pdf 7,4 MB

Werbung
Wiederholung: Ewaldkonstruktion
Klaas Kölln, Dissertation, Kiel 2004
Faserbeugung
Klaas Kölln, Dissertation, Kiel 2004
Wiederholung/Beispiel: Kristallstruktur nativer Zellulose
d200
200
d004
004
c
b
a
einzelne Holzfaser (Pappel)
M. Müller, M. Burghammer, J. Sugiyama
unveröffentlicht
Zur Faser-Streugeometrie (Ewald-Konstruktion)
Azimuthale Scans
90.3°
50.3°
20.3°
10.3°
4.9°
O. Paris, M. Müller
Nucl. Instrum. Meth. B 200, 390-396 (2003)
Zellwand ist in Schichten gegliedert:
S3
ML: Mittellamelle, reich an Lignin
S2
S1
P
ML
P: primäre Zellwand, schlecht kristalline
Zellulose, keine Vorzugsorientierung
S1, S2, S3: sekundäre Zellwand, orientierte
Zellulose, lignifiziert
• helikale Struktur
• unterschiedlicher Steigungswinkel in S1-S3
• >80% der Dicke S2
Entstehung der Schichten beim sekundären Dickenwachstum
Wachstumszone: Cambium zwischen Rinde (Phloem) und Kern
(Xylem, Tracheiden)
Zellulose-Orientierung in Holz-Zellwänden
42 µm
MFA = 23°
Z -Helix
H. Lichtenegger, M. Müller,
O. Paris, C. Riekel, P. Fratzl
J. Appl. Cryst. 32, 1127-1133 (1999)
Helikoidaler Übergang zwischen S1 und S2?
S2
S1
S2
M. Müller, K. Kölln, J. Keckes, H. Lichtenegger, M. Burghammer
06/2001 (unveröffentlicht)
Sekundäres Dickenwachstum:
Differenzierung von Holzzellen
20 µm
Phloem
P
S2
S3
S1
Kambium
Xylem
optische Mikroskopie
in normalem und polarisiertem Licht
Mikrodiffraktions-Resultate
polarisiertes
Licht
MFA = 70°
200 Bragg–
Intensität
Kristallgröße
S
18 Å
S1
S1
200 µm
S2
MFA = 30°
S2
4 µm
M. Müller R. Hori, T. Itoh, J. Sugiyama
Biomacromolecules 3, 182-186 (2002)
25 Å
Z
Mikroskopische in situ Streckexperimente
Piezo-Streckzelle für
in situ Röntgenstreuung an
Einzelfasern
Kraftsensor
Faser
Flachsfasern:
hochorientierte Zellulose
Dehnungsmeßstreifen
Röntgenmikrostrahl
Streckexperimente an einzelnen Flachsfasern
0%
0.067 % / s
2 s pro Bild
2%
ID13
K. Kölln, Dissertation, Kiel 2004
Die Zellulosefaser als Nanokomposit
Rotation
der Mikrofibrillen
1.
2.
3.
kristalline Mikrofibrillen
eingebettet in
amorphe Matrix
a
Dehnung
der Mikrofibrillen
Hemicellulose (Polysaccharide)
evtl. + Lignin = Verholzen
MF(k)
a
Ortsaufgelöste Röntgenstreuung (Mikrofokus)
• µm- oder sub-µm-Auflösung ohne die Nachteile (starke Wechselwirkung)
von Elektronen
• Strahl durch Blenden verkleinern? ⇒ Intensität wird zu schwach
• also: Fokussieren! (aber wie sehen optische Elemente für Röntgenstrahlung aus?)
Röntgenoptik
• Brechungsindex von Materie für Röntgenstrahlung:
n = 1 − δ − iβ
⇒ externe Totalreflexion
klein, ≈ 10-6
Absorption
Beispiel:
Mikrofokus Beamline ID13
MASCHINE
MASCHINE
Undulator
Undulator
OPTISCHE
OPTISCHEHÜTTE
HÜTTE
Fokus + Kollimation
0.07 < λ < 0.21 nm
Si111
Si111
Monochromator
Monochromator
0
EXPERIMENTELLE
EXPERIMENTELLEHÜTTE
HÜTTE
24 26
29.4
Quelle
134*24 µm2
0.21*0.02 mrad2
EllipsoidalEllipsoidalspiegel
spiegel
31
Fokus
vert.
Größe
Divergenz
12
30
30µm
µm 5∙10
5∙1012ph/s
ph/s
11
10
10µm
µm 5∙10
5∙1011ph/s
ph/s
10
ph/s
22µm
5∙10
µm 5∙1010 ph/s
34.1
42[m]
hor.
20*40 µm2
2.1*0.2 mrad2
Ortsaufgelöste Mikrodiffraktion (ID13)
Fokussierter Strahl
vom Spiegel (∅ 40 µm)
Glaskapillare oder
Kollimator
Probe
VideoMikroskop
z
CCD-Detektor
y
xy Translationsbühne
Am Probenort:
• Strahlgröße ∅ 2 µm (10 µm)
• Fluß 5∙1010 (5∙1011) ph/s @ 15.8 keV
“Scanning” Mikrodiffraktion an ID13
Kapillare
Probe
Mikroskop
Piezo-Streckapparatur
Translationbühne
Herunterladen