Seminar 12 - Schaltungen

Werbung
Schaltberechtigung
Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund
2.
Voraussetzungen sind
- persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung)
- Kenntnisse der Vorschriften und Regelwerke (VDE, BGV)
und der innerbetrieblichen Betriebsanweisungen
- Kenntnisse der elektrotechnischen Grundlagen, der Betriebsmittel,
der Netzformen und der Schaltanlagen
- Ortskenntnisse
- Kenntnisse des Netzes (Lastflüsse, Schaltzustände)
- Verhalten bei Störungen, Unfällen und Katastrophen
- Kenntnisse im Brandschutz
- Erste-Hilfe einschl. HLW
Mehrjährige, praktische Erfahrungen
5.
Praktische Ausbildung an den Anlagen
C
op
yr
4.
de
m
3.
ig
ht
1.
eg
t
Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der
Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.
12 Stromtechnik Schaltungen 1
 W. Castor, 2015
nt
er
li
Schaltreihenfolgen
Grundsatz: Fernsteuerung vor Nahsteuerung vor Ortssteuerung
at
ei
u
Ausschalten Abgangsfelder:
1.
2.
3.
Leistungsschalter
SS-Trennschalter
Abgangstrennschalter
Ausschalten Transformatoren:
1.
D
ie
se
D
2.
Prinzipiell Reihenfolge von Ober- und Unterspannungsseite
beliebig, in der Regel jedoch zunächst US (Last), dann OS
Vorsicht bei leerlaufender Sammelschiene, leerlaufenden
Kabeln und Freileitungen sowie im Erdfehlerfall
Unzulässig, wenn vom Trafo mit E-Spule eine große Kapazität
abgetrennt wird und nur eine kleine Restkapazität bleibt
Schaltung an der Trafowicklung ohne E-Spule beginnen
Bei Trafos mit E-Spulen
- nie im Erdfehlerfall schalten
- erst die Spule abschalten, dann Trafo OS und US-seitig aus
- Rückschaltung analog
3.
Parallelschalten Transformatoren:
12 Stromtechnik Schaltungen 2
1.
2.
3.
4.
5.
gleiche Nennübersetzung
gleichartige Schaltgruppe
Nennleistungsverhältnis  3:1
gleiche Kurzschlussspannung ( 10%)
gleiche Frequenz
 W. Castor, 2015
Schaltgespräche
Schaltgespräche werden zwischen schaltberechtigten Personen geführt.
Sie sind klar von Informationsgesprächen ( z. B. zur Vorbereitung von
Schalthandlungen und zur Erläuterungen der Zusammenhänge) zu trennen.
Verwenden für
•
•
Einschalten
Ausschalten
Leistungsschalter
Leistungstrennschalter
Lasttrennschalter
Erdungsschalter
Öffnen
Schließen
Trenner
Erdungstrenner
Einbauen
Ausbauen
Erdungs- und
Kurzschließvorrichtungen
In Betriebsstellung fahren
In Trennstellung fahren
Leistungsschalterwagen
Trennerwagen
de
m
•
•
eg
t
•
•
•
•
•
•
C
op
yr
Tätigkeitsbenennung
ig
ht
Schaltbefehle sind wörtlich zu wiederholen und unverzüglich auszuführen.
12 Stromtechnik Schaltungen 3
 W. Castor, 2015
nt
er
li
Schaltsprache beim Durchführen von Schalthandlungen
Werk, Station
Umspannwerk Mitte
D
at
ei
u
Für die Formulierung von Schaltkommandos (SK), z. B. für
einen Transformator gilt für Inhalt und Reihenfolge:
110 kV bzw. 20 kV
se
Bemessungsspannung
Bezeichnung des Objekts
Transformator NT1
Sammelschienentrenner
Leistungsschalter
Tätigkeit
TR. "Öffnen/Schließen"
LS. "Ein/Aus" - Schalten
D
ie
Schaltgerät mit genauer
Bezeichnung
12 Stromtechnik Schaltungen 4
 W. Castor, 2015
Schaltsprache beim Durchführen von Schalthandlungen
Für die Formulierung von Schaltkommandos (SK), z. B. für eine
Kabelstrecke gilt für Inhalt und Reihenfolge:
Station 85, Fichtestr. 32
Bemessungsspannung
10 kV
Schaltgerät mit genauer
Bezeichnung
Lasttrennschalter
Bezeichnung des Objekts
Kabelstrecke 134
Gegenstation
Station 122 Walthemaths Feld 15
Tätigkeit
TR. "Öffnen/Schließen"
(LS. "Ein/Aus" – Schalten)
eg
t
de
m
C
op
yr
ig
ht
Werk, Station
12 Stromtechnik Schaltungen 5
 W. Castor, 2015
nt
er
li
Schaltsprache beim Durchführen von Schalthandlungen
at
ei
u
Beispiel: Vor-Ort-Schaltung
Einschalten eines
Transformators
110 kV
D
1. Schaltungen im UW Mitte
UW Mitte
2. 110 kV: Transformator NT1
se
Sammelschienentrenner schließen
D
ie
3. 110 kV: Transformator NT1
Leistungsschalter einschalten
Tr. NT1
4. 20 kV: Transformator NT1
Sammelschienentrenner schließen
5. 20 kV: Transformator NT1
Leistungsschalter einschalten
12 Stromtechnik Schaltungen 6
20 kV
 W. Castor, 2015
Schaltsprache beim Durchführen von Schalthandlungen
Beispiel: "Fern"-Schaltung
Einschalten eines
Transformators
UW Mitte
110 kV
ig
ht
1. Schaltungen im UW Mitte
2. 110 kV: Transformator T11
3. 10 kV: Transformator T11
Sammelschienentrenner schließen
4. 110 kV: Transformator T11
5. 10 kV: Transformator T11
de
m
Leistungsschalter einschalten
C
op
yr
Sammelschienentrenner schließen
10 kV
eg
t
Leistungsschalter einschalten
Tr. T11
12 Stromtechnik Schaltungen 7
 W. Castor, 2015
nt
er
li
Schaltung mit zweiter Person
at
ei
u
Keine Aussage über Personenzahl in VDE 0105-100 und BGV A2
Ausnahme: BGV A1 gefährliche Arbeiten (Arbeiten unter Spannung)
D
„Gefährliche Arbeiten sind zum Beispiel solche, bei denen eine
erhöhte oder besondere Gefährdung aus dem Arbeitsverfahren,
der Art der Tätigkeit, den verwendeten Stoffen sowie aus der
Umgebung gegeben sein kann.
D
ie
se
Eine erhöhte Gefährdung kann zum Beispiel durch mechanische,
elektrische, chemische, biologische, thermische Gefahren oder
durch Strahlungsenergie gegeben sein.“
12 Stromtechnik Schaltungen 8
In Anlagen, deren Aufbau kein Schutz für
Personen gegen die gefährlichen Auswirkungen
von Störlichtbögen bietet und/oder die
Möglichkeit einer Körperdurchströmung durch
elektrischen Strom gegeben ist, sind
grundsätzlich alle Schalthandlungen von zwei
Personen durchzuführen.
 W. Castor, 2015
Schaltfehlerschutz: Verriegelungsbedingungen
• Trenner dürfen nicht unter Last gezogen werden
(sicherstellen durch Verriegelungen – bool´sch, topologisch oder optoelektonisch)
• Erdungsschalter dürfen nur eingeschaltet werden, wenn das zu erdende
Anlagenteil spannungsfrei ist
ig
ht
(schwierig zu erfassen in Ringstationen)
(Erfassung durch Hilfsschalter)
• Leistungsschalter in Sammelschienen-
eg
t
(jedes Feld muss erfasst werden und die
Stellungsinformation über Ringleitungen
ins Kuppelfeld gebracht werden)
de
m
kupplungen dürfen nicht ausgeschaltet
werden, solange in einem anderen
Abzweig mehr als ein Sammelschienentrenner eingeschaltet ist oder einer dieser
Trenner sich in Störstellung befindet
12 Stromtechnik Schaltungen 9
C
op
yr
• Leistungsschalter dürfen nicht eingeschaltet werden, solange sich im
gleichen Stromkreis ein Trenner in Störstellung befindet
 W. Castor, 2015
D
ie
se
D
at
ei
u
nt
er
li
Verfügungserlaubnis
12 Stromtechnik Schaltungen 10
 W. Castor, 2015
Freischalten einer Ortsnetzstation Schritt I
de
m
C
op
yr
ig
ht
Auftrag:
Freischalten
NSt. Juistweg 33
Stat.-Nr. 509
eg
t
© OpenStreetMap-Mitwirkende
www.openstreetmap.org
12 Stromtechnik Schaltungen 11
 W. Castor, 2015
Auftrag:
Freischalten
NSt. Juistweg 33
Stat.-Nr. 509
1. Schritt:
Festlegen, welche
Trennstelle
durchgeschaltet
wird
D
ie
se
D
at
ei
u
nt
er
li
Freischalten einer Ortsnetzstation Schritt II
12 Stromtechnik Schaltungen 12
 W. Castor, 2015
Freischalten einer Ortsnetzstation Schritt III
Auftrag:
Freischalten
NSt. Juistweg 33
Stat.-Nr. 509
C
op
yr
ig
ht
1. Schritt:
Festlegen, welche
Trennstelle
durchgeschaltet
wird
eg
t
de
m
2. Schritt:
Station NSpg.-seitig
übernehmen
12 Stromtechnik Schaltungen 13
 W. Castor, 2015
D
ie
se
D
at
ei
u
nt
er
li
Freischalten einer Ortsnetzstation Schritt IV
Auftrag:
Freischalten
NSt. Juistweg 33
Stat.-Nr. 509
1. Schritt:
Festlegen, welche
Trennstelle
durchgeschaltet
wird
2. Schritt:
Station NSpg.-seitig
übernehmen
3. Schritt:
Trennstelle durchschalten,
Station
freischalten
12 Stromtechnik Schaltungen 14
 W. Castor, 2015
Freischalten einer Ortsnetzstation Schritt V
ig
ht
Auftrag:
Freischalten
NSt. Juistweg 33
Stat.-Nr. 509
eg
t
de
m
C
op
yr
NSt. Juistweg 33
freigeschaltet und
geerdet
Station zur
Arbeitsaufnahme
freigegeben
D
ie
se
D
at
ei
u
nt
er
li
12 Stromtechnik Schaltungen 15
 W. Castor, 2015
Herunterladen