VOR DER PREMIERE - Die Kinderoper »Brundibár« als

Werbung
VOR DER PREMIERE - Die Kinderoper »Brundibár« als
Kooperation von Tonne, Philharmonie und capella vocalis
Theresienstädter Fassung
REUTLINGEN. Es grenzt an ein Wunder und ist zugleich ein Hinweis für die lebendige Kraft
der Musik: 55 Mal wurde im KZ Theresienstadt von inhaftierten Kindern und Musikern die
Kinderoper »Brundibár« aufgeführt. Geleitet wurden die Aufführungen vom Komponisten
Hans Krása - und immer wieder neu arrangiert, wenn Mitwirkende in die Vernichtungslager
abtransportiert wurden und andere Instrumentalisten sie ersetzen mussten. 1944 wurde auch
der aus Prag stammende Jude Krása nach Auschwitz gebracht und vergast - im Alter von 45
Jahren.
Die grauenvolle Situation, in der die in den Konzentrationslagern der Nazis
zusammengepferchten und gequälten Menschen leben mussten, will Tonne-Intendant Enrico
Urbanek in seiner Neuinszenierung von »Brundibár« nicht verschweigen. Darum lässt er die
Geschichte in einem Lager spielen (Ausstattung: Ilona Lenk), wo die Kinder ihre
Auftrittskostüme und Requisiten aus dem Wenigen ihrer Habe zusammenstellen. Hinzugefügt
wird zu der 40-minütigen Kinderoper ein bis zu achtstimmiger Eingangs-chor der capella
vocalis (mit den Männerstimmen), der die Atmosphäre der verzweifelten Trauer vermittelt:
»Wie liegt die Stadt so wüst« von Rudolf Mauersberger.
Die singenden Darsteller sind 20 Mitglieder des Knabenchores capella vocalis zwischen 9 und
14 Jahren, je zur Hälfte aus Reutlingen und Besigheim, wie ihr Leiter Eckhard Weyand
mitteilt. Gemeinsam mit Ulrike Härter hat er die Solopartien und die Chorstücke einstudiert,
zunächst im zweiwöchigen Ferienaufenthalt in einem bayerischen Kloster und danach an den
Wochenenden im Theater, wo noch die für die Jungen ungewohnte Übung des Schauspielens
hinzukam. Nach den vielen Proben schälte sich nun eine Hauptbesetzung heraus, die sich
jedoch im Laufe der zehn Vorstellungen auch ändern kann.
Markus Landerer dirigiert
Die musikalische Leitung der aufwendigen, von etlichen Sponsoren unterstützten
Koproduktion von Tonne, Württembergischer Philharmonie und capella vocalis hat Markus
Landerer, Domkapellmeister am Wiener Stephansdom. Mit ihm setzt sich die fruchtbare
Zusammenarbeit bei der »Stadtoper« 2009 fort. Hans Krásas Musik verortet Landerer
zwischen Zemlinsky, der Krásas Lehrer war, und französischem Neoklassizismus: »gute,
interessante Musik, harmonisch tief und nicht zu simpel«.
Geschrieben wurde »Brundibár« 1938 in Prag, doch verhinderte Hitlers Machtübernahme eine
Aufführung. In Theresienstadt fertigte Krása eine neue Fassung, die für die Reutlinger
Inszenierung verwendet wird. Sie ist für ein kleines Orchester mit elf Musikern geschrieben
und enthält neben Violinen, Flöten, Klarinette und Trompete auch ein Akkordeon und eine
Gitarre. Es spielen die Profis der Württembergischen Philharmonie.
Das ursprünglich tschechische Libretto stammt von Adolf Hoffmeister. Im Mittelpunkt stehen
die beiden Kinder Aninka und Pepiek. Ihre Mutter ist krank und braucht dringend Milch, doch
ist kein Geld im Haus. Jeder, den die Geschwister auf dem Markt um Hilfe bitten, weist sie
ab. Da nehmen sie sich den Leierkastenmann Brundibár als Vorbild, um mit Musik Geld
einzuspielen. Aber der verjagt sie. Es wird Nacht, da gesellen sich Spatz, Hund und Katze zu
Aninka und Pepiek und ihnen wird klar: Wir müssten viele sein. Gemeinsam trommeln sie
einen ganzen Chor zusammen und unter aller Mithilfe jagen sie Brundibár fort und wehren
auch seine verbrecherischen Methoden ab, mit denen er sie ausschalten will.
Für Propaganda missbraucht
Dieser gespielte Erfolg unter dem Motto: »Gemeinsam sind wir stark« hat den Kindern im KZ
sicher Mut geben können. Mit dem bösartigen Brundibár haben die Gefangenen Hitler
gleichgesetzt. Brundibár heißt übersetzt Brummer oder Hummel. Hitlers Propagandaleute
haben indes die Kultur in Theresienstadt für ihre Zwecke missbraucht und sie in dem Film
»Der Führer schenkt den Juden eine Stadt« als schöne Freizeitbeschäftigung verkauft. In dem
Film ist auch ein Ausschnitt von »Brundibár« zu sehen.
Im Rahmen der Reutlinger »Brundibár«-Produktion gibt es zur geschichtlichen Vertiefung
von Ende September bis Ende Oktober in der Christuskirche eine Ausstellung über den Alltag
im KZ Theresienstadt anhand von Tagebüchern und Zeichnungen von 60 Mädchen, die im
Laufe der Zeit in Zimmer 28 des KZs untergebracht waren. Der Titel der Ausstellung: »Die
Mädchen von Zimmer 28, L 410 Theresienstadt«. Sie ist dienstags bis samstags von 14 bis 17
Uhr geöffnet, auf Anfrage auch vormittags für Schulklassen. Enrico Urbanek wünscht sich ein
möglichst breites Interesse für das Thema des Holocausts, von dem offenbar viele Jugendliche
und junge Erwachsene heutzutage nur wenig wissen. Die Kinderoper richtet sich ausdrücklich
auch an Erwachsene. (GEA)
Reutlinger General-Anzeiger, 22.09.2011, Monique Cantre
Herunterladen