Stoffwechselprodukt Harnsäure – Schädlich oder nützlich?

Werbung
Stoffwechselprodukt Harnsäure – Schädlich oder nützlich?
Roswitha Siener, Bonn
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinabbaus beim Menschen. Der Harnsäurepool
des Organismus wird aus der endogenen Synthese und der exogenen Aufnahme
von Purinen gespeist. Die Harnsäure wird zu ca. 20% über den Darm und zu 80%
über die Nieren eliminiert. Eine Hyperurikämie entsteht, wenn vermehrt Harnsäure
gebildet oder vermindert ausgeschieden wird.
Primäre und sekundäre Hyperurikämie
Die primäre (familiäre) Hyperurikämie ist in etwa 1% der Fälle auf eine erhöhte
endogene Harnsäuresynthese, bedingt durch unterschiedliche Enzymdefekte des
Purinmetabolismus, zurückzuführen. Meist beruht die Erhöhung des Harnsäurespiegels auf einer verringerten renal tubulären Harnsäuresekretion. Von der primären
Hyperurikämie sind die sekundären Formen der Erkrankung abzugrenzen, die als
Folge anderer Krankheiten auftreten oder auf nutritive oder medikamentöse Einflüsse
zurückzuführen sind.
Gicht
Die Gicht stellt meist die klinische Manifestation der Hyperurikämie dar. Weitere
klinische Folgen der Hyperurikämie sind, neben der akuten Arthritis, Tophusbildung,
chronisch-destruierende Gelenkveränderungen und Gichtgeschwüre einerseits,
andererseits die Uratnephropathie (Gichtniere) mit Hypertonie und Niereninsuffizienz
sowie die Harnsäure-Urolithiasis.
Metabolisches Syndrom
Eine Hyperurikämie und Gicht ist häufig mit dem metabolischen Syndrom assoziiert,
einem Cluster verschiedener Stoffwechselkrankheiten wie Adipositas mit androider
Fettverteilung,
Dyslipidämie
(Hypertriglyzeridämie,
niedriges
HDL-Cholesterin),
Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2. Sämtliche Komponenten des metabolischen
Syndroms sind unabhängige und potente kardiovaskuläre Risikofaktoren. Die
9. IEMS 20.09.2008
1
Ergebnisse der Studien lassen den Schluss zu, dass eine Hyperurikämie nicht als
unabhängiger Risikofaktor, sondern eher als Risikoindikator zu verstehen ist.
Antioxidative Kapazität
Gegenwärtig
wird
spekuliert,
dass
die
Risiken,
die
mit
einem
erhöhten
Serumharnsäurespiegel verbunden sind, durch einen anderweitigen, selektiven
Vorteil kompensiert werden, nämlich die beträchtliche antioxidative Kapazität der
Harnsäure, die in etwa der der Ascorbinsäure entspricht. Ergebnisse einer
prospektiven Studie weisen darauf hin, dass hohe Serumharnsäurespiegel im
Frühstadium
einer
Parkinsonerkrankung
möglicherweise
vor
einer
raschen
Progression der klinischen Symptomatik schützen.
Auch wenn weitere Studien zeigen sollten, dass Harnsäure das Fortschreiten des
Parkinsonsyndroms abschwächt, müsste beachtet werden, dass ein erhöhter
Harnsäurespiegel mit einem erhöhten Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen
einhergeht.
9. IEMS 20.09.2008
2
Herunterladen