Neben Zeitungsanzeigen, Fernseh- und Radiospots, Flugblättern

Werbung
Plakat analysieren - Didaktischer Kommentar
Neben Zeitungsanzeigen, Fernseh- und Radiospots, Flugblättern, Internetauftritten und Werbebroschüren
setzen die Parteien auch Wahlplakate ein, um die jeweiligen Kandidaten in der Öffentlichkeit zu
präsentieren. In der heißen Phase des Wahlkampfes bestimmen sie das Straßenbild vieler Städte und
Gemeinden.
Die Wahlkampforganisationen nehmen bei der Gestaltung von Wahlplakaten die Hilfe von Werbeagenturen
in Anspruch, um das Wahlverhalten ihrer Zielgruppe zu beeinflussen. Der Wähler/ die Wählerin soll zum
Nach- und Umdenken, der Unentschlossene zum Schritt in die "richtige" Richtung angeregt werden. Schon
1921 schreibt der Schweizer Lüthy:
"Das künstlerische politische Plakat soll und kann jeden auf der Straße gedankenlos Vorüberbummelnden oder
gedankenschwer Vorüberhastenden mit telepathischem Griff fesseln, sein Gehirn durch ein kurz orientierendes
Schlagwort in die gewollte politische Richtung drängen, sein Herz durch die Schönheit und den Anmut des Bildes
gewinnen, sein Interesse durch den Witz satirischer Verstellungen erhaschen..." (F. Colin 1921, nach Hans Jörg:
Wandzeitung und Plakat, in Wolfgang W. Mickel (Hrsg.): Handbuch der politischen Bildung, Bonn 1999,
S. 460).
Wahlplakate sind häufig eine Kombination aus Bild und kurzem Text (Slogan), der komplexe Probleme
vereinfacht oder verfremdet, um bei den Adressaten Betroffenheit auszulösen und zum gewünschten
Handeln aufzurufen. Für die Schüler/innen ist es von besonderer Bedeutung diese oft werbepsychologisch
raffiniert aufgemachten Wahlplakate zu analysieren, da sie lernen,...
" Absichten politischer Parteien zu erkennen und kritisch zu durchschauen. Es empfiehlt sich, (die Plakate) als
Grundlage für eine Diskussion zu sammeln und nach unterschiedlichen Gesichtspunkten - etwa der politischen
Absicht, ihres Wahrheitsgehaltes, ihrer künstlerischen Gestaltung und Aussagekraft - zu analysieren. Sehr wirksam
ist es, die Parteien verschiedener politischer Richtungen einander gegenüberzustellen, sie vor einer Wahl und etwa
ein bis zwei Jahre nachdem eine Partei die Regierungsgewalt übernommen hat, nochmal zu überprüfen. Dabei
kann festgestellt werden, ob die plakativ gemachten Aussagen und Versprechungen eingehalten wurden. So kann
die Glaubwürdigkeit von Parteien und ihren Vertretern kritisch überprüft und beurteilt werden. Dies trägt zur
Mündigkeit von jungen Menschen und Erwachsenen bei und ist für die politische Entscheidung von Bedeutung."
(F. Colin 1921, nach Hans Jörg: Wandzeitung und Plakat, in Wolfgang W. Mickel (Hrsg.): Handbuch zur
politischen Bildung, Bonn 1999, S. 460.)
Insgesamt sollen die Schüler/innen sich darüber klar werden, durch welche Stilmittel sie sich in ihrer Rolle
als Wähler am meisten angesprochen fühlen, um zu erkennen, dass die eigene Empfänglichkeit in hohem
Maße von emotionalen und suggestiven Werbemitteln bestimmt wird.
Zur Auswahl der Wahlplakate steht eine ausführliche Sammlung von 1948-1998 auf der CD-Rom oder im
Internet zur Verfügung. Aktuelle Wahlplakate finden sich auf den Homepages der Parteien.
Literatur:
MICKEL 1998 Wolfgang W. Mickel (Hrsg.):Handbuch der politischen Bildung, Schriftenreihe Band 358,
Bonn 1999.
GUGEL 1998 Günther Gugel: Methodenmanual II: “Neues Lernen”. Tausend neue Praxisvorschläge für
Schule und Lehrerbildung. Weinheim und Basel 1998.
Plakat analysieren - Einsatzmöglichkeiten
Pbnetz - das politische Bildungsnetz - www.pbnetz.de
Für die Bestimmung des Stellenwertes im Unterricht ist zunächst auf die Möglichkeit einer
fächerübergreifenden Ausrichtung hinzuweisen; für eine umfangreiche Analyse sprachlicher und
gestalterischer Elemente, wäre der Politikunterricht allein schon aus zeitlichen Gründen überfordert. Es
empfiehlt sich daher, das Unterrichtsprogramm, sofern gewünscht, mit den Kunst-, Deutsch oder
Geschichtslehrern/lehrerinnen der Klasse abzustimmen, wobei dann eine Aufgabenteilung vorgenommen
werden kann. Sinnvoll wäre auch die Beschäftigung mit dem Thema "Politische Propaganda: Wahlplakate"
im Rahmen einer Projektwoche, denn hier können die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungsschritte
besser zu einem Gesamtergebnis integriert werden. Ausdrücklich möchten wir an dieser Stelle auf die
umfangreiche Plakatsynopse von 116 Wahlplakaten aus sechs Jahrzehnten (1948-1998) hinweisen, die bei
den Planungshinweisen als Exkurs: (Bilder)Sprache und Politik u.a. zusammengestellt wurden. Dort finden
sich neben der exemplarischen Plakatanalyse eines Wahlplakates der Grünen detaillierte Ausführungen zur
Behandlung und Strukturierung dieses Themas im Unterricht. LINK Das beiliegende Arbeitsblatt versteht
sich insofern als Kurzversion und kann isoliert eingesetzt werden. Die Nummer 4 der Checkliste ist als
mögliche Erweiterung gedacht, zu der es erforderlich ist, aus der Plakatsammlung der CD-ROM eine
entsprechende Auswahl zu treffen.
Pbnetz - das politische Bildungsnetz - www.pbnetz.de
Plakat analysieren - Arbeitsblatt
Plakat 1: SPD 1998: Die Zukunft...
Plakat 2: Die Grünen 1980 : Genug...
Aufgaben:
a) Betrachten Sie die Plakate und notieren Sie Stichworte zur folgenden Checkliste:
1. Rahmenbedingungen
- 1.1. historischer Kontext/ Zeit
- 1.2. gesellschaftspolitische Umstände
2. Gestalterische Aspekte
- 2.1. Übersichtlichkeit
- 2.2. Originalität
- 2.3. Künstlerischer Gesamteindruck
3. Sprachlich-rhetorische Aspekte
- 3.1. Kommunikationsziel
- 3.2. Wortwahl
- 3.3. Schlüsselworte
- 3.4. Einprägsamkeit/ Verständlichkeit/ Originalität der Worte
- 3.5. Identifizierung der/ des Sender(s): wer ist der "Urheber" des Plakats?
- 3.6. Identifizierung der/ des Empfänger(s):an wen richtet sich die Werbung?
-------------------------------------------------------------------------------------------------4. Längs- u. Querschnittvergleiche (vgl. Plakatsynopse von 1948-1998 LINK)
4.1. Welche Gemeinsamkeiten/ Unterschiede lassen sich bei allen Plakaten eines Bundestagswahlkampfes
anführen? (Themenwahl, Werbemittel...)
4.2. Vergleicht man die Plakate aus unterschiedlichen
Wahlkampfzeiten, welche konzeptionellen Veränderungen/ Übereinstimmungen lassen sich feststellen - bei
einer Partei, bei mehreren Parteien?
4.3. Finden Sie Beispiele für sogenannte "Personenwahlkämpfe", "Anti-Personenwahlkämpfe", und
Wahlkämpfe, in denen eine politische Positionen mit Bezug zu einem konkreten gesellschaftlichen Diskurs
im Mittelpunkt steht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------b) Welche Wirkung soll jeweils erzielt werden (emotionaler Gehalt)?
c) Wie hoch ist der (politische) Informationsgehalt?
d) Beurteilen Sie die Wahlplakate im Hinblick auf ihre Gesamtaussage und vermutete Wirkung bei
unterschiedlichen Wählergruppen?
Pbnetz - das politische Bildungsnetz - www.pbnetz.de
Herunterladen