Der Farben-TÜV

Werbung
TEST
MONITOR-KALIBRIERSYSTEME
Macwelt 02/2012
Systeme im Test
Wir testen fünf aktuelle
Monitor-Kalibrierungslösungen.
Testteilnehmer:
– Quato Silver Haze 3
– Quato Silver Haze Pro
© X-Rite
– Basiccolor Discus
– X-Rite i1 Display Pro
– X-Rite Color Munki
Der Farben-TÜV
Monitore zeigen nach dem Anschluss an den Rechner zunächst nur
bunte Farben. Erst nach dem Erstellen eines individuellen Monitorprofils und einer Kalibrierung kann man über die am Bildschirm
sichtbaren Farben verlässliche Aussagen treffen. Dies ist etwa für
anspruchsvolle Fotografie und Videoschnitt unumgänglich
Monitor-Kalibriersysteme Leistungsvergleich
Hersteller
Software
Messgerät
Einheit
Weißpunkt:
Ist/Sollabweichung
(6500K)
Graubalance:
Ist/Sollabweichung
Farbdrift Range
Tonwertvolumen nach
Kalibrierung
Profilqualität:
durchschnittlicher
Farbfehler
Delta E
Delta C
Prozent
Delta E
3,2
1,2
94,2
1,2
Basiccolor
Basiccolor Display 5.0
Basiccolor Discus
Quato
iColor Display 3.8.0
Silver Haze Pro
2,5
1,9
91,8
0,6
Quato
iColor Display 3.8.0
Silver Haze 3
3,6
1,3
89,5
0,8
X-Rite
i1 Profiler 1.1.1
i1 Display Pro
2,1
1,4
91,5
0,8
X-Rite
C. Munki Display 1.0.1
Color Munki Display
3,9
1,0
94,5
0,7
Anmerkungen: Kalibrierziel ist sRGB, Messung an Wide Gamut CCFL, Validierung der Messergebnisse mit X-Rite i1 Pro
68
1
bei sRGB an Apple Cinema Display 30 Zoll
Macwelt 02/2012
TEST
MONITOR-KALIBRIERSYSTEME
D
urch die in vielen Applikationen
angebotenen Softproof-Funktionen wird ein kalibrierter Monitor
zum Herzstück kreativer Arbeitsabläufe. Er spart dadurch oftmals einen
teuren, farbverbindlichen Ausdruck.
In der Praxis treten drei Kalibrierungsarten für Monitore auf. Die
einfachste nutzt den in OS X integrierten Kalibrierungsassistent ohne
jedes Messmittel.
Die preislich interessanteste Methode nutzt eine Kombination aus
Software und Messgerät, die Weißpunkt, Gradation und Luminanz
des Monitors ausmisst und auf die
gewünschten Zielwerte anpasst. Die
Korrektur der Parameter erfolgt dabei über die Grafikkarte. Das führt
allerdings zu Tonwertverlusten,
die sich etwa bei Farbverläufen als
Abrisse bemerkbar machen. Diese
Tonwertverluste können minimiert
werden, sofern man Bildschirmparameter wie RGB, Gradation und
Luminanz über das Bedienmenü des
Monitors manuell justieren kann.
Bei einer Hardware-basierten Kalibrierung werden die Farben über
eine interne Farbtabelle des Monitors
angepasst. So bleiben die Tonwerte
und der Dynamikumfang komplett
erhalten. Dieses Verfahren liefert in
der Regel die besten Ergebnisse.
Wir testen aktuelle Kalibrierlösungen für Monitore, die die Displays mittels eines Colorimeters auf
verschiedene (ISO-)Normen, sRGB,
Ado be RGB, UGRA Softproof und
ECI-RGB 2.0, kalibrieren können.
Da wären Basiccolor Display 5 im
Verbund mit dem Basiccolor Discus,
Die Oberfläche des X-RiteProfilers ist klar strukturiert. Einsteiger sollten
sich zurechtfinden. Profis
werden wichtige Parameter vermissen.
Quato geht mit iColor Display 3.8
und den Messgeräten Silver Haze
Pro (DTP94) und Silver Haze 3 (i1
Display Pro) an den Start und X-Rite
schließlich ist mit den Kombinationen Color Munki Display / Color
Munki Display 1.0.1 sowie i1 Display
Pro / i1 Profiler 1.1.1 mit von der
Partie. Datacolors Spyder-Lösung erreicht uns nicht rechtzeitig zum Test.
Basiccolor Display 5.0 / Discus
Die Farbspezialisten aus dem bayerischen Penzberg bringen mit dem
Discus ein komplett neu entwickeltes
Colorimeter auf den Markt. Es fällt
durch seine robuste Bauweise sowie
einen für diese Geräteklasse hohen
Preis von 940 Euro auf. Die dazu passende Software Basiccolor Display
5 erlaubt sechs allgemein verständliche Voreinstellungen. Sie lassen
sich sowohl vom Laien als auch dem
Profi schnell anpassen und die Anzahl der unterstützten Messgeräte ist
ausgesprochen umfangreich.
Der Funktionsumfang der Software lässt kaum Wünsche offen. Alle
Parameter lassen sich individuell anpassen. Per Bildschirmmenü justiert
man jedoch in der Regel nur die Luminanz und die RGB-Werte. Parameter, die der Monitor nicht per Menü
einstellen kann, wie etwa die Gradation, muss man über die (LookupTable (LUT) der Grafikkarte anpassen. Das allerdings führt zu stärkeren
Tonwertverlusten. Die Anwendung
bietet eine schnelle und einfache
Möglichkeit, zwei Farbräume auf
einem Display zu simulieren.
Basiccolor Display 5 bietet für die
Kalibrierung mittels Colorimeter generische Korrekturkurven für Wide
Gamut Monitore, hat aber darüber
hinaus mehr als 50 Displays von Eizo,
NEC und Quato vermessen und entsprechende Korrekturkurven hinterlegt. Ein integrierter Test informiert
nach Abschluss von Profilierung
respektive Kalibrierung über die Abweichungen zu den Zielwerten.
Auf Macwelt-CD
Auf der beiliegenden
Heft-CD finden Sie sämtliche UGRA-AnalyseErgebnisse aus unseren
Messungen als PDFDateien.
Profilqualität:
maximaler
Farbfehler
Softproof-Fähigkeit:
durchschnittliche
Abweichung
Softproof-Fähigkeit:
Farbraumvolumen ISO
coated v2
Farbraumvolumen:
sRGB
Farbraumvolumen:
Adobe RGB
Kalibrierungsgeschwindigkeit 1
Delta E
Delta E
Prozent
Prozent
Prozent
Min:Sek
4,0
1,2
100
98
98
5:11
2,0
0,7
100
98
96
5:35
2,5
0,6
100
99
97
1:40
2,3
1,3
100
98
97
2:15
2,5
0,6
100
98
97
6:35
69
TEST
MONITOR-KALIBRIERSYSTEME
Macwelt 02/2012
Monitor-Kalibriersysteme Ausstattung und Bewertung
Hersteller
Quato
Quato
Basiccolor
X-Rite
Silver Haze Pro
Basiccolor Discus
i1 Display Pro
Macwelt
Testsieger
Messgerät
Silver Haze 3
Software
iColor Display 3.8
iColor Display 3.8
Basiccolor Display 5
i1 Profiler
Preis Bundle
€ 220, CHF 273
€ 195, CHF 242
€ 1060, CHF 1311
€ 200, CHF 248
Preis Messgerät einzeln
€ 100, CHF 124
€ 75, CHF 93
€ 940, CHF 1163
nur als Bundle
Preis Software einzeln
€ 120, CHF 149
€ 120, CHF 149
€ 120, CHF 149
nur als Bundle
Gesamtwertung
1,5 gut
1,6 gut
1,7 gut
2,3 gut
Leistung (40 %)
2,0
1,9
2,3
2,1
Funktionsumfang (30 %)
1,0
1,0
1,1
2,9
Handhabung (20 %)
1,3
1,4
1,1
2,3
Geschwindigkeit (10 %)
1,0
2,1
2,0
1,5
Testurteil
Vielfältige Einstellmöglichkeiten, umfassende Testroutinen,
sehr schnelle Messung
Vielfältige Einstellmöglichkeiten, umfassende Testroutinen
Sehr gute Benutzerführung,
viele Einstellmöglichkeiten,
umfassende Testroutinen
Gute Benutzerführung,
schnelle Messung
Sehr technische Oberfläche,
langsame Messung
Hoher Preis, langsame
Messung
Geringer Funktionsumfang, instabil
Einzelwertungen
Sehr technische Oberfläche
Technische Angaben
Kalibrierbare Monitore
TFT / CRT
TFT / CRT
TFT / CRT
TFT
Unterstützte Kalibrierungsarten
Hardware / Software
Hardware / Software
Hardware / Software
Software
Unterstützte Messgeräte
i1-Serie, Color-Munki-Serie,
Spyder 2/3, Discus, DTP94
i1-Serie, Color-Munki-Serie,
Spyder 2/3, Discus, DTP94
i1-Serie, Color-Munki-Serie,
Spyder 2/3, DTP94, CA 210
i1 Display Pro, i1 Pro
Kalibrierungsziele / Presets
sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB, UGRA,
Benutzer
sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB, UGRA,
Benutzer
Druckvorstufe, Fotografie, Softproof, Webdesign, Benutzer
-
Profilformate
Matrix, LUT
Matrix, LUT
Matrix, LUT, ICCv2/4
Matrix, LUT, ICCv2/4
Einstellmöglichkeiten:
Farbtemperatur
D50, D65, nativ, Benutzer,
xy-Farbort, XYZ, Lab
D50, D65, nativ, Benutzer,
xy-Farbort, XYZ, Lab
D50, D65, nativ, Benutzer,
D50, D65, nativ,
Plancksche Farbtemp., xy-Farbort Benutzer, xy-Farbort
Einstellmöglichkeiten:
Tonwertkurve
sRGB, Gamma 1,8, 2,2, L*,
Benutzer
sRGB, Gamma 1,8, 2,2, L*,
Benutzer
sRGB, Gamma 1,8, 2,2,
Benutzer, L*
sRGB,
Gamma 1,8, 2,2, 3,0
Einstellmöglichkeiten:
Leuchtdichte
Weißluminanz, Schwarzluminanz
Weißluminanz, Schwarzluminanz
Weißluminanz, Schwarzluminanz,
Kontrast
Weißluminanz, Schwarzluminanz, Kontrast
Einstellmöglichkeiten:
Chromatische Adaption
Bradfort, von Kries, LMS, CAT02
Bradfort, von Kries, LMS, CAT02
Bradfort, von Kries, CAT02
Bradfort, CAT02
Einstellmöglichkeiten
während der Messung
RGB, Helligkeit / Kontrast, Tonwertkurve
RGB, Helligkeit / Kontrast, Tonwertkurve
RGB, Helligkeit / Kontrast
Helligkeit / Kontrast
Testroutinen (integriert)
Profiltest, UDACT, Farbraumsimulation, Normlichtgerät
Profiltest, UDACT, Farbraumsimulation, Normlichtgerät
Profiltest, Farbraumsimulation,
Normlichtgerät
Testbilder
Funktionen
Info: Basiccolor www.basiccolor.de; Quato www.quato.de; X-Rite www.x-rite.com
So testet Macwelt
Ein Grundproblem von Colorimetern ist die mangelnde Genauigkeit der
erweitertem Farbraum müssen sich zusätzlich an Adobe-RGB und ISO-
Farbfilter. Daher muss der Sensor auf die verschiedenen Monitortypen
coated v2 versuchen. Anschließend vermessen wir die Monitore mit
(CCFL, Wide Gamut CCFL, White LED, RGB-LED) geeicht werden
dem Display-Analyse-Tool UDACT 2.0 und dem Spektralphotometer i1
Testumgebung Die Kandidaten müssen sich an vier Monitoren bewäh-
Pro von X-Rite. Die Monitore laufen an einem Mac Pro (2009) mit einer
ren: Einem 30 Zoll Apple Cinema HD Display (CCFL mit Standardfarb-
ATI Radeon HD 3870 unter OS X 10.7.2. Das Apple Thunderbolt Display
raum) sowie einem Samsung Syncmaster 305T+ (CCFL mit erweitertem
betreiben wir mangels Thunderbolt-Grafikkarte für den Mac Pro an
Farbraum), einem 27 Zoll Apple Thunderbolt Display (weißes LED mit
einem Macbook Air (2011).
Standardfarbraum) und schließlich dem Quato IP 240 excellence LED,
Testbewertung Wir bewerten die Benutzerführung, den Funktionsum-
einem Hardware-kalibrierbaren Display mit RGB-LED-Backlight.
fang und die Genauigkeit der Parameter Weißpunkt, Graubalance, Ton-
Testverfahren Alle Bildschirme werden so kalibriert, dass sie sRGB
wertverlust, Profilqualität, Softproof-Fähigkeit und Farbraumvolumen
optimal wiedergeben sollten. Die Modelle von Samsung und Quato mit
anhand der Vorgaben des UDACT sowie die Kalibriergeschwindigkeit.
70
TEST
MONITOR-KALIBRIERSYSTEME
Macwelt 02/2012
X-Rite
Color Munki
Color Munki Display
€ 130, CHF 161
nur als Bundle
nur als Bundle
3,2 befriedigend
2,2
5,0
2,8
2,5
Einfache Benutzerführung
Sehr geringer Funktionsumfang
Die Kalibrierungsgenauigkeit korreliert allerdings nicht mit dem Preis.
Uns fällt im Test auf, dass meist nur
der Weißpunkt verfehlt wird, dies
dann aber deutlich. Dies ist allerdings unserer Validierung mit dem
i1 Pro von X-Rite geschuldet. Eine
Überprüfung der Kalibrierungsziele
mit dem Discus bescheinigt den Monitoren wiederum exzellente Ergebnisse. Allerdings scheinen auch die
gerätespezifischen Korrekturkurven
nicht ganz optimal zu sein. Anders
lässt sich die mäßige Genauigkeit für
den Weißpunkt bei der HardwareKalibrierung des Quato-Monitors
kaum erklären. Für eine SoftwareKalibrierung benötigt der Discus
gut fünf Minuten, eine HardwareKalibrierung dauert mit zwölfeinhalb
Minuten spürbar länger.
Quato iColor Display 3.8 / Silver
Haze Pro
Der Braunschweiger Monitorexperte
hat mit dem Silver Haze Pro noch das
bereits etwas betagte DTP94 von XRite als OEM-Produkt im Portfolio.
Die Benutzeroberfläche von iColorDisplay 3.8.0 ist ausgesprochen technisch. Die Voreinstellungen orientieren sich ausschließlich an (ISO-)
Normen. Auch wenn jeder Schritt
hinreichend erklärt wird, sollte der
Anwender ein Minimum an akademischen Weihen im Farbmanagement mitbringen. Die Anzahl unterstützter Messgeräte ist hoch, aber
nicht so üppig wie bei den Penzbergern. iColor Display erlaubt die umfänglichste Steuerung von Luminanz,
Gradation und RGB über das OSD.
TFT
Software
Color Munki Display
D50, D55, D65, nativ
80 - 140 cd/m , nativ
2
Helligkeit / Kontrast
Kaufempfehlung & Fazit
Das Profilieren und Kalibrieren eines Bildschirms
bringt für den kreativen Workflow viele Vorteile
Professionelle Lösungen sind bereits für 200 Euro zu haben. Der
Nutzen hängt jedoch stark von den Farbmanagement-Kenntnissen des Anwenders ab. Einsteiger finden im Color Munki Display
eine Lösung, die keine Vorkenntnisse voraussetzt. Profis finden
bei Basiccolor und Quato die passende Lösung. Testsieger wird
iColor Display 3.8.0 mit dem Silver Haze 3. Das Paket liefert die
beste Gesamtleistung
EINSTEIGER X-Rite Color Munki Display
PROFIS Quato iColor Display
Auch Quato bietet eine Messgerätekorrektur für Monitore mit erweitertem Farbraum, gerätespezifische
Korrekturen jedoch vornehmlich
für die eigenen Fabrikate. Nach Abschluss der gut fünfminütigen Kalibrierung stehen dem Anwender
diverse Testroutinen und Feinjustierungen zur Verfügung, als einziger
Anbieter auch inklusive UDACT. Die
Kalibrierungsergebnisse sind gemittelt die besten im Test, was vor allem
an den sehr guten Ergebnissen bei
der Hardware-Kalibrierung liegt. Mit
einem Preis von unter 200 Euro sollte
diese Lösung auch für ambitionierte
Privatanwender erschwinglich sein.
Oliver Krüth
Farbverbindlich
Farbe ist nicht gleich
Farbe. Schon bei der
Darstellung von Weiß
scheiden sich die Geister. Es könnte gelblicher
oder bläulicher erschei-
Quato iColorDisplay 3.8 / Silver
Haze 3
Das Silver Haze 3 ist eine OEM-Version von X-Rites i1 Display Pro. Anders als Discus und DTP94 muss sich
dieses Messgerät nicht vor jeder Messung selbst kalibrieren. Im Vergleich
nen, wäre aber ohne
Vergleichsmöglichkeiten
immer noch Weiß. Für
professionelle Druckerzeugnisse muss man sich
daher auf bestimmte
Parameter einigen, damit
das, was man am Monitor sieht, möglichst ge-
Vorher/Nachher
nauso auf dem Papier im
Druck herauskommt. Um
farbverbindlich arbeiten
zu können, ist es daher
sinnvoll, die gesamte
Die Presets der
Quato-Software
orientieren sich an
ISO-Normen. Gute
FarbmanagementKenntnisse sind jedoch erforderlich.
Kette, vom Bild erfassenden Gerät (Kamera,
Scanner) bis zum Bild
ausgebenden (Drucker)
Gerät zu profilieren und
kalibrieren.
71
TEST
i
MONITOR-KALIBRIERSYSTEME
Arbeitsfarbräume
Damit ein Monitor die Ausgabe möglichst vieler Dokumente simulieren kann, sollte er die gängigen Referenzfarbräume (sRGB,
Adobe-RGB, ISO coated v2, ECI-RGB 2.0) darstellen
Sie unterscheiden sich vor allem in der Tonwertkurve (Gradation), der Farbtemperatur des Weißpunkts (in Kelvin) und der
Farbraumgröße. Folgende Arbeitsfarbräume sind üblich:
ECI-RGB 1.0 (5000 Kelvin, Gamma 1.8)
ECI-RGB 2.0 (5000 Kelvin, L* Gradation)
ADOBE-RGB (6500 Kelvin, Gamma 2.2)
SRGB (6500 Kelvin, sRGB Gradation)
UGRA-SOFTPROOF (5800 Kelvin, Gamma 1.8)
arbeitet es rasend schnell. Es benötigt mit einer Minute und 40 Sekunden nur knapp ein Drittel der Zeit.
Im Gegensatz zum DTP94 besitzt es
interne Korrekturen für die aktuellen
Backlights (CCFL 72 %, WLED 72 %,
CCFL Wide Gamut 92/102 % und
RGB-LED Wide Gamut 102 %). Diese
kann man in der Software selektieren und alternativ noch die softwareseitigen Korrekturen verwenden.
Es verwundert uns etwas, dass die
Messergebnisse mit dem i1 Display
Pro etwas schlechter ausfallen als
beim DTP94, obwohl das Gerät technisch deutlich moderner ist.
X-Rite i1 Display Pro
Branchen-Primus X-Rite bietet mit
dieser Lösung einen volkstümlichen
Einstieg in das Thema Farbmanagement. Die Benutzeroberfläche kennt
Macwelt 02/2012
einen einfachen sowie einen erweiterten Modus. Aber selbst letzterer
sollte keinen Einsteiger überfordern.
Dafür sind jedoch die Einstellmöglichkeiten begrenzt, etwa nur vier
verschiedene Tonwertkurven – L*
fehlt. Über das OSD lässt sich nur die
Luminanz regeln. Man kann keine
RGB-Justage durchführen und verschenkt dadurch Tonwerte und letztlich Präzision. Andere Optionen sind
so gut versteckt, dass man sie suchen
muss. Wide Gamut Displays kann die
Anwendung bedienen, aber nur mit
generischen Korrekturkurven.
Die Software zeigt sich im Test als
instabil, besonders, wenn andere Kalibrierungslösungen installiert sind.
Außerdem produziert i1 Display Profiler gelegentlich ICC-Profile bei denen die Farben invertiert sind. Profile
lassen sich nur auf Benutzer- nicht
auf Systemebene sichern.
Läuft die Software jedoch ohne
Crash durch, dann liefert sie gute
Ergebnisse. Sieht man einmal von
den Ergebnissen beim Hardwarekalibrierbaren RGB-LED-Display ab –
die beiden X-Rite-Produkte verstehen
sich nur auf Software-Kalibrierung
– dann sind die Ergebnisse mit denen
der Spezialisten vergleichbar. Die
Kalibriergeschwindigkeit variiert je
nach gewählter Anzahl der Testfelder
zwischen zwei und sieben Minuten.
X-Rite ColorMunki Display
Color Munki Display
Diese Lösung stellt das unterste Einstiegsniveau in das Thema Monitorkalibrierung dar. Sie kann einen
Monitor profilieren und nur sehr rudimentär kalibrieren. Der Anwender
kann nur den Weißpunkt (vier Optionen, keine benutzerdefinierte) und
die Leuchtdichte (80 - 140 cd/m 2)
anpassen. Tonwertkurve, Kontrast,
chromatische Adaption und vieles
mehr lassen sich nicht anpassen. Die
Testroutine beschränkt sich auf einen
Vorher-Nachher-Vergleich. Davon
einmal abgesehen, fallen die Kalibrierungsergebnisse gar nicht mal so
schlecht aus. Die Kalibrierungsdauer
beträgt gut sechseinhalb Minuten.
Notizen aus dem Testcenter
Die Benutzerführung von Basiccolor ist sehr Mac-like. An JustageMöglichkeiten mangelt es nicht. Selbst eine Hardware-Kalibrierung
wird unterstützt.
72
Die von uns getesteten Lösungen
kalibrieren die gewählten Monitore
durchwegs nur bedingt auf die Zielparameter. Einzig Quatos iColor Dis-
play schafft dies mit dem Silver Haze
Pro beim Hardware-kalibrierbaren
IP 240 excellence LED aus gleichem
Hause. Vor allem der Weißpunkt
(Zielabweichung: <= zwei Delta
E) sowie die bei einer Software-Kalibrierung immer einhergehenden
Tonwertverluste (Zielabweichung:
<= fünf Prozent) stellen die Lösungen vor echte Probleme.
Die anderen Kalibrierungsziele,
wie Graubalance (Zielabweichung:
Range <= zwei Delta C), die Profilqualität (Zielabweichung: durchschnittlich <= zwei Delta E, max.
<= vier Delta E), die SoftproofFähigkeit (Zielabweichung: zwei
Delta E, Gamut von ISO coated >=
95 Prozent) und auch das Farbraumvolumen für sRGB und Adobe RGB
(Zielabdeckung: >= 95 Prozent),
meistern die Lösungen je nach Monitorgamut mit Bravour.
Verschiedene Anforderungen
im Praxisbetrieb
Bei Apples 30 Zoll Cinema HD Display macht keine der Lösungen eine
wirklich gute Figur. Das liegt allerdings vor allem daran, dass quasi
alle Änderungen an diesem Monitor
über die LUT der Grafikkarte gehen.
Letztlich führt das zu vergleichsweise
hohen Tonwertverlusten.
Die schlechten Werte beim Farbraumvolumen liegen letztlich also
am Apple-Display, das schon recht
betagt ist. Der Monitor deckt lediglich den Standardfarbraum von 72
Prozent NTSC ab.
Samsungs Syncmaster 305T+
zeigt, was ein Display mit erweiter tem Farbraum (103 Prozent
NTSC) per Software-Kalibrierung
in dieser Hinsicht leisten kann: Mindestens 95 Prozent Abdeckung des
Farbraumvolumen von sRGB, Adobe
RGB und ISO coated v2.
Mit den weißen LEDs des Thunderbolt-Displays kommen alle Kandidaten gut zurecht. Zumindest was
die Simulation von sRGB angeht.
Die Königsdisziplin, die HardwareKalibrierung des IP 240 excellence
LED von Quato, beherrschen nur die
Spezialisten Basiccolor und Quato.
Wie zu erwarten war, erzielen die
Quato-Lösungen etwas bessere Ergebnisse als das Basiccolor-Duo.
Oliver Krüth
[email protected]
Herunterladen