Embeddable Chronological Event Data Base

Werbung
eceDB
Embeddable Chronological Event Data Base
Daten sind der Rohstoff der Gegenwart.
Aufgrund der rasant wachsenden Zahl von
Sensoren in den verschiedensten Bereichen
fallen in heutigen Infrastrukturen riesige
Mengen an Ereignisdaten innerhalb kürzester
Zeit an. Ein Mangel an Daten herrscht in der
Regel nicht vor, aber es ist oftmals unklar,
welche Daten genau verfügbar sind, wo diese
liegen, wie diese beschafft werden können.
Zudem wissen viele Unternehmen nicht, welche
Daten zu den gewünschten Einsichten
beitragen können, nach welchen Daten sie also
suchen sollen. Nicht nur deren Analyse,
sondern allein die Speicherung dieser
Datenmengen
stellt
eine
große
Herausforderung heutiger Systeme dar. OnlineVerfahren ermöglichen zwar eine effiziente
Analyse von Ereignisdaten. Zusätzlich ist jedoch
auch häufig die Speicherung der Analyse
zugrunde liegenden Daten notwendig.
Historische Ereignisdaten sind unter anderem
für folgende Anwendungen unerlässlich
Bisherige Lösungen zur Speicherung von Daten
in der „Big Data“-Ära zielten vornehmlich auf
„Volume“ und „Variety“ der bekannten „3Vs“.
Heute ist die Herausforderung jedoch
zunehmend die Geschwindigkeit der Daten,
sprich „Velocity“. Insbesondere in Szenarien mit
begrenzten Systemressourcen.
(Main-Memory Datenbanken)
→ „Root cause“-Analyse
Anhand der Historie kann die Ursache
für ein bestimmtes Ereignis, z. B. den
Ausfall eines Servers, ermittelt
werden.
→ „What-If“-Analyse
Historische
Daten
können
für
Simulationen
mit
verschiedenen
Parameterwerten
herangezogen
werden.
Dies
ermöglicht
es,
verschiedene
Szenarien
durchzuspielen.
→ Real-time Replay
Das Wiederholen von komplexen
Szenarien in Echtzeit ermöglicht es,
ganze Systeme zu simulieren und
deren Verhalten nachzuvollziehen.
Key-Value-Datenmodell
Performant
Durch die spezielle Ausrichtung auf die
Verarbeitung von Ereignissen bietet eceDB eine
einzigartige Performance. eceDB ermöglicht
das Speichern von mehreren Millionen
Ereignissen pro Sekunde. Zum Vergleich:
Apache Cassandra oder HBase erreichen
lediglich ein Zehntel dieser Geschwindigkeit.
Diese hohen Raten erreicht eceDB dank einer
neuartigen, extrem performanten Form der
Indizierung, die speziell für die Verwaltung von
Ereignisdaten
konzipiert
wurde.
Eine
automatische Lastadaption sorgt dafür, dass
stets die bestmögliche Performance zur
Verfügung steht.
Ressourcen-schonend
Architektur
Durch die Ausnutzung der chronologischen
Eigenschaft von Ereignissen setzt eceDB
hauptsächlich auf performante sequentielle
Zugriffe. Dadurch besitzt eceDB einen sehr
kleinen Memory-Footprint. Zudem ist der Kern
der Datenbank in Ansi C implementiert,
wodurch auch ein Einsatz in EmbeddedSystems möglich ist. Durch den Einsatz von
effizienten und zugleich performanten
Kompressionsverfahren wird der benötigte
Speicherplatz für die Datenbasis minimiert.
Der Kern von eceDB ist in Ansi C implementiert.
In Kombination mit dem sehr Ressourcenschonenden Design der Datenbank ermöglicht
dies den Einsatz in nahezu allen Geräten. Dies
ist insbesondere in Bereichen wie IoT und
Automotive von großem Nutzen, da mit eceDB
die Datenbank hin zu den Daten bewegt werden
kann anstatt die Daten zur Datenbank zu
senden. Neben dem Kern der Datenbank steht
eine native C-API zur Verfügung. Zudem werden
weitere Module zur Erkennung von Anomalien
und zur Vorhersage von Ereignissen direkt in
eceDB angeboten.
Vollständige Integration
In den letzten zehn Jahren sind massive
Veränderungen in Bezug auf Daten geschehen.
Das Ergebnis: gemischte Umgebungen in allen
Bereichen, von der Datenspeicherung über die
Analyse bis hin zu Geschäftsanwendungen.
Eine Rückkehr zu monolithischen Systemen
wird es nicht geben. Jedoch haben
Unternehmen wenig Verständnis für eine
Vielzahl von Anmeldungen und umständliche
Prozesse zum Verschieben und Verwalten von
Daten. Eine schnelle Integration unter Nutzung
einfacher Benutzeroberflächen wird daher
immer mehr zum Standard
Der Datenbank-Kern wird durch eine SQLAnfragesprache, erweiterte Möglichkeiten zur
Indizierung und eine Replay-Engine ergänzt.
Diese Funktionen sind über eine Java-API
ansprechbar.
SQL-Schnittstelle
Erweiterte,
Erweiterte,
adaptive
adaptive
Indizierung
Indizierung
Replay-Engine
Java
Ausdrucksstark
Anfragen an eceDB können komfortabel über
die SQL-Anfragesprache formuliert werden.
Neben den aus dem klassischen relationalen
Datenbankbereich bekannten Operatoren
unterstützt
eceDB
auch
zeitliche
Mustererkennung sowie zeitliche Aggregation
NetzwerkInterface
Ausfallsicher
Die
revolutionäre
Indexstruktur
für
Ereignisdaten vereint hohe Schreib- und
Anfrageperformance mit
unmittelbarer
Wiederherstellung im Falle eines Systemcrashs
- inklusive aller Indexe. Dies spart nicht nur Zeit,
sondern auch Geld! Da die Datenbank auch
nach einem Systemcrash augenblicklich wieder
verfügbar ist, wird im Normalfall kein StandbySystem benötigt. Zudem unterstützt eceDB
Replikation, um Datenverlust im Falle eines
dauerhaften Systemfehlers zu verhindern.
CAPI
DBDBKern
Kern
Ansprechpartner:
Marc Seidemann
Tel.: 0152 342 37355
Email: [email protected]
AnomalieAnomalieErkennung
Erkennung
Prediction
Prediction
Ansi
C
Herunterladen