Delir Demenz

Werbung
Demenz und Delir
-
„ein besonderes Paar“ in der Altersmedizin
K.-M. Christ
2. Oktober 2013
Verwirrtheit ist verwirrend …
• … wenig kooperativ, unruhig,
„incompliant“, desorientiert …
• beschäftigungslos, rastlos,
„störend“ …
• Verhaltensauffälligkeiten,
wie „Aggressionen“, Neigung
zu ruhelosem Umhergehen …
• Probleme … bei der
Nahrungsaufnahme,
• bei Förderung oder Erhalt
der Kontinenz,
• bzgl. Mithilfe bei Diagnostik
und Therapie …
2
• bindet Aufmerksamkeit,
verbraucht „die Ressource“
Zeit
• bedeutet hohe Verantwortung
in Betreuung und Behandlung,
• … eigene Unsicherheit in
Umgang oder Kommunikation
• ethische Fragen (Autonomie
und Fürsorge …)
• …
2. Oktober 2013
Keine Verwirrtheit
• Patient versteht nicht
(taub, Sprachbarriere)
• Patient sieht nicht
(Sehbehinderung, Gesichtsfeldstörung)
• Vergesslichkeit
• Halluzinationen unter Drogen
(Psychopharmaka)
• Alpträume/Schlafstörung
bei Ängsten oder Schmerz
• …
n Borasio G 2006
Delir
•
•
•
•
de lirare (lat.) – aus der Spur geraten …
„Akuter Verwirrtheitszustand
Durchgangssyndrom
Akuter exogener Reaktionstyp
Akutes hirnorganisches
Psychosyndrom (HOPS)
• Postoperative Psychose
• Funktionspsychose
• Acute brain-syndrome,
clouded state …“
4
•
•
•
•
Hypoaktive Form ca. 30%
Hyperaktive Form ca. 20%
Mischform ca. 40%
Keine psychomotorische
Veränderung
• Krankheitsbedingt
• Substanzinduziert
Rahn A 2008
Delir-Management im Krankenhaus: Diagnostik und Therapie
Z Gerontol Geriat 41:440-46
2. Oktober 2013
Delir - Diagnosekriterien nach ICD 10 -
Symptome aus allen Bereichen
• Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit
-
z.B. Konzentrationsverminderung, Bewusstseinsveränderung
• Störungen der Kognition und der Wahrnehmung
(soweit nicht im Rahmen einer Demenz erklärt)
-
z.B. Denkbeeinträchtigung, Desorientiertheit,
Gedächtnisstörung, Wahn, Halluzination
• Psychomotorische Störungen
- Hypo-, Hyperreaktivität
• Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
-
Schlaflosigkeit, nächtliche Unruhe, Tag-Nacht-Umkehr
• Affektive Störungen
-
Depression, Angst, Reizbarkeit, Euphorie, Apathie
• Akuter Beginn, fluktuierender Verlauf, Gesamtdauer < 6 Monate
Delir - Diagnosekriterien nach DSM (4)
• Störung des Bewusstseins/der Aufmerksamkeit
-
Fokussierung, Aufrechterhaltung, Neuausrichtung der Aufmerksamkeit
• Einschränkung der kognitiven Leistungen
(soweit nicht im Rahmen einer Demenz erklärt)
-
z.B. Gedächtnis, Orientierung, Sprache betreffend
• Rasche Entwicklung (Stunden/Tage), fluktuierender Verlauf
• Störungen durch die pathophysiologischen Auswirkungen
einer körperlichen Erkrankung erklärbar
Diagnostic and statistical manual of mental disorders
Delir - Pathophysiologie
Cerebrum:
- 2 % vom Körpergewicht
- 15% des kardialen Output
- 20% des SauerstoffVerbrauchs
Pajonk FG et al 2008
- Konstantes Glukoseangebot
erforderlich, unabhängig
von Bewusstseinslage
7
2. Oktober 2013
Delir – Häufigkeit (Spital)
•
•
•
•
•
10-22%
13-30%
14-56%
41-87%
• 5-10%
• - 65%
•
•
•
•
•
•
bei stationärem Eintritt
im Verlauf der Hospitalisation
auf der Medizin
auf Intensivstation
nach allgemeinchirurger Op
nach orthopädischer Op
Ca. 20% der Spitaltage bei Patienten > 65 Jahre
auf ein Delir zurückzuführen
Gogol M 2008
Das Delir im höherem Lebensalter
Z Gerontol Geriat 41:431-39
8
2. Oktober 2013
Delir und Demenz (Spital)
Altersmedian 69 Jahre
Delirhäufigkeit 19,6 %, Alter > 80 Jahre: 34,8 %
Demenzhäufigkeit im Kollektiv: 17.7 %
Demenzhäufigkeit bei deliranten Patienten: 50,9 %
Delir besonders
leicht verkannt
•
•
•
bei vorbestehender
Demenz
bei hohem Alter
bei hypoaktivem Verlauf
Ryan DJ 2013
Delirium in adult acute hospital population;
predictors, prevalence and detection
BMJ Open
9
2. Oktober 2013
Risikofaktoren für ein Delir im Alter
Patientencharakeristika
Medizinische Charakteristika
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Alter
Männliches Geschlecht
Multimorbidität
Polypharmakotherapie
Frailty-Syndrom
Sensorische Einschränkung
Kognitive Handicaps
Schlafstörung
Schwere Akuterkrankung
Grosser chirurgischer Eingriff
Alkohol- und Substanzgebrauch
Mangelernährung und Exsikkose
Chronische Erkrankungen
Parkinson
Insultanamnese
Depression
Terminalstadium
…
n. Inouye 2000, Galanski 2001, Anderson 2001, Minden 2005
10
2. Oktober 2013
Risikofaktoren für postoperatives Delir
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Funktionelle Störungen (Barthel-Index)
Vermindertes postoperatives Hämoglobin
Deutlich gestörtes Na, Glukose, andere metabolische Störungen
Exsikkose, Malnutrition, Hypotension
Infektionen, Fieber
Thoraxchirurgie
Deliranamnese
Niedrige postoperative Sauerstoffsättigung
Anamnestisch zerebrovaskuläre Erkrankung
Unbehandelnde Schmerzen
Amador LF et al 2005
Postoperative delirium in the older patient
J Am Coll Surg 200:767–73.
Delir – auslösende Faktoren (meist multifaktoriell)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wiederholter Raumwechsel
Laute und unruhige Situationen, Fehlen einer Brille oder einer Uhr
Diagnostische Maßnahmen in Ruhe- und Essenszeiten
Katheteranlage
Invasive Diagnostik und Therapie
Medikamentenumstellung
Unkritische Sedativa-Gabe zur Nacht, Fixierung
Schmerzen, auch bei Obstipation
Harnverhalt, Überlaufblase
Inouye SK et al 1999
…
A multicomponent intervention to prevent delirium in hospitalized older patients
N Enl J Med 340:669-76
Pitkälä KH et al 2008
Multicomponent geriatric intervention for elderly inpatients with delirium; a randomized controlled trial
J Gerontol A Biol Sci 61:176-81
Delirogene Medikation
•
•
•
•
•
•
•
Analgetika
• Diuretika (z.B. Xipamid)
- Opiate (insbes. Pflaster),
• H2-Blocker (z.B. Ranitidin),
Ibuprofen, Novaminsulfon …
auch Protonenpumpenhemmer
(z.B. Omeprazol)
Antibiotika, Virostatika
• Neuroleptika (z.B. Olanzapin)
- Gyrasehemmer, Sulfonamide,
• Ophthalmologica (atropinhaltig)
Tuberkulostatika, Aciclovir,
Nitrofurantoin …
• Parkinsonmedikamente
Antikonvulsiva
- L-Dopa, Dopaminagonisten,
Anticholinergica, Amantadin
- Phenytoin, Valproinsäure,
• Spasmolytika (z.B. Buscopan)
Carbamazepin …
• Sonstige:
Antidepressiva (SSRI, TZA)
- Digitalis, Theophyllin
Antihistaminika
Benzodiazepine
The American Geriatrics Society 2012
…
Beers criteria update for potentially inappropriate mediaction use in older adults
J Am Geriatr Soc 60:616-31
Priscusliste 2011
Delirogene Medikation
• sicher
• fraglich:
• Opioide
•
•
•
•
(und deren Entzug)
• Benzodiazepine
(und deren Entzug)
• Barbiturate
• nicht angestiegen
• Neuroleptika
Antidepressiva
Parkinsontherapeutika • Digitalis
Steroide
NSAR
(und deren Entzug)
• Dihydropyridine
• (Antihistaminika)
• (Anticholinergika)
Clegg A et al 2011
Which medications to avoid in people at risk of delirium: a systematic review
Age Ageing 40(1):23-29
Delir - Diagnostik
• Daran denken
bei jeder Verhaltens- und Bewusstseinsänderung im Alter
> Kommunikation im Team
• Anamnese, Fremdanamnese
(Familie, Hausarzt, vorbehandelndes Spital/Abteilung)
• Medikation
• Körperliche und neurologische Untersuchung:
- Exsikkose? Entzündungszeichen? Akute neurologische Zeichen? Harnverhalt?
Vegetative Zeichen: Mydriasis, Mundtrockenheit, erwärmte Haut? …
• Screening und Assessment
(DOS – Delir-Observation-Scale; CAM – Confusion Assessment Method)
Delir – Screening - DOS
16
2. Oktober 2013
Differentialdiagnose
Delir
Demenz
Beginn
plötzlich
Schleichend
Bewusstsein
Getrübt, verändert
Klar
Aufmerksamkeit
Reduziert
Normal - reduziert
Auffassung
Reduziert
Reduziert
Orientierung
Gestört (bes. zeitlich)
Häufig beeinträchtigt
Wahn
Häufig
Meist fehlend
Halluzination
optisch, akustisch
Meist fehlend
Psychomotorik
Verringert / gesteigert
Meist normal
Sprache
zusammenhangslos
Wortfindestörungen
Unwillkürliche Bewegungen
Tremor
Meist -
Körperliche Symptome
Meist +
Meist -
Zeitlicher Verlauf
Stunden bis 4 Wo./6Mo.
> 6 Monate
Differentialdiagnose Delir
•
•
•
•
•
Demenz (bei prominenter kognitiver Dysfunktion)
Depression (besonders bei hypoaktiven Bildern)
Psychose (bei führend paranoid-halluzinatorischer Symptomatik)
Aphasie, Dysphasie
Nonconvulsive Epilepsie
• Delir als Manifestations-/Erstsymptom
vor der auslösenden Erkrankung
Rahn A 2008
Delir-Management im Krankenhaus: Diagnostik und Therapie
Z Gerontol Geriat 41:440-46
18
2. Oktober 2013
Delir – Behandlung (Delir nicht substanzbedingt)
• Kausalmassnahmen
Behandlung einer auslösenden
Erkrankung
• Nichtmedikamentöse
Verfahren
Orientierungshilfen, konstante
Bezugspersonen (Familie), vertraute
Bilder, angepasste Betreuung (1:1),
Seh- und Hörhilfen …
• Basismassnahmen
Ausreichend Flüssigkeit, Ernährung,
ausgeglichener Elektrolythaushalt,
Vermeiden von Restriktionen wie
Infusionen, Katheter …
• Psychopharmaka
n Hewer W 2013
Delir beim alten Menschen
19
2. Oktober 2013
Delir – Behandlung
• Ätiologische Faktoren behandeln
• Nichtmedikamentöse Massnahmen
• Bei Leidensdruck/Gefährdungen
• Nichtmedikamentöse Massnahmen
• Bei mangelnder Wirksamkeit: Antipsychotika
Nice Clinical Guideline 2010/103:
Delirium: diagnosis, prevention, management
20
2. Oktober 2013
Medikamentöse Behandlung bei Delir
NHS National Institut for Health and Clinical Excellence 2010
Delirium: diagnosis, prävention and management
21
2. Oktober 2013
Medikamentöse Behandlung bei Delir
n. Hewer W 2013
22
2. Oktober 2013
Delir – Prognose - Folgen
• Verlängerung des Spitalaufenthaltes
•
Erhöhte Sturzrate
•
Erhöhte Mortalität
im Akutbereich und langfristig
- stationär 25 –30%
-
25 % innerhalb von 3 bis 4 Monaten
•
Schlechteres funktionelles Outcome
•
In 50% kein Erreichen
des kognitiven Status quo ante
•
Erhöhte Rate an Heimaufnahmen (40%)
Witlox J et al 2010
Delirium in elderly patients and the risk of postdischarge mortality,
institutionalization, and dementia: A Meta-analysis
JAMA. 2010;304(4):443-451
Delirprävention
• Reduktion um 30 % möglich,
schwere Ausprägungen um 60%
• Bei auftretendem Delir kein Unterschied
in Dauer und Schwere
• 30 % der geriatrischen Empfehlungen nicht umgesetzt
Deschodt M et al 2012
Preventing delirium in older adults with recent hip fracture
through multidisziplinary geriatric consultation
J Am Geriatr Soc 60: 733-39
24
2. Oktober 2013
Menschen mit Demenz im Akutspital
2. Oktober 2013
Demenzdemographie Schweiz
Ca. 110.000 Menschen
ca. 4.500 im Kanton Luzern
•
Zahlen der Schweizerischen Alzheimervereinigung
ca. 60 % zu Hause
jährlich 25.000 Neuerkrankte
ca. 30% diagnostiziert
pro Erkrankter ca. 3 Mitbetroffene
Versorgungskosten ca. 7 Mrd. CHF p.a.
Hospitalisation bei DAT
• Im eigenen Haushalt lebende Patienten
mit Alzheimerdemenz (n= 827)
• Prospektive Beobachtung 3 Jahre
• 66% mindestens einmal hospitalisiert,
47% zweimal oder mehr
• Häufigste Ursachen: Synkopen, Stürze (26%),
kardiale Ischämie (17%), gastrointestinale Erkrankung (9%),
Pneumonie (6%) und Delir 5%
Rudolph JL et al 2010
Hospitalization in Community-Dwelling Persons with Alzheimer’s Disease: Frequency and Causes
JAGS 58:1542–1548
27
2. Oktober 2013
Menschen mit Demenz im Akutspital
• Grund für eine Hospitalisation ist nur selten die Demenz
an sich. Menschen mit kognitiver Einschränkung
beanspruchen insgesamt weniger Gesundheitsleistungen,
sind aber häufiger spitalbedürftig als gleichaltrig
nicht Demenzkranke
• Demenzkranke im Spital benötigen Vertrautheit und Orientierung
sowie Menschen, die in der Lage sind, kreativ, flexibel
und mit hohen kommunikativen Kompetenzen mit ihnen umzugehen.
Rösler A et al 2010
Spezialisierte Stationen zur Behandlung von akut erkrankten geriatrischen Patienten
mit zusätzlichen kognitiven Beeinträchtigungen - in Deutschland
Z Gerontol Geriat 43:249-53
28
2. Oktober 2013
Risikoindikatoren für Hospitalisierung
•
•
•
•
•
•
•
•
Charlson-Index > 1
Vorangegangene Spitalbehandlung im Jahr zuvor
Hohes Alter
Männliches Geschlecht
Kurze Symptomdauer
Pflegebedürftigkeit
Verhaltensauffälligkeiten
Bei Heimbewohnern: nicht nur krankheitsbedingte, sondern auch
strukturelle Faktoren (amerikanische Untersuchung – Korrelation
Personalbesetzung und Gewinnorientierung)
Pinkert C, Holle B 2012
Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
Z Gerontol Geriat 45:728-34
29
2. Oktober 2013
Demenz als Komorbidität
•
•
•
•
Somatische Morbidität als RF für Demenz
Somatische Morbidität als Ursache der Demenz
Somatische Komorbidität als Folge der Demenz
Somatische Komorbidität unabhängig von Demenz,
aber relevant für den Demenzkranken
•
Somatische Komorbidität ist ein bedeutender Risikofaktor
für die Hospitalisierung bei ambulant betreuten Patienten mit Demenz
Hospitalisierte Demenzpatienten haben ein hohes Mass
an akut behandlungsbedürftiger somatischer Komorbidität
Adäquate Behandlung kann positiven Einfluss auf Befinden, Kognition,
Psychopathologie und Verhalten ausüben
•
•
Trauschke T et al 2009
Zur Diagnostik und Häufigkeit von dementiellen Erkrankungen
Eine prospektive Studie im Alltag einer geriatrischen Klinik
Z Gerontol Geriat 42:385-90
30
2. Oktober 2013
Therapiegebäude bei Demenz
Lebensqualität
Kognition
Patienten- und
Angehörigenberatung
Antidementiva- Andere
Psychopharmaka
Therapie
Nicht-medikamentöse
Therapie
Kausale Therapie spezifischer zerebraler Erkrankungen
Behandlung von Risikofaktoren (Hypertonie, Diabetes m., HLP
Allg. Basisbehandlung (Infektion, Schmerz, Sehschwäche, Hörminderung)
Antidementiva
Schweizer Expertengruppe 2012
Konsensus 2012 zur Diagnostik und Therapie von Demenzkranken in der Schweiz
Praxis: 101 (19): 1239–1249
2. Oktober 2013
Neuropsychiatrische Störung bei Demenz
• Besorgnis bei Patient
• Irritation bei Angehörigen
• Belastungspotential
für Pflegende, Betreuende
www.demenz-leitlinie.de
Wunsch nach rasch wirksamer
Therapie
Gertz HJ 2013
Antipsychotika zur Behandlung neurospsychiatrischer Störungen bei Demenz
Nervenarzt 84:370-73
33
2. Oktober 2013
Symptome im Verlauf einer Demenzerkrankung
Verschlechterung
Funktionelle
Autonomie
Kognitive
Funktion
Motorik
Stimmung
Verhalten
n. Gauthier E et al
Zeit
Mögliche Ursachen von herausforderndem Verhalten
• Körperliche
Erkrankungen
- Infektionen –
mit und ohne Fieber
- Exsikkose
- Herzinsuffizienz
- Zerebrale Erkrankungen
- Elektrolyt- und
Stoffwechselstörungen …
• Medikamentennebenwirkungen
• Intoxikation/Entzug
• Bedürfnisse oder
Schmerzen,
die der Betroffene
nicht mitteilen kann
- Obstipation
- Harndrang
• Blasenentleerungsstörung, DK
• Fixierung
• Grunderkrankung
-
Will nicht essen
Will nicht aufstehen
Ballt die Fäuste
Starrt vor sich hin
Geht unsicher
schwankend
Zieht sich zurück
Liegt in
Embryonalstellung
Wandert
Wirkt ratlos
Ist unruhig
Schlägt um sich
Schreit
Leise jammernd
Kann nicht schlafen
....
Schmerztherapie bei Demenz
• Bei 30-80% der Pflegeheimbewohner werden Schmerzen
beschrieben, die bei Demenzerkrankten mit eingeschränkter
Sprachkompetenz und verändertem abstraktem Denken
zu Unruhezuständen führen können.
Husebo BS et al 2011
Efficacy of treating pain to reduce behavioural disturbance
in residents of nursing homes with dementia: cluster randomised trail
BMJ 343:d4065
Bornemann-Cimenti H et al 2008
Schmerzerfassung bei Demenz
Nervenarzt 83:458-466
36
«Nahrungsverweigerung» bei Demenz
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
HP-Gastritis
Digitalis
Psychopharmaka-Überdosierung
Polypharmazie
Zahnprobleme, Entzündungen
(Prothese)
Zerebrale Ischämie mit Dysphagie
Organisch affektive Störung
Organisch wahnhafte Störung
Harnwegsinfekt
Pneumonie
Exsikkose
Delir
n. Pantel J 2012
37
Viele Verhaltensmuster Demenzkranker
beim Essen lassen sich durch
angeborene, unbewußte
„Schutzreflexe“ verstehen.
So werden bittere Speisen für giftig
gehalten und ausgespuckt,
kleine Krümel, z.B. Mandelsplitter
nicht geschluckt, sondern mühsam
mit der Zunge aufgespürt und entfernt.
Gesicht und Mundbereich werden vor
Verletzungen mit scharfen
Gegenständen besonders geschützt,
was die Angst vor Gabel und Löffel
erklärt ...
n. Wojnar J 2008
2. Oktober 2013
Nichtmedikamentöse Therapieoptionen
•
•
•
•
Basale Stimulation
Aktivierende Pflege
Validation
Ergo- und physiotherapeutisches Training
• Snoezeln
• Musik und Musiktherapie
• Gartentherapie
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stützende Gesprächsführung
Milieutherapie
Soziotherapie
Verhaltenstherapeutische
Ansätze
Psychotherapie
"Tiertherapie"
Lichttherapie
Aromatherapie
10-Minutenaktivierung
…
Neuropsychiatrische Störung bei Demenz
• Positive Wirksamkeit
bei agitiertes
Verhalten/Aggression:
Risperidon
Aripiprazol
• nicht aber nachgewiesen
für Quetiapin
und Olanzapin
•
Zugelassen
Risperidon
Melperon
Fiedler U et al 2012
Fortschritte in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz
Nervenarzt 83:661-673
39
2. Oktober 2013
Wenn 1000 Patienten mit Verhaltensstörungen bei Demenz
mit Atypika behandelt werden …
• 91-200 signifikante Besserung
• 10 zusätzliche Todesfälle
• 18 zusätzliche zerebrovaskuläre UAW,
davon die Hälfte schwer
• keine zusätzlichen Stürze oder Frakturen
• … über 3 Monate
Gertz HJ 2013
Antipsychotika zur Behandlung neurospsychiatrischer Störungen bei Demenz
Nervenarzt 84:370-73
Banerjee S 2009
The use of antipsychotic medication for people with dementia
Lopez OL et al 2013
The Long-Term Effects of Conventional and Atypical Antipsychotics in Patients With Probable
Alzheimer’s Disease. Am J Psychiatry.
40
2. Oktober 2013
Fazit
• Überlappung in der Symptomatologie
• Bedeutung der somatischen Faktoren
• Bedeutung von Basismassnahmen
Delir
• Symptomatische Therapieansätze
Demenz
• Primat nichtpharmakologischer,
interdisziplinär, multiprofessioneller
Interventionen
• Differenzierte
Psychopharmakotherapie
41
2. Oktober 2013
• Nach aktueller Evidenz
ca. 30 % der Delirien vermeidbar
• Positive Beeinflussung des Verlaufes
durch systematisches Management
Delir
• Schmerzreduktion und Erkennen
von Ausscheidungsbedürfnissen
wichtige Pfeiler der nichtpharmakologischen Delirprävention
Demenz
• Beachtung Benzodiazepingebrauch
42
2. Oktober 2013
Delir
Demenz
Wissenschaft ist wesenhaft unabgeschlossen die Praxis verlangt Entscheidungen im Augenblick.
HG Gadamer
43
2. Oktober 2013
Demenz und Delir – «ein besonderes Paar»
„ Die Menschen belasten dich ?
Trag sie nicht auf den Schultern.
Schliess sie in dein Herz. „
Dom Hélder Câmara
Danke für die Aufmerksamkeit !
Herunterladen