AHK Geschäftsreise Agrar- und Ernährungswirtschaft Saudi

Werbung
AHK-Geschäftsreise
Agrar- und Ernährungswirtschaft,
Saudi-Arabien
Riad, September 2012
Zielgruppenanalyse
Agrar- und Ernährungswirtschaft
Erstellt im Rahmen der
BMELV-Exportförderung
Agrar- und Ernährungswirtschaft
AHK Saudi-Arabien
September 2012
Impressum
Herausgeber:
Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien und Jemen (AHK Saudi-Arabien)
German-Saudi Arabian Liaison Office for Economic Affairs (AHK Saudi Arabia)
Futuro Tower, 4th Floor, Al Ma’ather Street
P.O.Box: 61695
Riyadh: 11575
Königreich Saudi-Arabien / Kingdom of Saudi Arabia
Web: http://saudiarabien.ahk.de
Redaktion: Mohamed Trad; AHK Saudi-Arabien
Stand: September/2012
Disclaimer/Haftungsausschluss:
Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung
übernimmt die verantwortliche AHK keine Haftung für die Inhalte der vorliegenden
Zielgruppenanalyse bzw. für Schäden, die sich - direkt oder indirekt - durch Entscheidungen
ergeben, die auf Grundlage der Inhalte der vorliegenden Zielgruppenanalyse getroffen
werden.
Nachdruck und Fotokopien, auch teilweise, sind unter genauer Angabe der Quelle und mit
Hinweis auf erstens die herausgebende AHK und zweitens die Förderung durch das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gestattet.
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ....................................................................................................................... 3
2
Management Summary ........................................................................................................ 4
3
Überblick über Politik und Wirtschaft in Saudi-Arabien ................................................................ 5
3.1 Politischer Hintergrund .................................................................................................... 7
3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .................................................................................. 8
3.3 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien .............................................. 12
3.4 Investitionsklima und -förderung in Saudi-Arabien .................................................................. 14
3.4.1 Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) .................................................................... 15
4
3.5 Rechtlicher Kontext ....................................................................................................... 16
Überblick über die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Saudi-Arabien ............................................. 19
4.1 Struktur / Schwerpunkte ................................................................................................. 19
4.2 Konsumverhalten .......................................................................................................... 20
4.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen ...................................................................................... 21
4.4 Investitionsklima........................................................................................................... 22
4.5 Neue Entwicklungen / Trends ........................................................................................... 23
5
Ausführungen zur Branche in Saudi-Arabien ............................................................................. 24
5.1 Markt/Sektoren ............................................................................................................ 27
5.1.1 Milchwirtschaft ....................................................................................................... 27
5.1.2
Bio-Produkte .......................................................................................................... 31
5.1.3
Getränkeindustrie .................................................................................................... 31
5.1.4
Fleischindustrie ....................................................................................................... 34
5.1.5
Süßwaren .............................................................................................................. 34
5.1.6
Obst und Gemüse .................................................................................................... 35
5.1.7
Nahrungsmittelindustrie Saudi-Arabien .......................................................................... 36
5.3 Import ....................................................................................................................... 39
5.3.1 Einfuhrverfahren .............................................................................................
41
5.3.2
Lebensmittelimporte aus Deutschland ........................................................................... 41
5.4 Recht ........................................................................................................................ 42
5.4.1 Saudi Food and Drug Authority (SFDA) ........................................................................... 42
5.4.2
Regulierende Rolle der SFDA ....................................................................................... 42
5.4.3
Etikettierung / Kennzeichnung .................................................................................... 43
5.4.4
Verpackungen ......................................................................................................... 44
5.4.5
Zolltarif ................................................................................................................ 44
5.5 Distributions- Vertriebsstruktur von Lebensmitteln in Saudi-Arabien ............................................ 45
5.5.1 Vertriebskanäle ....................................................................................................... 45
5.5.2
Verbrauchergroßmärkte ............................................................................................. 46
5.5.3
Supermärkte .......................................................................................................... 47
5.5.4
Bakalahs ............................................................................................................... 49
5.5.5
Sonstige ................................................................................................................ 50
5.6 Geschäftspraxis ............................................................................................................ 50
5.7 Prognosen ................................................................................................................... 51
6
Stärken-Schwächen-Analyse ................................................................................................ 54
1
Tabellenverzeichniss:
Tabelle 1: Haushalt Saudi-Arabien 2009-2012
S. 10
Tabelle 2: Außenhandel Saudi-Arabien 2009-2012
S. 11
Tabelle 3: Retail and Food Sales in Saudi Arabia (2007-2016)
S. 25
Tabelle 4: Development of the Saudi Food Sector
S. 25
Tabelle 5: Major produce, by country
S. 36
Tabelle 6: Country wise food consumption share within GCC (%)
S. 38
Tabelle 7: Saudi Arabia food consumption (Thousands of tonnes)
S. 38
Tabelle 8: A few acquisitions by GCC countries in the past
S. 40
Tabelle 9: GCC Food Imports Estimates (US-Dollar billion)
S. 40
Tabelle 10: Top five retailers, 2010 (by market share)
S. 47
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in % real)
S. 9
Abbildung 2: Gulf Projects Index
S. 11
Abbildung 3: Hauptlieferländer 2010
S. 12
Abbildung 4: Hauptabnehmerländer 2010
S. 13
Abbildung 5: Retail sales, food and non-food (SAR Mrd.)
S. 24
Abbildung 6: Population growth per annum vs. dairy consumption per capita
S. 27
Abbildung 7: Saudi Arabian dairy market segmentation (2009)
S. 28
Abbildung 8: Saudi Arabian dairy market share
S. 29
Abbilung 9: Tea/coffee consumption (kg per head)
S. 33
Abbildung 10: Consumption pattern of key food and beverage products
in Saudi Arabia, 2006-15F
S. 36
Abbildung 11: Food, beverages & tobacco consumption (SAR Mrd.)
S. 39
Abbildung 12: Deutsche Ausfuhrgüter 2011
S. 41
Abbildung 13: Saudi Arabia hypermarkets & superstore leaders
S. 46
Abbildung 14: Saudi Arabia supermarkets & neighbourhood stores leaders
S. 48
2
1
Einleitung
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an Unternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft
mit Sitz in Deutschland. Ziel ist der Aufbau von Geschäftspartnerschaften zwischen den
Reiseteilnehmern und den einheimischen Unternehmen dieser Branche.
In Riad werden die Reiseteilnehmer im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung Gelegenheit
haben, ihre Unternehmen und Produkte interessierten Firmen in Saudi-Arabien vorzustellen.
Während der individuell organisierten Geschäftsgespräche, die von AHK-Mitarbeitern begleitet
werden, haben die Unternehmer im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit
potenziellen Kooperationspartnern zu führen.
3
2
Management Summary
Die Zielgruppenanalyse zum AHK-Geschäftsreiseprogramm „Agrar- und Ernährungswirtschaft“
stellt einen Überblick über den Lebensmittelsektor und der verschiedenen Sektoren innerhalb
dieser Branche in Saudi-Arabien dar.
Hierzu ist zunächst eine kurze Einführung in die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft SaudiArabiens wichtig. Als Mitglied der G20 Staaten hat Saudi-Arabien nicht nur aufgrund seiner
führenden Rolle in der Öl-Industrie und das daraus resultierende Gewicht innerhalb der OPEC
eine Sonderstellung, sondern ist auch durch die beiden heiligen Stätten Mekka und Al-Medina,
Vorbild und Pilgerziel der gesamten islamischen Welt. Im nächsten Abschnitt wird der
Lebensmittelsektor in Saudi-Arabien näher beleuchtet und das mögliche Potential in den
verschiedenen Lebensmittelbranchen aufgezeigt und bewertet.
Ziel dieser Analyse ist es, einen näheren Einblick in die Lebensmittelwirtschaft in SaudiArabien zu gewähren.
Eine Analyse der verschiedenen Sektoren im Bereich der Lebensmittelwirtschaft ist nicht ganz
leicht, da im Land kaum statistisches Material verfügbar ist. Die Informationen, die dieser
Marktstudie zugrunde liegen entstammen unterschiedlichen Quellen. Neben schriftlichen
Informationen aus Jahresberichten, Zeitungsartikeln, spezialisierten Lebensmittel-Magazinen,
Statistiken
von
saudi-arabischen
Regierungsstellen
Experteninterviews durchgeführt.
4
und
dem
Internet
wurden
auch
3
Überblick über Politik und Wirtschaft in Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien ist mit 28,2 Mio. Einwohnern (davon sind ca. 8.4 Mio. Menschen
im Land lebende Ausländer) die größte Volkswirtschaft der arabischen Welt. Mit einer
Gesamtfläche von rund 2,1 Millionen km² ist Saudi-Arabien sechs mal so groß wie
Deutschland.
Das Königreich Saudi-Arabien liegt auf der Arabischen Halbinsel zwischen dem Roten Meer im
Westen und dem Arabischen Golf im Osten. Die beiden heiligsten Stätten des Islam, die Kaaba
in Mekka und die Ruhestätte des Propheten Mohammed in Medina, liegen in Saudi-Arabien.
Saudi-Arabien grenzt an Jordanien, Irak, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar,
Oman und Jemen. Eine kombinierte Brücken- und Dammverbindung nach Bahrain existiert seit
1986 durch den 26 Kilometer langen King Fahd Causeway. Ökonomische Ballungsregionen
Saudi-Arabiens
sind
das
Handelszentrum
Dschidda
(3,5
Millionen
Einwohner),
die
Industriestadt Yanbu sowie die heiligen Städte Medina und Mekka im Westen (jeweils
Millionenstädte). Riad mit den Einzugsgebieten Buraydah und Hail in Zentral-Saudi-Arabien
und die Ostprovinz als Zentrum der Kohlenwasserstoff-, Stahl- und Chemieindustrie mit den
Städten Dammam, Dhahran, Al-Khobar und Jubail gehören ebenso zu den wirtschaftlichen
Ballungsräumen. Bei dem Islamic Port Jeddah handelt es sich um den wichtigsten Hafen
Saudi-Arabiens, der 70 % der saudisch-arabischen Importe abfertigt.
Mit 5,3 Mio. Einwohnern beherbergt Riad so viele Einwohner wie die Emirate Dubai, Katar und
das Königreich Bahrain zusammen. Die Hauptstadt besitzt eine große Bedeutung für
Behördenkontakte und ist gleichzeitig Sitz der lokalen staatlichen Konzerne. Der Süden SaudiArabiens (Abha, Khamis und Najran) gewinnt für den inländischen Tourismus stärker an
Bedeutung. Bei der Marktbearbeitung ist zu beachten, dass die Distanzen zwischen den
aufgeführten Wirtschaftsregionen sehr groß sind.
Der Staat wendet sich verstärkt seiner Modernisierung und Erneuerung zu, um den
Bedürfnissen der stark wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Über 80% der Bewohner
lebt in den Zentren des Landes Riad, Dschidda, Dammam, Mekka, Medina, Yanbu, Bureidah,
Hail und Abha. Große Teile des Landes sind nicht bewohnt oder nur zeitweise von Nomaden
besiedelt.
Die Stadt Dschidda im Westen des Landes beherbergt den größten Hafen des Landes (65% aller
Importe nach Saudi-Arabien werden hier eingeführt) und ist damit das bedeutendste
5
Handelszentrum. Mit über 60% der Bevölkerung unter 20 Jahren, hat Saudi-Arabien eine
extrem junge Bevölkerung. Das Bevölkerungswachstum für das Jahr 2011 wird auf 1,6%
geschätzt. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen;
diese liegt nach Angaben der International Labor Organization (ILO) bei 31% (ILO 2011). Der
tatsächliche Anteil soll Schätzungen zu folge jedoch bei etwa 44% liegen. Nach Aussage des
saudi-arabischen Arbeitsministers sollen jährlich 500.000 neue Arbeitsplätze geschaffen
werden. Insgesamt liegt die Arbeitslosenquote derweil bei ca. 11%. Statistischen Angaben
nach ist mindestens jeder fünfte Einwohner Saudi-Arabiens, der älter als 15 Jahre ist,
Analphabet.
Diesen
Umständen
begegnet
die
Regierung
mit
einem
massiven
Investitionsprogramm. So sind im Jahr 2012, 24% des Haushaltsbudgets, also rund 45 Mrd. USDollar, für Bildung und zur Ausbildung und Qualifikation der Arbeitskräfte vorgesehen. Das
umfasst unter anderem großzügige Stipendien-Programme für saudi-arabische Studenten im
In- und Ausland.
Die Bevölkerung ist islamisch geprägt und gehört mit 73% mehrheitlich der Sunna
wahhabitischer Prägung an. Etwa 10% sind Schiiten. Der Rest gehört zum größten Teil anderen
Richtungen des sunnitischen Islam an. Die saudi-arabisch-stämmige Bevölkerung ist
überwiegend in den gut bezahlten sog. „White collar Jobs“ im öffentlichen Sektor
vorzufinden.
Die
handwerklichen
Tätigkeiten
werden
hingegen
von
ausländischen
Arbeiterinnen und Arbeitern übernommen. Die Mehrheit der Ausländer kommt aus dem
vorderasiatischen und schwarzafrikanischen Raum. Länder, aus denen die Arbeiter zumeist
kommen, sind: Indien, Pakistan, Bangladesch, Philippinen, Indonesien und Sudan. Die
Arbeitsmigranten arbeiten vor allem im Niedriglohnsektor (i.e. Fahrer, Reinigungskräfte
Handwerker/Arbeiter usw.). Unter den ausländischen Arbeitern gibt es kleinere Gruppen an
Hindus und Christen.
Das islamische Recht, die Scharia, ist Grundlage für das gesamte Rechtswesen des Staates.
Die Landessprache ist Arabisch; Englisch wird als Handelssprache verwendet. Saudi-Arabien
gehört zu den Ländern, die eine stabile soziale Absicherung haben, jedoch steht diese nur
Staatsangehörigen kostenlos zu. Viele der ausländischen Arbeiter sind im Bereich der
Dienstleistungen, im Einzelhandel, in der Baubranche und auf den Erdöl- oder Erdgasfeldern
angestellt. Die Regierung bemüht sich seit einigen Jahren, durch die Einführung einer
Quotenregelung, der sog. Saudisierung mehr saudi-arabische Staatsbürger in Beschäftigung zu
bringen und die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer entsprechend zu verringern. Handwerk
hat in Saudi-Arabien keine mit Deutschland vergleichbare Tradition. Um so mehr wird
versucht, durch die Schaffung von Universitäten und Schulen ein volkswirtschaftliches
6
Potential aufzubauen, um die Zahl ausländischer Arbeitnehmer und damit die Abhängigkeit
von nicht im Land verankertem Know-how zu verringern. Diese Strategie zeigt sich aus der
wirtschaftspolitischen Planung im Rahmen der Fünfjahrespläne seitens der Regierung (zuletzt
2010 bis 2014), in dem unter anderem neue (Aus-) Bildungsprogramme zur Anhebung der
Qualität lokaler Arbeitskräfte geschaffen werden sollen.
3.1
Politischer Hintergrund
Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie. Die Verfassungsgrundlage des Königreichs bilden
der Koran und die Sunna, welche die überlieferten Aussagen des Propheten Mohammad
umfasst. Das Grundgesetz von 1992 bestimmt die wesentlichen Merkmale von Staat und
Gesellschaft mit dem Islam als Staatsreligion.
Seit der Staatsgründung 1932 herrschten sechs Könige über das Reich. Alle stammten aus dem
Hause der Familie Al Saud, einschließlich des seit dem 1. August 2005 amtierenden Königs und
Premierministers Abdullah bin Abdul-Aziz Al Saud. Dieser ist sowohl Staatsoberhaupt als auch
Regierungschef und zugleich Hüter der beiden heiligen Stätten Mekka und Medina. Gemäß den
Artikeln 55, 60 und 61 des Grundgesetzes besitzt der König die alleinige Staatsgewalt. Damit
ist er zudem oberster sicherheitspolitischer Entscheidungsträger und oberster Befehlshaber
der Streitkräfte. Der König regiert allein, spricht sich mit dem Ministerrat ab und lässt sich
von der Shura, einem von ihm bestimmten Honoratioren-Rat, beraten. Eine Entscheidung wird
abschließend als „Royal Decree“ ratifiziert. Aktueller Kronprinz des Landes ist seit Juni 2012
der ehemalige Gouverneur Riads, Salman bin Abdulaziz Al Saud. Dieser hatte das Amt nach
dem Tod von Prinz Naif, am 16.Juni 2012, übernommen.
Der Ministerrat untersteht dem Vorsitz des Königs, der in diesem Falle als Ministerpräsident
fungiert. Stellvertretend leitet der Kronprinz als stellvertretender Premierminister die
wöchentlichen Sitzungen. Der Rest der königlichen Familie trägt ebenfalls wichtige
Regierungsämter. Die 13 Provinzen werden von Prinzen oder engen Verwandten der
königlichen Familie regiert. Der König ist „legibus solutus“ steht also über dem Gesetz. Auch
Gesetze, die er selbst erlässt sind für ihn nicht bindend. Zwar wird die Machtfülle des Königs
theoretisch durch die Regeln der Scharia und der saudi-arabischen Tradition eingeschränkt, in
der Praxis ist sie jedoch unantastbar. Ein Parlament gibt es nicht, doch besteht seit 1992 die
Beratende Versammlung (Madjlis Al-Shura), die z.B. zu Gesetzesvorhaben Stellung nimmt. Der
König ernennt die inzwischen 150 Mitglieder für jeweils vier Jahre. Der Rat hat die Funktion
eines Konsultationsorgans, ist jedoch nicht befugt selbst aktiv zu werden. Vorschläge können
7
allerdings von den Ministerien eingereicht werden.
Gleichzeitig werden seit 2004 die Kommunalgremien alle 5 Jahre zu 50 % vom Volk gewählt.
Islam und Stammestradition bilden die Grundpfeiler der saudi-arabischen Gesellschaft. Die
strenge Auslegung der wahhabitischen Lehre des Islam führt zu einer Reihe von Regeln und
Einschränkungen des Alltags. In der Öffentlichkeit besteht strikte Geschlechtertrennung.
Allerdings sind Frauen inzwischen sowohl im Ministerrat vertreten. Frauen stellen gut die
Hälfte
des
akademischen
Nachwuchses,
doch
gibt
es
in
der
Praxis
kaum
Beschäftigungsmöglichkeiten für sie. Zudem unterstehen sie der lebenslangen Vormundschaft
des Ehemanns oder männlicher Familienangehöriger. Alkohol und öffentliche Vergnügungen
für Erwachsene wie Kinos, Theater und Freizeitparks sind streng verboten. Parteien,
Gewerkschaften oder Vereine gibt es keine, zudem werden politische Aktivisten und
Menschenrechtler überwacht, teilweise inhaftiert oder müssen emigrieren. Auch Todes- und
Körperstrafen werden noch verhängt und vollstreckt, werden aber immer weniger angewandt.
3.2
Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Das Königreich Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft der Middle East and North Africa
Region (MENA) und der größte Erdölproduzent der Welt mit knapp 20 % der weltweit
bekannten Erdölreserven.
Im Jahr 2011 konnte Saudi-Arabien mit 242,7 Mrd. US-Dollar den größten Handelsüberschuss
der gesamten MENA-Region erzielen. Die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung in
Saudi-Arabien sind trotz der politischen Entwicklungen in der Region weiterhin sehr positiv.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2011 betrug 576,8 Mrd. US-Dollar und besteht zu 46,6 % aus
der Förderung fossiler Rohstoffe, zu 35,8 % aus Dienstleistungen, zu 10,1 % aus der
verarbeitenden Industrie, zu 4,4 % aus dem Bausektor und zu 2,6 % aus der Landwirtschaft.
Weitere 0,9 % sind Erträge aus der Strom-, Wasser- und Gasversorgung (Economist Intelligence
Unit und GTAI 2012).
Für das Jahr 2011 wird das BIP pro Kopf auf 19.890 US-Dollar geschätzt. Der Saudi Rial (SAR)
unterliegt Wechselkursschwankungen gegenüber dem Euro und steht aktuell (September 2012)
bei einem Kurs von 1 EUR = 4,72 SAR. Die Inflationsrate konnte in den letzten Jahren stark
reduziert werden und liegt derzeit
8
Laut der Saudi-Arabian Monetary Agency (SAMA) bei ca. 5,4 %. Saudi-Arabien verfügt über
Währungsreserven in Höhe von 541,1 Mrd. US-Dollar. Noch im Laufe des Jahres 2012 wird
allerdings die Marke von 600 Mrd. US-Dollar überboten (Economist Intelligence Unit 2012).
Laut Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) war das nominale BIP Saudi-Arabiens im
Jahre 2011 mit über 576,8
Mrd.
US-Dollar
mehr
als
doppelt so groß wie das von
Ägypten
(235,7
Mrd.
US-
Dollar). Die saudi-arabische
Wirtschaft verbuchte 2011 ein
reales Wachstum von 6,8 %.
Dabei handelt es sich um den
größten Zuwachs seit 2003.
Abbildung 1: Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in % real)
Quelle: GTAI
Bereits
im
Jahr
2010
verbuchte die saudi-arabische
Wirtschaft einen Zuwachs von
4,6 % und selbst im Krisenjahr 2009 konnte ein Wachstum verzeichnet werden (IWF 2012).
Besonders stark wuchs die verarbeitende Industrie. Hier ergab sich eine Steigerung um 12,4 %
- verursacht vor allem durch die Expansion des Petrochemiesektors. Prognosen der IWFAnalysten sehen das Königreich auch für 2012 und 2013 auf Wachstumskurs, allerdings in
leicht abgeschwächter Form. In 2012 wird mit einem Wachstum von 6,0 % gerechnet, für das
folgende Jahr wird ein BIP-Anstieg in Höhe von 4,1 % prognostiziert.
Der alles bestimmende Faktor der saudi-arabischen Wirtschaft ist die Erdölförderung. Die
Krisenjahre seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers brachten Staaten auf der ganzen
Welt in Schwierigkeiten: Wachstumseinbrüche, Rezession, Finanzierungsschwierigkeiten sowie
Schuldenprobleme waren die Folgen, die indirekt auch Saudi-Arabien trafen. Durch den
Abschwung wurde die Förderung von Erdöl 2009 gedrosselt. Allerdings konnte die Regierung
ihre Abhängigkeit von den internationalen Ölmärkten sowie die Auswirkungen der Finanz- und
Wirtschaftskrise durch eine antizyklische Ausgabenpolitik abfedern. In Zeiten geringerer
Staatseinnahmen aus dem Öl-Sektor wurde kontinuierlich investiert. Umgekehrt wurden die
Gewinne aus dem Öl-Sektor zu großen Teilen in US-amerikanische Staatsanleihen investiert,
die bei Bedarf liquidiert werden können.
9
Von 2010 bis 2014 investiert die Regierung in den Ausbau der Infrastruktur und die
Diversifizierung der Wirtschaft 400 Mrd. US-Dollar. Für 2012 hat Finanzminister Assaf einen
Rekordhaushalt von 184 Mrd. US-Dollar vorgelegt. Das Budget liegt damit um 19 % über dem
von 2011. In Bildung und Ausbildung fließen 24 %, in das Gesundheitswesen 13 %, in die
Branchen Wasser, Landwirtschaft und Infrastruktur 8 % sowie in den Transport und die
Telekommunikation 5 %. Weiterhin sehr hohe Einnahmen aus dem Ölgeschäft sichern dem
Land auch zukünftig Finanzierungspielräume.
Haushalt Saudi-Arabien 2009-2012
in Mrd. US-Dollar
2009
%*
2010
%*
2011
%*
2012
%*
Einnahmen
110
-8,9
126
+14,6
144
14,9
187
+30,0
Ausgaben
127
+15,9
146
+13,7
155
7,4
184
+19,0
Überschuss/Defizit
17
-20
*…im Vergleich zur Vorjahresperiode
Tabelle 1: Haushalt Saudi-Arabien 2009-2012
-11
3
Quelle: Samba, 2012
Saudi-Arabien hat 2011 Exporte im Gesamtwert von ca. 360,1 Mrd. US-Dollar getätigt, davon
stammten 85,8 % aus dem Export von Erdöl und Erdgas. Dem gegenüber stehen Einfuhren im
Wert von 117,4 Mrd. US-Dollar. Daraus ergibt sich ein Handelsbilanzüberschuss von 242,7 Mrd.
US-Dollar. Damit konnte das Vorkrisenniveau von 2008, als Güter und Dienstleistungen im
Gesamtwert von 313,5 Mrd. US-Dollar exportiert wurden, erstmals wieder übertroffen
werden.
Nachdem die Ausfuhren im Jahr 2009 um 38,7 % einbrachen hat sich die Exportwirtschaft seit
2010 wieder zum Wachstumsmotor entwickelt: Legten die Ausfuhren im Jahr 2010 um 23,7 %
zu, konnte Saudi-Arabien 2011 sogar ein Plus von 33,9 % erzielen. In der Außenhandelsbilanz
konnte Deutschland 2011 seinen dritten Platz unter den Hauptlieferländern verteidigen
während es einen Wechsel an der Spitze gegeben hat: China hat die USA mit Exporten in Höhe
von 13,5 Mrd. US-Dollar abgelöst. Deutsche Ausfuhren stiegen in 2011 um 19 % auf 6,8 Mrd.
Euro.
10
Außenhandel Saudi-Arabien 2009-2012
in Mrd. USDollar
2009
%*
2010
%*
2011a
%*
2012b
%*
Importe (fob)
87,1
-14,1
88,4
+1,5
117,4
+24,7
128,1
+8,4
Exporte (fob)
192,3
-38,7
237,9
+23,7
360,1
+33,9
368,4
+2,3
Handelsbilanz
105,2
149,5
242,7
*…im Vergleich zur Vorjahresperiode; a…geschätzt;
b…Prognose
Tabelle 2: Außenhandel Saudi-Arabien 2009-2012
240,3
Quelle: Economist Intelligence
Unit, 2012
Der WTO-Beitritt des Landes 2005 hat die internationale Öffnung des saudi-arabischen
Marktes beschleunigt. Die Einführung internationaler Standards und die Zusage zur Einhaltung
der Welthandelsverträge garantieren ausländischen Unternehmen mehr Sicherheit. Davon
profitieren vor allem die Elektrizitäts- und Telekommunikationsbranche sowie der gesamte
Infrastrukturbereich in Verbindung mit der Baubranche.
Abbildung 2: Gulf Projects Index
Quelle: MEED
Nach den Angaben der Middle East Business Intelligence (MEED) befinden sich derzeit
Großprojekte im Gesamtwert von 747 Mrd. US-Dollar in Planung oder werden bereits
umgesetzt. Saudi-Arabien ist damit Spitzenreiter unter den Golfstaaten, gefolgt von den
Vereinigen Arabischen Emiraten (556 Mrd. US-Dollar) und Katar (225 Mrd. US-Dollar). Im
Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet das Projektvolumen einen Anstieg von 16,7 %.
Damit liegt Saudi-Arabien deutlich über dem GCC-Durchschnitt von 6,8 % und ist für knapp 40
% aller Projekte auf der Arabischen Halbinsel verantwortlich. Nach einem Rückgang des
11
Projektvolumens im Juni 2011 wurde die Marke von 700 Mrd. US-Dollar seit Beginn des Jahres
nicht mehr unterschritten. Dies ist Ausdruck von kontinuierlichen Investitionsanstrengungen in
Saudi-Arabien.
Das Wachstum des Projektvolumens basiert vor allem auf dem politisch gewollten und
forcierten Ausbau der petrochemischen Downstream-Aktivitäten um die Voraussetzungen für
Hauptlieferländer
(2010; Anteil in %)
gtai-Grafik
den Aufbau einer eigenen saudi-arabischen Automobilindustrie zu schaffen.
USA 13.2
Sonstige 40.5
Weitere
Projekte
werden den Ausbau des
Verkehrs-
und
Schienennetzes
in
Saudi-Arabien
VR China 11.7
betreffen,
welche
teilweise
Deutschland
7.7
VAE 3.5
von
ausländischen
Investoren
Vereinigtes
Königreich 3.6
Korea (Rep.)
Indien 3.8 Frankreich 4.1
4.4
Abbildung 3: Hauptlieferländer 2010
Japan 7.5
und
Unternehmen
-
vor
allem aus europäischen
Quelle: GTAI
Staaten - durchgeführt
werden,
die
das
Straßennetz, Häfen und die größten Flughäfen in Saudi-Arabien ausbauen. Außerdem hatte
das Staatsoberhaupt König Abdullah bin Abdulaziz al-Saud in den letzten Jahren den
Grundstein für große Wirtschaftsstädte gelegt, die zu weiteren ausländischen Investitionen
führen sollen.
3.3
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien
Deutschland war im Jahr 2011 nach USA und China drittwichtigster Lieferant. Deutsche
Direktinvestitionen beliefen sich auf 2,1 Mrd. US-Dollar (Platz 4 im Jahr 2010). Deutsche
Produkte genießen einen guten Ruf bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit. In Saudi-Arabien
herrscht ein Kostenbewusster Markt mit preiswerter Konkurrenz aus Fernost.
Haupteinfuhrgüter Saudi-Arabiens sind Maschinen und Ausrüstungen mit 24,7 %, Kfz und
andere Transportmittel mit 18,4 % Tiere, Futter- u. Nahrungsmittel mit 15,8 % und
Chemikalien mit 8,7 %. Dagegen sind die Hauptausfuhrgüter hauptsächlich Öl 85,8 % oder
12
dessen nachgelagerte Produkte wie Chemikalien 4,3 % oder
Kunststoffprodukte 4,5 %.
Deutschland war im Jahr 2010 mit einem Anteil von ca. 7,7 % hinter den USA 13,2 % und China
11,7 % drittwichtigstes Lieferland und noch vor Japan mit 7,5 %. Für das Jahr 2011 konnte
Deutschland seinen dritten Rang verteidigen; die Ausfuhren stiegen um 18,0 % auf 6,8 Mrd.
Euro (9,5 Mrd. US-Dollar). Dagegen machen die saudi-arabischen Exporte nach Deutschland
mit 0,1 % einen vergleichsweise geringen Anteil an den Gesamtexporten aus.
Die Hauptabnehmerländer sind hierbei Japan 14,4 %, die USA 13,2 % und China 11,9 %.
Deutschland ist nach wie vor der wichtigste europäische Handelspartner Saudi-Arabiens.
Die
wirtschaftlichen
Beziehungen zwischen
der
und
Bundesrepublik
dem
sind
Königreich
wie
die
politischen traditionell
gut. Wie in der Grafik
ersichtlich,
war
Deutschland bereits im
Jahre
2010
drittwichtigster
Abbildung 4: Hauptabnehmerländer 2010
Quelle: GTAI
Lieferant
nach
USA
und China. Der Wunsch
nach stärkerer Zusammenarbeit mit deutscher Wirtschaft in den Bereichen Industrie,
Bauwirtschaft, Petrochemie, Energie, Gesundheit und Logistik wird oft von saudi-arabischer
Seite geäußert. Für die zahlreichen Technologietransfers und Privat-Public-Partnerships sind
Expertise und hohe qualitative Standards gefragt. Das Prädikat „Made in Germany“ wird im
Königreich hochgeschätzt. Gefragt sind nicht nur große Unternehmen (Global Player), sondern
auch kleine und mittelständische Unternehmen. Gerade hierin liegt Deutschlands große
wirtschaftliche Stärke. Viele dieser Unternehmer sind unbemerkt von der Öffentlichkeit
Weltmarktführer. Insbesondere im Bereich des Umweltschutzes hat Deutschland weltweit eine
Vorreiterrolle
eingenommen.
Für
die
Verabschiedung
Bundeskanzlerin Angela Merkel maßgeblich verantwortlich.
13
des
Kyoto-Protokolls
war
3.4
Investitionsklima und -förderung in Saudi-Arabien
Im internationalen Vergleich gilt Saudi-Arabien als attraktiver Wirtschaftspartner. Beim „Ease
of Doing Business Report“ der Weltbank für 2011 belegte Saudi-Arabien Rang 12 und rangierte
bei den ausländischen Direktinvestitionen (FDI) 2010 laut World Investment Report auf Rang
8. Das Königreich ist nicht nur die größte Volkswirtschaft, sondern auch einziges G20-Mitglied
der MENA-Region. Saudi-Arabien liegt nach der Euler Hermes Risiko-Einschätzung auf Stufe 2
und gehört damit zur Spitze der gesamten MENA-Region.
Das Königreich treibt seit Jahren die Bemühungen voran,
seine Attraktivität als
Investitionsstandort zu erhöhen. Im Jahr 2006 wurde zu diesem Zweck von der SAGIA das
National Competitiveness Center (NCC) als Beratungs- und Evaluationsorganisation ins Leben
gerufen. Zu den wichtigen NCC-Aufgaben gehört, die Bestrebungen der SAGIA, das Königreich
in internationalen Rankings noch besser zu positionieren, zu unterstützen. Dabei ist
besonderes Augenmerk auf die Einstufungen im "Global Competitiveness Report" des World
Economic Forum (WEF) sowie im "Doing Business"-Report der zur Weltbank-Gruppe
gehörenden International Finance Corporation (IFC), gerichtet. Derzeit werden als
Etappenziele (sogenannte 5x15 Initiative) der Platz 5 im Weltbank-Report und die Position 15
im WEF-Ranking angestrebt.
Beim "Global Competitiveness Index" (GCI) kann Saudi-Arabien einen großen Sprung nach
vorne vorweisen. Laut dem neuesten GCI (2011-2012) liegt Saudi-Arabien auf Nummer 17; nur
Katar ist in der Region noch besser. Im Jahr 2009-2010 lag das Königreich noch auf der
Position 28 hinter den Nachbarn Katar (22) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE;
23). Die VAE sind jetzt auf 27 zu finden, es folgen Oman (32), Kuwait (34) und Bahrain (37).
Aber nicht nur der regionale Vergleich ist nach saudi-arabischer Auffassung ein Beleg für die
hohe Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Saudi-Arabien rangiert unter anderem auch vor
Industrieländern wie Frankreich, Australien oder Korea.
Für die Ausstellung von Investitionslizenzen ist die SAGIA zuständig. Die Behörde versteht sich
als
"One-Stop-Shop",
über
den
der
Antragsteller
nahezu
alle
notwendigen
Verwaltungsvorgänge abwickeln kann. Die SAGIA unterhält Zweigstellen in den meisten großen
Städten des Landes. Das Frankfurter SAGIA-Kontaktbüro wurde 2011 geschlossen. Als
Regionalkontakt für Europa gilt nun das Büro in Rom.
Neben der grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit prüft die Investitionsbehörde auch die
Einhaltung der gültigen Kapitaluntergrenzen. Gemäß den offiziellen Regularien wird bei
14
industriellen Vorhaben ein Mindestkapital von 1 Mio. SAR (Saudi Rial; 1 US-Dollar = 3,75 SAR)
gefordert.
Deutlich höher liegen die Werte bei Agrarprojekten (25 Mio. SAR) und Immobilieninvestitionen
(30 Mio. SAR). Im Handelssektor gelten Besonderheiten: An einer Vertriebsgesellschaft darf
sich ein Ausländer nur mit bis zu 75 % beteiligen und muss mindestens 20 Mio. SAR einbringen,
damit ergibt sich hier eine Mindestkapitalanforderung von insgesamt 26,7 Mio. SAR. Im
UNCTAD-Ranking 2010 lag Saudi-Arabien mit einem FDI-Zufluss (Foreign Direct Investment)
von 28 Mrd. US-Dollar auf Position 12 (2009: Rang 11 mit 32 Mrd. US-Dollar). Zum Vergleich:
Deutschland belegte 2010 den sechsten Platz mit 46 Mrd. US-Dollar.
3.4.1 Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO)
Der Beitritt zur WTO im Dezember 2005 kann in der Tat als Meilenstein der jüngeren
Wirtschaftsgeschichte des Königreichs gewertet werden. Die Verpflichtung und Bindung an
internationale Spielregeln und supranationale Entscheidungen, die eine Aufgabe bestimmter
souveräner Hoheitsrechte bedeutet, sorgt für Kontinuität und internationale Standards im
internationalen Handel mit Saudi-Arabien. Besonders der Dienstleistungssektor wird aller
Voraussicht nach Gewinner des Beitritts sein. Die Industrie ist durch die Öl-Förderung nach
wie vor gut aufgestellt und wird dies auch sicherlich in Zukunft bleiben. Neben dem Ausbau
des internationalen Flughafens in Riad ist auch das Projekt des Riad Financial District
eindrucksvolles Zeugnis hierfür. Hier soll ein internationales Bankenzentrum entstehen, für
das die Regierung den Mindestanteil an saudi-arabischen Kapitalbeteiligungen auf 40 %
gesenkt hat. Die Deregulierung durch den WTO-Beitritt betrifft weitere Branchen, wie die
Telekommunikation, wo ausländische Unternehmen bei Gründung eines Joint-Ventures mit
einem saudi-arabischen Partner in Ausnahmefällen bis zu 70 % der Anteile halten können. Des
Weiteren wurden Erleichterungen auf dem Versicherungsmarkt, Energiemarkt und im
Hotelgewerbe erzielt.
15
3.5
Rechtlicher Kontext
Investitionsrecht
Die Zulässigkeit ausländischer Beteiligungen an saudi-arabischen Kapitalgesellschaften regelt
das Gesetz über ausländische Investitionen. Danach können Ausländer bis zu 100 % an solchen
Gesellschaften
halten,
sofern
sich
nicht
aus
der
sog.
Negativliste
i.S.d.
Art.
3
Investitionsgesetz etwas anderes ergibt. Diese Negativliste verbietet die ausländische
Ausführung von Geschäften in bestimmten Produktions- und Dienstleistungsbereichen, wie
z.B. Ölförderung, Immobilienvermittlung, Verlagswesen, Groß- oder Einzelhandel, Multi-Media
etc.
Aus
formeller
Sicht
bedarf
ein
Investitionsvorhaben
einer
gesonderten
Investitionsgenehmigung (investment licence) durch die Saudi Arabian General Investment
Authority (SAGIA). Diese wird nur dann erteilt, wenn das Investitionsvolumen eine gewisse
Größe aufweist.
Mindestinvestitionssummen werden in anderen Bereichen verlangt, und zwar unabhängig von
der Rechtsform. Industrieprojekte erfordern in der Regel 5 Mio. Saudi Rial, Vorhaben im
Agrarbereich gar 25 Mio. Saudi Rial.
Das Gesetz statuiert auch eine Reihe von Garantien, darunter Inländergleichbehandlung (Art.
6, d.h., dass ausländische und inländische Anbieter grundsätzlich gleich behandelt werden
müssen) und Schutz vor willkürlicher und entschädigungsloser Enteignung (Art. 11). Zwischen
Saudi–Arabien und Deutschland existiert ein Investitionsschutzabkommen.
Gesellschaftsrecht
Das saudi-arabische Gesellschaftsrecht ist überwiegend im Königlichen Dekret M/6/1385 H
(1965) normiert. Die Rechtsform einer GmbH gilt als der beliebteste Gesellschaftstyp für
ausländische Investoren. Mit ihr kann fast jeder Gesellschaftszweck verfolgt werden;
ausgenommen sind Finanzdienstleistungen wie Bankgeschäfte und Versicherungen.
Die Anzahl ihrer Gesellschafter darf zwei nicht unter- und 50 nicht überschreiten. Ein
Mindestkapital ist nicht mehr erforderlich. Der entsprechende Passus in Art. 158, der ein
Mindestkapital von 500.000 SAR vorsah, wurde 2007 gestrichen. Die Parteien können die Höhe
des
Gesellschaftskapitals
einer
GmbH
frei
bestimmen.
Es
muss
zur
Zeit
der
Gesellschaftsgründung jedoch bereits vollständig eingezahlt sein. Es gilt zu beachten, dass ein
Durchgriff auf das persönliche Vermögen der Gesellschafter möglich ist, die Gesellschafter
haften gemäß ihren Anteilen an der Gesellschaft (nicht als Gesamtschuldner). Die Gründung
16
einer Aktiengesellschaft erfordert mindestens fünf Gesellschafter. Das Mindestkapital beträgt
2 Mio. SAR. Werden die Aktien zur Zeichnung durch die Öffentlichkeit ausgelegt (im Fall einer
börsennotierten AG), so ist ein Mindestkapital von 10 Mio. SAR nötig. Das Mindestkapital muss
zum Zeitpunkt der Gesellschaftsgründung bereits zur Hälfte eingezahlt sein.
Schließlich können ausländische Firmen ein Technical and Scientific Office (TSO) eröffnen.
Solche Büros sind auf Tätigkeiten wie Kundenbetreuung und - soweit es sich um die
Durchführung öffentlicher Aufträge handelt - Überwachungs- und Instandhaltungsarbeiten
begrenzt. TSOs dürfen keine Rechnungen stellen, keinen Import oder Verkauf betreiben und
auch keine Inkasso-Aufgaben übernehmen.
Steuerrecht
Direkte Steuern unterliegen dem königlichen Dekret M/1/1425 H (2004). Dieses differenziert
dahingehend, ob das Steuersubjekt einem der GCC-Staaten (Bahrain, Katar, Kuwait, Oman,
Saudi-Arabien, VAE) angehört oder nicht. Mit Ausnahme von Investitionen im Öl- und
Gassektor werden nur Ausländer bzw. ausländische Beteiligungen zur Steuer herangezogen.
Beteiligungen saudi-arabischer Staatsangehöriger lösen aber dann eine Steuerpflicht aus,
wenn es sich bei der Gesellschaft um eine im Ausland gegründete juristische Person handelt.
Der Steuersatz beträgt grundsätzlich 20 %. Einkünfte im Erdölsektor werden mit 85 %, im
Erdgassektor mit 30 % versteuert. Wer in Saudi-Arabien weder ansässig noch im Besitz einer
Betriebsstätte ist, unterliegt hinsichtlich der dort erwirtschafteten Einkünfte einer
Quellenbesteuerung. Deren Satz beträgt zwischen 5 % und 15 %. Vergütungen eines
Geschäftsführers schlagen mit 20 % zu Buche. Indirekte Steuern wie Umsatz- oder
Verbrauchssteuern
werden
nicht
erhoben.
Der
Deutsche
Bundestag
hat
2008
ein
Doppelbesteuerungsabkommen beschlossen, das jedoch noch nicht in Kraft getreten ist.
Devisenrecht/Zahlungsverkehr
Nur grenzüberschreitende Transaktionen
zwischen
Banken
bedürfen
der
vorherigen
Zustimmung durch die Finanzaufsichtsbehörde (Saudi Arabian Monetary Authority, SAMA).
Sonstige Transferzahlungen (z.B. Überweisungen zwischen Privatpersonen) ins Ausland stehen
unter keinem Genehmigungsvorbehalt. Lediglich wenn das Volumen 100.000 SAR übersteigt,
muss die Überweisung bei der SAMA angezeigt werden.
Rechtsverfolgung
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile ist theoretisch möglich; zuständig
dafür ist das Board of Grievances. Erforderlich ist allerdings die Verbürgung der
Gegenseitigkeit, die im Verhältnis zu Deutschland fehlt.
17
Überhaupt ist die Gegenseitigkeit aus Sicht des Königreichs nur dann verbürgt, wenn ein
entsprechendes bi- oder multilaterales Abkommen auf völkerrechtlicher Ebene existiert, wie
z.B. die Convention of the Arab League on the Enforcement of Judgments. Etwas einfacher
gestaltet sich die Lage bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche,
denn
Saudi-Arabien
ist
seit
1994
Mitglied
der
entsprechenden
New
Yorker
UN-
Schiedskonvention aus dem Jahr 1958. Jedoch ist bislang kein einziger ausländischer
Schiedsspruch bekannt, der im Königreich vollstreckt worden wäre. Es ist jedenfalls damit zu
rechnen, dass der Ordre-public-Vorbehalt in Art. V Abs. 2 des Abkommens dafür herhalten
muss, die Vollstreckung von Schiedssprüchen, die nicht konform mit islamischem Recht sind,
zu verhindern.
Schutz des geistigen Eigentums
Der Schutz des geistigen Eigentums in Saudi-Arabien wurde im Vorfeld des WTO-Beitritts des
Landes (Dezember 2005) umfassend den internationalen Standards angepasst. Dies betrifft
gleichermaßen das Urheberrecht, das Markenrecht sowie das Patentrecht. Alle diese Gesetze
wurden gemäß den Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPS-) Vorgaben grundlegend
überholt.
Auch trat das Königreich den entsprechenden internationalen Abkommen bei. Über das in Riad
ansässige GCC Patent Office besteht die Möglichkeit, Patente gleichzeitig für alle sechs
Staaten des Golf-Kooperationsrates (Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die
Vereinigten Arabischen Emirate) anzumelden. Auf dem Gebiet der praktischen Durchsetzung
bestehen noch bedeutende Schwachpunkte. Zwar schreitet die für die Verfolgung von
Zuwiderhandlungen zuständige Behörde mittlerweile konsequenter ein, viele Verstöße bleiben
jedoch immer noch ungeahndet.
18
4
Überblick über die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Saudi-Arabien
Saudi-Arabien ist einer der führenden Lebensmittelimporteure im Nahen Osten. Heutzutage
werden etwa 85 % aller Produkte, die in Saudi-Arabien verkauft werden, importiert. Täglich
kommen neue Produkte auf den Markt, die sich an den verändernden Kauf- und
Essgewohnheiten der saudi-arabischen Bevölkerung orientieren. Der Importbedarf wird durch
verschiedene Faktoren bedingt: Zum einen muss Saudi-Arabien den steigenden Bedarf an
Lebensmitteln aufgrund des Bevölkerungswachstums decken. Zum anderen bedingt der hohe
Anteil der jungen Bevölkerung auch einen Wandel in den Konsumgewohnheiten. Bei einer
steigenden Lebenserwartung, die mit 76,5 Jahren gegenwärtig doppelt so hoch ist wie vor 50
Jahren, ist die Nahrungsmittelversorgung bedeutsamer denn je. Offiziellen Prognosen zufolge
wird die Bevölkerungszahl im nächsten Jahrzehnt auf 50 Millionen anwachsen; der
Lebensmittelsektor bietet daher unheimlich großes Potential für Unternehmen aus der
Nahrungsmittelindustrie. Saudi-Arabien versucht mit den Bedürfnissen der schnell wachsenden
Bevölkerung Schritt zu halten, in dem es jährlich Lebensmittel und Getränke aus über 200
Ländern mit einem Wert von 20 Mrd. US-Dollar importiert. Zudem arbeitet das Königreich
weiterhin auf die Ernährungssicherheit hin, in dem es Agrarboden in vielen Ländern mietet.
Fast 7 Millionen in Saudi-Arabien residierende Ausländer und mehr als 5 Millionen Pilger
jährlich, haben den Anspruch, Zugang zu Produkten internationaler Qualität zu haben. Die
Konsumenten im Land sind in Bezug auf den Nährwert, der Qualität, den Preis und der
Verpackung wählerischer geworden.
4.1
Struktur / Schwerpunkte
Der saudi-arabische Lebensmittel- und Getränkesektor ist der größte unter den 6 GCC
Ländern, gefolgt von VAE und Katar. Saudi-Arabien wird im Jahr 2020 voraussichtlich Produkte
mit einem Gesamtwert von 132 Mrd. SAR importieren. Saudi-Arabien gibt etwa 16 Mrd. USDollar für Lebensmittel jährlich aus – Diese Summe wird schätzungsweise um 5 % jährlich
weiter ansteigen.
Ein Bereich der hohe Wachstumsraten aufweist, ist der Fast-Food Sektor. Saudi-Arabiens FastFood Industrie wird Schätzungen zufolge, in den nächsten drei Jahren einen Wert von 4,5 Mrd.
US-Dollar erreichen. Das Königreich macht zur Zeit 75 % des Fast Food Konsums in der Golf
Region aus. Es ist zudem der Standort von 29 der 60 vorhandenen Fast Food Fabriken in der
Region. Das Speisen in Fast Food Restaurants ist im Königreich sehr beliebt und stellt für
19
saudi-arabische Familien eine wesentliche Form der Unterhaltung dar. Internationale FastFood Ketten wie z.B. KFC, Burger King, McDonald’s, Chili’s, Fuddruckers, TGI. Fridays, Pizza
Hut, Dominos und lokale Ketten wie Herfy, Al-Beck, Taza, Dajen und Kudo, expandieren
weiterhin. Die Fast Food Industrie hatte in den letzten Jahren ein großes Umsatzwachstum
vorzuweisen. Dazu trugen vor allem die vor Ort führenden Marken in dem Sektor bei (Mc
Donalds, Herfy, Burger King und KFC); diese machten 2010 zusammen einen Marktanteil von
31 % im Fast-Food Sektor aus.
Viele der internationalen Fast-Food und lokalen Ketten importieren einen großen Anteil der
benötigten Zutaten aus dem Ausland. Hier ergeben sich durchaus viele Möglichkeiten für
deutsche Lebensmittelproduzenten. Mehrere Faktoren deuten darauf hin, dass das Wachstum
in der Fast Food Industrie in Zukunft weiter anhalten wird. Dazu zählt unter anderem die
steigende Popularität von Fast-Food unter Jugendlichen. Zudem tragen der schnelle Service
und die erschwingliche Preise zum erwähnt hohen Wachstum bei.
Im Mai 2012 hatte die amerikanische Fast Food Kette Burger King die fünfundsechszigste und
bisher größte Filiale in Riad eröffnet. Die Marke Burger King wird von HANA International
(eine Tochtergesellschaft der Olayan Financing Company in der MENA Region) vermarktet. Das
Unternehmen sieht Saudi-Arabien als Schlüsselmarkt an, der auch in Zukunft im Fokus der
unternehmenseigenen Investmentstrategie im Nahen Osten stehen wird.
Weitere vielversprechende Märkte sind die Getränkeindustrie, der Markt für gesunde
Lebensmittel und die Schokoladenindustrie.
4.2
Konsumverhalten
Die Einzelhandelsumsätze im Königreich Saudi-Arabien steigen kontinuierlich an. Die weitere
Entwicklung
von
Verbrauchergroßmärkten
und
riesigen
Einkaufszentren
treibt
die
Einzelhandelsumsätze auf ein beachtliches Niveau. Mit dem ‚Saudisierungsprogramm‘ der
saudi-arabischen Regierung, welches die Arbeitslosigkeit der saudi-arabischen Bevölkerung
eindämmen soll, wird ein zunehmendes Konsumverhalten vorausgesagt. Obwohl der
anstehende sozio-ökonomische Wandel durchaus höhere Preise zulassen würde, ist der Markt
in Saudi-Arabien stark preisbewusst. Neben Produkten aus dem unteren- und mittleren
Preissegment (Instant food, Konserven, Marmelade) werden zunehmend hochwertige
Feinkostprodukte (Feinbäckerei, organische, frische Bioprodukte) nachgefragt.
20
Im Jahr 2010 betrug der Pro-Kopf-Verbrauch an Lebensmitteln in Saudi-Arabien 2.514 Euro;
das entspricht einen Lebensmittel- Gesamtverbrauch von 31,4 Mrd. Euro. Die Ausgaben für
Konsumgüter betrugen in der Summe insgesamt rund 117 Mrd. Euro. Nach den Anfang 2011
verkündeten Sonderinvestitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherung meldet die
saudi-arabische Zentralbank einen spürbaren Anstieg der Konsumfreudigkeit seitens der
Verbraucher. Im 1. Quartal 2011 stiegen die mit Kredit- und Debitkarten im Einzelhandel
getätigten Umsätze im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um etwa 27 %. Laut
Malaysia External Trade Development Corporation (MATRADE), steigt die Nachfrage an
industriell hergestellten Lebensmitteln in Saudi-Arabien jährlich um 4,5 %.
Im Mai 2012 berichtete die Firma Nielsen, die mit Marktrecherchen befasst ist, dass der
Konsumklimaindex in Saudi-Arabien um sechs Punkte während des ersten Quartals 2012
gestiegen ist und somit nun 119 erreicht. Das macht Saudi-Arabien zum weltweit
zweitoptimistischen Markt weltweit, hinter Indien. Nach diesem Index wird für alle Länder
mit Bewertungen über 100 ein positives Wachstum vorausgesagt. Der Durchschnittswert für
den Nahen Osten liegt bei 97 Punkten.
Saudi-Arabien hat auch beim sog. Global Retail Development Index (GRDI) stark abgeschnitten
und den 12 Platz belegt. Das rapide ansteigende Bevölkerungswachstum wird laut offiziellen
Schätzungen, dazu führen, dass der Konsum von Lebensmitteln bis 2013 um 10,9 % steigt.
Dazu werden auch die ansteigenden Gehälter und der damit verbundene verbesserte
Lebensstil beitragen. Lebensmittel- und Getränke Unternehmen im Königreich sind ständig auf
der Suche nach den neuesten Technologien und Produkten, um die Bedürfnisse einer
steigenden Konsumentenanzahl zu befriedigen.
4.3
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die gesetlichen Rahmenbedingungen nach der Scharia haben einen bedeutenden Einfluss auf
den Einzelhandel in Saudi-Arabien. Während der Gebetszeit müssen Geschäfte geschlossen
werden. An religiösen Feiertagen können die Öffnungszeiten enorm variieren. Ausgehend von
der Saudisierungsinitiative der saudi-arabischen Regierung soll sichergestellt werden, dass
saudi-arabische Arbeitskräfte bevorzugt in Einzelhandelsgeschäften beschäftigt werden.
Dementsprechend, müssen Unternehmen saudi-arabische Staatsangehörige zumindest als
Sicherheitspersonal und Kassierer beschäftigen.
21
4.4
Investitionsklima
Nahrungsmittelindustrie
Die Lebensmittelproduktion in Saudi-Arabien wächst schnell an. Die saudi-arabische Regierung
unterstützt diesen Sektor, in dem es attraktive Finanzierungsmittel – und Subventionen auf
ausgewähltes Equipment bereitstellt und in dem es höhere Importtarife (bis zu 20 %) auf
bestimme Importe, die mit lokal produzierten Produkten konkurrieren, durchsetzt (z.B.
Geflügelfleisch, Eier, Zucker etc.). Vor Ort produzierte Lebensmittel haben einen Vorteil
gegenüber importierten Lebensmitteln, weil sie zollfrei in jedes der GCC Länder exportiert
werden können. Der expandierende Markt hat viele internationale Unternehmen veranlasst
Lizenzvereinbarungen mit lokalen Produzenten in Saudi-Arabien einzugehen. Darunter zählen
Unternehmen wie Pepsi, Coca Cola, Kraft/General Foods, Delmonte, Frito-Lay, und Nestle.
Produkte wie etwa Kartoffelchips, Snacks, Säfte, Kekse, Erdnussbutter, scharfe Saucen,
Cornflakes, und Eiskreme werden allesamt im Königreich produziert.
Nichts desto trotz, wird die Mehrheit der verzehrfertigen Lebensmittel, die in den
Supermärkten verkauft wird, weiterhin importiert. Zudem werden die meisten lokal
hergestellten Lebensmittel mit importierten Zutaten produziert. Das saudi-arabische
Unternehmen Sunbullah, importiert beispielsweise tiefgefrorenes Gemüse und verpackt es
wieder in kleinere Behälter für den Verkauf in saudi-arabischen Einzelhandelsgeschäften.
In
Zukunft
muss
Saudi-Arabien
effizientere
Strukturen
schaffen und
seine
eigene
Landwirtschaft zunehmend mit Importen ergänzen. Bereits jetzt schon versucht die saudiarabische Regierung die Nachfrage nach Lebensmitteln durch diverse Maßnahmen wie
Zollvergünstigungen und Sonderkonditionen bei der Einfuhr zu befriedigen. Zusätzlich hat
Saudi-Arabien Ländereien in Pakistan, der Türkei und dem Sudan gekauft, um dort vor allem
den Anbau von Weizen, Reis und Sojabohnen betreiben zu können. Der Anbau von
Grundnahrungsmitteln in Saudi-Arabien hat sich aufgrund der lokalen Bedingungen als nicht
wirtschaftlich erwiesen. Der Staat unterstützt Unternehmen aktiv bei Investitionen in
Ackerland außerhalb Saudi-Arabiens. Ende 2010 beliefen sich die Fördermittel auf drei
Milliarden SAR, was mehr als einer halben Milliarde Euro entspricht. Doch nicht nur der Staat
investiert in Ackerland im Ausland. Bereits im Jahr 2009 hat die Firmengruppe Al-Rajhi
beschlossen, bis 2011 Weizen und Mais in Ägypten und Sudan zu produzieren. Die
Investitionssumme von 390 Millionen US-Dollar umfasst insgesamt 42.000 Hektar Land und
einen Vertrag mit der Regierung in Khartoum, das geliehene Land 40 Jahre lang bebauen zu
22
dürfen. Laut der ägyptischen Tageszeitung Al Mal sieht auch die Kingdom Holding einen
lukrativen Markt in Agrarwirtschaftlichen Projekten im Ausland und erwägt daher, eine
Investition von rund 350 Millionen US-Dollar in Ägypten zu tätigen.
4.5
Neue Entwicklungen / Trends
In Saudi-Arabien werden die sog. Food Courts in den Shopping Malls oft besucht. Davon
abgesehen, gibt es auch eine große Auswahl an gehobenen und sehr exklusiven Restaurants.
Die Auswahl an ausländischen Spezialitäten ist in den großen Städten in Saudi-Arabien sehr
groß. Von italienischer, indischer bis hin zur chinesischen oder türkischen Küche ist hier alles
vorzufinden. Saudi-arabische Familien gehen regelmäßig und gerne in Restaurants essen.
Deutsche Lebensmittel sind bisher noch wenig bekannt. Trotzdem organisieren Hotels hin und
wieder sogenannte „German Weeks“, an denen ausschließlich deutsches Essen zubereitet
wird. Die Hotels gaben an, dass deutsches Essen (Weißwürste aus Kalbfleisch, Kartoffelpüree,
Schwarzwälder Kirschtorten, Apfelstrudel, Sauerkraut, Rotkohl etc.) hierbei regelmäßig auf
positives Feedback bei den Kunden stößt. In Riad gibt es seit etwa 10 Jahren eine deutsche
Bäckerei, die unter anderem Roggenbrot, Vollkornbrot, Laugenbrezeln und Kaiser Brötchen
anbietet. Laut Angaben der Bäckerei erfreuen sich diese Produkte großer Beliebtheit.
Bei Interviews mit Experten aus verschiedenen Segmenten des Lebensmittelmarktes wurden
mehrere Trends aufgezeigt, die im Folgenden näher erläutert werden sollten: Der Markt für
gesunde
Nahrungsmittel
in
Saudi-Arabien
befindet
sich
im
Aufwärtstrend.
Die
Fettleibigkeitsraten sind im Königreich weiterhin hoch und Diabetes stellt bis heute ein großes
Problem in der Region dar; Saudi-Arabiens Bevölkerung hat eine der höchsten Diabetesraten
der Welt. Das führt dazu, dass sich immer mehr Verbraucher mit gesunden Lebensmitteln
auseinandersetzen. Die relativ junge und teilweise im Ausland ausgebildete Bevölkerung ist in
den letzten Jahren zunehmend gesundheitsbewusster geworden.
Einzelhändler bezifferten 2009 den Wert der eingeführten Diätnahrungsmittel auf etwa 2
Millionen US-Dollar im Jahr. Obwohl keine Statistiken hierzu vorliegen, kann man davon
ausgehen, dass aufgrund der gestiegenen Nachfrage, von einem weiteren Anstieg in den
letzten drei Jahren aus. Die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln und Getränken wächst
mittlerweile jährlich um fast 12 %. Die großen Supermärkte hierzulande haben diesen Trend
erkannt und bereits eigene Regale für organische und gesunde Lebensmittel aufgestellt.
Branchenexperten rechnen damit, dass die Nachfrage nach hochwertig verarbeitenden
Lebensmitteln weiter ansteigt. Dazu werden die zunehmende Urbanisierung, der veränderte
23
Lebensstil und die steigende Beliebtheit von großen Handelsformaten in der Bevölkerung
beitragen.
Branchenexperten sind sich auch einig, dass die Nachfrage nach fertig zubereiteten
Lebensmitteln in Zukunft weiter zunehmen wird. Das äußert sich dadurch, dass mehr und
mehr Verbraucher immer weniger Zeit haben zu kochen und vermehrt Frauen ins Arbeitsleben
eintreten.
Ein weiterer Trend ist bei frischen tiefgefrorenen Lebensmitteln zu erkennen. Diese werden
von den Verbrauchern den Lebensmitteln aus Konserven vorgezogen.
5
Der
Ausführungen zur Branche in Saudi-Arabien
Lebensmittelsektor
ist
der
größte
Konsumgüterbereich
in
Saudi-Arabien.
Die
Verbraucherausgaben für Lebensmittel, Getränke und Tabak machten im Jahr 2010 48 % der
gesamten Einzelhandelsumsätze des Landes aus (ca. 40,8 Mrd. US-Dollar). Die gesamten
Verbraucherausgaben für Lebensmittel in Saudi-Arabien werden laut Einschätzung der
Economist Intelligence Unit (EIU), weiter zunehmen. Das wird vor allem an dem Anstieg des
Verbrauchs für hochwertige Lebensmittel wie z.B. Fleisch, Süßigkeiten und Fertiggerichte
liegen. Saudi-Arabien ist hinter Ägypten der zweitgrößte Einzelhandelsmarkt im Nahen Osten.
Abbildung 5: Retail sales, food and non-food (SAR Mrd.)
Quelle: Economist Intelligence Unit (EIU)
Saudi-Arabien ist mit 63 % der importierten Lebensmittel und Getränke der größte Markt in
der Golf Region.
24
Tabelle 3: Retail and Food Sales in Saudi Arabia (2007-2016)
Source: Planet Retail; EIU
Die Economist Intelligence Unit (EIU), schätzt das die Ausgaben für Lebensmittel, Getränke
und Tabak um 11 % auf bis zu 48,9 Mrd. SAR im Jahr 2011 angestiegen sind. Das entspricht 46
% der gesamten Konsumausgaben im Jahr 2011. Diese Zahl wird Schätzungen zufolge, bis zum
Jahr 2016 auf 82,4 Mrd. SAR weiter ansteigen. Für das Jahr 2012 werden sich die Ausgaben
auf voraussichtlich 53,4 Mrd. SAR belaufen.
Das Wachstum in Lebensmittelbranche zeigt sich auch anhand anderer Zahlen. Sowohl die
Anzahl der Arbeiter im Lebensmittelsektor als auch das Investitionsvolumen und die Anzahl
der Unternehmen haben während der letzten 30 Jahre stark zugenommen.
Tabelle 4: Development of the Saudi Food Sector
Source: Zawya
Aktuell werden rund 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts durch die Landwirtschaft erwirtschaftet.
Etwa 6,7 % der Arbeitskräfte sind in diesem Wirtschaftssektor tätig. Die Mehrheit von ihnen
stammt aus afrikanischen Staaten und ist im Niedriglohnsektor tätig. Die Hauptanbauprodukte
sind Weizen, Gerste, Tomaten, Melonen, Datteln und Zitrusfrüchte. Außerdem, produziert
Saudi-Arabien in großen Mengen Lamm, Geflügel, Eier und Milch. Da es jedoch an Regen
mangelt, müssen die Anbauflächen intensiv bewässert werden. Die künstlich bewässerte
Fläche beträgt gesamt ca. 16.200 km2.
In den letzten Jahrzehnten subventionierte der saudi-arabische Staat den Anbau von Weizen.
Jährlich produzierte der größte Golfstaat 2,5 Millionen Tonnen Weizen, was ausreichte, um
die heimische Nachfrage zu decken. Dahinter steckte die Sorge, die öl-importierenden Länder
25
könnten ihren Weizenexport nach Saudi-Arabien politisch motiviert stoppen. Aufgrund der
extremen Wasserknappheit und kontinuierlich steigender Nachfrage nach Wasser um ca. 6 %
pro Jahr hat die saudi-arabische Regierung jedoch im Jahr 2008 die Order ausgegeben, den
eigenen Weizenanbau bis 2016 aufzugeben. Jährlich soll der eigene Anbau um 12,5 %
verringert werden, sodass das Königreich ab 2017 zu 100 % von Weizenimporten abhängig sein
wird. Auf Grund des starken Rückzugs aus dem eigenen Anbau (40 % weniger
Weizenproduktion seit 2008) musste Saudi-Arabien bereits im Jahr 2009 1,7 Millionen Tonnen
Weizen importieren. In einer Ausschreibung für Weizen vom letzten Jahr, kaufte SaudiArabien 660,000 Tonnen Weizen aus Australien, der EU, Kanada und den USA für eine
Lieferung zwischen November 2011 und Februar 2012. Bei einer weiteren Ausschreibung Ende
letzten Jahres, hatte Saudi-Arabien den Kauf von 333.000 Tonnen an Weizen bekannt
gegeben. Diese wurden im März und im April 2012 über die staatlich geleitete Grain Silos and
Flour Organization (GFSMO) geliefert. Die letzte Ausschreibung in Saudi-Arabien erfolgte im
August 2012; diese sieht den Kauf von 550,000 Tonnen an Weizen vor, dass von globalen
Anbietern in dem Zeitraum von Dezember bis Februar geliefert werden soll.
Die eingeschränkte Agrarproduktion wird in Zukunft zu einem fortlaufenden und steigendem
Import führen. Saudi-Arabien stand bereits 2010 an neunzehnter Stelle der weltweit größten
Lebensmittelimporteure. Davon abgesehen, ist Saudi-Arabien unter den GCC Ländern, der
größte Importeur von landwirtschaftlichen-, Fisch- und Forstprodukten. Der geschätzte Bedarf
an landwirtschaftlichen Produkten steigt jährlich um 2,5 %.
Unabhängig von den Einschränkungen bleibt die Landwirtschaft ein bedeutender Sektor in der
saudi-arabischen Wirtschaft. Es war Jahrzehntelang eine der Hauptsäulen für Wachstum und
Beschäftigung. Laut Angaben des Ministry of Agriculture, wuchs der Sektor zwischen 1969 und
2004 mit einer jährlichen Rate von 5,7 % an und lag damit etwas über der Wachstumsrate
des BIP von 5,2 %
für Saudi-Arabien. Der vom Ministerium für Wirtschaft und Planung
aufgestellte neunte Entwicklungsplan, hat ein jährliches Wachstum für Investitionen im
Bereich Landwirtschaft von 6.6 % vorgegeben.
26
5.1
Markt/Sektoren
5.1.1 Milchwirtschaft
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten in den GCC-Ländern und vor allem in SaudiArabien ist gering und entspricht nur einem Viertel des Verbrauches in Ländern wie Schweden
oder Finnland. Dennoch birgt Milch ein großes Potential in Saudi-Arabien.
Abbildung 6: Population growth per annum vs. dairy consumption per capita
Quelle: Alpen Capital
Aufgrund der Wasserknappheit in der Region und warmen klimatischen Bedingungen sind Milch
und Milchprodukte ein wesentlicher Bestandteil der normalen Ernährung. Milchprodukte wie
Zabadi und Laban (Trinkjoghurt) werden regelmäßig zusammen mit den Mahlzeiten verzehrt.
Während des Fastenmonats Ramadan ist der Verbrauch am höchsten. Wachsendes
Gesundheitsbewusstsein, vor allem unter der jungen Bevölkerung, ist noch ein weiterer Faktor
für die steigende Nachfrage nach Milchprodukten. Diese zeigt, dass die Länder in der GCCRegion ein extrem hohes Wachstumspotenzial haben. Hinzu kommen das prognostizierte
Bevölkerungswachstum, steigende Einkommen, wechselnde Konsumtrends und der geringe
aktuelle durchschnittliche Verbrauch.
Im Bereich der Milchwirtschaft ist Saudi-Arabien in der Region führend, gefolgt von den VAE
und Oman. Die Milchprodukte sind Milch und Milcherzeugnisse wie z.B. Käse, Sahne und
Streichfette.
27
Die Nachfrage nach Milch im Königreich ist in den letzten Jahren von 4 % auf 6 % gestiegen.
Dieser Anstieg beruht auf einer Vielzahl ins Leben gerufener Initiativen seitens der Regierung,
welche auf die gesundheitlichen Vorteile von Milchkonsum aufmerksam machen sollen. Der
Milchmarkt ist zwischen 2005-2009 um jährlich durchschnittlich 7,6 % gewachsen; waren es im
Jahr 2005 noch 2,8 Mrd. US-Dollar, so konnte der Markt 2009 einen Wert i.H.v. 3,7 Mrd, USDollar
vorweisen.
Datamonitor
(ein
weltweit
führender
Anbieter
von
Wirtschaftsinformationen) rechnet damit, dass der Markt zwischen 2010-2014 mit einer
durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,1 % wächst.
Der Pro-Kopf Verbrauch von Milch in Saudi-Arabien beläuft sich zurzeit auf etwa 54 Liter.
Dieser liegt damit höher als bei den meisten anderen Schwellen- und Entwicklungsländer, was
zugleich auch die Bedeutung von Milchprodukten in der saudi-arabischen Ernährungsweise
widerspiegelt.
Datamonitor zufolge, wurde der Wert des saudi-arabischen Markts für Milchprodukte im Jahr
2009 auf 3,7 Mrd. US-Dollar beziffert. Käse und Milch tragen am meisten zum diesem
Marktwert bei. Käse stellt mit einem erzielten Umsatz von 1,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2009,
was 35,3 % des Marktgesamtwertes entspricht, das größte Segment des Marktes für
Milchprodukte. Trinkmilch macht weitere 32,5 % des Marktgesamtwertes aus, und erzielte
2009 einen Umsatz in der Höhe von 1,2 Mrd. US-Dollar.
Abbildung 7: Saudi Arabian dairy market segmentation (2009)
Quelle: Rasmala
Trotz dieses positiven Ausblicks, stellen sich der Milchindustrie laufende Herausforderungen.
Milchbetriebe konsumieren einen erheblichen Anteil an Wasser jährlich; im Hinblick auf die
begrenzten Wasserressourcen und dem heißen und trockenen Klima im Land, stellt das ein
großes Problem für Saudi-Arabien dar. Zahlreiche Unternehmen haben darauf hingewiesen,
28
dass es daher vorteilhaft wäre, wenn man den Export von Produkten, die bei der Herstellung
einen großen Wasseranteil erfordern, reduziert.
Lokale Unternehmen haben das Problem der Wasserversorgung erkannt, und als Konsequenz
bereits Schritte eingeleitet, um in die Landwirtschaft außerhalb Saudi-Arabiens zu
investieren.
Davon abgesehen, stellen die steigenden Rohstoff- und Verpackungspreise eine weitere
Herausforderung für die Milchindustrie dar. Das hat einige saudi-arabische Unternehmen dazu
veranlasst, außerhalb des Königreichs zu investieren. Die prosperierende Milchwirtschaft im
Königreich, ist auf einer Serie von Investitionen seitens der Regierung und dem privaten
Sektor in den letzten 40 Jahren zurückzuführen. Im Jahr 1970 hatten saudi-arabische
Milchbauern eine jährliche Produktion von Rohmilch in Höhe von 156,000 Tonnen
vorzuweisen. Laut den Statistiken des Landwirtschaftsministeriums, erreichte die Zahl im Jahr
1995 648,000 Tonnen und im Jahr 2009 waren es bereits 1,71 Mio. Tonnen. Dementsprechend
ist auch die Zahl der Milch produzierenden Kühe in den letzten fünf Jahren angestiegen.
Waren es 2006 noch 114,477 Kühe, wurden im Jahr 2009 157,081 gezählt.
Eine kleine Anzahl großer Unternehmen dominiert die Industrie vor Ort. Die größten drei
Unternehmen halten 38,4 % des gesamten Marktwertes. Danone führt mit einem Marktanteil
von 14 % im Jahr 2009, dahinter folgen die saudi-arabischen Firmen Almarai mit 12,3 % und
die National Agricultural Development Company (NADEC) mit 12.1 %.
Abbildung 8: Saudi Arabian dairy market share
Quelle: Rasmala
Die National Agriculture Company ist 1981 durch ein königliches Dekret entstanden und ist
teilweise im Besitz des Landwirtschaftsministeriums (20 %). Das Unternehmen betreibt zurzeit
29
sechs Milchbetriebe, die in ihre Produktion mehr als 50.000 Rinder integriert haben. Laut dem
CEO von NADEC, Abdulaziz M Al Babtain, entstehen ca. 25 % der Kosten für die
Milchproduktion durch Wasserverbrauch. Um das weiter zu minimieren, hat das Unternehmen
zuletzt 46.000 Quadratmeter Hektar Land im Sudan gekauft; Ziel ist es die inländische
Futtermittelproduktion zugunsten von ausländischen Firmen, allmählich abzubauen und später
Sprossen und Getreide für den Eigenverbrauch zu importieren.
Das Unternehmen Almarai, wurde 1976 gegründet und ist zurzeit der weltweit größte
Produzent von Milchprodukten und ist im Besitz rund 65.000 Kühen, verteilt auf sieben
Farmen zwischen Riad und Al-Kharj. Etwa 45 % aller zur Produktion erforderlichen Rohstoffe
werden von Almarai importiert, während der Rest in Farmen, in Zentral-Saudi-Arabien
produziert wird. Das Unternehmen unterhält die größte vollintegrierte Milchfarm der Welt, in
der sowohl Futteranbau als auch die Weiterverarbeitung von Milch direkt vor Ort von statten
gehen.
Almarai hat ein geschätztes Marktvolumen von rund sechs Milliarden US-Dollar. 2009 ist das
Unternehmen ein Joint-Venture mit der Pepsico eingegangen und treibt eine Diversifizierung
seiner Geschäfte an. Im Jahr 1999 hat das Unternehmen Fruchtsäfte (in mehreren
Geschmacksrichtungen) ins Produktsortiment aufgenommen. Diese zählen mit mittlerweile
10,8 % zu den führenden Umsatzträgern.
Durch den Kauf der Hail Agriculture Development Company konnte Almarai 2010 eine Fabrik
für Babynahrung (ca. 120 Millionen Euro) und eine Fabrik für Backwaren (ca. 40 Millionen
Euro) in Betrieb nehmen. Im Juli 2011 hatte das Unternehmen den Preis für 2 Liter frische
Milch von 7 SAR auf 8 SAR erhöht; diese Preiserhöhung wurde mit steigenden Kosten für Futter
und Verpackungsmaterialien in den letzten Jahren begründet. Doch nachdem Verbraucher
eine Woche lang protestierten und das Landwirtschaftsministerium Druck ausübte, sah sich
Almarai gezwungen die Preiserhöhung rückgängig zu machen.
Das Unternehmen Al Safi Dairy, das 1976 gegründet wurde, besitzt ca. 37.000 Milchkühe. Die
Firma ist im Besitz der privaten Al Faisalia Group und ist der primäre Lieferant für
Milchprodukte an Al Safi Danone (ein französisch-saudi-arabisches Joint Venture, das seit 2001
im Nahen Osten besteht). Al Safi Danone ist der Lieferant für eine große Anzahl
unterschiedlicher Milchprodukte innerhalb des Königreichs und 11 weitere Länder in der
Region.
30
Davon abgesehen gibt es weitere Milchbetriebe, die in Saudi-Arabien aktiv sind. Das
Unternehmen SADAFCO, ein börsennotiertes Unternehmen, ist beispielsweise Marktführer für
Milch, Tomatenpaste und Eiscreme. Zudem produziert das Unternehmen auch Käse, Humus
und Snacks.
Das Unternehmen Al Rabie Saudi food, wurde 1980 als Saudi Irish Dairy gegründet. Es
produziert Milch, Eiskreme, Säfte, verschiedene Saucen, abgepackte Bohnen und Gemüse.
Weitere Milcherzeuger umfassen die United National Dairy Company, die Savola Group,
Basamh Trading Company und die National Food Industries Company.
Die Nachfrage nach Milcherzeugnissen wird, laut offiziellen Prognosen, in Zukunft weiter
zunehmen. Lokale und internationale Unternehmen zeigen daher verstärktes Interesse, in den
saudi-arabischen Markt einzutreten bzw. zu expandieren. So hat beispielsweise das
österreichische Unternehmen, Tatura Milk Industries, vor kurzem mehrere Handelsverträge
mit saudischen Nahrungsmittelvertreibern abgeschlossen.
5.1.2 Bio-Produkte
Mit dem steigenden Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung, ist auch die Nachfrage nach
biologischen Lebensmitteln gestiegen. Da der Import dieser Produkte ziemlich teuer ist,
versucht das Königreich mehr und mehr die eigene biologische Landwirtschaft voranzutreiben.
Das
saudi-arabische Unternehmen,
Al Wataniya,
ist
das
größte
landwirtschaftliche
Unternehmen in Saudi-Arabien auf komplett biologischer Grundlage. Auch die klein
strukturierte und nachhaltige Landwirtschaft wird verstärkt von der Regierung gefördert.
Im Jahr 2011 wurde das nationale Logo für biologische Landwirtschaft entwickelt, die als Art
Zulassung für Bioprodukte dient. Von den insgesamt 300 Millionen US-Dollar, die in die
biologische Landwirtschaft in der GCC Region investiert wurden, entfallen etwa 90 % allein
auf Saudi-Arabien; damit ist das Land im Bereich der biologischen Landwirtschaft führend in
der GCC Region. Allerdings befindet sich dieser Sektor noch in der Aufbauphase.
5.1.3 Getränkeindustrie
Im Jahr 2011 wurden etwa zwei Drittel aller im Nahen Osten konsumierten Getränke in SaudiArabien verkauft. Es gibt 231 Unternehmen aus dem Getränkesektor in der GCC-Region. Etwa
die Hälfte davon ist in Saudi-Arabien ansässig. Das Investitionsvolumen in der Getränke
Industrie im GCC-Raum, betrug laut Angaben der Gulf Organization for industrial consulting
31
(GOIC) 2,5 Mrd. US-Dollar für das Jahr 2010. Saudi-Arabiens Anteil betrug dabei 77,7 %. In
Saudi-Arabien gibt es anders als in Deutschland kein Dosen- und Flaschenpfand. Der Getränkeund Säfte Konsum in Saudi-Arabien steigt kontinuierlich an und erreicht eine durchschnittliche
jährliche Wachstumsrate von etwa 6,5 %.
Trotz des Anstieges der inländischen Produktion und des Verkaufs, wird der Markt für SoftDrinks auch weiterhin von ausländischen Importen dominiert bleiben (Ausnahmen bilden die
Milch- und teilweise auch die Saftindustrie sowie der Markt für Energy Drinks). Die lokale
Getränke Industrie wächst weiter; es gibt 90 lizensierte Soft-Drinks Fabriken, und knapp die
Hälfte davon produziert in Flaschen abgefülltes Wasser. Die Al Jomaih Bottling zählt
beispielsweise zu den großen Unternehmen im Getränkesegment. Das Unternehmen ist der
Hersteller von Pepsi im Königreich und zugleich auch der führende Lieferant von Soft-Drinks
im Markt. Die Coca-Cola Bottling Company ist der zweitgrößte Lieferant im saudi-arabischen
Markt. Im Dezember 2011, erwarb Coca Cola für ca. 980 Millionen US-Dollar 50 % der Anteile
des in Saudi-Arabien ansässigen Unternehmens Aujan Industries.
Branchenexperten gehen davon aus, dass auch die Nachfrage nach Energie- und
Sportgetränken, weiter ansteigen wird. Eine langsam entstehende Sportkultur und die
demographischen Bedingungen lassen dies vermuten.
Im Mai 2012 hatten die GGC Länder über die Einfuhr einer Steuer i.H.v. 50 % auf Soft Drinks
und Zigaretten diskutiert, um den Konsum besser kontrollieren zu können. Die Einführung
einer solchen Steuer würde zweifelsohne einen großen Einfluss auf den Verkauf von Soft
Drinks in der Region haben.
Bei dem Treffen der Gesundheitsminister, welches in Saudi-Arabien abgehalten wurde, wurde
zudem darauf hingewiesen, dass die Preise von Soft Drinks in der Region weit unter den in
anderen Teilen der Welt liegen. Das trägt dazu bei, dass Saudi-Arabien mittlerweile zu den
weltweit größten Konsumenten von Soft- Drinks zählt; weitere Faktoren, die dazu beitragen,
sind
das
vergleichsweise
hohe
Pro-Kopf-Einkommen
und
das
Fehlen
von
Aufklärungskampagnen über die negativen Auswirkungen von Soft-Drinks. Zudem wurde
erkannt, dass der Konsum von Soft Drinks ein Hauptauslöser bei der Ausbreitung von Diabetes
bei Kindern ist.
Der Trend nach gesünderem Essen und Trinken, könnte laut Branchenexperten zu einem
Rückgang in der Nachfrage bei kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken führen. Aufgrund
des steigenden Gesundheitsbewusstseins suchen immer mehr Konsumenten verstärkt nach
32
Soft Drinks, die als gesund wahrgenommen werden. Abgefülltes Wasser hatte 2010 die größte
Wachstumsrate im Gesamtvolumen vorzuweisen. Das steigende Bildungsniveau bedingt auch
eine steigende Nachfrage nach Fruchtsäften. Im Jahr 2010 wurden Säfte mit einem Saftanteil
von 100 % anderen Fruchtsäften mit geringerem Saftanteil (25-99 %) vorgezogen. Der Konsum
von Eistee und exotischen Fruchtgetränken ist indes weiterhin sehr hoch. Dies liegt vor allem
am sehr heißen Klima und dem Alkoholverbot. Mehrere Konsumenten von kohlensäurehaltigen
Getränken entscheiden sich häufiger für die kalorienarme Variante. Hersteller von Soft-Drinks
haben
in
den
letzten
Jahren
im
großen
Stil
in
Marketingmaßnahmen
und
Unternehmenskommunikation investiert, um Konsumenten von den Vorteilen ihrer Getränke
zu überzeugen.
Die Nachfrage nach Heißgetränken ist ebenfalls hoch; dieser Trend spiegelt sowohl das
traditionelle Konsumverhalten in der arabischen Welt als auch die steigende Präsenz von
Kaffee-Franchise-Ketten wie Starbucks oder Java Coffee aus dem Westen wider. Eine vor
kurzem veröffentlichte Studie über den weltweiten Tee-Konsum fand heraus, dass SaudiArabien der zweitgrößte Konsument von Tee in der arabischen Welt ist. Davor liegt nur noch
Ägypten.
Abbildung 9: Tea/coffee consumption (kg per head)
Quelle: EIU
Es werden im Königreich täglich über 19 millionen Tassen Tee konsumiert. Das Marktvolumen
von Tee wird auf über 638 Millionen SAR geschätzt. Tee wird von den Konsumenten als
gesundes Getränk wahrgenommen und ist in der Gesellschaft eine alltägliche Gewohnheit. In
Saudi-Arabien ist Tee nach Wasser das am zweithäufigsten konsumierte Getränk.
33
Es werden sich in Zukunft weiterhin gute Chancen für ausländische Getränkeproduzenten
ergeben, (innovative) Getränke in den Markt zu bringen und/oder Abfüllung- und
Vertriebseinrichtungen in Saudi-Arabien anzusiedeln.
5.1.4 Fleischindustrie
Fleisch stellt einen wichtigen Teil für die Ernährung in der GCC Region dar. Saudi-Arabien ist
neben Kuwait einer der größten Produzenten von Fleisch in der Region. Aus religiösen
Gründen ist sowohl der Verkauf als auch der Import von Schweinefleisch nach Saudi-Arabien
verboten.
Die Al-Watania Poultry ist mit einem Marktanteil von rund 40 % am Golf der größte GeflügelHersteller des Mittleren Ostens und einer der größten Produzenten von Geflügel-Produkten
weltweit. In seiner Zentrale im Qassim (rund 300 km nördlich der Hauptstadt Riad)
beschäftigt das Unternehmen auf einer Gesamtfläche von 200 km2 6.500 Mitarbeiter und
produziert Chicken Nuggets, Chicken Köfte usw. Täglich kommen insgesamt 500.000 Hühner
und eine Millionen Eier in den Handel.
Das
traditionelle
Gericht
des
Hashi-Kabsa
(Reis
mit
Kamelfleisch)
spielt
in
der
Nahrungsmittelindustrie eine nur untergeordnete Rolle. Kamele haben in Saudi-Arabien eine
große Bedeutung als Lastentiere und Versorger in der Wüste. Ihre Aufzucht findet auf kleinen
Farmen in der Wüste statt – teilweise noch wie früher unter Aufsicht von Beduinen, teilweise
aber mittlerweile auch durch sudanesische Gastarbeiter. Kamelfleisch ist nicht überall
erhältlich und wird nur zu besonderen Anlässen gereicht. Ebenfalls die sehr nahrhafte
Kamelmilch, die über Jahrhunderte hinweg das Grundnahrungsmittel der Beduinen war.
5.1.5 Süßwaren
Der Nahe Osten ist weltweit einer der top zehn Märkte für Süßwaren; das liegt vor allem an
dem hohen Pro-Kopf-Verbrauch bei Schokolade. Der saudi-arabische Markt hat hier die
höchsten Wachstumsraten vorzuweisen. Im Jahr 2012 werden die Süßwaren in Saudi-Arabien
ein wertmäßiges Wachstum von 12 % erreichen. Branchenexperten rechnen bis 2016 mit
einem Wachstum von 46,5 %. Saudi-Arabien ist der größte Süßwaren-Markt in der Golf-Region.
Bei den Süßwaren in Saudi-Arabien, war Schokolade mit einem Marktanteil von 54,9 %
führend. Der durchschnittliche Jahresumsatz für Schokolade im Nahen Osten beläuft sich auf
über 4,2 Mrd. US-Dollar. Die Einzelhandelsumsätze für Schokolade betrugen 2007 in Saudi-
34
Arabien allein insgesamt 348 Millionen US-Dollar; das machte mehr als 15 % des
Schokoladenkonsums in der Region aus. Laut Branchenexperten, ist die Zahl in den Jahren
darauf etwas angestiegen. Einen Anstieg im Konsum gab es vor allem bei Schokolade aus dem
Premium Segment.
Das Unternehmen Mars hat derweil mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage in der King
Abdullah City begonnen. Die Anlage soll 2014 in Betrieb gehen und Galaxy und Galaxy Jewels
produzieren. Mars Saudi Arabia hat bereits eine Investition in Höhe von 60 Millionen US-Dollar
getätigt und plant weitere 150 Millionen US-Dollar über die nächsten 10 Jahre zu investieren.
In der Süßigkeitensparte ist die Halwani Bros. Company eines der größten Unternehmen in
Saudi-Arabien. Das Unternehmen stellt Marmelade her, die traditionelle Halwe (aus
Sesampaste und Pistazien), Säfte und Eis. Auch beteiligt sich Halwani Bros. an der
Getreideproduktion.
In Saudi-Arabien wird die Dattelzucht Professionell betrieben. Es gibt hierzulande mindestens
vier verschiedene übergeordnete Dattelsorten, die in den einzelnen Regionen ihrer
Vorkommen verarbeitet werden. Saudi-Arabien ist der größte Dattelexporteur der Welt und
verfeinert die süßen Wüstenfrüchte mit Keksen (Maamoul) oder Schokolade. Führend in der
Produktion von Datteln ist die Etihad Salehia aus Riad. Außerhalb der Stadt betreibt sie in
ausgetrockneten Flusstälern (Wadi) große Dattelfarmen.
5.1.6 Obst und Gemüse
Obst und Gemüse wird in großen Mengen in Saudi-Arabien produziert. Saudi-Arabien
produziert etwa 70 % des eigenen Bedarfs. Im Königreich wird mehr Gemüse hergestellt als
importiert. Saudi-Arabien und Kuwait sind die großen Produzenten von Gemüse in der Region
und produzieren jeweils 90 % und 66 % Ihres Gemüse-Konsums. Saudi-Arabien ist einer der
größten Produzenten von Früchten in der Region. Unter den Grundnahrungsmitteln, ist der
Obstverbrauch im Vergleich zu allen anderen Lebensmitteln in Saudi-Arabien am höchsten.
35
Abbildung 10: Consumption pattern of key food and beverage products in Saudi Arabia, 2006-15
Forecast
Quelle: EIU
Die EIU schätzt, dass der Pro-Kopf-Verbrauch von Obst, von 111 Kg pro Kopf im Jahr 2010 auf
121 Kg pro Kopf im Jahr 2015 ansteigt.
Tabelle 5: Major produce, by country
Quelle: Alpen Capital
5.1.7 Nahrungsmittelindustrie Saudi-Arabien
Im Jahr 2010 umfasste die Nahrungsmittelindustrie in Saudi-Arabien fast 700 Betriebe mit
rund 87.000 Beschäftigten. Almarai ist das größte Unternehmen und die halbstaatliche Savola
Group der größte Lebensmittelhersteller mit einer eigenen Supermarktkette (Panda). Die
Savola Gruoup hält einen Anteil von 29,9 % an Almarai. Das Marktvolumen der Gruppe lag
2009 bei 4,7 Milliarden US-Dollar. Ein starkes Wachstum verzeichnet das Unternehmen auch
international, mit Produkten wie Öl, Zucker, Saft und Verpackungen. Im Einzelhandel hat
Savola 2009 Waren im Wert von zwei Milliarden US-Dollar verkauft, was einen Anstieg um 30 %
36
im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Die aktuelle Agrarpolitik geht einher mit der Wasserpolitik. Viele Bewässerungen sollen
künftig
aus
gereinigtem
Abwasser
aufgebracht
werden
und
zahlreiche
Abwasseraufbereitungsanlagen sind in Bau. Eine Verbesserung hält die Regierung bei der
Forschung für nötig. Saudi-Arabien wünscht sich ein effizienteres Anbauen von Früchten, was
vor allem den Wasserbedarf der Produkte betrifft. Diese sollen für das Wachstum deutlich
weniger Wasser benötigen müssen als bisher. Auch soll die Fischzucht an den Küsten gestärkt
werden und die Rinderzucht auf Grund ihres großen Exportmarktes in Golfstaaten trotz des
hohen Wasserverbrauchs beibehalten werden. Verstärkt wird auch der Anbau von Obst und
Gemüse in den bergigen Regionen des Südens.
Insgesamt strebt Saudi-Arabien ein jährliches Wachstum im Agrarbereich um 3,2 % an. Hierbei
arbeitet das Land auch mit den neuesten Technologien. Bereits in den 1980er-Jahren haben
deutsche Maschinenhersteller, wie Schlütter und Fendt landwirtschaftliche Maschinen
geliefert.
5.2
Konsum
Der Nahrungsmittel-Konsum in der GCC Region wird sich ausweiten wenn auch sehr
variierend.
Das
ist
auf
die
Unterschiede
im
verfügbaren
Einkommen
und
des
Bevölkerungswachstums zurückzuführen.
Saudi-Arabiens Anteil am Gesamtverbrauch bei Nährungsmitteln in der GCC Region wird im
Jahr 2015 voraussichtlich 64 % betragen.
Obwohl alle GCC Länder ein Wachstum im Nahrungsmittelkonsum erleben werden, wird SaudiArabien weiterhin führend bleiben.
37
Tabelle 6: Country wise food consumption share within GCC (%)
Quelle: Alpen Capital
Wie in der Tabelle unten aufgezeigt, wird der gesamte Nahrungsmittelverbrauch in SaudiArabien zwischen 2011-2015, voraussichtlich ein Wachstum von 4,2 % erreichen. Getreide wird
hierbei immer noch das größte Segment ausmachen, auch wenn der Getreideverbrauch im
Vergleich zu den anderen Lebensmittelkategorien das geringste Wachstum verzeichnet. Die
höchste Wachstumsrate hat Fleisch mit 6.2 % vorzuweisen, gefolgt von Obst und Milch und
Milcherzeugnissen.
Tabelle 7: Saudi Arabia food consumtion (Thousands of tonnes)
Quelle: Alpen Capital
Saudi-Arabien ist der mit Abstand größte Nahrungsmittelkonsument in der GCC-Region. Der
Konsum wird von 27,9 Millionen Tonnen im Jahr 2011 auf 32,9 millionen Tonnen in 2015
ansteigen. Erwähnenswert ist, dass nur 1,7 % an Land im Königreich für den Anbau brauchbar
ist. Zudem importiert das Königreich 70 % des gesamten Verbrauchs an Milchprodukten.
38
Abbildung 11: Food, beverages & tobacco consumption (SAR Mrd.)
5.3
Quelle: EIU
Import
Der saudi-arabische Importmarkt für Lebensmittel ist sehr dynamisch. Etwa 85 % aller
Produkte, die in Saudi-Arabien verkauft werden, sind Importe. Täglich kommen neue Produkte
auf den Markt, die sich an den verändernden Kauf- und Essgewohnheiten der saudi-arabischen
Bevölkerung orientieren.
Unregelmäßigkeiten beim Import von Nahrungsmitteln, die aufgrund von politischen
Restriktionen der exportierenden Länder oder natürlichen Katastrophen entstehen, haben in
der Vergangenheit immer wieder die ganze GCC Region beeinträchtigt. Zudem sind die
Nahrungsmittelimporte immer erheblich teurer als die lokale Produktion. Saudi-Arabien
versucht daher sich verstärkt auf die Ernährungssicherheit zu konzentrieren, um auch die
Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Doch angesichts der unvorteilhaften klimatischen
Bedingungen und der begrenzten Verfügbarkeit an Ackerflächen in der Region, verfolgt SaudiArabien sowie die anderen GCC Länder eine Doppelstrategie um die Lebensmittelversorgung zu
gewährleisten.
39
Tabelle 8: A few acquisitions by GCC countries in the past
Quelle: Alpen Capital
Die Abhängigkeit von Importen wird in Zukunft aller Voraussicht nach weiter bestehen bleiben.
Nahrungsmittelimporte in den GCC Ländern beliefen sich 2010 auf insgesamt 25,8 Mrd. USDollar (mehr als 3 % des BIP in der Region); davon gingen allein 65 % an Saudi-Arabien. Dieser
Trend wird sich laut der Economist Intelligence Unit, weiter fortsetzen.
Tabelle 9: GCC Food Imports Estimates (US-Dollar billion)
Quelle: Alpen Capital
Offiziellen Schätzungen zufolge wird der Nahrungsmittelimport auf 53,1 Mrd. US-Dollar bis
2020 ansteigen, wonach zwei Drittel an Saudi-Arabien gehen sollen.
40
5.3.1 Einfuhrverfahren
Der Großteil der nach Saudi-Arabien importierten Lebensmittel, findet den Weg über den
Hafen in Dschidda am roten Meer, oder über den Hafen in Dammam am arabischen Golf, ins
Land.
Etwa 70 % aller Lebensmittel kommt über den Hafen in Dschidda ins Land. Importe aus
Jordanien, Syrien und anderen naheliegenden Ländern werden über Trucks ins Königreich
geliefert. Über den King Khalid International Airport in Riad wird auch eine erhebliche Anzahl
an Lebensmittel eingeführt, darunter fallen vor allem frische Früchte, Gemüse und
Kühlfleisch. Frische und gekühlte Produkte werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden
nach Ankunft freigegeben.
5.3.2 Lebensmittelimporte aus Deutschland
Nach wie vor sind Erdöl und Produkte der
nachgelagerten
Industrie
Hauptexportgüter
Saudi-Arabiens.
dadurch
generierten
ermöglichen
es,
Lebensmittel
in
die
diverse
großem
Die
Gewinne
Güter
und
Maß
zu
importieren. Im Jahr 2009 importierte
Saudi-Arabien
landwirtschaftliche
Produkte im Wert von 14,24 Mrd. USDollar. Im Vergleich zum Jahr 2006 (9,5 Abbildung 12: Deutsche Ausfuhrgüter 2011
Quelle: GTAI
Mrd. US-Dollar) entsprach dies einem Anstieg von 49 %. Zurückzuführen ist dieser enorme
Anstieg zum einen auf die Inflation der Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Produkte,
hauptsächlich aber auf die erhöhte Nachfrage nach Lebensmitteln in Saudi-Arabien. Als
drittwichtigster Handelspartner Saudi-Arabiens lieferte Deutschland 2010 Lebensmittel im
Wert von rund 295,9 Mio. Euro, was im Vergleich zu 2009 (175,4 Mio. Euro) einem Anstieg von
68,5 % entspricht. Gemessen an der Gesamtheit der Ausfuhren von Deutschland nach SaudiArabien machen Nahrungsmittel rund 5,7 % der Gesamtexporte nach Saudi-Arabien aus.
41
5.4
Recht
5.4.1 Saudi Food and Drug Authority (SFDA)
Saudi-Arabien ist das einflussreichste Mitglied unter den GCC Ländern. Als Gruppe, treibt die
GCC weiterhin die Bemühungen voran, gemeinsame Lebensmittelstandards einzuführen. Die
Saudi Arabian Standards Organization (SASO) ist eine führende Agentur für das Festlegen von
Standards in der ganzen GCC Region. Im Juni 2011 hat die SASO die Verantwortlichkeiten für
das Festsetzen von Standards bei Lebensmitteln und Futter an die Saudi Food and Drug
Authority (SFDA) weitergegeben.
Seit
1972
hat
Saudi-Arabien
mehr
als
1000
Produktions-
und
Prüfstandards
für
Landwirtschaftliche Produkte herausgegeben und arbeitet zurzeit an neuen Standards. Seit
dem Beitritt zur WTO 2005 müssen alle Waren, die nach Saudi-Arabien exportiert werden,
zuvor zertifiziert werden. Die SFDA ist hierbei für die Zertifizierung von Pharmazeutika und
Lebensmitteln verantwortlich.
Die saudi-arabischen Standards basieren zumeist auf der
Codex-Alimentarius Komission und sind in der Regel eng an westliche und internationale
Industriestandards angelehnt; diese entsprechen größtenteils den ISO-Vorschriften. Die
Standards werden jedoch etwas abgeändert, so dass diese den lokalen Gegebenheiten
entsprechen.
Die nähere Auseinandersetzung mit den Regularien ist folglich für einen Markteintritt in SaudiArabien und den anderen GCC Länder unabdingbar.
5.4.2 Regulierende Rolle der SFDA
Die
SFDA
reguliert,
beaufsichtigt
und
kontrolliert
Lebensmittel,
Arzneimittel
und
Medizinprodukte. Zudem stellt sie obligatorische Richtlinien sowohl für importierte als auch
für lokal produzierte Waren auf. Die Prüfaktivitäten für diese Produkte, werden in der SFDA
oder anderen staatlich operierenden Laboren durchgeführt. Zusätzlich, ist die SFDA für die
Erziehung der Verbraucher über alle Angelegenheiten die Nahrungsmittel, Arzneimittel und
Medizinprodukte betreffen zuständig.
42
5.4.3 Etikettierung / Kennzeichnung
Allgemeine Anforderungen
Alle importierten und lokal hergestellten Produkte, müssen die Anforderungen für die
Etikettierung erfüllen. Diese Anforderungen bzw. Standards, finden auch in den anderen GCC
Ländern Geltung. Demnach muß die Etikettierung von fertig verpackten Lebensmitteln auf
Arabisch sein, oder zumindest eine Übersetzung des Etiketts in arabischer Sprache enthalten;
das kann z.B. in Form eines Aufklebers sein, welches jedoch nicht die Original Etikettierung
überdecken darf. Die Etikettierung muß dabei mindestens folgende Kriterien erfüllen: Name
des Produktes, Name des Verpackers, Ursprungsland oder Land der Herstellung, Aufzählung
der Zutaten (in abnehmender Reihenfolge ihres Anteils), Gebrauchsanleitungen wenn
zutreffend und die Haltbarkeit des Produktes.
Beim Import von Lebensmittelzusatzstoffen, Antioxidantien und speziellen Diät Lebensmitteln
sind zusätzliche Etikettierungsanforderungen zu beachten.
Alle Produkte bzw. Waren müssen den Namen des Landes angeben, in dem das Produkt
hergestellt wurde.
Desweiteren sollte beachtet werden, dass Erklärungen, Verbraucheranleitungen bezüglich der
Aufbewahrung der Ware, Angaben zur Vorbereitung und weitere spezielle Anforderungen zur
Handhabung
in
arabischer
Sprache
angegeben
sein
müssen.
Die
saudi-arabischen
Bestimmungen gestatten den Lieferanten dabei ein Etikett mit diesen Informationen auf
Arabisch auf dem Label aufzukleben. Dieses Etikett sollte Informationen zu Hauptzutaten des
Produktes in Arabisch aufzeigen.
Die Einfuhr von genetisch veränderten Lebensmitteln nach Saudi-Arabien ist verboten. Ebenso
ist die Einfuhr von jeglicher Art schweinbasierter Produkte verboten. Das umfasst Substanzen,
die in der Herstellung von Lebensmittel, oder in zusätzlichen Geschmacksstoffen und Zutaten
benutzt werden. Zudem, ist zu beachten, dass bei der importierten Ware nach Saudi-Arabien
kein Alkohol in den Lebensmittelsubstanzen enthalten sein darf.
43
5.4.4 Verpackungen
Die Anforderungen bei den Lebensmitteln wurden im Jahr 1997 von der SASO aufgestellt.
Alle Verpackungsmaterialien müssen folgende Anforderungen erfüllen:
-
Die Verpackungen sollten Sauber sein und keine Verschmutzungen des enthaltenen
Materials zulassen
-
Die Verpackungen sollen vor der Entstehung von unangenehmen Gerüchen und Aromen
schützen
-
Sie sollten das Produkt vor Verunreinigungen durch Mikroorganismen, Insekten,
Nagetiere und Schmutz schützen, sofern es für das Produkt notwendig ist.
-
Sie sollten Feuchtigkeitsundurchlässig sein, sofern es das Produkt erfordert
-
Sie sollten den nötigen Schutz vor Umweltbedingungen und mechanische Gefährdungen
wie z.B. Stöße, Vibrationen, statische Belastungen gewährleisten, sowie ein intaktes
Äußeres bei während des Gebrauchs haben.
-
Sie sollten bei der Migration von Bestandteilen aus der Verpackung nicht den Container
bzw. Behälter beeinträchtigen.
-
Die Verpackung sollte stabil sein, so dass beim Transport und bei der Lieferung keine
Schäden entstehen
-
Die Verpackungsform sollte sich von der Verpackungsform von Pharmazeutika klar
unterscheiden
Die Verpackungen sollten zudem gegen die extreme Hitze im Sommer, und der
Luftfeuchtigkeit im Winter Schutz bieten.
5.4.5 Zolltarif
Saudi-Arabien bietet den größten Markt für hochwertige Lebensmittel in der Golf Region. Alle
Nahrungsmittelprodukte werden vom privaten Sektor importiert. Für die meisten Produkte
entfällt ein Import von 5 %. Vom Importzoll befreit sind Kaffee, Tee und frisches rotes Fleisch.
Um jedoch die eigenen Hersteller und die lokale Produktion vor Importen mit kompetitiven
Preisen zu schützen, hat die saudi-arabische Regierung die Einfuhrzölle für Produkte, die auch
im Land produziert werden, erhöht.
Viele Lebensmittel haben von dem festgesetzten Importtarif von 5 % profitiert, darunter vor
44
allem tiefgefrorenes und gekühltes Geflügel sowie weitere Produkte (z.B. Eier, Käse, Früchte
und Fruchtsäfte, Mineralwasser und normales Wasser, Cerealien, etc.). Lebensmittel, die in
den benachbarten GCC-Ländern produziert werden, kommen wie bereits erwähnt Zollfrei in
das Land.
Des Weiteren, werden ausgewählte Produkte mit einem höheren Satz besteuert. Ist bei einem
lokal hergestelltem Produkt und/oder einem landwirtschaftlichen Produkt (z.B. Datteln) die
Selbstgenügsamkeitsgrenze erreicht, wird der maximale Einfuhrzollsatz von 40 % erhoben.
5.5
Distributions- Vertriebsstruktur von Lebensmitteln in Saudi-Arabien
Der Aufbau einer effektiven Vertriebsstruktur von Lebensmitteln in Saudi-Arabien gewinnt
zunehmend an Bedeutung. Im ganzen Land gibt es ein dichtes Netz an Supermärkten das
durch die traditionellen 'Straßenläden' – Bakalahs – ergänzt wird. Für die Etablierung von
Verbrauchergroßmärkten ist die saudi-arabische Vorliebe zum Einkaufen in sog. Shopping
Malls von großer Bedeutung. In diesen befinden sich oftmals auch Verbrauchergroßmärkte.
Zum einen liefern diese Einkaufszentren mit riesigen Spielflächen und zahlreichen anderen
Unterhaltungsmöglichkeiten für Groß und Klein eine der seltenen Ausgehmöglichkeiten für die
ganze Familie, zum anderen bieten sie vielfältige Einkaufsmöglichkeiten an einem Ort.
Aufgrund der enormen Freiflächen um und in den Großstädten, gepaart mit häufig günstigen
Grundstückpreisen, haben sich (Verbraucher-) Großmärkte zu einem der wichtigsten
Einkaufsformate Saudi-Arabiens entwickelt. Für Konsumenten bieten sie eine umfangreiche
Produktpalette und ein modernes Einkaufsumfeld. Der Einzelhandel profitiert ebenfalls von
dieser Entwicklung, da hohe Kaufvolumina einen wichtigen Faktor bei Verhandlungen mit
Importeuren und Repräsentanten internationaler Marken darstellen. Je höher das Volumen
umso niedriger der Preis, lautet die goldene Regel. Mit zunehmender einheimischer und
internationaler Konkurrenz steigt dennoch der Druck, die eigene Marke zu etablieren. Bei
Standort und Produktwahl müssen Handelsketten die richtige Wahl treffen.
5.5.1 Vertriebskanäle
In Saudi-Arabien gibt es zahlreiche Vertriebs- und Versorgungskanäle für Lebensmittel aus
dem Ausland. Zum einen werden Produkte deutscher Hersteller an Distributoren nach SaudiArabien verkauft, welche die Produkte erst zwischenlagern bevor sie diese an Supermärkte
und letzten Endes an den Konsumenten weitergeben. Da viele internationale Marken, auch
deutsche Firmen, bereits
exklusive Vertreter in Saudi-Arabien haben sind die Vertriebszeiten meist kürzer. Zudem kann
45
eine
höhere
Qualität
und
Frische
der
Produkte
gewährleistet
werden.
Sammelladungsspediteure bieten saudi-arabischen Einkäufern meist einen praktischen und
komfortablen Zugang zu Produkten verschiedener Hersteller. Sie treten als Repräsentanten
diverser Marken im Herkunftsland auf und verkaufen die angeforderten Markenprodukte dann
an Importeure in Saudi-Arabien. Die saudi-arabischen Importeure verfügen bereits über
aufgebaute Netzwerke im gesamten Land und benutzen mehrere Vertriebswege. Zum einen
verkaufen sie die Produkte an Großhändler, Supermarktketten, kleinere Lebensmittelläden
und Großmärkte – die Tamimi Company, Panda oder Danube Supermarkets zählen zu ihren
Kunden. Zum anderen beliefern sie auch Großhändler, die ihrerseits ,bakalahs‘, und sonstige
kleine Eckläden bedienen.
5.5.2 Verbrauchergroßmärkte
Laut dem Food Retail Country Report Saudi Arabia zählen Panda (Savola Group), Bin Dawood,
Carrefour, Al Sadhan und Farm (Saudi Marketing Company Limited - SAMCO) zu den führenden
Verbrauchergroßmärkten in Saudi-Arabien. Wie das Schaubild von Planet Retail zeigt, besteht
in den kommenden Jahren ein enormes Wachstums- und Entwicklungspotenzial für
Verbrauchergroßmärkte in Saudi-Arabien.
Abbildung 13: Saudi Arabia hypermarkets & superstore leaders
46
Quelle: Planet Retail 2011
Während Panda, Bin Dawood und Carrefour die stärksten Verkaufszahlen vorweisen können
und Prognosen nach auch in der Zukunft das stärkste Wachstum erzielen werden, entwickeln
sich Al Sadhan und Farm in etwas kleineren Schritten. Panda ist der führende Einzelhändler
im Königreich und hat als erstes Unternehmen eine landesweite Abdeckung aller Regionen
erreicht. Bin Dawood ist eine saudi-arabische Supermarktkette, die bisher drei Städte in der
Westprovinz abdeckt.
Tabelle 10: Top five retailers, 2010 (by market share)
Quelle: Planet Retail
Mit insgesamt 17 Märkten bietet Bin Dawood internationale Marken zu wettbewerbsfähigen
Preisen an. Carrefour ist ein starkes, internationales Unternehmen, welches nach Eintritt auf
den saudi-arabischen Markt enorm zur Modernisierung des Einzelhandels beigetragen hat und
ausschlaggebend für die Preisentwicklung ist. Die langsamere Entwicklung von Al Sadhan und
Farm lässt sich auf die Größe und regionale Begrenzung der Unternehmen zurückführen. Zwar
ist Wachstum und Expansion angestrebt, jedoch wird diese Entwicklung in deutlich
langsameren Schritten realisiert.
Wie man der Tabelle oben entnehmen kann, kontrollieren die Top 5 Firmen insgesamt etwas
unter 10 % des Marktes. Der Markteintritt von ausländischen Einzelhändlern über eine lokale
Partnerschaft, hat die Konkurrenz zwischen den größeren Firmen erhöht, während sich die
Industrie in einem Konsolidierungsprozess befindet.
5.5.3 Supermärkte
Abhängig von der Größe der Verkaufsfläche und der Anzahl der Kassen werden Supermärkte in
‚Class A‘ oder ‚Class B‘ Kategorien unterteilt. Es gibt zurzeit über 250 Supermärkte im
Königreich, die unter der Kategorie „A“ fallen. Wie die gesamte Lebensmittelindustrie, haben
Supermärkte ebenfalls von der erhöhten Reisebereitschaft, dem sich wandelnden Lebensstil
und dem starken Interesse der saudi-arabischen Bevölkerung an westlichen Produkten
47
profitiert. Zwischen 1984 und 2009 hat sich Anzahl der Supermärkte in Saudi-Arabien mit
einem Anstieg von 80 auf 450 fast verfünffacht.
Die Anzahl der Hypermärkte ist in den letzten Jahren ebenfalls wesentlich angestiegen. Im
Jahr 2010 gab es bereits über 50 Hypermärkte im Königreich, die auf den großen Städten
Riad, Dammam, Dschidda, Mekka und Medina verteilt sind. Die Anzahl der Hypermärkte wird
laut Branchenexperten in den nächsten 5 Jahren weiter ansteigen, da die großen
Einzelhändler wie Azizia Panda, Carrefour und Danube weitere Filialen in den großen Städten
eröffnen werden.
Abbildung 14: Saudi Arabia supermarkets & neighbourhood stores leaders
Quelle: Planet Retail 2011
Wie die Darstellung zeigt, sind bisher nur einige wenige Handelsketten im Segment der
Supermärkte aktiv. Nach kleineren Umsatzeinbußen in 2007 und 2008 verzeichnet der
Marktführer Panda kontinuierlich steigende Umsätze. Al Othaim betreibt ebenfalls viele
Supermärkte und verbucht kontinuierlich steigende Verkaufszahlen. Das Wachstum von Al
Raya ist auf Grund seiner Beschränkung auf bestimmte Regionen vergleichsweise gering.
Jedoch ist auch hier, ein kontinuierliches Wachstum zu verzeichnen. Im Vergleich zu den
Hauptakteuren ist Farm weit abgeschlagen und verzeichnet nur ein geringes Wachstum.
Im Juli 2009, hat der der größte saudi-arabische Händler, die Savola Group, eine Einigung
erzielt in Zukunft alle Geant Hypermärkte Outlets, welche der Fawaz Alhokair Group
48
angehörten, aufzukaufen. Es ist erwähnenswert, dass alle Supermarktketten im Königreich
komplett saudischen Unternehmen angehören mit der Ausnahme von Carrefour, welches ein
Joint Venture zwischen französischen und saudi-arabischen Investoren ist.
Mit zunehmendem Engagement ausländischer Handelsunternehmen wird damit gerechnet,
dass sich Betreiber von Verbrauchergroßmärkten auch vermehrt im Supermarktsegment
engagieren. Dementsprechend wird erwartet, dass Carrefour in nicht allzu ferner Zukunft
ihren Supermarkt ‘Champion’ etablieren wird und Casino mit ‘Best Marche’ den Markteintritt
forciert. Unter der Prämisse, dass Freiflächen mit der Zeit immer teurer und unzugänglicher
werden, kann davon ausgegangen werden, dass kleinere Supermärkte eröffnet werden, um
entstehende Lücken zu füllen.
5.5.4 Bakalahs
Trotz der starken Erweiterung und Modernisierung des Lebensmitteleinzel- und Großhandels
gehören Bakalahs, immer noch zum Bild einer jeden Nachbarschaft in Saudi-Arabien. Die
Verkaufsfläche der Bakalahs ist meist kleiner als 50m². Sie haben limitierten Zugang zu
Distributoren und greifen nur bei Marken mit hoher Umschlaggeschwindigkeit direkt auf
Importeure zurück. Grundsätzlich werden Güter auf Direktkaufbasis (Geld gegen Ware) im
Großhandel oder auf Märkten besorgt.
Bakalahs bieten eine recht umfangreiche konsumenten-orientierte Produktpalette auf
kleinstem Raum und eignen sich hervorragend für einen schnellen Einkauf zwischendurch. Da
Frauen in Saudi-Arabien nicht Auto fahren dürfen und Verbrauchergroßmärkte sowie
Supermärkte oftmals an den sog. Ringroads außerhalb der Wohngebiete liegen, sind viele
Frauen und alle Familien, die kein Auto besitzen, stark von den Bakalahs abhängig.
Laut GAIN wird die Zahl der Bakalahs in Saudi-Arabien derzeit auf 50.000 geschätzt. Entgegen
der Erwartungen der letzten Jahre, dass aufgrund der starken Modernisierung von
Einkaufslandschaften Bakalahs wegfallen könnten, lässt der kontinuierliche Ausbau der Stadtund Wohngebiete darauf schließen, dass noch mehr dieser traditionellen Straßenläden
dazukommen werden.
49
5.5.5 Sonstige
Die traditionellen Märkte bieten eine Vielzahl verschiedener Produkte in arabischem
Ambiente. Aufgeteilt nach Bereichen – frisches Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch,
Trockenfrüchte, etc. – bieten sie ihren Kunden, meist Einzelhändlern, Bakalahbesitzern
und/oder Großfamilien die Möglichkeit, große Mengen vergleichsweise günstig einzukaufen.
In beträchtlichem Maße entwickeln sich auch ‚Gas-Marts‘, die Kioske an Tankstellen. In der
Größe variieren sie zwischen kleinen Ein-Mann Kiosken und 500m² großen Supermärkten, die
außerhalb der Gebetszeiten rund um die Uhr geöffnet sind. Die Produktpalette ist meist sehr
vielfältig und bietet von Getränken, über Süßigkeiten bis hin zu Töpfen und Teppichen alles
was man auf die Schnelle gebrauchen könnte.
5.6
Geschäftspraxis
Saudi-arabische Importeure sind ständig auf der Suche nach neuen Produkten, und benötigen
häufig Unterstützung von den Lieferanten, wenn es um Promotion und Werbung geht. Der saudiarabische Verbraucher ist sehr anspruchsvoll; er prüft die Marken ganz genau und hält immer
nach dem besten „Deal“ Ausschau. Werbung bzw. Reklame wird als notwendig angesehen, um
saudi-arabische Verbraucher für sich zu gewinnen. Sehr beliebt in Supermärkten sind die sog.
„kauf zwei für einen Preis Deals“, die vor allem auf Produkte mit nicht mehr langem
Haltbarkeitsdatum anfallen.
Der Eintritt der französischen Hypermarktkette Carrefour in den saudi-arabischen Markt im Jahr
2004, und die Eröffnung der lokalen Hypermarktkette Panda im selben Jahr, hat eine neue Ära
im saudi-arabischen Einzelhandelsmarkt eingeleitet. Das hat zu modernen Einkaufserlebnissen
und zu einem aggressiven Konkurrenzkampf geführt. Lokale Distributoren (abhängig von der
Größe und dem Einfluss des Distributors) müssen in der Regel an die Hypermärkte eine
sogenannte Einlistungsgebühr entrichten, die zwischen 1.333 US-Dollar und 5.333 US-Dollar pro
Artikelnummer
rangiert.
Je
grösser
der
Distributor,
desto
stärker
ist
auch
seine
Verhandlungsposition eine niedrigere Einlistungsgebühr auszuhandeln. Davon abgesehen müssen
die Distributoren einen gewissen Bonusprozentsatz vom Jahresumsatz entrichten. Zudem sollen
sie unter anderem auch zu Werbekampagnen beisteuern, Verkaufsaktionen für die eigenen
Produkte sieben Tage die Woche durchführen und abgelaufene Artikel zurückerstatten.
Eigenmarken bzw. private Labels werden geläufiger. Einige der saudi-arabischen Importeure
verpacken die Lebensmittel im In- und Ausland unter ihrem eigenen Markennamen. Diese
50
Firmen haben Eigenmarken entwickelt, die sowohl Saudi-Araber als auch andere Araber im
Königreich ansprechen. Andere wiederum benutzen Marken mit westlich klingenden Namen, die
eher die ausländischen Fachkräfte (Expatriates) aus dem Westen ansprechen. Einer der größten
Importeure für Lebensmittelprodukte, Salim Basamah Company, platziert zum Beispiel die
Eigenmarke „Goody“ auf viele der importierten Produkte, aus dem Westen. Der Name „Goody“
appelliert vor allem an die westlichen Expatriates. Ein anderer großer Importeur wählte zum
Beispiel die eher arabisch klingende Eigenmarke „Al-Alali“ aus, um mehr Saudi-Araber und
Araber anzusprechen und das obwohl ein Teil der Produkte ursprünglich aus Europa oder
Amerika kommt. Ein Produkt aus Deutschland kann demnach in Saudi-Arabien unterschiedlich
vermarktet werden. Entweder über eine etablierte deutsche Marke oder über eine private
saudische Eigenmarke. Eine weitere Möglichkeit das Produkt zu vermarkten, ist über ein
privates deutsches Label.
Lokale Lieferanten (einschließlich Importeure, Lebensmittel verarbeitende Unternehmen und
Einzelhändler) werden weiterhin den Lebensmittelmarkt in Saudi-Arabien dominieren. Wie
weiter oben bereits erwähnt, hat eine Anzahl ausländischer Firmen Lizenzverträge mit lokalen
Unternehmen abgeschlossen, um Ihre eigene Marke im Land produzieren zu können.
5.7
Prognosen
Saudi-Arabien importiert 80 % des gesamten Nahrungsmittelbedarfs. Es ist der größte Markt in
der Region, welches auch auf die hohe Einwohnerzahl zurückzuführen ist. Die Bevölkerung
Saudi-Arabiens ist in den letzten zwei Jahrzenten jährlich um 2,3-2,6 % gestiegen. Das macht
es
zweifelsohne
zu
einem
lukrativen
Markt
für
den
Lebensmittelbereich.
Einige
Schlüsselfaktoren, welche für den Lebensmittel Sektor tragend sind werden im Folgenden
aufgeführt:
Der Geflügel Markt hatte 2010 einen Wert von 3.2 Mrd. US-Dollar. Die saudi-arabische
Bevölkerung konsumiert sowohl tiefgefrorene (60 %) als auch frische Geflügel Produkte (40 %).
Saudi-Arabien ist der weltweit drittgrößte Importeur von Hühnerfleisch nach Russland und
Japan.
Laut Datamonitor wurde der Lebensmitteleinzelhandel 2009 auf einen Wert von 36,8 Mrd. USDollar geschätzt, nachdem dieser zwischen 2005 bis 2009 eine durchschnittlich jährliche
Wachstumsrate von 15,6 % vorweisen konnte.
51
Die Konsumenten entscheiden sich für die großen Einkaufsmärkte, Supermärkte und
Discounter, die 56,1 % der Einzelhandelsindustrie ausmachen, gefolgt von Lebensmittel- und
Getränkespezialisten (26,9 %).
Die treibende Kraft des Lebensmittel-Sektors in Saudi-Arabien ist sicherlich die rapide
wachsende Bevölkerung. Die saudi-arabische verarbeitende Lebensmittelindustrie profitiert
von dem vorteilhaften demographischen Profil Saudi-Arabiens. Der Verkauf von Konsumfertigen
Nahrungsmittel wird zudem von der zusätzlichen Nachfrage der Pilger während der Hajj Zeit
angetrieben. Die Zahl der Pilger nach Saudi-Arabien wird offiziellen Angaben zufolge
voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,9 % zwischen 2008-2019
erzielen.
Saudi-Arabiens hohe Rate an übergewichtigen Menschen, lässt darauf schließen, dass der Markt
für gesunde Ernährung großes Potential hat. Dem saudi-arabischen Gesundheitsministerium
zufolge, sind 51 % der saudi-arabischen Frauen, 45 % der saudi-arabischen Männer, 29 % der
jungen saudi-arabischen Mädchen und 36 % der jungen saudi-arabischen Männer Fettleibig.
Davon abgesehen bieten Faktoren wie Bildung, ein Wandel im Lebensstil, steigende
Einstellungsrate im privaten Sektor und unter Frauen, Impulse für den verzehrfertigen
Nahrungsmittelmarkt.
Je
größer
der
Anteil
der
Bevölkerung
in
zeitintensiven
Beschäftigungsverhältnissen steht, desto größer wird die Nachfrage nach verzehrfertigen
Produkten sein. Bedingt durch das gesteigerte Konsumpotential der arbeitenden Bevölkerung
wird auch die Bereitschaft steigen, höhere Preise für Fertigprodukte zu zahlen.
Die Regierung profitiert und subventioniert verstärkt Anbauflächen, die 9 millionen Hektar
erreicht haben. Im Jahr 1976 waren es noch 400.000 Hektar. Saudi-Arabien gehört zu den
weltweit führenden Ländern, wenn es darum geht, Land in Dritte Welt Ländern aufzukaufen.
Um die Ernährungssicherheit in Zukunft zu garantieren, will das Königreich auf diese Weise
Landwirtschaft im Ausland betreiben und die daraus entstehenden Agrarprodukte an sich selbst
zurück exportieren.
Zurzeit stellt die Regierung Subventionen für die Weizenproduktion bereit, in dem sie
entsalztes Wasser umsonst bereitstellt. Dennoch plant die Regierung dies, wie oben erwähnt,
bis zum Jahr 2016 einzustellen. Die Regierung plant zudem die allmähliche Abschaffung der
Produktion von Pflanzen mit hohem Wasserbedarf. Diese sollen in Zukunft über Importe
bezogen werden, um somit die im Land begrenzten Wasser Ressourcen zu bewahren.
Die Regierung unterstützt den Nahrungsmittelsektor durch Finanzierungskonzepte und
52
Subventionen um sicherzugehen. So stellte die Regierung bereits 2010 12,3 Mrd. US-Dollar für
die Entwicklung der Agrarinfrastruktur bereit. Die verschiedenen Initiativen der Regierung
hatten letzten Endes auch dazu beigetragen, die Milchwirtschaft zu einem der erfolgreichsten
Teilsektoren der saudi-arabischen Lebensmittelproduktion werden zu lassen.
Als Maßnahme zur Förderung bzw. Erhöhung der Nahrungsmittelsicherheit, wurde 2009 die
sogenannte Saudi Company for Agricultural Investment & Animal Production (SCAIAP)
gegründet, die 800 Millionen US-Dollar in Unternehmen aus dem Bereich der Landwirtschaft
und der Tierhaltung investieren soll. Davon abgesehen plant die Regierung mit dem Bau der
neuen „economic city“ in Hail, ein Zentrum für die Weiterverarbeitung von Lebensmitteln und
Zulieferer-Ketten aufzubauen.
53
6
Stärken-Schwächen-Analyse
SWOT-Analyse der Lebensmittelindustrie in Saudi-Arabien
Strengths (Stärken)






Weaknesses (Schwächen)
Hohes Ansehen deutscher Qualität
Starke wirtschaftliche Verbindung zwischen
Saudi-Arabien und Deutschland
Deutschland wird als zuverlässiger
Handelspartner geschätzt
Veränderte politische Haltung zu lokaler
Lebensmittelherstellung aufgrund von
Wasserknappheit
Nach Einführung des Mindesthaltbarkeitsdatums (2005) längere Regalzeiten für
deutsche Produkte
Als dominierendes Mitglied im GCC-Verbund
setzt sich Saudi-Arabien für eine Standardisierung von Importen und für einheitliche
Regelungen bei Lebensmittelsichert ein






Opportunities (Chancen)







(Teilweise) schwerer Zugang zu
Regierungsstellen, um Informationen über
landwirtschaftliche Regulierungen zu
erhalten
Vergleichsweise hohe Transportkosten
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit ist im
Vergleich zu lokalen Produkten und/oder
Importen aus angrenzenden Ländern bzw.
Niedrigpreisländern oftmals nicht gegeben
Wahlweise Einführung von Importregularien
des GCC-Verbundes
Doppelte Etikettierung auf Englisch und
Arabisch
Einfuhrverbote für bestimmte Produkte aus
religiösen Gründen
Threats (Risiken)
Steigendes Pro-Kopf Einkommen der saudiarabischen Bevölkerung (12,525€ im Jahr
2010)
Hoher Anteil der saudi-arabischen
Bevölkerung bereist die Welt; die
Nachfrage nach westlichen Produkten steigt
Hohes Qualitätsbewusstsein der saudiarabischen Konsumenten schafft
Marktpotenziale für deutsche Produkte
Mit 70% der saudi-arabischen Bevölkerung
unter 30 Jahren entsteht zunehmend
Nachfrage nach ‘fashion food’ –
Fertiggerichte, Fast Food, Aufbackwaren,
Gerichte zum Mitnehmen, etc.
Der Ausbau des Lebensmitteleinzelhandels
fördert eine effektive Vertriebsstruktur
Sehr dynamischer Importmarkt für
Lebensmittel
Die hohe Anzahl der sog. ‘Expats’ in SaudiArabien (ca. 7 Mio.) generiert eine
verstärkte Nachfrage nach
Lebensmittelvielfalt
54





Hohe Abhängigkeit der saudi-arabischen
Wirtschaft vom Öl
Zollfreie Einfuhr von Produkten aus dem
gesamten GCC-Verbund
Staatliche Subventionen zur Förderung
bestimmter Industrien (z.B. Molkerei,
Geflügel sowie verarbeitende Industrie)
Lizensierung von Lebensmitteln bei der
Saudi Food and Drug Authority (SFDA)
Verschärfte Einfuhrbedingungen und
zusätzliche Bescheinigungen über die
Fütterung und Schlachtung von Tieren für
den Export
Wie viele deutsche Produkte, genießen auch Lebensmittel ‚Made in Germany‘ hohes Ansehen
in Saudi-Arabien. Im Vergleich zu lokalen Produkten und Importen aus anderen Ländern, sind
sie für ihre Qualität und als international etablierte Markenprodukte wohl bekannt. Da saudiarabische Konsumenten gerne neue Produkte ausprobieren, werden neben anderen westlichen
Produkten auch deutsche Lebensmittel stets nachgefragt. Der saudi-arabische Verbraucher
wird zunehmend Qualitätsbewusster und achtet mehr und mehr auf den Nährwert, Preis und auf
die Verpackung.
Supermarkt-Manager haben in Interviews oft darauf hingewiesen, dass Lebensmittelhersteller
mit einer großen Produktvielfalt die besten Chancen haben, sich in dem hart umkämpften
Lebensmittelmarkt durchzusetzen.
Vorteilhaft zwischen Europa und Asien gelegen, bietet Saudi-Arabiens Lebensmittelindustrie
riesige Chancen für Lebensmittelimporte aus der ganzen Welt – deutsche Produkte profitieren
vom guten Ruf und können mit ausgezeichneter Qualität überzeugen. Der Aufbau einer
modernen
Vertriebsstruktur
in
Saudi-Arabien
durch
Einkaufszentren
und
moderne
Supermärkte bietet zudem hervorragende Absatzmöglichkeiten für hochwertige Produkte aus
Deutschland. Der saudi-arabische Markt wird kontinuierlich Wachsen und durch den hohen
Anteil der jungen saudi-arabischen Gesellschaft weitere Potenziale schaffen.
Trotz
der
enormen
Stärke
deutscher
Produkte
können
auch
andere
Länder
Wettbewerbsvorteile für sich verbuchen. Zum Beispiel exportieren alle Länder des Gulf
Cooperation Council’s (GCC) – Bahrain, Katar, U.A.E., Oman, und Kuwait – ihre
Produkte/Lebensmittel zollfrei nach Saudi-Arabien. Im Vergleich zu deutschen Produkten
können
verschiedene
arabische,
afrikanische,
asiatische
und
südamerikanische
Lebensmittelhersteller zudem niedrigere Preise für Produkte mit vergleichbarer Qualität
anbieten. Weitere Herausforderungen für deutsche Exporteure entstehen auch aufgrund der
Lizensierungsbestimmungen von Lebensmitteln bei der Saudi Food and Drug Authority (SFDA),
sowie weiteren Bestimmungen und Importstandards bei der Einfuhr ausländischer Produkte ins
Königreich.
55
Messen
Die wichtigsten Messen der Lebensmittelindustrie in der Golf Region sind die folgenden:




15 Sep – 17 Sep 2012, HORECA 2012 – Riyadh, www.saudihoreca.com/
24 Sep – 27 Sep 2012, Saudi Agriculture – Riyadh, www.saudi-agriculture.com/
25 Feb – 28 Feb 2013, Gulfood 2012 – Dubai, www.gulfood.com/
19 May – 22 May 2013, Saudi food Hotel & Hosptality, Jeddah- www.eventseye.com/
Nützliche Kontakte
Staatliche Institutionen, die die Regularien für die Einfuhr von Lebensmitteln festlegen und
kontrollieren sind:
Saudi Arabian Standard Organization (SASO)
Director General
Nabil bin Ameen Mulla
Tel: +966 1 452-0000
Fax: +966 1 452-0086
Email: [email protected]
Web: http://www.saso.org.sa/English/Pages/Default.aspx
Saudi Food and Drug Authority (SFDA)
Vice President for Food Affairs
Dr. Ibrahim bin Saad Al Mehaizie
Tel: +966 1 275 9222, Ext.: 1204
Fax: +966 1 2757272
Email: [email protected]
Web: http://www.sfda.gov.sa/En/Home
Die Einhaltung der Regularien ist von Exporteuren unbedingt zu beachten. Produkte können
auch bei lizensierten Unternehmen in Deutschland überprüft werden bevor sie den Transport
an die Grenzen Saudi-Arabiens antreten.
56
Anhang: 1 Firmendatenbank
57
Die folgenden Supermärkte und Großhändler sowie Distributoren importieren Produkte aus
dem Ausland:
Supermärkte
Saudi Marketing Company Ltd.
Mr. Tareq Hazem Aswad
Chief Operating Officer
PO Box 4605
Dammam 31412
T: +966 (0) 3 8262358
F: +966 (0) 3 8267779
E: [email protected]
W: www.farm.com.sa
Bin Dawood Group
Mr. Abdul Razzaq Bindawood
Chairman
PO Box 51190
Jeddah 21543
T: +966 (0) 2 6545557
F: +966 (0) 2 6057859
E: [email protected]
W: www.bindawood.com
Tamimi Group of Companies
Mr. Mohammed Abdullah Hegazy
Purchasing and Merchandising Manager
PO Box 172
Dammam 31411
T: +966 (0) 3 8823455
F: +966 (0) 3 8471592
E: [email protected]
W: www.al-tamimi.com
Al Othaim Commercial Company
Mr. Walid Abdulmunim Ali Bilal
Section Head
PO Box 41700
Riyadh 11531
T: +966 (0) 1 2414755 Ext. 157
F: +966 (0) 1 2414883
E: [email protected]
W: www.othaimmarkets.com
Al Azizia Panda United Inc.Co.
Mr. Mohammed Sedo
Senior Buyer
PO Box 3311
Riyadh 11471
T: +966 (0) 1 2298255 Ext. 5522
F: +966 (0) 1 2298255
E: [email protected]
W: www.panda.com.sa
Arabian Marketing Co. Ltd. (Euro Marche)
Mr. Wafiq Dia
Buying Director
PO Box 9362
Riyadh 11413
T: +966 (0) 1 4825657 Ext. 216
F: +966 (0) 1 4825529
E: [email protected]
W: www.euromarche.com
Distributoren und Großhändler
A.K. Saeed for Trade & Industry Co. Ltd.
Mr. Mahmood Saeed
General Manager
PO Box 16302
Jeddah 21464
T: +966 (0) 2 6358888
F: +966 (0) 2 6080190
E: [email protected]
W: www.aksaeedgroup.net
A.A.Turki Group (ATCO)
Mr. Ahmed Al Maghrabi
Adm. Manager
PO Box 8077
Riyadh 11482
T: +966 (0) 1 4762241 Ext. 57
F: +966 (0) 1 4762485
E:
W: www.atco.com.sa
Abbar & Zainy Company
Mr. Ahmed Abbas Zainy
Chairman
PO Box 5700
Jeddah 21432
Al Aujan Industries Co.
Mr. Sulaiman Al Badr
General Manager
PO Box 990
Dammam
58
T: +966 (0) 2 6474000
F: +966 (0) 2 6475542
W:
T: +966 (0) 3 8570777
F: +966 (0) 3 8573226
W: www.aujan.com.sa
Abazeer Trading Est.
Mr. Khalid S. Al Haddad
Owner / President
PO Box 54110
Jeddah 21514
T: +966 (0) 2 6612285 Ext. 232
F: +966 (0) 2 6635275
E: [email protected]
W: www.abazeer.com
Al Faisaliah Group
Mr. Abdullah Ahmed Al Shehri
Group Vice President
PO Box 16440
Riyadh 11464
T: +966 (0) 1 4407799
F: +966 (0) 1 4508652
E: [email protected]
W: www.faisaliah.com
Al Majdouie Group
Mr. Abdulah Ali Al Majdouie
Group President
PO Box 336
Dammam
T: +966 (0) 3 8198222
F: +966 (0) 3 8115566
E:
W: www.almajdouie.com
Al Jouf Agriculture Development Co.
Al Marai Company Ltd
Mr. Tom Trimble
Head of Strategic Business Unit
PO Box 8524
Riyadh 11492
T: +966 (0) 1 4700005 Ext. 1660
F: +966 (0) 1 4701555
E: [email protected]
W: www.almarai.com
Al Subeaei Group
Mr. Muhammed Al Subeaei
Chairman
PO Box 749
Jeddah 21421
T: +966 (0) 2 6722288
F: +966 (0) 2 6725924
E: [email protected]
W: www.alsubeaei.com
Al Saeed Group
Mr. Mazen Mohammed Al Saeed
CEO
PO Box 79619
Al Khobar 31952
T: +966 (0) 3 8945653
F: +966 (0) 3 8945653
W: www.alsaeedgroup.com
Al Suwaiket Trading & Contracting Co.
Mr. Mubarak Al Suwaiket
Chairman
PO Box 691
Dhahrah Airport 31932
T: +966 (0) 3 8579784
F: +966 (0) 3 8572904
W: www.alsuwaiket.com
Aljomaih Holding Co.
Mr. Ghazi A. Sabbagh
Director Company Represention Dept
PO Box 132
Riyadh 11411
T: +966 (0) 1 4788811 Ext. 241
F: +966 (0) 1 4774038
W: www.aljomaih.com
Arcoma Arabian Commercial Agency Co.Ltd
Mr. Salem A. Khader Bajammal
General Manager
PO Box 811
Jeddah 21421
T: +966 (0) 2 6444212
F: +966 (0) 2 6420975
W: www.arcoma.com.sa
PO Box 321
Al Jouf
T: +966 (0) 4 6540054
F: +966 (0) 4 6540065
E: [email protected]
W: www.aljouf.com.sa
59
Almunajem Cold Stores Company
Mr. Ali Al Munajem
Chairman
PO Box 2395
Riyadh 11451
T: +966 (0) 1 4755555
F: +966 (0) 1 4764318
E: [email protected]
W: www.munajem.com
Alpha Trading & Shipping Agencies Ltd.
Mr. Jacob Cherian
Deputy General Manager
PO Box 205
Jeddah 21411
T: +966 (0) 2 6610998
F: +966 (0) 2 6608661
E: [email protected]
W: www.alpha-trading.com
ARASCO Company
Mr. Abdulmalik Al Hussain
General Manager
PO Box 53845
Riyadh 11593
T: +966 (0) 1 4191933
F: +966 (0) 1 4191520
E:
W: www.arasco.com
NAFA Enterprises
Mr. Abdullah Gherny
General Manager
PO Box 230099
Riyadh 11321
T: +966 (0) 1 4708888
F: +966 (0) 1 4708855
E: [email protected]
W: www.nafa.net
Hail Agricultural Development Co.
Eng. Mohammed Al Balawi
PO Box 106
Hail 814411
T: +966 (0) 6 5200011
F: +966 (0) 6 5200022
W: www.hadco.com.sa
National Agricultural Development Co.
Mr. Ayman Al Amri
PO Box 2557
Riyadh 11461
T: +966 (0) 1 4040000
F: +966 (0) 1 4055522
W: www.nadec.com.sa
Hassan Misfer Al Zahrani & Partners Holding Mahmood Saeed Collective Company
Co.
Eng. Taisir Tomalieh
Mr. Abdullah Misfer Al Zahrani
Group General Manager
Executive Director
PO Box 17013
PO Box 13558
Jeddah 21484
Dammam 31411
T: +966 (0) 2 6360022
T: +966 (0) 3 8325500
F: +966 (0) 2 63709093
F: +966 (0) 3 8338982
E:
E: [email protected]
W: www.msgroup.com
W: www.zahrani.com.sa
Quraish Trading Co.Ltd
Mr. Khaled Al Qurashi
Director
PO Box 2052
Jeddah 21451
T: +966 (0) 2 6532441
F: +966 (0) 2 6535016
E: [email protected]
W: www.quraish.com
Saudi Pan Gulf Kingdom Ltd.
Mr. Abraham Chekkulathu
Food Division
PO Box 9313
Al Khobar 11413
T: +966 (0) 1 2012060
F: +966 (0) 1 2012123
E:
W: www.saudipangulf.com
Tabouk Agriculture Development Co.
Eng. Saad M. Al Sawaat
CEO
PO Box 808
Al Rammah International Holding
Mr. Naif Towfiq Al Rammah
Vice President
PO Box 2269
60
Tabuk
T: +966 (0) 4 4500000
F: +966 (0) 4 4500025
E: [email protected]
W: www.tadco-agri.com
Al Khobar 31952
T: +966 (0) 3 8984114
F: +966 (0) 3 8010262
E:[email protected]
W: www.alrammah.com
61
Bibliographie:
Veröffentlichungen:
Economist Intelligence Unit: Industry Report – Consumer goods and retail Saudi Arabia - August
2011
GCC Food Industry – Alpen Capital – June 2011
GAIN Report: Saudi Arabia – Food and Agricultural Import Regulations and Standards – Narrative –
United States Department of Agriculture – Dezember 2011
MENA Strategy – Rasmala Investment Bank Limited - Februar 2012
Report Series - Saudi-Arabia: Baseline Forecast - 2012-2013 - Samba Financial Group (Januar
2012)
Country Report: Saudi Arabia – Planet Retail - 2011
Internet:
almarai.com/
www.arabnews.com
www.carrefourksa.com
www.gtai.com
www.Meed.com
www.panda.com.sa/
www.sagia.gov.sa/english
www.saso.org.sa/English/Pages/Default.aspx
www.saudigazette.com
62
www.saudi.gov.sa
www.savola.com
www.sfda.gov.sa
www.zawya.com
63
Herunterladen