Produktpräsentation Botector - bio-ferm

Werbung
Botector®
Biotechnologisches Botrytizid
Wirksamer Schutz gegen Botrytis an der Weinrebe
Inhaltsverzeichnis:
Botrytis cinerea
Aktive Substanz
Produktion
Technische Infos
Wirkmechanismus
Resistenzmanagement
Anwendung
Mischbarkeit
Freilandversuche
Most- und Weinqualität
Zusammenfassung und Kontakt
13.05.2013
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13-15
16
2
Botrytis cinerea
• Verursacher der Graufäule an Weinrebe, Trauben- und Stielfäule
• Abhängig von Jahrgang und Rebsorte hohe Ertragsverluste, frühzeitige Lese
• Gefahr einer Sekundärinfektion (Penicillium-, Aspergillus-, Essigfäule)
• Negativer Einfluss auf Geschmack, Bukett und Farbausprägung von Most und Wein
• Kellerwirtschaftliche Probleme
13.05.2013
3
Aktive Substanz:
2 Isolate von Aureobasidium pullulans
• Eu-Ascomyzet mit asexueller, hefeähnlicher Vermehrungsform (Blastosporen)
• kommt in der Umwelt natürlich vor (Boden, Pflanzenoberfläche)
• gut adaptiert, trockentolerant, unempfindlich gegenüber Sonnenlicht, genügsam
Aureobasidium pullulans auf der Agarplatte und unter dem Mikroskop
13.05.2013
4
Produktion von Botector®
Stammlösung
13.05.2013
Flüssigfermentation
Wirbelschichttrockner
Granulat (WG)
5
Aktive Substanz:
5x109 cfu/g Aureobasidium pullulans DSM 14941 und DSM 14940
Gebindegrößen:
1,2 kg und 0,4 kg
Haltbarkeit ab Herstellungsdatum:
bei Raumtemperatur (≤20ºC) 9 Monate haltbar,
bei gekühlter Lagerung (≤8ºC) 24 Monate haltbar
Pflanzenschutzmittelzulassung in Österreich:
Für biologische Bewirtschaftung:
infoXgen: max. 3 Behandlungen
Für integrierte Produktion:
IP-Liste: max. 3 Behandlungen
(zusätzlich zu max. 2 chemischen Behandlungen)
13.05.2013
6
Wirkmechanismus:
Antagonismus – Konkurrenz um Platz und Nährstoffe
Aureobasidium pullulans
Schaderreger
© bio-ferm
© bio-ferm
© bio-ferm
1. Mikrorisse auf der Pflanzenoberfläche
stellen natürliche Eintrittspforten für
Schaderreger dar. Diese Risse werden
unmittelbar nach der Ausbringung von
Aureobasidium pullulans besiedelt
(Bild: Mendgen).
2. Durch die rasche Vermehrung von
Aureobasidium pullulans werden
freiwerdende Nährstoffe aufgenommen und
somit die Entwicklung der Schaderreger
gehemmt (Bild: Mendgen).
3. Der Mikroriss ist mit Aureobasidium
pullulans versiegelt. Ein natürliches
Schutzschild wurde gebildet und somit das
Eindringen der Schaderreger verhindert
(Bild: Mendgen).
13.05.2013
7
Fungizidresistenzen bei Botrytis cinerea
Chemisches Fungizid: Selektion resistenter Stämme senkt den Wirkungsgrad des chemischen
Botrytizids
Botector:
Botector verhindert die Selektion resistenter Stämme
Anteil
resistenter
Stämme: 2,5%
Anteil
resistenter
Stämme: 13%
Chemisches Botrytizid:
WG 71%
Anteil
resistenter
Stämme: 38%
Chemisches
Botrytizid: WG 80%
Alle Pathogene
vermehren sich (x5)
Botector:
WG 80%
Anteil
resistenter
Stämme: 13%
Botrytis cinerea (nicht resistenter Stamm)
Botrytis cinerea (resistenter Stamm)
13.05.2013
8

Aufwandmenge
400g/ha in die Traubenzone
3 präventive Behandlungen pro Saison

Wasseraufwandmenge
300-500l

Mischbarkeit
aktuelle Informationen zur Mischbarkeit siehe:
www.bio-ferm.com
Bei nicht kompatiblen Produkten Spritzabstand
von mind. 3 Tagen einhalten

Sonstiges:
Abends oder bei kühler Temperatur ausbringen
13.05.2013
9
Anwendungstermine
3 Applikationen an 4 verschiedenen Terminen möglich
BBCH 68: in die abgehende Blüte
vs. latente Infektion, witterungsabhängig
BBCH 77: vor Traubenschluss
vs. Gerüst- und Beereninfektion
BBCH 85: zu Weichwerden
vs. Beereninfektion (natürliche Abwehrkraft der Rebe bricht zusammen)
witterungsabhängig
BBCH 85-89: während Reifephase
vs. Beereninfektion (empfindlichstes Stadium)
(nach Lorenz et al., 1994)
IP Strategien:
• Ersatz der letzten chemischen Behandlung vor der Ernte
• Zusätzlich zu chemischen Behandlungen in der Wartefrist der chemischen Produkte
13.05.2013
10
Mischbarkeit
Oidiumbekämpfung:
Topas, Legend, Vivando, Bayfidan, Profital*, Vitisan*
Peronosporabekämpfung:
Mildicut, Kupfer *(außer Cueva), Frutogard*
Traubenwicklerbekämpfung :
Insegar, Mimic, Runner, Spin Tor, Steward, Xen Tari*
Blattdünger:
zahlreiche N-, Mg-, Ca- und Spurenelementdünger
*im biologischen Anbau
13.05.2013
11
Freilandversuche 2007-2012
59 Versuche
aus Österreich, Schweiz, Griechenland, Frankreich, Portugal, Spanien,
Ungarn, Slowakei, Deutschland und Italien
70
35
60
30
50
25
40
36,1
30
22,1
18,3
20
Befallsstärke (%)
Befallshäufigkeit (%)
2-3x Botector vs. 2x Botrytizid
20
15
5
0
0
13.05.2013
chemischer
Standard
Botector
10,4
11,1
chemischer
Standard
Botector
10
10
unbehandelt
17,7
unbehandelt
12
Mostqualität: bleibt unbeeinflusst
Chemische Mostanalyse
6,4
0
98
Botrytizid
90
0
Botector
50
UK
2
Botrytizid
100
Botector
Botrytizid
Botector
UK
70
4
UK
75
150
104
200
3,9
3,7
3,9
80
216
250
85
6
206
8,5
8,5
6,6
8
235
300
8,4
10
90
Hefeverwertbarer Stickstoff mg/L
Ammonium-Stickstoff mg/L
12
6,6
85
95
Titrierbare Gesamtsäure g/L
Weinsäure g/L
Äpfelsäure g/L
85
86
Mostgradation °Oe
FTIR, 2007-2009, n=3x15,
Austria
13.05.2013
13
- Botector
- unbehandelt
- Botrytizid
(Spontan-) Gärung: bleibt unbeeinflusst
Spontangärungen, Mikrovinifikation 2007 - 2009
Spontangärung
Grüner Veltliner, Krems 2007
Tage
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
°Oe
Mostgradation %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Spontangärung langsam (14°C)
Chardonnay, Langenlois 2008
1
3
5
7
9
11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31
Tage
1
3
5
°Oe
°Oe
1
3
5
7
Tage
13.05.2013
9
11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31
9
11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31
Spontangärung (18°C)
Grüner Veltliner, Krems 2009
Spontangärung schnell (18°C)
Grüner Veltliner, Krems 2008
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
7
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Tage
1
3
5
7
9
11 13 15 17 19 21 23 25 27 29
14
Weinqualität: bleibt unbeeinflusst
Chemische Jungweinanalyse
4
0,46
8,2
0,46
1,5
4,0
3,1
6
Botector
4
2,0
2,6
6
0,4
8
2,5
0,48
3,0
8
0,5
7,9
2,3
10
4,0
3,5
2,9
10
8,0
4,0
0,6
12
4,0
12
3,3
4,5
Titrierbare Gesamtsäure g/L Flüchtige Säure g/L
Weinsäure g/L
Äpfelsäure g/L
UK
Restzucker g/L
3,2
11,6
11,7
14
11,6
Alkohol g/L
0,3
0,2
0,1
0
0,0
Botrytizid
Botrytizid
Botector
Botrytizid
Botector
UK
UK
0,0
0
2
Botector
0,5
UK
2
Botrytizid
1,0
FTIR 2007-2009, n=3x10, Austria
13.05.2013
15
Botector®
• hoher, zuverlässiger Wirkungsgrad im Freiland
• keine Beeinflussung der Reife
• keine phytotoxischen Reaktionen oder Spritzflecken
• Kein negativer Einfluss auf die Weinbereitung und Weinqualität
• keine Wartefrist
• keine chemisch-synthetischen Rückstände
• keine Gefahr einer Resistenzentwicklung
• keine Gefahr für Mensch und Tier
Kundenbetreuung:
Mihailo Martinovic
Mobile: +43 664 88628247
Email: [email protected]
13.05.2013
Otto Kicker
Mobil: +43 664 8317628
Email: [email protected]
16
Herunterladen