24102002 Atombau, Gemische, Reinstoffe, Elemente

Werbung
Allgemeine Chemie
24.10.02
Rutherford (1871 – 1937) α-Partikel (He-Kerne; 2 Protonen, 2 Neutronen)
> im Atom ist fast alle Masse im Kern konzentriert > das Atom ist „leer“
Durchmesser Atom: ~ 10-10m (Å)
Durchmesser Kern: ~ 10-15m
Rutherford’scher Streuversuch
Im Jahre 1911 beschrieb der Naturwissenschaftler Ernest Rutherford
ein Experiment zur Untersuchung des Atomaufbaus. Dabei beschoss
er eine 0,004mm dicke Goldfolie mit α-Strahlen (Helium-Kerne).
Dasselbe führte er mit einer Silber- und einer Kupferfolie durch.
Rutherford stellte fest, dass der größte Teil der α-Teilchen geradlinig
durch die Folie hindurch flog. Einige wurden seitwärts abgelenkt,
beziehungsweise zur Strahlenquelle zurück geworfen. Aus diesen Beobachte
schloss er folgende Annahmen die den Sachverhalt erklärten:
1.
2.
In der Mitte eines Atoms
befindet sich ein Atomkern,
indem nahezu die gesamte
Atommasse sowie die positive
Ladung
eines
Atoms
konzentriert ist. Nach der
heutigen Vorstellung besteht
der Atomkern aus Neutronen
und Protonen. Dabei sind die
Protonen die Träger der
positiven Ladung und sie
machen zusammen mit den
Neutronen
nahezu
die
gesamte Masse eines Atoms
aus. Trotz der gleichsinnigen
Ladung und der daraus
resultierenden
Abstoßung
werden die Protonen im Kern
zusammen gehalten. Der
Grund
dafür
ist
starke
Kernkraft die den Atomkern
zusammen hält. Dies ist eine
fundamentale Kraftwirkung in der Natur, die stärker ist als die
elektrostatische Abstoßung ist, aber nur eine geringe Reichweite besitzt.
Die Elektronen eines Atoms nehmen fast das gesamte Volumen eines
Atoms ein. Sie befinden sich außerhalb des Atomkerns und umkreisen
diesen in schnellen Bewegungen. Damit ein Atom insgesamt nach Außen
neutral ist, müssen die Anzahl der Protonen gleich der Anzahl der
Elektronen sein.
Der Durchmesser eines Atomkerns ist sehr gering und liegt in einer Größenordnung
Seite 1 von 4
Allgemeine Chemie
24.10.02
400 pm (1 Picometer = 10-12m) und ist somit mehr als 100 000 mal größer als der
Atomkern. Der größte Teil eines Atoms ist somit „leerer Raum“. Damit lässt sich
auch erklären warum die meisten α-Teilchen die Folie ungehindert durchfliegen
konnten. Die kleinen, leichten Elektronen können die wesentlich schwereren αTeilchen nicht ablenken. Nur wenn ein α-Teilchen in die Nähe des Atomkerns gerät
wird er abgestoßen und von seinem geraden Weg abgebracht. In den seltenen
Fällen eines direkten Zusammenstoßes von α-Teilchen mit dem Atomkern wird das
α-Teilchen zurückgeworfen.
Stabile Atomkerne enthalten in der Regel genauso viele bis 1 ½ mal so viele
Neutronen wie Protonen.
Teilchen
Elektron
Proton
Neutron
Masse (amu)
5,485799 · 10-4
1,007276
1,008664
Ladung (e)
-1
+1
0
Ordnungszahl (Z) = Anzahl der Protonen
Massenzahl (A) = Anzahl der Protonen (Z) + Anzahl der Neutronen (N)
H:
He:
C:
A = 1;
A = 4;
A = 12;
N=0
N=2
N=6
Definition: Isotope sind Atom emit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher
Neutronenezahl.
Wasserstoff:
N = 0 Protium
N = 1 Deuterium
N = 2 Tritium
A
Z
X z.B.: 126 C
Atomgewicht: (amu, Dalton)
12
1 Dalton = 1 amu = 1/12 der Masse des Isotops 6 C = 1,6605 · 10-24g
Bei schwereren Elementen tritt der so genannte Maßendeffekt auf, der Grund dafür ist Masse
die als Kernbindungsenergie vorliegt (nach Einstein ist bekanntlich e = m · c²)
Seite 2 von 4
Allgemeine Chemie
24.10.02
Materie
heterogene Gemische
Trennung
homogene Gemische
mit physikalischen
Methoden
homogene Gemische
(Lösungen, veränderliche
Zusammensetzung)
Trennung
mit physikalischen
Methoden
Verbindungen
Reine Stoffe
(feste Zusammensetzung)
Trennung
mit chemischen
Methoden
Elemente
Klassifizierung von heterogenen Gemischen. Gasförmige Stoffe mischen sich immer
homogen miteinander.
Aggregatzustand
der Phasen
fest + fest
Bezeichnung
Beispiele
Verfahren zur Phasentrennung
Gemenge
Granit
Sand + Salz
fest + flüssig
Suspension
flüssig + flüssig
fest + gasförmig
Emulsion
Aerosol
Malerfarbe,
Schlamm
Milch
Rauch
Sortieren, Sieben, Flotation,
Scheidung nach Dichte,
elektrostatische Trennung,
Extraktion
Sedimentieren + Dekantieren,
Zentrifugieren, Filtrieren
Zentrifugieren, Scheidetrichter
Sedimentieren, Filtrieren,
elektromagnetische Trennung
Sedimentieren
flüssig + gasförmig Aerosol
Nebel, Schaum
Seite 3 von 4
Allgemeine Chemie
24.10.02
Trennungsverfahren heterogener Gemische
Chemische Bindung
1) kovalente Bindung (zwischen Nichtmetallen)
2) ionische Bindung (zwischen Metall und Nichtmetall)
3) metallische Bindung (zwischen Metallen)
Seite 4 von 4
Herunterladen