Bergahorn von Lina 7a

Werbung
Steckbrief Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Lina Reimann, 12.09.2016
Der Bergahorn gehört zu der am häufigsten vorkommenden Art der Pflanzengattung der
Ahorne (Acer), insgesamt sind es etwa 150 Arten. In Europa sind Ahornbäume fast überall
heimisch, man findet sie aber auch in Kleinasien und Nordamerika. In Kanada ist der
Ahornbaum sogar ein nationales Symbol.
Wuchsform
Diese Baumart fällt besonders durch ihren üppigen, stattlichen breiten Wuchs und eine
ausgeprägte Baumkrone auf.
Ahornbäume können bis zu 40 Meter hoch werden und einen Stammumfang von bis zu zwei
Metern erreichen. Sie können bis zu 500 Jahre alt werden.
Der Ahorn steht oft in Flusstälern und Wäldern, man findet ihn aber auch häufig als
Parkbaum, Straßenbaum oder im Garten. Er steht gerne in der Sonne oder im Halbschatten,
in sandigem bis lehmigem Boden.
Baumkrone
Die Baumkrone des Bergahorns ist sehr ausgeprägt. Sie wächst rundlich bis breitrund und oft
unregelmäßig locker. Der Bergahorn ist ein Laubbaum, er verliert im Herbst seine Blätter.
Blätter und Zapfen
Die Blätter des Bergahorns sind ungefähr 10-15 cm lang und haben lange Stiele. Sie haben
eine charakteristische Blattform mit fünf zugespitzten, gezackten Lappen, deren Spitzen
abgerundet sind. Meistens sind die mittleren Lappen gleich groß, die unteren Lappen sind
oft nicht vollständig ausgebildet. Die Blattadern sind gut sichtbar.
Die Oberseite des Blattes ist hell- bis dunkelgrün, die Unterseite oft leicht blasser, etwa
graugrün.
Im Herbst verfärben sich die Blätter von goldgelb bis rot.
Der Bergahorn besitzt markante Früchte. Sie sind 3-5 cm lang und haben waagerechte
Flügel. Sie hängen paarweise in kleinen Gruppen beieinander.
Die charakteristische Form von Blatt und Flügelfrüchten sorgen für einen hohen
Wiedererkennungswert.
Borke
Als junger Baum zeigt der Bergahorn eine graue und glatte Rinde mit flachem Muster. Im
Alter wird sie dann etwas dunkler, beginnt rissig zu werden und in Schuppen abzublättern.
Das Holz des Bergahorns ist hart und fest und eignet sich deshalb gut als Bauholz, z.B. für
Möbel.
Fortpflanzung und Verbreitung
Der Bergahorn hat weibliche und männliche Fortpflanzungsorgane, ist also ein Zwitter. Er
bildet nach etwa 25 Jahren zum ersten Mal Blüten aus. Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Die
kleinen gelb-grünen Blüten sind dann in langen Rispen am Baum zu sehen. Sie sind bei
Insekten sehr beliebt, weil sie viel Nektar enthalten. Die Insekten tragen dann den Pollen
weiter und bestäuben die weiblichen Blüten.
Im Herbst reifen dann die Früchte mit Samen. Die Samen können durch ihre Flügelblätter
sehr weite Strecken zurücklegen, sie drehen sich wie Propeller im Wind. Dadurch haben sie
ein großes Verbreitungsgebiet. Manche Samen bleiben aber auch den Winter über unter
dem Baum liegen und werden erst im nächsten Frühjahr vom Wind weitergetragen.
Das Verbreitungsgebiet des Bergahorns ist Nord-, West-, Zentral- und Südosteuropa bis
Kleinasien und Nordamerika.
Herunterladen