ErgänzendeInfos_Schmetterlingsblütler_fin

Werbung
Themenweg Bio-Landwirtschaft
Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen
Erbse
Ackerbohne
Luzerne
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Inhalt
Schmetterlingsblütler Allgemein ............................................................................................................... 3
Die Pflanzen .................................................................................................................................................. 4
Erbse .................................................................................................................................................... 4
Luzerne ................................................................................................................................................ 5
Ackerbohne ....................................................................................................................................... 6
Ernährung ...................................................................................................................................................... 7
Inhaltsstoffe ........................................................................................................................................ 7
Vegetarische und vegane Ernährung .......................................................................................... 7
Tierfutter .............................................................................................................................................. 7
Begriffsdefinitionen aus der Landwirtschaft ........................................................................................... 8
Lückentext ...................................................................................................................................................10
Ausmalbilder ...............................................................................................................................................11
Zum Selbermachen ...................................................................................................................................14
Regenrohr .........................................................................................................................................14
Erbsen auf der Fensterbank ..........................................................................................................14
Luzerne-Lesezeichen ......................................................................................................................16
Bohnenschreck ................................................................................................................................16
Rezepte .......................................................................................................................................................18
Bunte Schatzsuppe .........................................................................................................................18
Butterbrot mit Alfalfasprossen .......................................................................................................19
Alfalfasalat mit Sprossen ................................................................................................................20
Bohnenpasta ...................................................................................................................................21
Fotos
MA 49, A.C. Mrkvicka, >mprove<
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt:
MA 49 – Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Triester Straße 114
1100 Wien
Tel.: +43 1 49000
www.wien.gv.at
Wir danken:
Bio Forschung Austria, www.bioforschung.at
© urbANNAtur, 2013
2
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Schmetterlingsblütler Allgemein
Die Pflanzen dieser Familie haben ganz spezielle
Blüten. Von den fünf asymmetrisch angeordneten
Kronblättern sind die mittleren“ Flügel“ über dem
untersten
„Schiffchen“,
zusammengefaltet.
Aufgrund der Ähnlichkeit mit Schmetterlingen, wenn
diese mit zusammengefalteten Flügeln auf einem
Blatt
sitzen
(vgl.
Abbildung),
werden
sie
Schmetterlingsblütler genannt.
Drei Arten aus dieser Pflanzenfamilie, die auf der
Esslinger Furt angebaut werden, sind
•
•
•
Kleiner Kohlweißling, Blüte der Saat-Platterbse
Erbse
Luzerne und
Ackerbohne.
Diese drei Arten sind den Menschen schon lange bekannt. Erbsen und Ackerbohnen wurden
bereits in der Steinzeit als Gemüse angebaut und gegessen.
Zur Familie der Schmetterlingsblütler gehören auch viele
andere beliebte Nutzpflanzen wie zum Beispiel
Linsen, Sojabohnen, Fisolen oder Erdnuss.
Gründüngung
Schmetterlingsblütler werden gerne als Gründüngungspflanzen verwendet – das bedeutet,
dass sie selbst als Düngerlieferant eingesetzt werden. Sie können mit Hilfe von
Knöllchenbakterien an den Wurzeln den Stickstoff aus der Luft binden. Damit kann sie sich
selbst versorgen und auch nachfolgenden Kulturen wertvollen Stickstoff zur Verfügung stellen.
Deshalb sind Schmetterlingsblütler besonders im biologischen Landbau von großer
Bedeutung.
Selbstunverträglichkeit
Schmetterlingsblütler haben eine starke Unverträglichkeit zu sich selbst und sollen daher nicht
hintereinander auf derselben Fläche angebaut werden.
3
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Erbse
Unterscheidung nach Verwendungszweck:
•
•
Futtererbse: Dient als Tierfutter. Dafür werden die
getrockneten Körner geschrotet verfüttert. Die
Körner schmecken mehlig. Außerdem verwendet
man Futtererbsensorten für die Gründüngung.
Speiseerbse:
Sie
dient
der
menschlichen
Ernährung. Meistens werden dafür Zuckererbsen
und Markerbsen verwendet. Sie sind besonders
glattschalig und schmecken süß, weil sie
Saccharose (=Zucker) enthalten.
Erbse
Alter und Größe
einjährige, krautige Pflanze
Größe
60 cm bis 2 Meter lange Triebe (niederliegend oder kletternd)
Blüte
blüht im Mai und Juni
Früchte
Wurzel
Ernte
Lagerung
von Grünerbsen
Verwendung
Wirtschaftliche
Bedeutung
Geschichte
Hülsenfrucht mit 4 bis 10 grünen oder gelben Samen (Erbsen)
Die Erbsen sind abwechselnd links und rechts
in den Hülsenhälften angeordnet
reichen bis über einen Meter tief in den Boden
Wurzelknöllchen
im Sommer
Speiseerbse: grüne Hülsen mit weichen, süßen Erbsen
werden als Grünerbsen geerntet
Futtererbse: vertrocknete bräunliche Hülsen mit harten Erbsen
werden als Körnererbsen geerntet
einfrieren
erhitzen und in Konserven abfüllen
trocknen
Gemüse
Tierfutter
Gründünger
Jede/r Österreicher/in isst
durchschnittlich 0,9 kg Erbsen pro Jahr.
Die Erbse stammt aus Kleinasien. Sie kam schon mit den ersten
Ackerbauern während der Jungsteinzeit nach Europa. Neben Linsen
und Getreide gehörte sie damals zu den wichtigsten Nahrungsmitteln
der Menschen.
4
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Luzerne
Die Luzerne (auch Saat-Luzerne) wird als Futterpflanze
und zur Gründünung angebaut/verwendet. Oft wird sie
auch in Wiesen eingesät.
!
Aber Achtung: In Naturschutzwiesen wird die Luzerne
schnell zum Problem, da sie sich stark ausbreitet, andere
Pflanzen verdrängt und sich dann hartnäckig hält.
Sichel-Luzerne
Die gelb blühende, kleinere Sichel-Luzerne ist eng mit der Luzerne verwandt
und kommt natürlich in trockenen, mageren Naturschutzwiesen vor.
Luzerne
Alter und Größe
bleibt bis zu 5 Jahre am Feld
Größe
bis 1 Meter hoch
Blüte
Früchte
Wurzel
Ernte
Lagerung
Verwendung
Wirtschaftliche
Bedeutung
Geschichte
blüht Mai bis September
(je nachdem wann und wie oft gemäht wird)
wird viel von Hummeln besucht
Hülsenfrucht:
Hülsen sehen wie kleine Schneckenhäuser aus
darin sind kleine nierenförmige Samen
die Samen werden durch den Wind herausgeschleudert
tiefe Pfahlwurzel
(bis 5 Meter, weil sie mehrere Jahre wachsen)
Wurzelknöllchen
Schnitt ist 3 x möglich
(1 x Frühling, 1 x Sommer, 1 x Herbst)
getrocknet als Heu
Tierfutter
Begrünungspflanze: Gründünger und Unkrautunterdrückung
In Österreich werden jährlich ca. 80.000 Tonnen Luzerneheu
geerntet. Davon stammen ca. 52.000 Tonnen aus
Niederösterreich und 20.000 Tonnen aus dem Burgenland. Auch in
der Großstadt Wien werden 600 Tonnen geerntet.
Die Luzerne war schon in Persien (500 v. Chr.; Gebiet des heutigen
Iran) eine wichtige Futterpflanze für Pferde. Vor dort kam sie über
Griechenland nach Italien weiter nach Österreich.
5
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Ackerbohne
Ihre Bohnen können auch
rötlich/braun, grünlich/braun oder
purpurfarben sein. Oft haben sie
Flecken oder Punkte.
Ackerbohne
Alter und Größe
einjährige,
krautige Pflanze
Größe
0,5 bis 1,5 Meter hoch
Blüte
Früchte
Wurzel
Ernte
auffallend
meist weiß mit schwarzen Flecken
duften stark
Hülsenfrucht
reife Hülse ist braun oder schwarz und 3-6 cm lang
Hülse trägt 2 bis 6 Samen (Bohnen)
Bohnen sind verschieden geformt und
1 bis 1,5 cm lang und 0,5 bis 1 cm dick
tiefe Pfahlwurzel
Wurzelknöllchen
Samen sind reif, wenn sich die Hülsen schwarz färben
(die Pflanze beginnt abzusterben)
Lagerung
Verwendung
Wirtschaftliche
Bedeutung
Geschichte
getrocknet
Tierfutter
Gründüngung
Gemüse
In Österreich werden jährlich
etwa 18.000 Tonnen Ackerbohnen geerntet
Weltweit sind es 4 Millionen Tonnen.
Die Menschen der Jungsteinzeit haben auch schon Ackerbohnen
angebaut. Damit gehört auch sie zu den ältesten Kultur- und
Futterpflanzen.
Die antiken Römer und Griechen nannten die Ackerbohne das
„Fleisch der Armen“, da sie die Soldaten wegen des hohen
Eiweißgehaltes satt machten und kostengünstig waren.
Heute wird sie weltweit angebaut.
6
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Ernährung
Inhaltsstoffe
Eiweiß: Hülsenfrüchte gehören zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln. Der
Eiweißgehalt kann in diesen bis zu dreimal so hoch sein wie zum Beispiel in Getreiden.
Kohlenhydrate: Hülsenfrüchte sind reich an Kohlenhydraten. Diese sind in Hülsenfrüchten
größtenteils in Form von Stärke gespeichert.
Vitamine: Vor allem Vitamin B ist in Erbsen und Bohnen enthalten. Weiters Vitamin C und E.
Mineralstoffe: Bohnen und Erbsen liefern dem Körper Eisen, Magnesium und Zink.
Fett: Der Fett-Anteil in Bohnen und Erbsen ist nur gering.
All diese Inhaltsstoffe haben eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit. Sie
• stärken unser Immunsystem.
• senken den Cholesterinspiegel.
• haben eine positive Wirkung auf Gehirn- und Nervenfunktionen.
• hemmen Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze und Viren.
Vitamin B:
• ist gut für das Nervensystem und somit auch für das Gehirn.
• stärkt unsere Muskeln.
•
Bildet neue Zellen - hilft auch beim Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln.
Achtung - Bauchweh
Die Früchte der Schmetterlingsblütler sollten wir Menschen immer gekocht essen. Rohe
Früchte können schlimmes Bauchweh verursachen. Eine Ausnahme sind die Zuckererbsen.
Diese verträgt unser Magen auch roh.
Vegetarische und vegane Ernährung
Eine optimale Ernährung bietet dem Körper alle lebensnotwendigen Nährstoffe. Vegetarier
verzichten auf Fleisch und Veganer auf sämtliche tierischen Produkte. Um auch mit
Nährstoffen versorgt zu sein, die in diesen Nahrungsmitteln vorkommen, müssen Vegetarier
und Veganer bewusst und abwechslungsreich essen. Dabei spielen Hülsenfrüchte eine
wichtige Rolle. Sie sind wichtige Eiweißlieferanten für Vegetarier.
Tierfutter
Erbsen und Ackerbohnen sind wegen dem hohen Eiweißgehalt ein besonders wichtiges
Futtermittel. Getrocknetes Luzerneheu wird für Rinder, Pferde und in der Winterfütterung für
Wildtiere (Rehe und Hirsche) eingesetzt. Oft wird gemahlenes Luzerneheu als Grünmehl in
vielen Futtermischungen für Geflügel, Nagetiere, Wiederkäuer, Pferde und Schweine, in Form
von gepressten Pellets verwendet. Luzernesilage ist der milchsauer-vergorene Luzerneschnitt
und wird vor allem an Rinder verfüttert.
7
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Begriffsdefinitionen aus der Landwirtschaft
Fruchtfolge
Viele Kulturen haben eine starke Unverträglichkeit zu sich selbst und sollen daher nicht
mehrmals hintereinander auf derselben Fläche angebaut werden. Schon früh entstanden
daraus sogenannte Fruchtfolgen für Bodengesundung und Schädlingsabwehr. Dabei
ergänzen sich aufeinanderfolgende Kulturen zu einer vielfältigen Fruchtfolge. Die
verschiedenen Pflanzen entziehen unterschiedliche Nährstoffe aus dem Boden.
Schmetterlingsblütler können mit Hilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln den Stickstoff
aus der Luft binden. Sie können sich dadurch selbst versorgen und auch nachfolgenden
Kulturen wertvollen Stickstoff zur Verfügung stellen.
Beispiel:
• Jahr 1: Kartoffeln (entnehmen dem Boden viele Nährstoffe)
• Jahr 2: Gerste (braucht als Getreide relativ gute Nährstoffversorgung, die nach der
Kartoffel noch gegeben ist)
• Jahr 3: Erbse (liefert als Schmetterlingsblütler dem Boden Stickstoff)
• Jahr 4: Roggen
Umbruch
Die Ernterückstände (am Feld gebliebene Pflanzenteile) werden dabei in den Boden
eingearbeitet. Das kann mit Grubber oder Pflug erfolgen.
Vorteile sind die
• Einarbeitung von Pflanzenrückständen zur besseren Rotte
• Bekämpfung von Schädlingen
• Vorbereitung des Ackers als Saatbeet für den Anbau einer nachfolgenden Kultur
Kulturpflanze
Eine Kulturpflanze ist jede Pflanze, die angebaut wird. Dafür benötigt man Saatgut. Dieses
wird ständig weiter gezüchtet um den Ertrag zu steigern und gegen Krankheiten und
Schädlinge möglichst vorzubeugen. Deshalb haben Kulturpflanzen andere Eigenschaften,
Erntemengen und auch anderes Aussehen als ihre wilden Vorfahren.
Zwischenfrucht
Zwischen einer Ernte und der nächsten Aussaat liegen oft Wochen oder Monate. Zur
Bodenverbesserung (Gründüngung) oder zum Bodenschutz werden dann oft weitere
Pflanzen, am besten Mischungen mit 2 oder mehr Partnern, angebaut. Diese werden
Zwischenkultur oder Zwischenfrucht genannt.
8
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Grünbrache
Grünbrachen und Begrünungen sind Pflanzenbestände, die durch Ansaat oder
Selbstbegrünung entwickelt wurden. Die Funktion dieser Pflanzendecke liegt in
Erosionsschutz1, Auflockerung der Fruchtfolge, Nahrung für Bodenlebewesen, Anreicherung
von Nährstoffen und Humus. Im Herbst oder zeitigen Frühjahr werden diese Pflanzen gemulcht
und in den Boden eingearbeitet. Grünbrache kann die Stickstoffversorgung verbessern,
Unkraut unterdrücken und dient dem Bodenschutz.
Schwarzbrache
Ist ein Feld ohne Pflanzenbewuchs, sodass nur der offene Erdboden zu sehen ist. Eine
Schwarzbrache ist daher ein vom Mensch geschaffener vegetationsloser Zustand, der in der
Natur sofort wieder mit krautigen Pflanzen und Gehölzen zuwachsen und sich letztendlich zu
Wald entwickeln würde.
Mulchen
Mulchen ist das Abhäckseln (Abmähen und gleichzeitige Zerkleinern) der Pflanzendecke.
Das Mulchgut verbleibt am Feld und verrottet oberirdisch oder wird eingearbeitet.
Photosynthese
Ohne Sauerstoff würden alle Menschen und Tiere ersticken und die Erde wäre nicht mehr
bewohnbar. Pflanzen erzeugen Sauerstoff mit Hilfe von Sonnenlicht, ihrem grünen Farbstoff
Chlorophyll, Wasser und Kohlendioxid aus der Luft.
Der Vorgang, bei dem das geschieht heißt Photosynthese: Die Blätter nehmen Luft auf, die
Sonnenenergie regt das Chlorophyll an, Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen. Das reagiert mit
dem Wasser in der Pflanze und es entsteht Traubenzucker und Sauerstoff, der von den
Blättern wieder freigesetzt wird.
1
Schutz des Bodens
vor Abtragung durch Wind oder Wasser
9
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Lückentext Schmetterlingsblütler
Schmetterlingsblütler haben Fiederblätter, die aus mehreren kleinen Blättchen
zusammengesetzt sind. Bei der Erbse sind einige dieser ________________ zu Ranken
umgebildet, damit kann die Pflanze hervorragend ________________. Die typischen
Schmetterlingsblüten sind meist auffallend bunt gefärbt und besonders bei Bienen, Hummeln
und ________________ sehr beliebt. Sind die Blüten verblüht, so bilden sich an ihrer Stelle aus
dem Fruchtknoten die Früchte aus. Diese werden bei den Schmetterlingsblütlern
________________ genannt. Das Wurzelsystem ist in dieser Pflanzenfamilie oft sehr gut
ausgebildet und kann bis in tiefe Bodenschichten vordringen. Außerdem leben auf den
Wurzeln kleine Bakterien, die sogenannten _______________________. Ihre Behausungen sind an
der Form von kleinen, runden Kügelchen an den ________________ gut erkennbar.
Wörter zum Einsetzen
klettern | Blättchen | Schmetterlingen | Knöllchenbakterien
Wurzeln | Hülsenfrüchte
10
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Ausmalbild Erbse
Male das Bild aus und beschrifte folgende Teile der Pflanze:
Blüte, Stängel, Ranke, Blatt, Blättchen, Nebenblatt, Hülse, Wurzeln
11
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Ausmalbild Luzerne
Male das Bild aus und beschrifte folgende Teile der Pflanze:
Blüten, schneckenförmige Hülse, Stängel, Blättchen,
Blatt, Keimling, Knöllchen, dicke Pfahlwurzel, Seitenwurzeln
12
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Ausmalbild Ackerbohne
Male das Bild aus und beschrifte folgende Teile der Pflanze:
Blüte, Stängel, Hülse, dicke Pfahlwurzel,
Knöllchen, Seitenwurzeln, Keimling
13
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Zum Selbermachen
Regenrohr
Material
Papprohr mit Deckel oder Klebeband (Durchmesser ca. 8 cm)
Etwa 4 cm lange Nägel
500g getrocknete Erbsen
Bastelfarben
Bastelkleber
Dekomaterial (Pailletten, Perlen, Federn,…)
Hammer
Pinsel
Anleitung
1. Schlage in das Papprohr (z.B. eine Versandrolle mit Deckel) die Nägel in einem
spiralförmigen Muster ein. Zwischen den Nägeln sollten ca. 1 bis 2 cm Abstand sein.
2. Anschließend das Rohr mit den getrockneten Erbsen füllen und mit Deckel oder
Klebeband verschließen.
3. Die Rolle mit Farben bemalen und mit Dekomaterial verzieren.
14
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Erbsen auf der Fensterbank
Material
getrocknete Erbsen
Blumentopf mit Untersetzer
Erde
Eventuell eine Tonscherbe
Anleitung
1. Lege die Tonscherbe über das Loch im Blumentopf, so dass nur ein kleiner Spalt offen
bleibt und fülle den Topf mit Erde (nicht ganz bis zum Rand).
2. Stecke die Erbsen mit einem Finger in die Erde (etwa 2-4 cm tief) und gieße vorsichtig.
3. Nun stelle den Topf an einen sonnigen Platz und gieße deine Erbsen regelmäßig.
4. Wenn der Erbsenstängel größer wird, braucht er einen Stock zum Anlehnen: dafür den
Stock in den Blumentopf stecken und die Erbse vorsichtig darum legen. Den Stängel
mit einem Faden locker festbinden.
15
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Luzerne-Lesezeichen
Material
Luzerneblüten
Tonpapier in einer hellen Farbe
Bastelkleber
Schere
Selbstklebende, durchsichtige Folie oder ein Laminiergerät
Anleitung
1. Die Blüten zwischen einen Bogen Zeitungspapier geben und etwas Schweres (z.B. ein
großes Buch) darauf legen.
2. Die Blüten im Bogen einige Tage trocknen lassen.
3. Aus dem Tonpapier ein 6 x 13 cm großes Rechteck ausschneiden.
4. Die gepressten Blüten vorsichtig mit dem Bastelkleber auf das Tonpapier kleben.
5. Das Lesezeichen mit der selbstklebenden Folie auf beiden Seiten bekleben oder mit
dem Laminiergerät laminieren.
16
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Bohnenschreck
Material
2 Gläser
Blechdeckel (z.B. von einer Keksdose; der Deckel muss größer sein als das Glas)
getrocknete Bohnen (hier am Foto unten: Fisolen, oben: Zuckererbsen)
Anleitung
1.
2.
3.
4.
Den Blechdeckel auf ein Glas legen.
Das zweite Glas randvoll mit Bohnen füllen und auf den Blechdeckel stellen.
Das Glas danach ebenfalls randvoll mit Wasser füllen.
Schon bald werden unheimliche Geräusche zu hören sein, wenn die Bohnen nach
einander aus dem Glas auf den Blechdeckel fallen
Tipp
An einem versteckten Ort aufstellen und Familie oder Freunde damit erschrecken.
Erklärung
Durch einen Vorgang, den man Osmose nennt, dringt das Wasser durch die Außenhaut der
Hülsenfrüchte in die Bohnen – die Erbsen saugen das Wasser auf auf und benötigen mehr
Platz. Darum fallen über den Glasrand auf den Blechdeckel.
17
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Rezepte
Bunte Schatzsuppe
(4 Personen)
Zutaten
40 g kleine muschelförmige Nudeln
20 g rote Zwiebeln
50 g Karotten
80 g Hühnerbrustfilet
500 ml Gemüsesuppe
30 g Erbsen
2 TL Schnittlauch
1 Baguette
etwas Butter
Salz
Zubereitung
1. Zwiebeln und Karotten schälen. Karotten der Länge nach halbieren und in dünne
Scheiben schneiden. Die Zwiebel längs halbieren und in feine Streifen schneiden.
2. Die Gemüsebrühe aufkochen und das Gemüse dazugeben. Zehn Minuten auf kleiner
Stufe köcheln lassen.
3. Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen, in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser
abschrecken und abtropfen lassen.
4. Das Hühnerfleisch in ca. 2 cm große Stücke schneiden und mit den Erbsen zur Suppe
geben.
5. Die Suppe 10 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.
6. Inzwischen das Baguette vierteln, mit Butter bestreichen und auf ein Backblech
geben. Im Backofen bei 180 °C backen bis die Brötchen leicht braun werden.
7. Zum Schluss die Nudeln in die Suppe geben, mit Schnittlauch bestreuen und mit den
knusprigen Brötchen servieren.
18
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Butterbrot mit Alfalfasprossen
(2 Personen)
Zutaten
2 Scheiben Roggenbrot
Etwas Butter
50 g Alfalfasprossen
Salz
Zubereitung
1. Die Alfalfasprossen abspülen und gut abtropfen lassen.
2. Das Roggenbrot dünn mit Butter bestreichen.
3. Die Sprossen auf den Brotscheiben verteilen, mit etwas Salz bestreuen und die Brote
auf einen Teller geben.
Tipp
Aus dem Gouda kleine Herzen ausstechen oder mit einem Messer ausschneiden und damit
den Teller dekorieren.
19
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Alfalfasalat mit Sprossen
(2 Personen)
Zutaten
4 Eier
3-4 Tomaten
1 kleine Zwiebel
50 g Alfalfasprossen
50 g Sauerrahm
2 Esslöffel Joghurt
1 Teelöffel Senf
2 Esslöffel Pflanzenöl
1-2 Esslöffel Essig
Salz und Pfeffer
2 Vollkornbrötchen
Zubereitung
1. Die Eier in einem Topf mit Wasser hart kochen, kalt abschrecken, schälen und in kleine
Würfel schneiden.
2. Tomaten waschen und ebenfalls würfelig schneiden. Die Zwiebel fein hacken.
3. Die Sprossen kalt abspülen und sehr gut abtropfen lassen.
4. Eier, Tomaten, Zwiebel und Sprossen in eine Schüssel geben.
5. Sauerrahm, Joghurt, Senf, Öl und Essig in eine kleine Schüssel geben und gut
miteinander verrühren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen und über die Eier
gießen.
6. Vorsichtig vermischen. Mit den Vollkornbrötchen servieren.
20
Themenweg Bio-Landwirtschaft - Esslinger Furt, Wien
Ergänzende Informationen zu Schmetterlingsblütlern
__________________________________________________________________________________
Bohnenpasta
(4 Personen)
Zutaten
¼ kg Ackerbohnen (Puffbohnen, Dicke Bohnen, Pferdebohnen)
Salz
100 g Speck
1 Zwiebel
3 Esslöffel Olivenöl
Pfeffer
100 ml Gemüsebrühe
½ kg Penne
50 g Pecorino
Etwas Zitronensaft
100 ml Rahm
Zubereitung
1. Dicke Bohnen schälen, Kerne in kochendem Salzwasser einmal kurz aufkochen,
abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Kerne aus den Häutchen drücken.
2. Speck und Zwiebeln fein würfeln und in einer Pfanne mit Olivenöl 3 Minuten dünsten.
3. Bohnen dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und
10 Minuten einkochen lassen.
4. Die Penne in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.
5. Pecorino fein raspeln. Zitronenschale fein abreiben.
6. Penne abgießen, abtropfen lassen.
7. Die Nudeln sofort mit dem Bohnen-Sugo, dem Rahm und der Zitronenschale mischen.
In einer großen Schüssel anrichten und mit Pecorino bestreuen.
21
Herunterladen