Medienliste Machtergreifung Hitler

Werbung
Bei uns finden Sie die passenden Medien (auch
unter www.kmz-muensingen.de)!
42= Video
46= DVD
4201332 Hitler an der Macht
Der Film zeigt in chronologischer Reihenfolge die wichtigsten politischen Ereignisse
der Machtergreifung von Januar bis Juli 1933. Da die einzelnen Ereignisse nur kurz
dargestellt werden, eignet er sich besonders zur vertiefenden Zusammenfassung.
Laufzeit: 12 Min, Adressaten: S1(Sch 8); J(L 14); Q
4202350 Machtergreifung und Gleichschaltung
Ausgehend von den Ereignissen im Januar 1933 veranschaulicht der Film mit
Spielszenen aus dem alltäglichen Leben die Zerstörung demokratischer Strukturen
und den Ausbau der nationalsozialistischen Diktatur.
Laufzeit: 17 Min, S1: (Sch 8)
4202555 Hitlers Weg in den Krieg
Der Film gibt einen knappen, aber inhaltsreichen Überblick über die Vorbereitung des
Zweiten Weltkrieges durch das Hitler-Regime von der Machtergreifung bis zum
Einfall in Polen. Die einzelnen politischen Aktionen und Reaktionen Hitlers zeigen,
dass der Krieg von ihm früh konzipiert, vorbereitet und ausgelöst wurde.
Laufzeit: 15 Min, S1(Sch 8); J(L 14); Q
4280405 Volk und Führer
Der Film beschreibt die Festigung der nationalsozialistischen Macht durch
Einschränkung der demokratischen Rechte, durch Propaganda, durch das
Ermächtigungsgesetz sowie durch politische und gesellschaftliche Gleichschaltung.
Laufzeit: 14 Min, S1 10 ; Ju 16 ; LB
4602599 Hitler an der Macht
Die aus zeitgenössischem Bild- und Tonmaterial zusammengestellte Dokumentation
stellt die wichtigsten Phasen von Hitlers Politik in den ersten 6 Monaten nach der
Machtergreifung dar: Das "Kabinett der nationalen Konzentration" Göring über die
"Herstellung geordneter Regierungsverhältnisse in Preußen" Reichstagsbrand (27.
Februar 1933) Verhaftung politischer Gegner Die Reichstagswahlen vom 5. März
1933 Goebbels über Bedeutung und Ergebnis der Wahlen Die Gleichschaltung der
Länder Der Tag von Potsdam (21. März 1933) Erste Konzentrationslager und
Judenboykott Der 1. Mai 1933 (Tag der nationalen Arbeit) Gesetz gegen die
Neubildung von Parteien (14. Juli 1933) "Am 30. Januar sind in Deutschland die
Würfel gefallen..." Hitler-Rede Juli 1933. Der Film zeigt in chronologischer
Reihenfolge die wichtigsten politischen Ereignisse der Machtergreifung von Januar
bis Juli 1933. Da die einzelnen Ereignisse nur kurz dargestellt werden, eignet er sich
besonders zur vertiefenden Zusammenfassung.
Laufzeit: 12 Min, A(8-13); Q
4663285 Die NSDAP
Die Organisation der NSDAP; Richtlinien zur Mitgliedschaft; Dokumente;
Reichsparteitag Im Februar 1920 in München als Nachfolgeorganisation der
"Deutschen Arbeiterpartei" gegründet, entwickelte sich die NSDAP innerhalb weniger
Jahre zu einer Massenorganisation mit zuletzt 8,5 Millionen Mitgliedern. Bei
Kriegsende besaß damit jeder fünfte erwachsene Deutsche ein Mitgliedsbuch der
NSDAP. Mit Hilfe der Partei und ihrer Gliederungen SA, SS, Hitlerjugend und NSFrauenschaft sowie der angeschlossenen Verbände, zu denen auch die Deutsche
Arbeitsfront zählte, verfügten die Nationalsozialisten über einen Machtapparat, der
das gesamte Leben in Deutschland kontrollierte. Anhand zahlreicher unbekannter
Farb- und Schwarzweiß-Filmaufnahmen zeichnet diese Dokumentation die Wurzeln
und die Entwicklung eines der interessantesten und ungewöhnlichsten Phänomene
des vergangenen Jahrhunderts nach: Hitlers politischer Bewegung - der NSDAP.
Zusatzmaterial: Interviews und Biographien (68 min); Bilder und Karten.
Laufzeit: ca. 84 Min, A(8-13); Q
4668462 Die Machtergreifung
Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des
Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland:
Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen
Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären
Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu
erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von
diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Er wird Kanzler und schafft es binnen eines
Jahres, eine brutale faschistische Diktatur aufzubauen. Zusatzmaterial: Making Off
(ca. 30 min).
Laufzeit: ca. 90 Min, A(9-13); J(16-18); Q
4681627 Sammelmedium: Jugend unter Hitler, Teil 1 – 4
JUGEND UNTER HITLER, TEIL 1 (ca. 28 min): In der Sendung geht es um Hitlers
Machtübernahme, den Reichstagsbrand, die Notverordnung, die Wahlen im März
1933, das Ermächtigungsgesetz und die Errichtung der ersten Konzentrationslager.
In den Spielszenen werden die Ereignisse und deren Einschätzung durch die
Bevölkerung aus der Sicht mehrerer Familien gezeigt. Die Szenen werden an
mehreren Stellen durch Dokumentarteile unterbrochen. JUGEND UNTER HITLER,
TEIL 2 (ca. 28 min): Die Folge setzt 1933 mit dem Prozess der Gleichschaltung ein,
durch die das politische Leben der Parteien und Verbände und das Alltagsleben des
Einzelnen bestimmt und auf die NS-Ideologie hin ausgerichtet wurde. Anhand der
Spielszenen wird veranschaulicht, wie die Bevölkerung in verschiedenen
Organisationen erfasst wurde; wie die NS-Ideologie zur offiziellen Lehre an den
Schulen wurde und wie sich die Menschen dem System anpassten. JUGEND
UNTER HITLER, TEIL 3 (ca. 27 min): Spielszenen und Dokumentarteile aus dem
Jahr 1938 verdeutlichen das Selbstverständnis der Hitlerjugend: Die Unterordnung
unter die Gemeinschaft und eine Führung, das Fühlen als "Auserwählte". Der Film
zeigt, wie die Autorität der Familien untergraben wurde und gleichzeitig bei den
Hitlerjungen Führerverehrung und antijüdische Agitation auf fruchtbaren Boden fiel.
JUGEND UNTER HITLER, TEIL 4 (ca. 28 min): Die Folge enthält Szenen aus dem
Jahr 1939, nach der Besetzung der Tschechoslowakei. Überzeugte Nazis machen
Karriere, die Jungen sind stolz auf die harte Erziehung in der Adolf-Hitler-Schule.
Gleichzeitig kommt es zu Brüchen in den Familien: Bei einem überzeugten Nazi wird
ein jüdischer Vorfahr festgestellt. Der Rest der Familie wendet sich von ihm ab. Die
Kinder einer jüdischen Familie werden mit einem Sonderzug abtransportiert. Die
letzten Bilder zeigen, während Goebbels den totalen Krieg propagiert, die
Katastrophe von 1945. In der Reihe werden die Auswirkungen der nationalistischen
Herrschaft auf das tägliche Leben der Menschen geschildert: Welchen Zwängen
waren sie unterworfen, was änderte sich im Alltag, was bewegte sie, mitzumachen
oder sich anzuschließen, was drohte ihnen, wenn sie sich dem totalitären Zugriff der
NS-Systeme zu entziehen suchten? Im Mittelpunkt der Sendungen steht die junge
Generation, das heißt die Jugendlichen zwischen 1933 und 1945, ihr Leben, Denken
und Tun, das von der Hitlerjugend entscheidend geprägt wurde. Die Sendungen sind
durch historische Dokumentarteile aufbereitet.
Laufzeit: ca. 120 Min, A(9-11); J(16-18); Q
4632755 Hitler eine Karriere
Dieser Film entstand nach dem Buch „Hitler“ von Joachim C. Fest, das schon bald
nach dem Erscheinen zum weltweiten Bestseller und Standardwerk wurde. Dieser
Film hilft, die Zeit Hitlers durch ihr dokumentarisches Material zu betrachten, zu
begreifen und zu beurteilen. „Wie konnte das geschehen?“ Auf diese Frage zu Hitler
und zum „Dritten Reich“ versucht er Antwort zu geben. Hitlers Beziehung zum
deutschen Volk. Die Umstände, die seinen Aufstieg ermöglichten. Die Mittel, mit
denen er ein ganzes Volk blendete …
Laufzeit: ca. 155 Min, Adressaten: A(9-13); J(16-18); Q
Herunterladen