Vivienne-Newsletter Ausgabe 2-2014

Werbung
Ausgabe 2/2014
F Ü R T E I L N E H M E R I N N E N A N A O K- C U R A P L A N B R U S T K R E B S
Foto: AOK Baden-Württemberg
PD Dr.
Sabine Knapstein,
Ärztin bei der
AOK BadenWürttemberg,
Fachärztin Psychotherapie und Ernährungsmedizin
Willkommen
bei Vivienne. Viele Frauen wollen
nach einer Brustkrebst­herapie nicht
nur zurück in ihren Alltag, sondern
suchen nach Wegen, achtsamer mit
sich und ihrem Körper umzugehen.
Dass sich solche Veränderungen des
Lebensstils für die Gesundheit
lohnen, zeigt der Beitrag auf dieser
Seite. Dass solche Veränderungen
auch Freude machen können, spüren
Sie vielleicht, wenn Sie die Anregungen dieses Newsletters aufgreifen.
Probieren Sie einfach
mal aus, ob Tai Chi das Richtige
für Sie ist. Oder kochen Sie eines
unserer Frühlings-Rezepte nach.
Herzlichst, Ihre
Privatdozentin Dr. Sabine Knapstein
Der direkte Draht
Hier erhalten Sie die Rufnummer Ihrer
persönlichen Ansprechpartnerin beim
Sozialen Dienst Ihrer AOK:
0800 2652965
BRUSTKREBSTHERAPIE UND HERZRISIKO
Spätfolgen vermeiden
Je größer die Therapieerfolge bei Brustkrebs,
desto stärker rücken mögliche Folgen der
Behandlung in den Blick. Eine davon: HerzKreislauf-Erkrankungen. Denn Anthrazykline, Bestandteil vieler Chemotherapien, und
Trastuzumab, das oft zur Therapie bei Her2neu-positivem Tumor eingesetzt wird, können das Herz schädigen, ebenso eine Strahlentherapie. „Einige Frauen, die in den 80erund 90er-Jahren behandelt wurden, erkrankten später am Herzen“, sagt Prof. Eva-Maria
Grischke, Sprecherin des Brustzentrums der
Universitätsfrauenklinik Tübingen.
Auch für das Herz ist die Therapie schonender
geworden. „Wir weichen bei bestehenden
Vorbelastungen und Risiken für das Herz auf
andere Wirkstoffe aus“, schildert die Expertin.
Schon vor Beginn einer Anthrazyklin-Therapie wird das Herz per EKG und Ultraschall
untersucht.Trastuzumab wiederum wird außerhalb von Studien nicht zusammen mit Anthrazyklinen gegeben. „Während der Therapie
kontrollieren wir regelmäßig die Pumpleistung des Herzens. Sinkt sie zu sehr, pausieren
wir, schicken die Patientin zum Kardiologen.
Nimmt die Frau ACE-Hemmer, erholt sich
das Herz meist wieder und wir können die
Krebstherapie fortführen“, erklärt Prof.
Eva-Maria Grischke. Wird die linke Brustseite
bestrahlt, werden Techniken eingesetzt, die die
Strahlendosis am Herzen möglichst niedrig
halten. Zudem werden in dieser Zeit Krebsmedikamente, die das Herz belasten, abgesetzt.
Sorgfältige Überwachung und Therapie zeigen Wirkung. „Damit lassen sich Spätfolgen
am Herzen nahezu vermeiden“, betont Prof.
Grischke.Trotzdem rät sie Frauen nach Brustkrebs, sich regelmäßig zu bewegen, gesund
zu essen, Übergewicht abzubauen und das
Rauchen aufzugeben. „Das verbessert die
Prognose und schützt das Herz“, sagt die
Fachfrau. Zudem sollte hoher Blutdruck
behandelt werden. So lassen sich die Risiken
für das Herz gezielt verringern. „Das gilt übrigens für jede Frau. Denn die meisten Herz­
erkrankungen entstehen ja unabhängig von
einer Tumortherapie“, fügt sie hinzu. sd
U
Mehr Infos: www.der-arzneimittelbrief.de
e Archiv/Suche e Erweiterte Suche:
Kardiotoxische Effekte von Anthrazyklinen
Ein Service Ihrer AOK – Die Gesundheitskasse in Baden-Württemberg
Ausgabe 2/2014
Vivienne
DIE BREAST CARE NURSE
Die Breast Care
Nurse: Verständnisvolle Spezialistin
und Begleiterin in
der Klinikzeit.
Sachkundige Begleiterin
Die Breast Care Nurse hat nach fundierter
Ausbildung zur Krankenpflegerin eine
Weiterbildung in der Pflege krebskranker
Patienten absolviert und sollte an jedem
zertifizierten Brustzentrum im Einsatz sein.
„Aber die Frau bestimmt, ob sie unsere
Begleitung wünscht“, betont Ute Stutz
von der Universitätsklinik Greifswald,Vor­
sitzende­der Arbeitsgemeinschaft Breast
Care Nurse der Konferenz Onkologischer
Krankenpflege (KOK).
Die spezialisierten Pflegekräfte verstehen
sich als Lotsinnen durch die Klinikzeit.
„Wir bringen nicht nur Fachwissen mit,
sondern auch Zeit und Verständnis für die
Frauen“, sagt die Expertin. Die Fachkräfte
reagieren auf die Bedürfnisse der jeweiligen
Patientin mit praktischen Empfehlungen,
vermitteln bei Bedarf weiter an andere
Spezialisten wie zum Beispiel den Psycho­
onkologen, falls die Frau von Ängsten oder
psychischen Belastungen berichtet. „Wir
arbeiten mit Netzwerken innerhalb und
außerhalb der Klinik zusammen, um eine
möglichst nachhaltige Versorgung zu erzielen“, erläutert Ute Stutz. Dazu zählen beispielsweise der Krankenhaussozialdienst, der
Fragen zu Rehabilitation oder Schwerbehindertenrecht klärt, aber auch das Sanitätshaus, das die Patientin mit Hilfsmitteln im
Begleiten, informieren, vermitteln – das
sind die wichtigsten Aufgaben der Breast
Care Nurse. „Im Idealfall sind wir dabei,
wenn die Patientin die Diagnose erhält.Wir
erklären Behandlungsabläufe, Therapie­
verfahren und mögliche Nebenwirkungen. Oft können wir schon im Vorfeld
Ängste mindern oder sogar nehmen“, berichtet Ute Stutz. Die Spezialistin kann für
die jeweilige Patientin einen individuellen
U
Weitere Infos: www.kok-krebsgesellschaft.de
Injektion unter die Haut
Länger leben mit Krebs
Statt per Tropf kann der Antikörper Trastuzumab in Deutschland jetzt auch als Spritze
unter die Haut verabreicht werden. Mit
dem Wirkstoff werden Patientinnen behandelt, deren Brusttumor vermehrt HER2neu-Rezeptoren aufweist, also HER2-positiv ist. Davon ist etwa jede fünfte Patientin
betroffen. Studien haben gezeigt, dass der
Wirkstoff als Injektion verabreicht in gleicher Konzentration im Blut ankommt wie
bei einer Gabe per Infusion. Die Untersu-
Foto: GettyImages
Info: http://praxis.medscapemedizin.de
e Nachrichten: Mehr e EUROCARE-5
ambulanten Bereich versorgt. In BadenWürttemberg arbeiten sie auch Hand in
Hand mit den Brustkrebsberaterinnen der
jeweils zuständigen AOK-Bezirksdirektion.
Das gilt auch, wenn ein erneuter Klinikaufenthalt notwendig wird. Die Rückmeldungen der Patientinnen sind laut Ute Stutz
durchweg positiv: „Die Frauen berichten,
dass sie im Hinblick auf den Umgang mit
der Erkrankung vom Einsatz der Breast
Care Nurse profitiert haben.“
mf
TRASTUZUMAB
Kurz notiert
Patienten mit Krebsdiagnose überleben in Europa heute länger als noch
vor fünf Jahren. Deutschland liegt
bei den meisten der untersuchten
Krebsarten in der europäischen Spitzengruppe. Besonders hoch sind die
Überlebensraten laut dieser Studie
bei Hoden-, Schilddrüsen-, Prostataund Brustkrebs sowie Melanomen
und Hodgkin-Lymphomen. Bei
diesen Diagnosen leben mehr als 80
von 100 Patienten fünf Jahre nach
Feststellung der Erkrankung noch.
Ermittelt wurden die Zahlen im
Rahmen der größten europäischen
Studie zum Überleben nach Krebs, der
EUROCARE-5-Studie. Sie schließt
10 Millionen Patienten aus 29 europäischen Staaten ein, die ihre Krebsdiagnose in den Jahren 2000 bis
2007 erhalten haben.
Foto: GettyImages
Fahrplan durch die Behandlung während
des Klinikaufenthalts erstellen.
chungen zeigen zudem, dass die überwiegende Zahl der Patientinnen die Spritze
im Vergleich zum Tropf als angenehmer
empfindet, insbesondere da sie weniger
Zeit in Anspruch nimmt als die Infusion,
die bis zu 90 Minuten dauern kann.
Die Behandlung mit Trastuzumab erstreckt
sich bei erstmaliger Brustkrebserkrankung
und entsprechenden Tumoreigenschaften
über einen Zeitraum von einem Jahr und
wird in der Regel ergänzend zu einer
Chemotherapie verordnet. Erhält die Patientin das Medikament als Injektion, sollte
das Mittel im Abstand von je drei Wochen
gegeben werden. Gespritzt wird der Wirkstoff abwechselnd in den linken bzw. rechten Oberschenkel. sd
U
Ein kurzer Piks in den Oberschenkel und das
Medikament ist verabreicht.
Mehr Infos: www.krebsinformationsdienst.de
e Krebsarten e Brustkrebs
e Behandlungsverfahren – Übersicht
e Moderne Verfahren e Trastuzumab:
Antikörper hemmt Wachstumssignale
Ausgabe 2/2014
Vivi
ENTSPANNEN MIT TAI CHI
Die Expertenmeinung
Foto: GettyImages
Fließende Bewegungen und tiefe Atmung entspannen. Doch Tai Chi kann noch mehr.
Sport und Entspannung beeinflussen die
Lebensqualität von Frauen mit Brustkrebs
positiv. Regelmäßige Bewegung stärkt die
Abwehrkräfte. Entspannung hilft gegen
Angst und innere Unruhe. Eine Entspannungstechnik, die beides verknüpft, ist Tai
Chi. „Es gibt erste Hinweise, dass Tai Chi
wirken könnte. Aber bislang wurden nur
kurzfristige Effekte untersucht“, sagt Prof.
Winfried Banzer, Leiter der Abteilung
Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt am Main.
Schattenboxen oder Tai Chi zeichnet sich
durch ruhige, fließende Bewegungen aus.
Wichtig sind bei dieser chinesischen Bewegungsschule die ständigen Gewichtsverlagerungen in Verbindung mit tiefer Atmung.
Die Konzentration auf diese Abläufe führt
zu Entspannung und Wohlbefinden. Tai Chi
fördert jedoch auch Koordination und Balance, beugt Gangunsicherheiten und Stürzen
vor. „Ich könnte mir daher vorstellen, dass
Patientinnen mit Blick auf therapiebedingte
Neuropathien an Händen und Füßen davon
profitieren“, erläutert Prof. Banzer. In Studien
findet sich dazu jedoch nichts. „Da wird die
Handstärke ermittelt und BMI, Ausdauer,
Beweglichkeit, Kraft, wenn Tai Chi im
Rahmen von Sport untersucht wird. Geht es
um Entspannung, messen Studien, wie sich
Angst, Selbstwahrnehmung und Lebensqua-
lität entwickeln. Aber ob Tai Chi neuropathische Beschwerden lindert, wird in keiner
Studie betrachtet“, kritisiert der Experte.
Dabei sind Empfindungsstörungen in Händen und Füßen, die von leichten Missempfindungen über Ameisenkribbeln bis hin zu
einem pelzigen, tauben Gefühl reichen können, kaum behandelbar und schränken die
Lebensqualität stark ein.
Die Grenzen zwischen Sport und Meditation
sind fließend, was Tai Chi für viele so spannend macht und die Nachfrage steigen lässt.
Immer häufiger wird auch im Freien trainiert. „Tai Chi ist eine gute Ergänzung zum
regelmäßigen Ausdauer- und Krafttraining.
Bewegung insgesamt, am besten fünfmal
die Woche mindestens 30 Minuten, hat eine
sehr positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität“, betont
Prof. Banzer. Deshalb: Wer Lust hat, sollte
Tai Chi einfach mal ausprobieren. Kurse
gibt es flächendeckend, u. a. bei der Volkshochschule (vhs) und Ihrer AOK. um
U
Mehr Infos: www.krebsgesellschaft.de
e Patienten e Leben mit Krebs
e Was kann ich selbst tun e Bewegung
www.krebsinformationsdienst.de/
aktuelles/2013/news60.php
Niedrige Strahlendosis
am Herzen senkt Risiken
Die Bestrahlung
der Brust ist nach
brusterhaltender
Operation nötig,
um das Wiederauftreten von
Brustkrebs und ein
damit eventuell
Privatdozentin
verbundenes Streu- Dr. Ulrike Höller
en des Tumors zu
verhindern. Wird die linke Brust oder
Brustwand bestrahlt, wird auf die
Schonung des Herzens besonders geachtet, weil es strahlenempfindlich ist.
Die Strahlen können die Entwicklung
einer Arteriosklerose oder Verkalkung
der Herzkranzgefäße beschleunigen
und das Risiko eines Herzinfarktes
leicht erhöhen. Ältere Studien zeigen,
dass sich das Risiko einer 50-jährigen
Frau, bis zu ihrem 80. Lebensjahr an
den Folgen eines Herzinfarktes zu sterben, nach einer Bestrahlung um 0,5 %
von 1,9 % auf 2,4 % erhöht.
Abhängig ist das Risiko einer späteren
Herzerkrankung von der Strahlendosis,
der das Herz ausgesetzt ist. Heute
werden nur noch Bestrahlungstechniken eingesetzt, die gewährleisten,
dass diese sogenannte Herzdosis sehr
niedrig ausfällt. Das Risiko langfristiger Strahlenfolgen am Herzen ist
daher so gering, dass der Nutzen der
Bestrahlung als Teil der Tumortherapie
im Vergleich dazu deutlich überwiegt.
Umso mehr, als Sie mit einem gesunden Lebensstil Ihr Herz davor schützen
können. Ihr Hausarzt oder Internist
kann Sie dazu fachkundig beraten.
Privatdozentin Dr. Ulrike Höller,
Radioonkologin, Ambulantes Centrum
Charité Mitte, Berlin
Foto: Charité
Bewegung und Atem im Fluss
Ausgabe 2/2014
Der Frühling
tischt auf
Kräuter, Gemüse, Obst – Frühling und
Sommer sorgen für erntefrische Zutaten in der vegetarischen Küche. Die ist
abwechslungsreich und schützt Herz
und Kreislauf. Vegetarier haben oft
bessere Blutdruck- und Blutfettwerte.
Forscher führen das unter anderem auf
den hohen Kaliumgehalt pflanzlicher
Kost und die geringere Zufuhr gesättigter Fettsäuren zurück. Zudem hält
sie schlank.
Dass viel pflanzliche Kost vor Brustkrebs schützt, lässt sich nicht eindeutig
belegen. Fest steht aber, dass Obst und
Gemüse reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist, darunter
solche, die nachweislich die Abwehrkräfte stärken und Krebs hemmen.
Diese Rezepte aus der AOK-Kochwerkstatt, einem Gesundheitsangebot
der AOK Baden-Württemberg, sind
für jeweils vier Personen berechnet.
Holen Sie sich den Frühling auf den
Teller. Guten Appetit!
sd
U
AOK-Kochwerkstatt: www.aok-bw.de
e AOK-Kochwerkstatt
Kräutersalat mit
Sesam-Ziegenkäse
Buntes
Gemüsecurry
Frühlingssalat mit
grünem Spargel
Zutaten
1 Bd. Petersilie, 5 Stiele Minze, 1/2 Bd.
Dill, 3 Stiele Oregano, 1 Bd. Kerbel,
50 g Rauke, 1 Beet Kresse, 1 Kopf
Blattsalat, 3 TL Honig, 2 EL Weißweinessig, 1 TL Dijon-Senf, Salz, Pfeffer,
5 EL Olivenöl, 200 g Erdbeeren oder
Himbeeren, 4 EL geschälte Sesamsaat,
2 Ziegenkäse (z.B. Petit Chavignol)
Zutaten
40 g Cashewkerne, 300 g
gemischtes Gemüse (z. B.
Möhren, Blumenkohl,
Erbsen, Zucchini, Spargel), 1
EL Rapsöl, 1 Knoblauchzehe,
1 TL Currypulver, 100 ml
Kokosmilch, 2 EL Sojasauce,
1/2 Gemüsebrühwürfel
Zutaten
150 g Zuckerschoten,
500 g grüner Spargel,
2 rote Zwiebeln, 20 g Pinienkerne,
1 kleiner Kopfsalat,
4-5 EL weißer Balsamico, 1 TL Senf,
Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker, 2 EL Öl,
2 EL Schnittlauch, fein geschnitten,
150 g Erbsen (TK)
Zubereitung: Kräuter waschen und
trocken schütteln, die Blättchen von
den Stielen zupfen. Blattsalat putzen,
waschen, trocken schleudern und in
mundgerechte Stücke zupfen. Kresse
vom Beet schneiden. 1 TL Honig, Weißweinessig, Dijon-Senf, 1 EL Wasser,
Salz, Pfeffer und Olivenöl verquirlen.
Himbeeren verlesen oder Erdbeeren
waschen und halbieren.
Zubereitung: Die
Cashewkerne in einer
beschichteten Pfanne ohne
Öl anrösten, bis sie duften
und leicht bräunlich sind.
Beiseite stellen und
abkühlen lassen.
Zubereitung: Zuckerschoten putzen,
2 Minuten blanchieren. Abschrecken,
abtropfen lassen und in 1 cm breite
Streifen schneiden. Spargel 3 Minuten
blanchieren. Abschrecken, abtropfen
lassen und in 1 cm lange Stücke
schneiden. Zwiebel fein würfeln.
Pinienkerne ohne Fett goldbraun
rösten.
Sesamsaat in der Pfanne ohne Fett
goldbraun rösten. Ziegenkäse waagrecht halbieren, Schnittflächen in den
Sesam drücken. Mit der Sesamseite
nach oben auf ein mit Backpapier
belegtes Blech setzen, mit Honig
beträufeln. Im vorgeheizten Backofen
bei 200° (Gas 3, Umluft 180°), 2.
Schiene von unten, 5 Minuten backen.
Kräuter und Salat mit Dressing
mischen, Beeren vorsichtig unterheben. Sofort mit dem Käse servieren.
Gemüse waschen,
putzen und in mundgerechte
Stücke schneiden. Öl in
einem Wok erhitzen und den
gehackten Knoblauch mit
dem Currypulver andünsten.
Gemüse dazugeben und
kurz mitbraten. Kokosmilch
angießen und mit Sojasauce
und dem Brühwürfel
würzen. Das Gemüse weich
kochen.
Kurz vor dem Servieren die
gerösteten Cashewkerne
untermischen.
Salat putzen, waschen, trocken
schütteln und mundgerecht zerteilen.
Balsamico, Senf, Salz, Pfeffer und
Zucker glatt rühren. Öl langsam in
einem dünnen Strahl unterschlagen.
Kurz vor dem Servieren 2/3 der
Vinaigrette mit Zuckerschoten,
Spargel, Zwiebeln und aufgetauten
Erbsen mischen. Restliche Vinaigrette
über den Salat mit dem Schnittlauch
geben und auf einer Platte anrichten.
Gemüse in die Mitte setzen und mit
Pinienkernen bestreuen.
ANGEBOTE IHRER AOK
AOK-Hotlines
Weitere Links
Baden im See
Innehalten üben
–A
OK-Service-Telefon:
0800 2652965
– AOK-care-Telefon:
0800 1050501
–D
eutsche Gesellschaft für
Senologie
www.senologie.org
– Deutsches Krebsstudienregister
www.studien.de
– Krebsverband
Baden-Württemberg
www.krebsverband-badenwuerttemberg.de
– Tumorzentrum Freiburg
www.krebs-webweiser.de
Natürlich baden birgt Vorteile,
insbesondere für Frauen, deren
Haut aufgrund der Brustkrebstherapie empfindlich auf gechlortes
Wasser reagiert. Doch die
Wasserqualität des Sees muss
stimmen und einige Sicherheitsregeln sollten Sie kennen. Infos:
www.aok-bw.de e Lebe Balance
e Sport und Freizeit e Outdoor
e Natürlich sicher baden
Zeit für den Augenblick nehmen
sich die meisten viel zu selten.
Dabei hilft dies, das Leben
bewusster wahrzunehmen und
Stress abzubauen. Störende Gedanken abzuschalten, kann man
üben. Mit der Zeit klappt das
auch im Alltag. Probieren Sie es
einfach mal aus: www.aok-bw.de
e Lebe Balance e Übungen
e Innehalten zum Üben
(Beide Hotlines sind kostenfrei)
Der Newsletter
–A
bonnieren ist möglich unter:
www.aok-bw.de/vivienne
– Anregungen, Wünsche, Kritik:
[email protected]
Impressum Herausgeber und verantwortlich: AOK Baden-Württemberg – Die Gesundheitskasse, Verantwortliche Redakteurin: Stella Dammbach (sd), Grafik: Kerstin Conradi, Autoren: Martina Feil (mf), Undine Mros (um), Verlag: KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, Titelbild: GettyImages. Gemäß § 13 SGB I sind die Sozialversich­er­ungsträger verpflichtet, die Bevölkerung im Rahmen ihrer Zuständigkeit aufzuklären.
Fotos: GettyImages
Vivienne
Herunterladen