Archaischer Kampf - Theatergemeinde Augsburg

Werbung
Feuilleton regional
26
1
Freitag, 2. Februar 2007
AZ · Nummer 27
Archaischer Kampf
Katharina Rupp und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“
Von unserem Redakteur
Manfred Engelhardt
Es gibt sie seit der griechischen Antike, die
Geschlechterkämpfe – ein großes, ein immer
wieder ergiebiges Thema in der Literatur
und als Drama. In diese Tradition gehört
ohne Zweifel Edwards Albees schon legendäres Stück „Wer hat Angst vor Virginia
Woolf . . .?“. In der Komödie feiert es am heutigen Freitag um 19.30 Uhr Premiere.
Schrille Objekte, schrille Farben zeigt der Kunstraum Kettner (v. l.): Arbeiten von Katja Mutz, Michael Jackson und Cathy Lomax.
Bilder: KK
Giftige Farben – quäkende Dinge
Junge internationale Kunst zu Gast in Augsburg – Doris Kettners Salon in der Zeuggasse
Von unserer Redakteurin
Angela Bachmair
„Light Sentence“ heißt etwa „erleichteter
Strafvollzug“, als Ausstellungstitel mag das
bedeuten, dass die beteiligten Künstler unsere Welt als ein großes Gefängnis sehen, in
dem man sich bei Bedarf in bunte, kuschelige Nischen zurückziehen, durch das man
sich mit Doppeldeutigkeiten durchwursteln
oder aus dem man hin und wieder ausbrechen kann – mit den Mitteln der Kunst.
Was Doris Kettner in den leer geräumten
Büroräumen in der Zeuggasse 7 zusammentrug, öffnet ein Fenster zum Wirken einer jungen, international tätigen Künstlergeneration.
Die Kunstvermittlerin hat einen fundierten
Überblick, und sie verfügt über gute Kontakte.
So gelang es ihr, durch neun Künstler aus
ONLINE
London, New York, München oder Innsbruck (ganz junge und etwas ältere, solche mit
langer Ausstellungsliste und relative Neulinge) unterschiedliche Positionen zeitgenössischer Kunst vorzustellen. In den schmucklosen Räumen entfaltet ihr Kunstsalon eine frische, herausfordernde Wirkung.
Erstaunlich, wie politisch fast alle die Sache
angehen. Am eindrucksvollsten nimmt die
junge Katja Mutz die Leistungs- und Konsumgesellschaft aufs Korn. In Käfigen flattern,
zwitschern oder rammeln sich Tiere unermüdlich fast zu Tode – so wie unsereins arbeitet und kauft und sich Freizeitstress ergibt. Die
Kleinskulpturen bastelte die Schülerin von
Albert Hien aus plastischen Unikaten, Fundstücken und Elektroausrüstung zusammen;
sie sind ebenso berührend wie erschreckend.
Auch Chris Dobrowoski lässt ein quäkendes
Spielzeugauto erbarmungslos immer die gleiche Kurve fahren: „Offer must end soon“
(Bald muss Schluss sein mit dem Angebot).
Idylle und Gewalt
Sonderthemen
Aktuell im Netz
Reinklicken, nachlesen,
recherchieren, ausdrucken,
versenden, archivieren
■ Kliniken in unserer Region
■ Tipps für Beauty, Wellness
& Gesundheit
■ Start in den Job
■ Gastro-Highlights
■ Trau Dich! - Hochzeitsjournal
■ Reise & Urlaub 2007
■ Gewerbe in Kutzenhausen
■ Kataloge für Ihren Urlaub
Alles was uns bewegt
Nicht minder eindrucksvoll ist die Installation von Klaus Ohad Said Auderer. Der
38-jährige Österreicher hält sich viel im Nahen Osten auf; Erinnerungen an gewalttätige
Auseinandersetzungen in Israel oder Irak
sammelt er auf einer großen Wand als Videostills und Zeichnungen auf Alufolie, die über
ihr Spiegeln die Betrachter nah heranholt.
Der Appell, sich politischen Problemen nicht
zu entziehen, ist in den Arbeiten fast greifbar.
Für Fabian Marcaccio, in New York lebender
Argentinier, geht die Welt schon den Bach
runter. In seinen Reliefbildern wachsen Natur
und Technik, Idylle und Gewalt ineinander,
Blumenwiesen werden zu Maschinenpistolen. Mit ironischer Distanz sehen die reinen
Ein Mord im
Königreich
Maler der Ausstellung die bunte Konsum-, die
schöne Medienwelt. Michael Jackson, ein
Londoner, den es nach Augsburg verschlagen
hat (der sich in der schwäbischen Provinz tapfer als Gesamtkunstwerk zu inszenieren versucht) malt Blumen-Stillleben von so giftiger
Farbenpracht, dass einem schier die Augen
brennen. Seine Vorlagen sind Plastikblumen
aus dem Chinaladen – ähnlich glatt und wohlfeil scheint ihm die ganze Welt.
Regie führt Katharina Rupp, die in Augsburg mit Inszenierungen von Lessings „Nathan“, Dürrenmatts „Physikern“ und zuletzt
von Thomas Bernhards „Theatermacher“ – einer von ihr aufregend geschärften Farce des
Österreichers – erfolgreich war. Und die
Schweizer Regisseurin betont, dass Edward
Albees Geniestreich aus den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mittlerweile zu
den Klassikern des modernen Theaters gehört: „Daran gibt es keinen Zweifel.“
Der gnadenlose Bühnenkampf, der zwischen Martha und George, einem nicht mehr
jungen Ehepaar aus provinziellem Akademikermilieu, entfesselt wird, hat viele Ebenen
und spricht die neuralgischen psychologischen Aspekte im Zusammenleben der Geschlechter auf so klare Weise an, dass Katharina Rupp Albees Stück in die Tradition der
großen archaischen Konfliktpaare stellt, von
Penthesilea/Achill bis zu Ibsens Hedda Gabler/Jörgen Tesman. Was Hedda Gabler im Übrigen betrifft – auch in „Virginia Woolf“ geht
es um Konflikte einer in elitär-gebildeten Gefilden angesiedelten sozialen Gruppe. Vor allem Macht wird in der Leistungsgesellschaft
ausgespielt, ein Kampf, der umso gnadenloser
eskaliert, weil er im verklemmten bürgerli-
Aus ihrem neuen Roman las die Münchner
Autorin im Hoffmannkeller. Und es geht nicht
um den Tod des Hundes. Diese Tat wirft
Schatten auf einen Mord, der unmittelbar danach entdeckt wurde.
München 1870: Die Arbeiter fristen ihr Dasein bei erbärmlichen Löhnen. Das Maß ist
voll. Die Schneider legen die Arbeit nieder.
Erste Streiks zeichnen sich ab. Josef Riederer,
Besitzer eines Nähmaschinengeschäfts, ist der
typische Unternehmer jener Tage, der nur die
Arbeitskraft im Menschen sieht. Dass Riederer inmitten des Streiks das Mordopfer wird,
scheint logisch. Unter Verdacht gerät sofort
der junge Gewerkschafter Kirsch. Aufklären
sollte Polizeioffiziant Severin Thiel.
Doris Kettner hat zwei weitere von den zurzeit mit viel Aufmerksamkeit bedachten jungen englischen Künstlern geholt: Cathy Lomax portraitiert in kleinen und großen Ölgemälden affektierte Schönheiten, spürt dem
Persönlichkeitskult nach. Tinsel Edwards
baut aus bonbonbunten Acrylfarben die Alternative „Dead or Alive“ – mit Grabsteinen oder
gelben Narzissen – und fragt: „Am I Controversial Enough?“ (Bin ich widerborstig genug?). Zur Not macht sie es aber auch eine
Nummer kleiner und zeichnet in Tusche die
Gegenstände ihres Alltags.
Auch der Senior der Ausstellung, der
57-jährige Richard Prince aus New York, früher Kritiker der Werbung, nimmt inzwischen
das Leben leicht, versieht Wolkenfotos mit lockeren Sprüchen. Mit deutschem Ernst und
ebensolcher Gründlichkeit baut dagegen der
Oberbayer petrmayr an einer Welt ohne
Krieg. Sein eins zu eins per Siebdruck abgebildetes Wrack eines Kampfflugzeugs zeigt
raumfüllend die kalte Technik des Tötens.
Bis 10. Februar (Mi, Do 16 – 19 Uhr, Fr 11 –
19 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr). Führungen Donnerstag 18, Samstag 11 Uhr; Künstlergespräche
mit Michael Jackson am 2. Februar 17 Uhr
und mit petrmayr am 3. Februar 15 Uhr.
So stimmt’s
Die Kirche St. Peter hat der Bürgerverein
nicht angemietet, wie in unserem Artikel zu
lesen war, vielmehr ist sie ihm vom Land Bayern seit 1852 zur Nutzung überlassen. Kurios
sind die Eigentumsverhältnisse: Der Kirchenbau gehört dem Freistaat, Teile befinden sich
aber auch im Besitz der Stadt (das Fundament
des Perlachturms), des Bürgervereins (Sakristei) und in Privatbesitz. St. Felizitas, als Holzfigur (um 1520) über dem Sakristei-Eingang
präsent, hat übrigens sieben, nicht sechs Kinder. Unser Berichterstatter hat sich verzählt.
Heidi Rehn mengt geschickt gesellschaftspolitische Aspekte jener Zeit in die Geschichte – Gewerkschaften, die aufkeimende Frauenbewegung. Perspektivisch folgt sie vornehmlich Thiel und Kirsch. Dem Gewerkschafter bleibt nur die Flucht, er kommt nach
Augsburg. In der Jakobervorstadt, so stellen
Augsburg-Kenner fest, findet Kirsch Unterschlupf, doch Gefahr droht von der Gendarmerie: „Die bayerische Polizei verfügt inzwischen über Telegraphie. Sicher wird jede Station bereits über seine Flucht informiert sein.“
Bis zur Auflösung gibt es noch einige Wendungen, Thiel wird am Schluss gar befördert.
Da Rehn Satz für Satz ein Mehr an Information dem Zuhörer mitgab, folgte dieser gerne
den Geschehnissen. Wem jedoch das Blut des
Nähmaschinenhändlers an den Händen
klebt, das muss der Leser selbst erkunden.
Denn, so Rupp, es gibt zeitlose, ja sogar viel
aktuellere Aspekte denn je in Albees Plot: Der
Historiker und Humanist George, der von seiner Frau Martha, Tochter seines Institutschefs, attackiert wird, führt nicht nur im
Kampf mit ihr ein schneidendes Florett, er duelliert sich auch mit Nick. Nick, Gatte der unbedarften, aber reichen Putzi, ist Naturwissenschaftler und mit scheinbar unangreifbar
präzisen Argumenten ausgestattet, ein Karrieretyp, der alles Zusammenleben naturwissenschaftlich geregelt wissen will. Rupp: „Hier
spielt vieles rein und wird von Albee ebenso
elegant wie scharf formuliert, was uns heute
berührt – etwa wenn der Mensch in einer technisierten Welt auf der Strecke bleibt.“
Stress und Kampf also auf der Edward-Albee-Bühne. Und auch Katharina Rupp selbst
hat in diesen Tagen Stress, positiven allerdings, neben der Augsburger Premiere: Die
Baslerin verhandelt derzeit über die ihr angebotene Stellung als Schauspieldirektorin am
Schweizer Theater Solothurn/Biel.
Die Premiere
„Wer hat Angst vor
Virginia Woolf...?“
Das Werk. „Who’s Afraid of Virginia
Woolf?“. Stück in drei Akten von Edward Albee. Uraufführung war am 13. Oktober 1962
im Billy Rose Theatre New York. Deutsche
Erstaufführung am 13. Oktober 1963 im
Schloßpark-Theater Berlin. Verfilmung 1966
durch Mike Nichols mit Elizabeth Taylor und
Richard Burton in den Hauptrollen.
Neuinszenierung. Premiere ist am heutigen
Freitag, 2. Februar 2007, um 19.30 Uhr in der
Komödie.
Produktionsteam. Inszenierung: Katharina
Rupp. Ausstattung: Cornelia Brunn.
Besetzung. Eva Maria Keller (Martha), Vilmar Bieri (George), Christine Diensberg (Putzi) und Malte Kühn (Nick).
Letzte Augsburger Inszenierung. In der
Spielzeit 1981/82. Regie führte Horst Eisel. Es
spielten Christa Schwertfeger (Martha), Gerhard Jentsch (George), Brenda Wolff (Putzi)
und Dieter Goertz (Nick).
Die Grüne Insel steppt
Irlands „Rhythm of the Dance“ hinreißend in Gersthofen
Katharina Rupp inszenierte Albees „Wer hat
Angst vor Virginia Woolf?“.
Bild: Zoepf
Zwischen Sturm
und Wehmut
Lieder im Schaezlerpalais
(ött). Irlandfans kamen voll auf ihre Kosten
– „Rhythm of the Dance“ mit der National
Dance Company of Ireland gastierte in der
Gersthofer Stadthalle. Die Truppe lebt die
irische Tradition mit Stepptanz und Folklore
fort, verpackt dies gleichzeitig in moderner
Form in eine grandiose Multimediashow.
Abgebrannt wurde ein wahres Feuerwerk
an irischer Lebensfreude, das faszinierend
diese Kultur widerspiegelte. Den Hintergrund
beherrschte eine Videoshow von Menschen
und Bildern der Landschaft der Grünen Insel
sowie der quicklebendigen Metropole Dublin.
Songs wie „Danny Boy“ sangen drei Tenöre.
Vor allem die 18 Tänzerinnen und Tänzer verzauberten mit ihrer rasanten Stepp-Show.
Irland ist ein Land mit einer folkloristischen
Vergangenheit und Gegenwart, die lebendig
durch die breiten Schichten erhalten ist und
auch gepflegt wird. Sei es im traditionellen
Stepptanz, dem Musizieren in Pubs und Kon-
zerthallen – alles in Verbundenheit mit der
vielfältigen keltischen Tradition. Die „National Dance Company“ unterhält in Dublin eine
Schule, in der die Allerkleinsten die Grundbegriffe des Stepp (mit speziellen Schuhen mit
Metallspitzen) lernen. Von Irland aus hat diese reiche Tanz- und Musikkultur ihren Weg
auf die Bühnen der Welt gefunden.
Jede Geste sitzt perfekt
Seit der Uraufführung der Show 1999 in
Norwegen haben sich über drei Millionen Europäer das Programm angesehen. Hier stimmt
jede Geste, jeder kleinster Takt, so perfekt
sind die Mitwirkenden auf die mitreißende
Performance eingestimmt. Eingetaucht in dieses Erlebnis von Licht und Farben, glitzernden Kostümen, begeisternden Musik-Einlagen (die tanzende Fiddel-Ballerina) und spektakulärem Duo (Tänzerin und Percussion)
hatten die Zuschauer jede Menge Vergnügen.
Modernste Polizeimethoden
w w w. a u g s b u r g e r- a l l g e m e i n e . d e
Duell mit der Naturwissenschaft
Affektierte Schönheiten
Heide Rehns „Blutige Hände“
(gwen). In einer Aprilnacht spaziert der junge Severin Thiel durch München. Ein Hund
bellt. Dann verstummt er mit langgezogenem Jaulen. Und schon stolpert Thiel über
das tote Tier. Blut überall. Es wurde erstochen. Dieses kriminell anmutende Szenario
entwarf Heidi Rehn in „Blutige Hände“.
chen Milieu seinen Ausgangspunkt hat. Reifere Besucher werden wohl immer Mike Nichols’ brillanten Film (1966) mit Richard Burton und – der damals für viele überraschend
fulminant auftrumpfenden – Liz Taylor vor
dem inneren Auge haben, wenn sie an „Virginia Woolf“ denken. Doch Katharina Rupp
macht sich keine Sorgen um etwaige Vergleiche, zumal der Film ja für viele heute nicht
mehr so präsent ist, wie noch Jahre nach seinem Erscheinen. Außerdem meint sie: „Sein
Milieu, nämlich schrulliges Professoren-Ambiente inmitten muffiger Bücherregale, dies
muss man heute nicht mehr zeigen.“
(ött). Mit auf eine spannende Hörreise in die
Tiefen der Seele nahmen der Tenor Nikola
David und Stephanie Knauer (Klavier):
Zum Abschluss der Ausstellung „Mozarts
Welt“ boten sie im illustren Rahmen des
Speisezimmers im Schaezlerpalais Werke
und Lieder von Mozart und Schubert.
Stephanie Knauer, Pianistin mit breitem
Repertoire und Schwerpunkten Kammermusik und Liedbegleitung, beschäftigt sich besonders auch mit dem Spiel auf dem Hammerflügel sowie mit zeitgenössischen Kompositionen. Am historischen Tafelklavier von
Christian Then (gebaut um 1840) eröffnete sie
elegant mit W. A. Mozarts Variationen über
das Lied „Ah, vous dirais-je, Maman“ KV 265,
die in der Ausstellung in der originalen Niederschrift zu sehen waren.
Nikola David, aus Novi Sad/Serbien stammender Sänger, gehörte früher dem Ensemble
des Theaters Augsburg an und ist derzeit engagiert am Anhaltischen Theater Dessau. Er
ist ein Tenor mit Charisma und mit großer
Bühnenausstrahlung. Die Auswahl an Mozart-Liedern interpretierte (u. a. „An die Freude“, „Komm, liebe Zither“, das heiter-empfindsame „Die Zufriedenheit“) er mit traumwandlerischer Leichtigkeit. Seine volle, warme Stimme, sein Temperament und die Empfindungstiefe sowie Stephanie Knauers exzellente Begleitung machten dies zu einem spirituellen Vergnügen.
Vom Wandern am Bach
Perfekt und mitreißend: die Tänzer „Rhythm of the Dance“ aus Irland.
Bild: Hochgemuth
Im zweiten Teil bot das Duo Schubert-Lieder – und es gab typisch Romantisches mit
„Wandern“ oder der „Danksagung an den
Bach“. Tenor David begeisterte durch die
emotionale Spannweite zwischen freudigem
Vorwärtsdrängenden und Wehmut. Mit
weich fließenden Linien und Klangpracht gelang den Künstlern ein lebendiges Panorama.
Viel Applaus im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal führte zu einer Zugabe.
Herunterladen