
Die Blutgefäße verbinden somit die Orte des Körpers, an denen Sauerstoff und Nährstoffe aufgenommen
und Schadstoffe und Stoffwechselendprodukte abgegeben werden, mit jeder Körperzelle. Sie sind so
ausgedehnt, dass auch noch die "entlegensten Zellen" Anschluss an den Kreislauf haben.
1.1.3
Blutgefäß(e)/ Vas(a)
Schlagader, Arterie/ Arteria
• größeres Blutgefäß mit Strömungsrichtung vom Herzen weg
• steht unter relativ hohem Innendruck
Blutader, Vene/ Vena
• größeres Blutgefäß mit Strömungsrichtung zum Herzen hin
• Blut strömt unter einem niedrigen Druck zum Herzen zurück
Haargefäß, Kapillare/ Vas capillare
• feinstes Blutgefäß, Teil der Endstrombahn mit arteriellem und venösem Schenkel
1.1.4
Blut/ Sanguis
• das im Blutkreislauf bewegte „flüssige Organ“
• eine je nach ihrem Sauerstoff- bzw. Kohlendioxidgehalt hell- bis dunkelrote Flüssigkeit („arterielles"
bzw. „venöses" Blut; Kapillarblut)
• setzt sich aus einem flüssigen und einem korpuskularen Anteil zusammen, d.h. aus Blutplasma und
aus Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten)
© MEDIKUS – Centrum für Ganzheitliche Medizin GbR
3
Herz-Kreislauf: Physiologie
1.2
Gliederung des Blutkreislaufes
zu unterscheiden sind:
Großer Kreislauf
Kleiner Kreislauf
Körperkreislauf
Lungenkreislauf
wird vom linken Herzen betrieben
wird vom rechten Herzen betrieben
Weg des Blutes von der linken Herzkammer über die
Weg des Blutes von der rechten Herzkammer über die
Aorta, die Organarterien, die Kapillarsysteme und die
Lungenarterien, das Lungenkapillarsystem und die
beiden Hohlvenen zum rechten Vorhof
Lungenvenen zum linken Vorhof
dient der Ver- und Entsorgung der Organe
dient hauptsächlich dem Gasaustausch und der
Wärmeabgabe
Arterien führen oxigeniertes (sauerstoffreiches) Blut
Arterien führen desoxigeniertes (sauerstoffarmes) Blut
Venen führen desoxigeniertes (sauerstoffarmes) Blut
Venen führen oxigeniertes (sauerstoffreiches) Blut
und
Hochdrucksystem
Niederdrucksystem
umfasst die linke Herzkammer und die Arterien des
umfasst alle übrigen Teile des Kreislaufs, d.h. den
großen Kreislaufs
gesamten kleinen Kreislauf, das Kapillarsystem und den
venösen Schenkel des großen Kreislaufs
1.3
Geringere Kapazität (ca.15%)
Große Kapazität (ca.85%)A
Druck etwa 8-13,3 kPa =60-100 mmHg
Druck etwa 5-10 kPa =0,7-13,3 mmHg
Wege des Blutes durch das Herz:
• Sauerstoffarmes Blut gelangt über die Vena cava inferior und Vena cava superior in das Atrium
dextrum/ den rechten Vorhof.
• Das Blut wird von dort durch die Trikuspidalklappe in den Ventriculus dexter/ rechten Ventrikel/ die
rechte Kammer gepumpt & gesogen.
• Der rechte Ventrikel füllt sich, kontrahiert sich und pumpt das Blut durch die Pulmonalklappe in den
Truncus pulmonalis, in die Lungenarterie und somit in das Kapillarbett der Alveolen.
• Dort wird es mit Sauerstoff angereichert (oxigenisiert) und fließt in das Atrium sinistrum/ den linken
Vorhof.
• Das Blut wird von dort durch die Bikuspidalklappe/ Mitralklappe in den Ventriculus sinister/ den linken
Ventrikel/ die linke Kammer gepumpt& gesogen.
• Der linke Ventrikel füllt sich, kontrahiert und pumpt das Blut mit großer Kraft durch die Aortenklappe in
die Aorta und somit in den großen Körperkreislauf.
Und nun das beliebte Spiel:
“Ich bin ein Erythrozyt und möchte von der Vena cava inferior in die Aorta” Auf geht´s!
© MEDIKUS – Centrum für Ganzheitliche Medizin GbR
4
Herz-Kreislauf: Physiologie
2 Anatomie des Herzens
2.1
Lage des Herzens
Das Herz liegt im vorderen unteren Mediastinum, zwischen den beiden Lungenflügeln.
Vorne berührt es das Brustbein. Die Herzspitze liegt auf dem Zwerchfell auf.
Angrenzende Strukturen sind:
• Brustbein (auf der Vorderseite)
• Rechte und linke Lunge
• Speiseröhre und Aorta (auf der Rückseite)
• Das Zwerchfell (auf der Unterseite)
• Die großen Gefäßstämme (auf der Oberseite)
Das Herz wird fast komplett von Lungengewebe umschlossen. Nur die Herzspitze liegt frei von
Lungengewebe direkt an der vorderen Brustwand an.
Die Pulsationen der Herzspitze lassen sich deshalb gut im 5. Intercostalraum (ICR) links, einwärts der
Medioclavikularlinie (MCL) tasten.
2.2
Gestalt und Größe des Herzens
Die Form des Herzens weist die Form eines stumpfen Kelgels auf, dessen Basis oben liegt und dessen
Spitze nach vorne unten zeigt.
Die Herzachse ist eine gedachte Linie von der Mitte der Herzbasis zur Herzspitze. Sie verläuft von rechts
oben hinten nach links unten vorne.
Das Herz kann als ein modifiziertes, weitereintwickeltes Gefäß betrachtet werden. Die embryonale
Anlage des Herzens ist ein gekrümmtes Gefäßrohr, dessen Wände dieselben Schichten wie die einer
Arterie aufweist.
Gefäß
Herz
Intima
Endokard
Media
Myokard
Adventitia
Epikard
Perikard
Das normale menschliche Herz entspricht etwa der Größe der geballten Faust seines Trägers. Sein
Gewicht beträgt ca. 300g.
© MEDIKUS – Centrum für Ganzheitliche Medizin GbR
5
Herz-Kreislauf: Physiologie
2.3
Gliederung des Herzens:
Das Herz lässt sich in vier unterschiedliche, durch Herzklappen voneinander getrennte Räume
unterteilen:
Vorhöfe:
• rechter Vorhof/ Atrium dextrum
• linker Vorhof/ Atrium sinistrum
Kammern:
• rechte Herzkammer/ Ventriculus dexter
• linke Herzkammer/ Ventriculus sinister
Die Vorhöfe gehen nach vorne in einen schwammartigen Bereich über, den Herzohren. Hier wird das
Hormon ANP (atriale natriuretische Peptid) gebildet, welches an der Blutdruckregulation beteiligt ist.
Die Vorhöfe haben die Aufgabe, das Blut aus den zuführenden Blutgefäßen aufzunehmen und an die
Herzkammern weiterzuleiten. Sie sind von den Herzkammern durch Segelklappen getrennt und im
Vergleich mit den Herzkammern muskelschwach.
Die beiden Kammern nehmen jeweils das Blut der Vorhöfe auf und pumpen es weiter in den kleinen
Lungen- bzw. in den großen Körperkreislauf.
Scheidewand/ Septum:
• trennt das Herz in eine rechte und eine linke Hälfte
3 Abschnitte:
• Vorhofscheidewand/ Septum interatriale
• Kammerscheidewand/ Septum interventriculare
• Vorhof-Kammer-Scheidewand/ Septum atrioventriculare
Herzklappen/ Ventile
• Tricuspidalklappe/ Valva atrioventricularis
• Pulmonalklappe/ Valva trunci pulmonalis
• Mitralklappe/ Valva atrioventricularis sinistra
• Aortenklappe/ Valva aortae
© MEDIKUS – Centrum für Ganzheitliche Medizin GbR
6
Herunterladen