ErlangEn ErlangEn ErlangEn ErlangEn wiE gut kEnnst du dEinE

Werbung
rlangen Erlangen Erlangen Er
RLAN
wie gut kennst du deine stadt?
Liebe Erlangerin,
lieber Erlanger,
wir hoffen, dass Dir diese Broschüre dabei hilft,
unsere Stadtverwaltung, die Vertreter unserer
Stadt und die Möglichkeiten, Deine Interessen in
dieser Stadt zu äußern, besser kennenzulernen.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen und würden
uns freuen, von Dir zu hören!
Viele Grüße
einleitung
Deine
Dein
Dr. Myriam Menter, Kinderbeauftragte
Dr. Siegfried Balleis,
Oberbürgermeister
einleitung Inhaltsverzeichnis
Stadt Erlangen
Einleitung.......................................2-3
Inhaltsverzeichnis..........................4
Hallo Erlangerin
und Erlanger,
diese Broschüre informiert Dich über Deine
Stadt, in der Du lebst: Erlangen
Stadt Erlangen...............................5
Aufgaben der Stadt........................6-9
Wer macht was...............................10-15
Parteien in Erlangen
Die CSU..........................................16-19
Die SPD..........................................20-23
DIE GRÜNEN..................................24-25
DIE FDP...........................................26-27
Was ist eine Stadt, was ist eine Gemeinde?
In einer Gemeinde haben sich Menschen, die an einem
Ort wohnen, zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen. Manchmal gehören auch mehrere Ortsteile zu
einer Gemeinde. Die Mitglieder einer Gemeinde heißen
Einwohner oder Bürger. Eine große Gemeinde nennt man
Stadt. Wir gehören zur Stadt Erlangen.
Die Stadt Erlangen ist in folgende Bereiche aufgeteilt:
DIE ÖDP..........................................28-29
Deine Meinung...............................30-31
inhaltsverzeichnis
Stadt erlangen Was macht die Stadt?
Unsere Stadt hat viele Aufgaben, die
der einzelne Bürger nicht erfüllen
kann. Sie kümmert sich um den Bau
und die Instandhaltung vieler Sachen,
sie ist dafür verantwortlich, dass alles
funktioniert und in Ordnung ist.
Altenheime
Wasserversorgung
Müllabfuhr
Sportplätze
Stadtplanung
Rad-und Wanderwege
Schulen
Rathaus
Aufgaben der Stadt
Grünflächen
Spielplätze
Straßen, Brücken,
Stromversorgung
Aufgaben der stadt
Schwimmbäder
Kindergärten
Feuerwehr
Krankenhäuser
Kanalisation,
Kläranlagen
Aufgaben der stadt Wo bekommt man was bei der Stadt?
Teste Dein Wissen! Ordne folgende Anliegen dem jeweils
zuständigen Amt der Stadt zu (Auflösung auf Seite 15)!
Die vielen Aufgaben der Stadt werden
auf verschiedene Ämter verteilt. Bürger, die ein Anliegen haben, können
sich an das zuständige Amt wenden.
A) Abteilung Ordnungs- und Gewerbewesen B) Bürgeramt
C) Kultur-und Freizeitamt D) Standesamt E) Ausländerstelle
F) Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung G) Stadtkämmerei
1) Lisa möchte nach Amerika in Urlaub fahren und braucht einen Ausweis.
2) Familie Kunde möchte einen Fahrradladen eröffnen.
3) Herr Schmitz muss für seinen Hund Pluto Hundesteuer bezahlen.
4) Tinas Eltern müssen ihre neugeborene Tochter eintragen lassen.
5) Die Klasse 4c möchte wissen, wo das neue Schwimmbad gebaut wird.
6) Familie Mathma kommt aus Indien und möchte hier leben und arbeiten.
7) Susi möchte, dass die Schaukel auf dem Spielplatz repariert wird.
Woher bekommt die Stadt das Geld für die Aufgaben?
Die Stadt hat drei verschiedene Einnahmequellen:
1. Die Bürger zahlen Steuern, z.B. Grundsteuer, Gewerbesteuer.
2. Bayern und der Bund geben der Stadt für gewisse Aufgaben Geld.
3. Die Stadt erhebt Gebühren, z.B. Parkgebühren, Müllgebühren.
Wie wird die Stadt verwaltet?
Es wäre ziemlich unpraktisch, wenn alle Bürger einer Stadt sich treffen
und entscheiden müssten, was die Stadt z.B. bauen soll. Es gibt keine
Halle, in die alle Bürger hineinpassen, und wenn alle etwas sagen
wollten, würde die Versammlung tagelang dauern. Deshalb wählen die
Bürger Leute, die sie und ihre Interessen vertreten, eine Stadtvertretung.
Diese Vertretung besteht aus einem Stadtrat und einem Bürgermeister.
In größeren Städten wie Erlangen heißt der Bürgermeister Oberbürgermeister. Unser Oberbürgermeister heißt Dr. Siegfried Balleis. Außerdem
haben wir noch zwei weitere Bürgermeister, Bürgermeisterin Dr. Elisabeth Preuß und Bürgermeister Gerd Lohwasser. Unser Stadtrat besteht
aus 50 Stadträtinnen und Stadträten. Auf den folgenden Seiten findest Du
Infos über unseren Oberbürgermeister und die beiden Bürgermeister,
die Dich vielleicht interessieren werden.
Aufgaben der stadt
Aufgaben der stadt Fragen an den
Oberbürgermeister
Fragen an die
Bürgermeisterin
Fragen an den Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis
Fragen an die Bürgermeisterin Dr. Elisabeth Preuß
1)
1)
Waren Sie gut in der Schule? Ja, ich war gut in der Schule.
2)
Was wollten Sie früher werden? Früher wollte ich Kranken-
schwester werden.
Waren Sie gut in der Schule? Anfangs war ich nicht so gut in der Schule, aber je näher das Abitur kam, desto besser wurde ich. Ich war später gut in der Schule.
2) Was wollten Sie früher werden? Ich wollte Pilot werden.
3) Welchen Beruf haben Sie früher gehabt? Ich war Diplom-
Kaufmann im Vertrieb bei der Firma Siemens.
4)
5)
Warum sind Sie Oberbürgermeister geworden? Ich bin Oberbür-
germeister geworden, weil ich finde, dass das eine ganz span-
nende Aufgabe ist.
Sind Sie verheiratet, haben Sie Kinder? Ja, ich bin verheiratet und habe eine leibliche Tochter. Meine Frau hat drei Kinder aus erster Ehe.
6)
Was sind Ihre Lieblingsfarbe, Lieblingsmusik, Lieblingswitz,
Lieblingsessen? Meine Lieblingsfarbe ist orange, meine Lieb-
lingsmusik ist klassische Musik und am liebsten mag ich Vivaldi. Einen Lieblingswitz habe ich nicht, es gibt viele gute Witze! Mein Lieblingsessen sind Tomaten mit Mozzarella.
7)
8)
Was sind Ihr Lieblingstier, Lieblingsfilm und Lieblingszahl? Mein Lieblingstier ist der Löwe. Am liebsten sehe ich mir James Bond-
Filme an und meine Lieblingszahl ist die 7.
Welches Auto fahren Sie dienstlich, welches privat?
Mein Dienstwagen ist ein Audi A 6. Privat habe ich kein eigenes Auto
mehr, aber ich fahre gelegentlich mit dem Wagen meiner Frau.
9) Wo wohnen Sie? Ich wohne in Sieglitzhof.
10) Hat die Stadt Schulden? Ja, leider. Aber es ist uns gelungen, den Schuldenberg in den letzten Jahren etwas abzutragen. Das haben nur ganz wenige Städte in Deutschland geschafft.
3)
4)
5)
6)
7)
Welchen Beruf haben Sie früher gehabt? Ich war Dozentin an der Krankenpflegeschule.
Warum sind Sie Bürgermeisterin geworden? Weil man seinen Staat kennen lernt, merkt, was gut läuft, was noch verbessert werden kann.
Sind Sie verheiratet, haben Sie Kinder? Ich bin verheiratet und habe drei Söhne.
Was sind Ihre Lieblingsfarbe, Lieblingsmusik, Lieblingswitz, Lieb-
lingsessen? Meine Lieblingsfarbe ist gelb und am liebsten höre ich Opern. Mein Lieblingswitz: Ein Mann fährt mit dem Auto an die Tank-
stelle, hinten sitzen 3 Pinguine. Tankwart: „Wohin fahren Sie mit den Pinguinen?“ Mann: „Haben Sie einen Vorschlag?“ Tankwart: „Brin-
gen Sie sie in den Zoo.“ Am nächsten Tag kommt das Auto wieder zur Tankstelle. Die Pinguine haben Sonnenbrillen auf. Tankwart: „Waren Sie nicht im Zoo?“ Mann: „ Doch, es hat ihnen sehr gut gefal-
len, heute wollen sie an den Strand.“ Mein Lieblingsessen: Nudeln.
Was sind Ihr Lieblingstier, Lieblingsfilm und Lieblingszahl? Mein Lieblingstier ist der Schmetterling, am liebsten schaue ich „Wer wird Millionär“ und meine Lieblingszahl ist die 3.
8)
Welche Hobbies haben Sie? Lesen, Reisen, Spielen.
9)
Welches Auto fahren Sie dienstlich, welches privat? Ein Dienst-
auto habe ich nicht, nur wenn der Oberbürgermeister mir seines ausleiht. Ich fahre mit dem Rad ins Büro. Privat fahre ich auch Rad, ganz selten einen kleinen Seat.
10)Wo wohnen Sie? Ich lebe mit meiner Familie in Sieglitzhof.
10 WER MACHT WAS
WER MACHT WAS 11
Fragen an den
Bürgermeister
wenn aber, dann reise ich gerne in ferne Länder, treibe regelmä-
ßig Sport und fotografiere, insbesondere Landschaftsbilder.
9)
Welches Auto fahren Sie dienstlich, welches privat? Dienstlich fahre ich mitunter den städtischen Audi A 6, privat einen Ford Mondeo.
10)Wo wohnen Sie? Ich wohne in der Anderlohrstraße 25 in Erlangen.
Fragen an den Bürgermeister Gerd Lohwasser
1)
2)
3)
4)
5)
Waren Sie gut in der Schule? In den Anfangsjahren des Gymnasi-
ums konnten sich meine Noten durchaus sehen lassen. Mit zunehmendem Alter war ein Rückgang nicht zu übersehen, nahmen doch meine sportlichen Aktivitäten einen solch großen Raum ein, so dass für schulische Belange nur begrenzte Zeit blieb.
Was wollten Sie früher werden? Mein Berufswunsch in der Kind-
heit war immer Pilot.
Welchen Beruf haben Sie früher gehabt? Ich bin gelernter Lehrer, später Ausbilder von Lehrern, danach Schulrat.
Warum sind Sie Bürgermeister geworden? Seit 1972 gehöre ich dem Erlanger Stadtrat an, Ende der 70er Jahre wurde ich Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion. Als sich die politischen Mehrheiten von
Wahl zu Wahl änderten, fiel der CSU die Position eines weiteren Bürgermeisters zu; mit Mehrheit wurde ich dann am 28.10.1987 gewählt. Der Grund dafür mag wohl auch die große Erfahrung und das breitere Spektrum kommunalpolitischen Wissens gewesen sein.
Sind Sie verheiratet, haben Sie Kinder? Ich bin seit 39 Jahren mit meiner Frau Bärbel verheiratet und habe 2 Söhne, Uwe und Jörg, der eine 38, der andere 36 Jahre alt.
6)
Was sind Ihre Lieblingsfarbe, Lieblingsmusik, Lieblingswitz,
Lieblingsessen? Meine Lieblingsfarbe ist orange, meine Lieblings-
musik eher romantische Lieder der 60er Jahre. Meinen Lieb-
lingswitz müsste ich erzählen dürfen, sonst verliert er an Wir-
kung. Mein Lieblingsessen ist nach wie vor Schinkennudeln.
7)
12 WER MACHT WAS
Was sind Ihr Lieblingstier, Lieblingsfilm und Lieblingszahl? Mein Lieblingstier war und bleibt der Löwe, mein Lieblingsfilm seit Jahrzehnten: Casablanca („Schau mir in die Augen Kleines“). Meine Lieblingszahl ist die 8.
8)
Welche Hobbies haben Sie? Leider bleibt mir nur wenig Freizeit, Was macht der Erlanger Stadtrat?
Für ihre Arbeit und ihre Treffen stehen den Stadträten und Bürgermeistern Räume im Rathaus zur Verfügung. Sie alle treffen sich
regelmäßig zu Stadtratssitzungen im Ratssaal. Der Oberbürgermeister leitet diese Versammlungen, er eröffnet die Sitzung, begrüßt die
Anwesenden und gibt die Tagesordnung bekannt. Man berät über alle
wichtigen Dinge, die auf der Tagesordnung stehen, z.B. Bau einer
Schule, Renovierung eines Spielplatzes, finanzielle Unterstützung
eines Jugendhauses, es wird diskutiert und anschließend abgestimmt. Die Mehrheit entscheidet und bei Stimmengleichheit ist ein
Antrag abgelehnt.
Der Stadtrat entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt und
kontrolliert die Verwaltung. Da es sehr viele Dinge zu besprechen und
zu entscheiden gibt, hat der Stadtrat einzelne Ausschüsse gebildet,
z.B. den Kultur- und Freizeitausschuss und den Schulausschuss, wo
entweder selbst schon Entscheidungen getroffen oder zumindest für
den Stadtrat vorbereitet werden.
In diesen Ausschüssen sind Vertreter aller Fraktionen. Manche
Sitzungen sind öffentlich, d.h. jeder, der möchte, kann zuhören, aber
nicht mitreden! Abstimmungsberechtigt sind immer nur Stadtrat,
Oberbürgermeister und die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister.
Alle 6 Jahre wird neu gewählt und jeder Bürger, der 18 Jahre alt ist,
darf wählen. Wer Bürgermeister werden will, muss mindestens 21
Jahre alt sein. Als Stadtrat genügen aber auch 18 Jahre. Alltägliche
Dinge kann der Oberbürgermeister alleine entscheiden. Das kann z.B.
die Entscheidung sein, welches Essen eine Besuchergruppe bekommt.
Er vertritt die Stadt nach außen, z.B. bei Empfängen und Eröffnungen.
WER MACHT WAS 13
Was kommt auf die Tagesordnung?
Jede Stadtratsfraktion kann einen Antrag stellen, den der Oberbürgermeister auf die Tagesordnung der Stadtratssitzung oder
Ausschusssitzung setzt. Auch die Bürger können Anträge in einer
Bürgerversammlung stellen. Wird der Antrag von den Bürgern mehrheitlich beschlossen, muss sich dann damit auch der Stadtrat oder
ein Ausschuss beschäftigen.
Personen sein“ (§ 2 Abs. 1 des deutschen Parteiengesetzes).
Eine Wählergruppe (andere Bezeichnungen: Wählergemeinschaft,
Wählervereinigung) ist eine Vereinigung von Menschen, die zu Wahlen
antritt, ohne dass sie eine politische Partei ist. Es handelt sich hierbei
um einen Zusammenschluss engagierter Bürger. Oft waren diese
Wählergruppen früher mal Bürgerinitiativen. Meistens gibt es Wählergruppen in den Gemeinden, aber einige nehmen auch an Wahlen auf
Landesebene teil.
Wer kann sich als Stadtrat oder Stadträtin zur Wahl stellen?
Welche Parteien bzw. Wählergruppen gibt es in Erlangen?
Jeder Bürger, der volljährig ist, kann sich für die Wahl aufstellen
lassen. Die meisten Stadträte gehören einer politischen Partei an,
dies ist aber nicht Voraussetzung. Kandidaten dürfen von den Parteien
und von so genannten Wählergruppen vorgeschlagen werden.
Von den einzelnen Parteien werden vor der Wahl ihre Kandidaten, die
sich um einen Sitz im Stadtrat bewerben, auf einer Liste vorgestellt.
Dadurch können sich die Bürger vor der Wahl informieren, wen sie
mit der Vertretung ihrer Interessen beauftragen wollen.
Im Erlanger Stadtrat gibt es zur Zeit 5 Parteien, die meisten Namen
kennt Ihr sicher. Die stärkste Partei ist die CSU, gefolgt von der SPD,
der Grünen Liste, der FDP und der ÖDP. Bei den Freien Wählern handelt es sich um eine Wählergruppe. Alle Parteien bzw. Wählergruppen
wurden gebeten, für diese Broschüre eine kurze Darstellung ihrer
Partei zu schreiben. Von allen Parteien gab es eine Rückmeldung:
Was ist eine Partei, was ist eine Wählergruppe?
Das Wort „Partei“ stammt aus dem Lateinischen (pars, partis = Teil,
Richtung, Rolle). Eine Partei ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von politisch interessierten Menschen.
Diejenigen, die sich in einer Partei zusammenschließen, haben
gleiche oder ganz ähnliche Vorstellungen, wie das Gemeinwesen, also
der Staat oder die Gemeinde, funktionieren sollten. Im deutschen
Parteiengesetz ist das ganz genau formuliert. Da werden die Parteien
beschrieben als: „... Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder
für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf
die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung
des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken
wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere nach Umfang und Festigkeit ihrer Organisation,
nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der
Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser
Zielsetzung bieten. Mitglieder einer Partei können nur natürliche
14 WER MACHT WAS
Auflösung des Wissenstestes auf Seite 9:
1=B, 2=A, 3=G, 4=D, 5=F, 6=E, 7=C
WER MACHT WAS 15
Die CSU-Fraktion
Die CSU stellt im Erlanger Stadtrat 24 Stadträte, davon
10 Stadträtinnen, den Oberbürgermeister Dr. Balleis
und den Bürgermeister Gerd Lohwasser. Die Vorsitzende der CSU-Fraktion ist Birgitt Aßmus.
Für die Erlanger CSU-Stadtratsfraktion ergeben sich daraus
folgende Punkte ihres Handelns, die aber nicht vollständig sind.
1. Haushalt
Jeder weiß, man kann nur so viel Geld ausgeben wie man
einnimmt. Auch die Kommune nimmt Geld aus dem Gehalt der
Berufstätigen und der Firmen ein.
Gibt die Kommune mehr Geld aus, macht sie Schulden, muss sie
dafür Zinsen bezahlen und irgendwann auch die Schulden tilgen. Die
CSU tritt dafür ein, sparsam zu haushalten, keine neuen Schulden
mehr zu machen und die alten schrittweise zurückzuzahlen. Denn
diese Schulden müssen sonst unsere Kinder und Enkel übernehmen.
Der CSU-Fraktion gehören an:
Birgitt Aßmus, Gisela Baumgärtel, Eberhard Berger, Albrecht Börner,
Rosemarie Egelseer-Thurek, Georg Gebhard, Heidi Graichen, Barbara
Grille, Hermann Gumbmann, Ursula Hahn, Manfred Hopfengärtner,
Max Hubmann, Robert Hüttner, Helmut Iwann, Robert Kleemann, Klaus
Könnecke, Gabriele Kopper, Camilla Lange, Gerd Lohwasser, Roswita
Nasdal, Adam Neidhardt, Peter Ruthe, Gerlinde Stowasser, Günther
Volleth. Mehr findet Ihr auf der Homepage www.csu-erlangen.de.
Die CSU fühlt sich dem christlichen Menschenbild verpflichtet. Der
Bürger soll in Selbstverantwortung solidarisch handeln, d.h. er soll
seine Freiheit nicht auf Kosten anderer ausleben und seine Interessen
mit dem Gemeinwohl in Übereinstimmung bringen.
16 Die csu
Die csu 17
2. Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
Arbeit ist eine ganz wichtige Sache, für den einzelnen Menschen,
aber auch für die Stadt, die dadurch wieder neue Steuern einnimmt.
Dazu brauchen wir Betriebe, die sich in Erlangen ansiedeln und
Arbeitsplätze schaffen. Diesen Firmen müssen wir von der Stadt gute
Voraussetzungen bieten, wie Grundstücke, Verkehrsanbindungen,
Einkaufs-, Wohn- und Lebensmöglichkeiten für die neuen Beschäftigten. Eine gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Firma
Siemens hat auch zum Neubau der Fabrik von Siemens Medical
Solutions (Medizintechnik) geführt.
3. Kinder sind Zukunft
Ein Bündnis für Familien, vom Stadtrat auf den Weg gebracht, soll die
Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern
verbessern, dazu gehören selbstverständlich auch alle Alleinerziehenden oder Patchworkfamilien. Preiswerte und kindgerechte Wohnungen mit entsprechenden Spiel- und Bolzplätzen, Skaterbahnen
und Jugendclubs, kurzum Platz, wo sich Kinder auch im höheren
Alter aufhalten können, genügend Betreuungsmöglichkeiten, wenn
die Eltern diese brauchen.
4. Erlangen ist eine Schulstadt
Wir haben alle Möglichkeiten der schulischen Ausbildung in städtischen Gebäuden, einschließlich bald 3 Privatschulen.
Einige Schulen werden klassenweise im Ganztagsbetrieb geführt, an
allen anderen werden Betreuungsmöglichkeiten angeboten, für die die
Stadt einen Teil bezahlt. Da eine gute Bildung die Grundvoraussetzung
für ein erfolgreiches späteres Berufsleben ist, setzen wir uns ein, dass
die Schulen gut ausgestattet sind. Hier gibt es noch viel zu tun.
18 Die csu
die csu 19
Die SPD-Fraktion
Wer ist und was macht die Fraktion der SPD im Erlanger Stadtrat?
Die Fraktion ist die Gemeinschaft aller gewählten SPD-Stadträte und Stadträtinnen in Erlangen. Dazu gehören:
Was sind Kinderrechte?
Alle Länder der Erde sind mittlerweile in den Vereinten Nationen
(UN=United Nations) zusammengeschlossen. Ein Ziel der UN ist
es, allen Menschen auf der ganzen Welt gleiche Rechte und gleiche
Chancen zu geben. Man nennt diese Rechte Menschenrechte.
Für Kinder wurden spezielle Rechte aufgeschrieben, die Kinderrechte. Sie müssen in allen Ländern beachtet werden. Das Buch, in
dem diese 54 Rechte stehen, heißt „UN-Kinderrechtskonvention“.
Unter diesem Stichwort findet Ihr im Internet alles, was Ihr darüber
wissen wollt.
Axel Graemer, Birgit Hartwig, Florian Janik, Ingrid Kiesewetter,
Harald Krebs, Ursula Lanig, Fred Milzarek, Gisela Niclas, José Luis
Ortega Lleras, Barbara Pfister, Norbert Schulz, Robert Thaler, Felizitas Traub-Eichhorn, Wolfgang Vogel.
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt, wo wir wohnen oder was wir
für Berufe haben, dann geht am besten auf unsere Homepage unter
www.spd-fraktion-erlangen.de.
Wir Alle setzen uns dafür ein, dass die Rechte von Kindern auch in
Erlangen umgesetzt werden: Alle Kinder sollen sich in Erlangen
wohlfühlen und gerne hier leben. Ganz egal, ob sie waschechte
Franken sind, aus Berlin kommen oder aus einem der vielen Länder
auf der ganzen Welt. Sie sollen von den Erwachsenen liebevoll und
gerecht behandelt werden. Sie sollen Spaß daran haben, Freunde zu
finden und fair miteinander umzugehen.
20 die spd
die spd 21
Was heißt das ganz praktisch?
Hier einige Beispiele: Viel Platz in der Stadt für Kinder, gute und
sichere Radwege sind uns wichtiger, als immer mehr Parkplätze
und Straßen für immer mehr Autos. Wir finden es gut, wenn möglichst viele Menschen mit dem Bus oder mit dem Fahrrad fahren.
Das macht nicht nur Spaß, das ist auch für uns alle gesund.
Dadurch kommen weniger Schadstoffe in die Luft und in unser
Trinkwasser. Alle Menschen, vor allem aber Kinder, brauchen eine
gesunde Umwelt.
Die SPD ist die zweitgrößte Fraktion im Erlanger Stadtrat, wir haben
allein also keine Mehrheit. Deswegen haben wir auch nicht immer
Erfolg. Aber je mehr Bürgerinnen und Bürger, also auch Ihr Kinder,
sich für eine Sache einsetzen, umso besser klappt es. Wir arbeiten
gerne mit Euch und für Euch!
Wir setzen uns ein für Sport- und Freizeiteinrichtungen, Kindergärten und Schulen, in denen es Spaß macht, miteinander zu spielen,
Sport zu treiben und zu lernen. Wir wollen, dass eine größere und
schönere Kinderbücherei eingerichtet wird, wo man ohne Ende
schmökern kann.
Wir haben uns zusammen mit vielen Kindern und ihren Eltern dafür
eingesetzt, dass das Hallenbad Frankenhof nicht geschlossen und
beim Freibad West ein neues Hallenbad gebaut wird. Die Eintrittspreise sollen für die Kinder und ihre Eltern überall niedrig sein.
Niemand soll draußen bleiben müssen, weil es zu teuer ist. Damit wir
das erreichen können, hat Jede und Jeder von uns viele Aufgaben:
Zuhören, worüber sich die Bürgerinnen und Bürger, also auch
die Kinder, Gedanken machen, und was gebraucht wird,
Nachdenken, wie man das machen kann,
Verhandeln, um im Stadtrat Mehrheiten (Unterstützung)
zu bekommen,
Entscheiden, dass das getan wird, was gebraucht wird!
22 die spd
die spd 23
Die Grüne Liste Fraktion
Die Partei „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ und die parteiunabhängige GRÜNE LISTE machen gemeinsam in Erlangen seit knapp 30 Jahren Politik für Mensch und Natur.
Wichtigster Grundsatz ist dabei, Politik so zu gestalten, dass die heutigen Kinder und Jugendlichen später in einer Welt leben können, die
genauso gesund und intakt ist, wie heute.
Dafür ist es wichtig z.B. Energie zu sparen, erneuerbare Energiequellen
(Sonne, Wind, ...) zu entwickeln, das Bedürfnis aller Menschen nach
Mobilität (Auto fahren, fliegen, reisen) möglichst umweltschonend zu
gestalten, Müll zu vermeiden und viele andere Maßnahmen. Denn nur,
wenn ganz viel unternommen wird, um den Klimawandel, der schon im
Gange ist, aufzuhalten, werden die Menschen in 50 Jahren noch ungefähr
die gleichen Lebensbedingungen vorfinden wie heute.
Andere wichtige Themen der Grünen waren und sind:
Die Hälfte unserer Listenplätze zur Stadtratswahl ist für Frauen reserviert.
Die Grüne Liste entstand Ende der 70er Jahre aus verschiedenen politischen Gruppen und Initiativen in Erlangen. Mit dem Geld, das wir für
unsere Stadtratstätigkeit erhalten, fördern wir verschiedene Projekte.
Ökologie und Umweltschutz liegen uns besonders am Herzen. Wir
wollen weniger Autoverkehr und insgesamt eine andere Verkehrspolitik: Wir müssen alle weniger Energie und Wasser verbrauchen. Der
Müll muss weniger werden. Nur so kann die Welt überleben und der
Klimaschutz vorangebracht werden.
In einer Stadt leben viele Menschen: in Familien, in Wohngemeinschaften oder alleine. Wir möchten, dass niemand arm sein muss.
Jede und Jeder muss eine gute Ausbildung bekommen. Alle zusammen müssen wir dafür sorgen, dass es den Menschen gut geht. Erlangen soll eine lebenswerte Stadt für Jedefrau und Jedermann sein.
Die Interessen und Wünsche von Kindern, Jugendlichen und SchülerInnen müssen ernst genommen werden. Dies geht nur, wenn sie
selber mitbestimmen können. Unsere StadträtInnen unterstützen
auch den Bau eines neuen Jugendzentrums.
sich für Frieden einsetzen, Gleichberechtigung für Frauen und Männer,
Arme, anders Denkende oder anders Gläubige, Behinderte, Homosexuelle
und ... und .... und .... zu festigen, Schul- und Arbeitsmarktpolitik.
Die „erwachsenen“ Grünen in Erlangen wählen einen Kreisvorstand,
der zusammen mit den normalen Mitgliedern bestimmt, für welche
Projekte wir uns besonders engagieren wollen. Im Moment sind wir zu
fünft im Kreisvorstand. Es gibt für Jugendliche die „grüne Jugend“ und
an der Universität die „grüne Hochschulgruppe“, die sich beispielsweise dafür einsetzen, dass weiterhin alle ohne zu zahlen studieren dürfen,
weil es sonst für ärmere Kinder schwierig wird und das ist ungerecht.
Wir sind seit knapp 30 Jahren im Erlanger Stadtrat. Mittlerweile haben wir
etwa 10 % der Erlanger WählerInnen überzeugt, ihr Kreuzchen bei uns zu
machen. So sitzen nun vier grün angehauchte Menschen im Rathaus.
Dies sind zurzeit: Harald Bußmann, Pierrette Herzberger-Fofana,
Helmut Wening, Wolfgang Winkler. Weitere Informationen findet Ihr unter
www.gl-erlangen.de.
24 Die grünen
die grünen 25
Die FDP-Fraktion
FDP steht für Freie Demokratische Partei. Die Freie Demokratische Partei hat zurzeit drei Stadträte:
26 die fpd
Herrn Dr. Matthias Faigle. Er ist Rechtsanwalt, verheiratet und gebürtiger Erlanger. Als er noch in Eurem Alter war, hat er sich bei den Pfadfindern
engagiert und besuchte später das Ohm-Gymnasi-
um. Matthias Faigle will, dass die Stadt nicht mehr so viele Schulden macht, weil man nur das Geld ausgeben soll, das man auch hat. Schulden einer Stadt müssen nämlich von denen bezahlt werden, die später in Erlangen wohnen wollen - und viel-
leicht bist das ja gerade Du.
Die FDP Erlangen möchte, dass es Erlangen und seinen Kindern,
Jugendlichen, Eltern und Großeltern gut geht. Deshalb will die FDP,
dass die Stadt keine Schulden macht, damit nicht später einmal die
Kinder und Jugendlichen alles bezahlen müssen, und dass der Umweltschutz beachtet wird.
Außerdem will die FDP, dass jedes Kind und jeder Erwachsene so
viel wie möglich selber entscheiden kann. Also, wie ein neuer Spieloder Bolzplatz aussehen soll, zu welcher Uhrzeit die Läden öffnen
und ob es nicht manchmal sinnvoller ist, nicht mit dem Auto in die
Stadt zu fahren. Wenn Ihr Fragen an die FDP habt, dann schickt
uns doch einfach eine Email an [email protected].
Nähere Informationen findet Ihr außerdem auf unserer Homepage
www.fdp-erlangen.de.
Herrn Lars Kittel. Auch er ist Rechtsanwalt, ver-
heiratet und ist der „größte“ Stadtrat der FDP (über
2 Meter groß!). Weil er selber in Erlangen aufge-
wachsen ist und zwei Kinder hat, legt er Wert da-
rauf, dass junge Menschen die Möglichkeit haben, sich auf Spielplätzen auszutoben und in Vereinen Sport zu treiben. Nach der Schule und in den Ferien sollen Kinder und Jugendliche ein tolles Freizeitan-
gebot erhalten.
Frau Dr. Elisabeth Preuß. Sie ist Biologin, verheira-
tet und hat drei Kinder. Frau Dr. Preuß setzt sich sehr für eine saubere Umwelt ein und kümmert sich darum, dass auch Kinder aus Familien mit nicht so viel Geld in Erlangen gut leben können. Wenn Ihr ein Problem habt, könnt Ihr Euch ganz einfach im Rathaus – sie ist nämlich auch Bürger-
meisterin – einen Termin geben lassen.
die fdp 27
Die ÖDP-Fraktion
Die ödp wurde vor 25 Jahren von ehemaligen CSU/CDUund Grünen-Politikern gegründet.
Seit 1996 ist die Ökologisch-Demokratische
Partei im Erlanger Stadtrat vertreten. Jutta
Helm, Harald Walter und Frank Höppel
bilden seit August 2005 die ödp-Fraktion im
Stadtrat. Näheres findet Ihr auf der Homepage www.oedp-erlangen.de.
In unserem Grundsatzprogramm heißt es:
Wir leben in einer Zeit des grenzenlosen Machbarkeitswahns. Alles
scheint möglich, alles gerechtfertigt. Nicht ethische Grundsätze,
sondern vorwiegend ökonomische Gründe bestimmen das Handeln
der Menschen. Doch das Prinzip des „immer weiter, immer höher,
immer schneller“ wendet sich mehr und mehr gegen uns. Dies ist der
Grundsatz, der alle Strömungen in der ödp miteinander verbindet.
Viele kommen aus unterschiedlicher inhaltlicher Perspektive in die
ödp (egal ob Tierschutz, Familie, Ökologie, Bildung, Globalisierung,
Dritte Welt oder Kirchenarbeit). Aber es verbindet uns ein Menschenund Gesellschaftsbild, welches uns fundamental von all den anderen
Parteien in Deutschland unterscheidet.
ziehen, da es im eigenen evtl. keine altersgerechten Wohnungen gibt.
Es ist gut, dass es in Erlangen viele Arbeitsplätze gibt. Dass für neue
Betriebe immer mehr Grünflächen zugepflastert werden, gefällt uns
gar nicht. Wir wollen für die Vergrößerungen oder Neuansiedlungen
von Firmen keine Neuversiegelung von wertvollen Naturressourcen,
sondern nur noch Flächen von ehemaligen Betrieben anbieten –
davon existieren in Erlangen recht viele.
Uns liegt sehr daran, die Menschen, welche in Erlangen wohnen,
an den politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Durch
Gespräche, organisierte Informationsabende, Stände am Hugenottenplatz, Wurfzettel und ähnliche Maßnahmen versuchen wir, das
Interesse der Leute für bestimmte Themen zu wecken. Dies machten wir 2006 z.B. zu den Themen Büchergeld, Energiepreise, neues
Schwimmbad in den Stadtwesten, Mobilfunkstrahlung.
Die ödp-Fraktion fühlt sich auch für eine geordnete Stadtkasse
verantwortlich. Das heißt: Ein Abbau der Schulden muss in Angriff
genommen werden, wichtige Investitionen dürfen jedoch auch nicht
bis zum „Sankt Nimmerleinstag“ aufgeschoben werden. Was jedoch
wichtige Investitionen sind, davon haben die verschiedenen Fraktionen im Erlanger Stadtrat oft recht unterschiedliche Vorstellungen.
Die ödp-Fraktion setzt sich für eine ökologische Verkehrs- und Energiepolitik ein. Das beginnt bei dem Erhalt und Ausbau des Busverkehrs und geht weiter bei der Wärmedämmung von städtischen
Gebäuden (Turnhallen, Schulen, Verwaltungsgebäuden ...). Wir wollen,
dass die Stadt dafür mehr Geld investiert. So würden wir uns zukünftig Ausgaben für Wärmeenergie und Strom sparen.
Wir möchten, dass in alten und neuen Wohngebieten die städtische
Planung so gemacht wird, dass nicht nur Familienwohnungen und
-häuser, sondern auch senioren- und behindertengerechte Bebauung
in Kombination entstehen. Dann können in einem Stadtteil viele Generationen gemeinsam leben und man muss im Alter (auch Ihr werdet
hoffentlich mal ganz alt werden) nicht in einen anderen Stadtteil
28 die ödp
die ödp 29
Alles klar?
Und wie kann ich meine Meinung sagen?
Ihr könnt Euch z.B. in der Tageszeitung über die unterschiedlichen
Ansichten der Parteien im Stadtrat recht gut informieren. Ihr könnt
auch per Brief, Fax, Mail und Telefon Auskunft erhalten.
In Erlangen gibt es eine regelmäßig stattfindende Kindersprechstunde
beim Oberbürgermeister, eine Kinderbeauftragte und das Jugendparlament. Wenn Ihr in die Kindersprechstunde vom Oberbürgermeister gehen wollt, könnt Ihr Euch unter der Telefonnummer 86 2336 anmelden.
Die Kinderbeauftragte, Frau Dr. Menter, erreicht Ihr unter der Nummer
86 2662 und das Jugendparlament unter der Nummer 86 2616.
Außerdem könnt Ihr Euch an eine der Fraktionen wenden. Wenn Ihr
eine Idee z.B. für einen Spielplatz habt, nehmen sie vielleicht Euren
Vorschlag auf und sprechen darüber in ihrer Fraktion. Dann können
sie einen Antrag an den Oberbürgermeister richten, der das Thema
auf die Tagesordnung des Stadtrats setzt.
Was macht die Kinderbeauftragte,
wofür ist das Jugendparlament zuständig?
Das Jugendparlament der Stadt Erlangen
Einmischen – Mitmischen – Zukunft gestalten
Das Erlanger Jugendparlament (JuPa) besteht aus 15 Jugendlichen
zwischen 12 und 18 Jahren. Es wird alle zwei Jahre von den Erlanger
Jugendlichen nach den demokratischen Wahlgrundsätzen gewählt.
An der Spitze des Jugendparlamentes steht der Vorstand, bestehend
aus einem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, zwei Zuständigen für
die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem Kassierer.
Das JuPa setzt sich für die Belange und Interessen der Erlanger
Jugendlichen ein und berät und unterstützt den Stadtrat sowie die
Stadtverwaltung bei Jugendthemen. Die vom Jugendparlament gestellten Anträge und Empfehlungen sind innerhalb von drei Monaten
im Stadtrat zu behandeln. Ferner hat das JuPa Anwesenheits- und
Rederecht unter anderem im Jugendhilfeausschuss des Stadtrats und
30 Deine Meinung
ist Mitglied beim Runden Tisch für das Ehrenamt und beim Runden
Tisch Altstadt und gehört auch dem Agenda 21 Beirat sowie dem
Erlanger Bündnis für Familien an.
In regelmäßig öffentlich stattfindenden Sitzungen, an denen jeder
teilnehmen kann, berät das Jugendparlament über Anregungen und
Anliegen der Jugendlichen: den Bau einer Freizeitanlage, die Verbesserung der Busverbindungen oder die Errichtung von Jugendtreffs,
das JuPa behandelt so ziemlich alle Themen. Damit das JuPa arbeiten kann, stellt die Stadt jährlich 4.000 Euro zur Verfügung. Das JuPa
kann dieses Geld für wichtige Projekte selbstständig ausgeben.
Das JuPa organisiert sich alleine, wird jedoch durch die Stadt unterstützt. Ein Mitarbeiter hilft dem JuPa beim Verfassen von Anträgen
oder sagt, wer in der Verwaltung für welche Aufgabe zuständig ist.
[email protected], Rathausplatz 1, Tel. 86 2616
Die Kinderbeauftragte
Seit 2005 hat die Stadt Erlangen eine Kinderbeauftragte.
Kinderbeauftragte sind Erwachsene, die die Interessen
von Kindern vertreten. Wenn man eine Frage oder ein
Problem hat, kann man sich an sie wenden. Sie passen
auf, dass die Stadt kinderfreundlich bleibt oder wird.
Wenn Ihr etwas dazu sagen wollt, was Euch in Erlangen
gut gefällt und bleiben soll,
ärgert, stört und gar nicht gefällt,
für Kinder noch fehlt,
oder aber Wünsche, Ideen, Pläne, Verbesserungsvorschläge mitteilen wollt,
könnt Ihr Euch bei mir melden. Ich habe diese Broschüre für Euch erstellt,
damit Ihr die Stadtverwaltung, die Vertreter unserer Stadt und die Möglichkeiten, Eure Interessen in dieser Stadt zu äußern, kennen lernen könnt.
Ich freue mich, von Euch zu hören, per E-Mail, Post oder Telefon. Sagt mir,
was Euch an dieser Broschüre gefällt und was nicht, vielleicht habt Ihr ja
auch Vorschläge, was man noch hineinschreiben könnte.
Eure Dr. Myriam Menter, Kinderbeauftragte
Rathausplatz 1 | Erlangen | Tel. 09131/ 86 2662 | [email protected]
Deine meinung 31
www.1601.com | 207084
Erlangen Erlangen Erlangen Er
langen Erlangen Erlangen Erl
Stadt Erlangen | Bürgermeister- und Presseamt | Jolana Hill | Kinderbeauftragte Dr. Myriam Menter | Rathausplatz 1 | 91052 Erlangen
Herzlichen Dank an alle, die bei der Erstellung des Heftes mitgeholfen haben!
32 WER MACHT WAS
Gestaltung und Drucklegung: 1601.communication | Erlangen, August 2007 | 4.000 Stück
Herunterladen