ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem ?

Werbung
ALTERNARIA an Kartoffeln:
ein unterschätztes Problem ?
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
H. Hausladen
TU München-Weihenstephan
Gliederung
+ Epidemiologische Grundzusammenhänge
+ „unterschätztes Problem“ ?
+ mögliche Bekämpfungsstrategien
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Alternaria -
ein unterschätztes Problem ?
• Zunehmende Alternaria-Epidemien in Deutschland & Europa
• Deutschlandweites Monitoring dokumentiert vermehrtes
Auftreten der Dürrfleckenkrankheit
• Krankheit mit nicht unerheblichen Ertragsausfällen im
Kartoffelbau von bis zu 30%
• einige „Wissenslücken“ bei der Epidemiologie der Krankheit
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
• effektive Bekämpfungsstrategien
in Europa ?
Alternaria-Befall 2007
31.August
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Erregerauftreten
Phytophthora Phytophthora
Alternaria
(Alternaria)
Keimung Auflaufen
Blatt- /
LängenStängelbildung wachstum
BestandesKnospenBlüte
schluß
bildung
TU München • Lehrstuhl
für
Ausbildung
Abreife
der
Beeren
Phytopathologie
Knollenentwicklung
Knollenreife
© Hermann, 1998
Differenzierung
A. solani
A. alternata
• Konidien keulen- bzw
mauerartig septiert
• Konidien gedrungen, annähernd
rund mit warziger Oberfläche
• Treten einzeln auf
• Bilden lange und oftmals
verzweigte Ketten
• Länge 150-300 μm
Breite 15-19 μm
• Länge 20-63 μm
Breite 9-18 μm
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Symptome
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Epidemiologische Grundlagen
Infektion
direkt oder indirekt
Verbreitung
Wind
Wasserspritzer
Insekten
Überdauerung
Mycel
Konidien
Chlamydosporen
in / auf
Boden
Pflanzenresten
Knollen
GÜNSTIG
hohe Temperatur
ausreichend
Feuchtigkeit
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Sekundärinfektion
Blatt
Knolle
© nach Radtke, 2000
Epidemieverlauf - Alternaria
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Epidemieverlauf - Alternaria
NEC in %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
10
0
28.06.2003
05.07.2003
12.07.2003
19.07.2003
26.07.2003
02.08.2003
09.08.2003
16.08.2003
23.08.2003
30.08.2003
Standort München, Sorte Maxilla, 2003
06.09.2003
Alternaria - Projekt
Alternaria alternata
Alternaria solani
Pathogen
„Stress“
Sorte
Temperatur
Pflanze
Umwelt
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Düngung
Alter
Niederschlag
Rel.
Luftfeuchte
Sortenvergleich: AUDPC
4000
3500
AUDPC (% & Tag)
3000
2500
2000
1500
1000
500
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
0
Karlena
Marabell
Solara
Albatros
Agria
Maxilla
Standort Weihenstephan 2006
Logo
Kuras
Zusammenfassung Sorte
Zusammenfassung
Sorte
• alle Sorten zeigten gegenüber Alternaria eine
deutliche Anfälligkeit
• frühere Reifegruppen wiesen dabei tendenziell eine
stärkere Alternaria-Befallsstärke auf als spätere
Reifegruppen
• bezüglich der Alternaria-Anfälligkeit sind innerhalb
der ReifegruppeTUsortenbedingte
Unterschiede
München • Lehrstuhl für Phytopathologie
festzustellen
Alternaria - Projekt
Alternaria alternata
Alternaria solani
Pathogen
„Stress“
Sorte
Temperatur
Pflanze
Umwelt
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Düngung
Alter
Niederschlag
Rel.
Luftfeuchte
Alternaria - Ertragsrelevanz ?
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Schadrelevanz
•
verfrühtes Absterben der Kartoffelpflanzen
•
hohe Befallsstärken können in beträchtlichen Ertragsausfällen resultieren
country
yield loss
Germany
up to 30% (Hausladen 2006)
Poland
6-45% (Kapsa 2004)
Israel
22% (Nachmias 1988)
USA
20-30% (Johnson 1986)
South Africa
20-50% (Denner & Theron, 1999)
Fry 1994
20-30%
Hoffmann 1999
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
20-50%
Rands 1917
25%
Neegard 1945
5 to 50%
Material und Methoden
•
Sortenversuch mit 8 Kartoffelsorten unterschiedlicher
Reifegruppen
•
fr Sorten:
Karlena (S), Marabell (S)
mfr Sorten:
Solara (S), Agria (S), Albatros (W)
msp-sp Sorten:
Logo (W), Maxilla (W), Kuras (W)
Varianten:
Kontrolle Æ unbehandelt
Coverspray Æ P.infestans-frei, ohne Alternaria-Wirkung
Mancozeb (Max),
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Amistar-Shirlan (Max) Æ Maximal-Variante
Ertragsbedeutung
100
Alternaria Kontrolle
Gesamtnekrotisierung Kontrolle
80
Befallsstärke %
Alternaria - Max-Variante
60
Gesamtnekrotisierung Max-Variante
40
20
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
0
05.07.
12.07.
19.07.
26.07.
02.08.
09.08.
16.08.
23.08.
30.08.
06.09.
13.09.
20.09.
27.09.
Sortenvergleich AUDPC Kuras,Logo, Maxilla
3000
2500
AUDPC (% & Tag)
2000
1500
1000
500
0
Alternaria
Kontrolle
Amistar/Shirlan
Maximal
Kuras
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Mancozeb
Maximal
Alternaria
Kontrolle
Amistar/Shirlan
Maximal
Logo
Mancozeb
Maximal
Alternaria
Kontrolle
Amistar/Shirlan
Maximal
Maxilla
Mancozeb
Maximal
Sortenversuch
-Agria
Erfassung
des Ertragsaufbaus
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Foto: 16-08-07
Sortenversuch
- Kuras
Erfassung
des Ertragsaufbaus
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Foto: 16-08-07
Ertrag Speisesorten
Ertrag dt/ha
800
700
Kontrolle Alternaria
600
Max-Variante
500
400
300
200
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
100
0
Karlena
Marabell
Agria
Solara
Stärkeertrag Wirtschaftssorten
180
Kontrolle Alternaria
160
Ertrag dt/ha
140
Max-Variante
120
100
80
60
40
20
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
0
Albatros
Maxilla
Logo
Sorten
Kuras
Stärkeertrag Wirtschaftssorten
180
160
140
Kontrolle absolut
Kontrolle Alternaria
Amistar/Shirlan
Mancozeb
Ertrag dt/ha
120
100
80
60
40
20
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
0
Albatros
Maxilla
Logo
Sorten
Kuras
Bekämpfungsstrategien
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Fungizidstrategien - Spritzstart
Standort München, Sorte Maxilla,
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Spritzstart
ohne Mancozeb
Spritzstart
mit Mancozeb
Mancozeb
T1-T7
Fungizidstrategien - Spritzstart
AUDPC
Spritzstart
1
2
SD
ohne MZ
2047,0
40,6
mit MZ
1819,5
78,1
Standort München, Sorte Maxilla,
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Bekämpfungsstrategien
500
450
440
438
400
AUDPC ( Alt Nec% / Tage)
350
300
250
250
200
214
150
100
102
50
0
Alternaria
Kontrolle
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
10% + 25% BST
2 x AZ
100% BH + 1% BST
2 x AZ
Mancozeb
wöchentlich
Azoxystrobin
wöchentlich
Fungizidstrategie
Bewertung der fungiziden Leistungsfähigkeit
gegenüber Alternaria
Electis
Maneb,
Mancoceb
Ortiva
RanMan
Shirlan
Tanos
++(+)
++
+++
(0)
(+)
+(+)
Quelle: EU-Net-workshop, Tallinn, 2005
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Strategie
Alternaria
Spritzstart:
Krautwachstum
Spritzabstand:
Bodenfeuchte
Spritzabstände
verkürzen
Witterung (Epidemiedruck)
Befall i.d. Region
Sortenresistenz
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Keimung Auflaufen
Blatt- /
LängenStängelbildung wachstum
Bestandesschluß
Knospenbildung
Blüte
Ausbildung
der Beeren
Knollenentwicklung
Abreife
Knollenreife
© Hermann, 1998
Bekämpfungsansätze Alternaria
-
ab der 1. Spritzung Alternaria beachten
-
Spritzabstand: kürzer als 12/14 Tage
-
Fungizidwahl, Spezialfungizide (z.B. Ortiva)
-
> 1000 g MZ
-
Verhinderung von Stress: Blattdünger, Insekten
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Forschungsgruppe
• N. Adler
• N. Asensio
• R. Bässler
• M. Dilger
• J. Leiminger
• E. Schuler
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
ALTERNARIA an Kartoffeln:
ein unterschätztes Problem ?
TU München • Lehrstuhl für Phytopathologie
H. Hausladen
TU München-Weihenstephan
Herunterladen