Software als Medizinprodukt

Werbung
Erfahrungsbericht über den Einsatz des Open Source
Kommunikationsservers MirthConnect am
Universitätsklinikum Bonn
11. GI-Workshop ISOS 2014 – Informationssysteme mit Open Source, 25.09.2014
im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2014 in Stuttgart
Philipp Köppen, Stefan Langenberg
Abt. Medizinische Applikationen Bonn
Einleitung | Universitätsklinikum Bonn
• Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1.207 Planbetten.
• Derzeit mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung
einschließlich Hochleistungsmedizin sowie im öffentlichen
Gesundheitswesen
• Die uk-it stellt als zentraler Dienstleister, DV- und
Kommunikationskapazität für das UKB
zur Verfügung.
Einleitung | IT-Systemlandschaft UKB
Einleitung | Kommunikationsserver
Kriterien eines Kommunikationsservers:
KS
”Ein Kommunikationsserver überwacht
alle Verbindungen zwischen den
Applikationen in einer Organisation. Eine
Verbindung wird zwischen jedem System
und dem Kommunikationsserver
hergestellt und die Nachrichten zwischen
diesen bidirektionalen Verbindungen
können übersetzt, gefiltert, archiviert,
modifiziert und zu ihrem endgültigen Ziel
weitergeleitet werden.“
Einleitung |Migrationsprojekt e*Gate nach MirthConnect
• Die Ablösung des alten Kommunikationsservers e*Gate wurde notwendig, da
der Eigentümer (Oracle) die Weiterentwicklung eingestellt hat und der e*Gate
Wartungsvertrag 2017endet.
• Das Nachfolgeprodukt „MirthConnect Powered by OSM“ ist eine
Weiterentwicklung der Open Source Software „MirthConnect“ der Firma
MirthCorp, USA
• Projektstart August 2013.
• Projektbeteiligte: Vier Mitarbeiter der Abteilung Medizinische Applikationen
(1,5 VK)
Einleitung | Das MirthConnect Channel-Konzept
Channel mit Quellkonnektor, Filtern, Transformatoren und zwei Zielkonnektoren
Ergebnisse und Erfahrungen | MirthConnect
Systemarchitektur
Test
Mirth
Connect
Windows Server
2008 R2, 6GB RAM
und 2 CPUs
Produktion
VMware ESXi 5.5
Hosts im HA-Cluster;
gespiegeltes SAN
Mirth
Connect
Ergebnisse und Erfahrungen | MirthConnect
Systemarchitektur
Test
Mirth
Connect
Windows Server
2008 R2, 6GB RAM
und 2 CPUs
Produktion
VMware ESXi 5.5
Hosts im HA-Cluster;
gespiegeltes SAN
Mirth
Connect
Ergebnisse und Erfahrungen | MirthConnect
Systemarchitektur
Test
Mirth
Connect
Windows Server
2008 R2, 6GB RAM
und 2 CPUs
Produktion
Konfigurationstransporte (XML)
Mirth
Connect
VMware ESXi 5.5
Hosts im HA-Cluster;
gespiegeltes SAN
Ergebnisse und Erfahrungen | Umstellungen
• Bislang sind 13 von 20
bestehenden Subsystemen
migriert (ca. 50 Schnittstellen)
• Sechs weitere Subsysteme sind
neu integriert worden
• Überwiegend HL7 v2.x
Schnittstellen (ADT, ORM,
ORU, MDM, BAR, DFT)
• Socket, File Transfer,
Datenbank, Email
Ergebnisse und Erfahrungen | Protokolle und Formate
Übertragungsprotokolle:
• MLLP
• HTTP
• Datenbanken
• Email
• TCP/IP
• Web Service
• File System
• (S) FTP
• DICOM
• …
Datenformate:
• HL7 v2.x
• HL7 v3
• XML
• Delimited Text
• DICOM
• …
Konnektorenauswahl in MirthConnect
HL7 v2.3 ADT A08 Nachricht in MirthConnect
Ergebnisse und Erfahrungen | Protokolle und Formate
Dokumentenmanagementsystem (DMS)-Schnittstelle: Über einen DB Konnektor werden
Dokumentendaten aus dem DMS abgefragt, per File Transfer werden Dateien eingelesen und als
HL7 MDM Nachricht an das Einweiser Portal per Socket übermittelt.
Das Dokument ist Teil der
HL7 Nachricht.
DB
JDBC
Mirth
Connect
DMS
FS
File
Reader
HL7
MDM^T01
TIFF/PDF/
JPEG
Jesaja.Net
Einweiserportal
Ergebnisse und Erfahrungen | Filterung und
Transformation
MirthConnect ermöglicht die Konfiguration von Transformationsregeln per Dragn-Drop.
Ergebnisse und Erfahrungen | Filterung und
Transformation
Neben der Menu-gesteuerten
Konfiguration besteht die
Möglichkeit komplexe
Transformationsregeln mit
JavaScript Funktion base64 Codierung in einer Transformation
JavaScript zu
implementieren. Jedoch sollte
bei der Verwendung von
JavaScript, in der Testumgebung vorab,
umfangreich getestet werden!
Zugriff auf Nachrichtenelemente mit JavaScript in einem Filter
Ergebnisse und Erfahrungen | Protokolle und Formate
HL7
QRY^A19
Mirth
Connect
Endoskop
JDBC
HL7
ADR^A19
Abfrage-Schnittstelle (ADT-Query): Über einen Socket-Konnektor wird eine HL7 Query Nachricht an
MirthConnect gesendet. Feldinhalte aus der Nachricht werden in eine SQL Abfrage eingebunden, die
Daten aus der KAS-Datenbank abruft und diese in einer HL7 Response Nachricht sofort per Socket
zurück übermittelt.
Ergebnisse und Erfahrungen | Transaktionssicherheit
• Warteschlangen Funktionalität
(Queuing) ist in Version 2.x nur bei
Socket-Konnektoren verfügbar.
• Die OSM Variante bietet Queuing
auch bei File Transfer an.
• Das Löschen größerer Nachrichtenbestände in der lokalen Datenbank
kann das Abspeichern neuer
Nachrichten blockieren
(Verbesserung unter Version 3).
Ergebnisse und Erfahrungen | Monitoring und Alarme
Ergebnisse und Erfahrungen | Monitoring und Alarme
Ergebnisse und Erfahrungen | Monitoring und Alarme
Ergebnisse und Erfahrung | Archivierung
Für einen gewissen Zeitraum (z.B. 7 Tage) lassen sich bereits kommunizierte Nachrichten in
der lokalen MirthConnect Datenbank speichern. Für Langzeitarchivierung ist dieses Verfahren
nicht geeignet (Speicherplatz, Performance).
Ergebnisse und Erfahrung | Archivierung
Sub1
Sub2
Mirth
Connect
Message
Warehouse
[…]
Local
DB
Sub N
Log
Files
Für die Langzeitarchivierung werden die HL7 Nachrichten in einem
Message Warehouse gespeichert oder in Log-Dateien geschrieben.
Ergebnisse und Erfahrung | Archivierung
Konfigurationszustände des Gesamtsystems können bequem als XML
Dateien abgespeichert werden. Ebenso können nur Konnektor-, Filter oder
Transformationskonfigurationen gespeichert werden.
Ergebnisse und Erfahrungen | Dokumentation
•
Auf der Mirth Community Website
(http://www.mirthcorp.com/community/forums/)
werden Lösungskonzepte, Erfahrungen, Codeund Konfigurationsvorlagen dokumentiert.
•
Der Vertriebspartner OSM bietet eigenes
Dokumentationsmaterial für seine Kunden in
Deutschland an.
•
Über MirthConnect Zertifizierungen (in UK und
USA möglich) und direkten kostenpflichtigen
Support der MirthCorp besteht Zugang zu
ausführlichen Dokumentationsressourcen
Fazit I
• Der Open Source Kommunikationsserver MirthConnect erfüllt die Kriterien eines
Kommunikationsservers.
• Die Ablösung des Kommunikationsservers e*Gate durch MirthConnect ist nach unseren bisherigen
Erfahrungen sehr gut möglich. MirthConnect hat sich im unternehmenskritischen Einsatz bislang
bewährt und verfügt über einen hohen Reifegrad.
• Einfache HL7 Schnittstellen konnten bequem migriert - neue komplexe Schnittstellen zusätzlich
realisiert werden.
• Insbesondere die Transparenz der Kommunikationsprozesse ist im Vergleich zum
Vorgängerprodukt e*Gate höher.
• Eine schnelle und tiefgehende Einarbeitung war mit Hilfe der englisch-sprachigen CommunityWebsite und einer OSM Grundschulung möglich.
• Es fallen keine Lizenzgebühren an, lediglich Supportkosten für Betrieb- und Wartung
Ausblick
• Upgrade auf Version 3.x geplant
• MirthConnect Zertifizierungen für Mitarbeiter geplant
• Verbesserung des deutschsprachigen Community-Angebots über
http://mirthconnect.wordpress.com/
• UKB steht offen für Wissens- und Erfahrungsaustausch zu MirthConnect
Herunterladen