Kein Folientitel

Werbung
Allgemeine Virologie – SS 2016
Zytokine und Chemotherapie
Mi 15.06.16
PD Dr. Stefan Finke
Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems
[email protected]
Zytokine
• Proteine die der zellulären Kommunikation dienen
• von Zellen produziert
• binden an Rezeptoren
• wirken teils als Wachstumsfaktoren
• Antwort auf Reiz (auch mikrobiellen Reiz)
• regulierbar
• Zytokine im Blut sind eines der ersten Anzeichen einer Infektion
Zytokine
pro-inflammatorische Zytokine (z.B.: IL-1, TNF, IL-6, IL-12)
 aktivieren Leukozyten
anti-inflammatorische Zytokine (z.B: IL-10, IL-4, Tgf-ß)
 inhibieren Aktivität von pro-inflammatorischen Zytokinen
Chemokine (z.B: IL-8)
Rekrutieren Immunzellen während der frühen Phase der
Infektion
Wachstumsfaktoren
Zytokine
partizipieren in nahezu jeder Phase der Wirtsantwort
auf eine virale Infektion
 Induktion eines antiviralen Status
 Kontrolle der Inflammation
 Regulation der adaptiven Immunantwort
 Regulation der Kommunikation zwischen
angeborener und adaptiver Immunität
Muster einer typischen Zytokinreaktion
auf eine Virusinfektion
1. Produktion von Zytokinen durch infizierte Zelle
2. Bindung der Zytokine an Rezeptoren auf „sentinal“
Dendritische Zellen, Makrophagen und benachbarten
nicht infizierten Zellen
3. Massive Zytokinsynthese durch Dendritische Zellen,
Makrophagen und benachbarten nicht infizierten Zellen
 Amplifizierung der initialen „response“
Zytokine, die in hohen Konzentrationen auftreten:
erst: IFN-a und IFN-ß (Typ-I Interferone)
dann: Tumornekrosefaktor a (Tnf-a), Interleukine 6
und 12 (IL-6, -12) und IFN-g (Typ-II Interferon)
Typ I – Interferone:
Induktion und IFN-stimulierte Genexpression
aus Haller et al., Virology 2006
PKR: dsRNA-abhängige Proteinkinase; TRAF: TNF-Rezeptor assoziierter Faktor; IKKa/ß: Kinase; NF-kB: Transkriptionsfaktor
RIG-I/MDA-5: intrazelluläre RNA-Helicasen; IPS: IFN-ß-Promotor Stimulator 1; MAVS: Mitochondrial antiviral signaling;
TBK-1/ IKKe: IRF-3 phosphorylierende Kinasen; IRF-3: IFN-regulatorischer Faktor (Transkritpionsfaktor)
JAK: Janus-Kinase; TYK: Tyrosin-Kinase; STAT: signal transducer and activator of transcription
ISGF: IFN-stimulierter Genfaktor; ISRE: IFN-stimulated response element
Jak: Janus Kinase
Tyk: Tyrosine Kinase
STAT: signal transducer and activator of
transcription
IRF9: Interferon Response Factor 9
GAS: Gamma Activated Sites
ISRE: Interferon Stimulated ResponseElements
Toll Like Rezeptoren
Sandra N. Lester , Kui Li
Toll-Like Receptors in Antiviral Innate Immunity
Journal of Molecular Biology, Volume 426, Issue 6, 2014, 1246 - 1264
http://dx.doi.org/10.1016/j.jmb.2013.11.024
Fig. 1 Recognition of viral PAMPs such as viral proteins, dsRNA, ssRNA,
and CpG DNA, initiates an antiviral innate immune response mediated by
TLRs. TLR2 and TLR4 are present on the cell surface and recognize viral
proteins. TLR3, TLR7, TLR8, and TLR9 are ...
Erkennung von pathogenspezifischen Strukturen
(z.B. ssRNA, dsRNA, CpG-reiche DNA)
z.B.: intrazelluläre Rezeptoren für dsRNA: RIG-I; PKR
oder Oberflächenrezeptoren: Toll like Rezeptoren
Induktion der IFN b Gentranskription
Sekretion von IFN b
Bindung an IFN a Rezeptor auf der Zelloberfläche
(Bindung von IFN a und IFN b)
Signaltransduktionskaskade
Transkription von ISGs (Interferon Stimulierte Gene)
 Interferon induzierte Effekte erfolgen meist durch die Inhibition zellulärer Aktiviäten
 Interferon induzierte Effekte erfolgen meist durch die Inhibition zellulärer Aktiviäten
Viren interferieren mit fast allen Schritten
aus Haller et al., Virology 2006
• Zytokine als Sofortreaktion auf Virusinfektion
• Erkennung von „Fremdstrukturen“ (PAMPs)
•
TLR: 3, 7, 8 und 9: Erkennung von viralen Nukleinsäuren
•
Endogene dsRNA-Rezeptoren
• Typ I Interferon Induktion
• Kontrolle der Interferon-Antwort
• Virale Antagonisten der Interferonantwort
Antivirale Chemotherapie
Action of antivirals:
enzyme inhibition, fusion inhibition, blocking of shedding,
neutralization by monoclonal antibodies
Viele antivirale Substanzen sind
Nukleosidanaloga
z.B.:
Acyclovir: HSV, VZV
Gancylovir: CMV
Lamivudin: HBV
Ribavirin: HCV
Azidothymidin (AZT): HIV
Phosphorylierung von Acyclovir (Pro-Drug) zu
ACV-Triphosphat durch virale und zelluläre Kinasen
Prinzip der Hemmung der Herpesvirus Vermehrung
1. Prodrug – Prozessierung
durch virale Proteine
2. höhere Spezifität
für virale DNA-Polymerasen
Acyclovir – Acycloguanosine
(Valacyclovir -1-valylester von acyclovir)
• Phosphorylierung durch HSV and VZV Thymidine kinase (TK) zu
Monophosphat
• Weitere Phosphorylierungen zu Triphosphate durch zelluläre
Kinasen
• Kompetition mit dGTP
• Kettenabbruch bei der DNA-Synthese
• Pharmakology: iv, oral; Halbwertszeit 2.5-3.5 Stunden,
Ausscheidung über Niere, bei oraler Aufnahme Bioverfügbarkeit bei
10-20% (Val-ACV 60%)
• Nebeneffekte: Lokale Entzündungen, Phlebitis (Entzündung
venöser Gefäße), Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Übelkeit,
Nierenversagen
Indikation: HSV, VZV
Ganciclovir – Guanosinanalog
(Valganciclovir – 1-valylester von Gancyclovir)
• Phosphorylierung zum Monophosphat durch CMV-Thymidinkinase (UL97)
• Di- und Triphosphate durch zelluläre Kinases
• Kompetitiver Inhibitor (dGTP)
• Kettenabbruch, Akkumulierung von nichtinfektiösen DNA-Fragmenten im
Nukleus
• iv Administration, Halbwertszeit im Plasma 3h, Ausscheidung über Niere,
orale Bioferfügbarkeit: 6-9% (valGCV 60%).
• Indikation: CMV - Erkrankungen (Retinitis, Organtransplantationen)
• Nebeneffekte: Neutropenie, Anaemie, teratogen
Cidofovir – 3-hydroxy-2-phosphonymehtyloxypropyl-cytosine
•
•
•
•
•
Analog von Desoxycytidine-Monophosphate (keine TK Aktivität nötig)
Phosphoryliert zu Triphosphate durch zelluläre Enzyme
iv Administration, Halbwertszeit 2.5 h, 70% wird über Niere ausgeschieden
Nebenwirkungen: Nephrotoxien
aktiv gegen: CMV, HSV, Variolavirus, Vacciniavirus, HIV
Foscarnet – trisodium phosphonoformate
• Nichtkompetitiver Inhibitor der viralen Polymerase
(Blockierung der Pyrophosphatebindestelle)
• Halbwertszeit 0.3 – 6.8 h, 90% wird mit Urin ausgeschieden
• Antivirale Aktiviät gegen EBV, CMV, HSV, VZV, HIV
• Nebeneffekte: Nierenschäden, Anämie, Krämpfe
Ribavirin – Guanosine/Inosin-Analogon
• inhibiert zelluläre IMP dehydrogenase
 Reduktion der GTP-Level
• inhibiert Translation viraler mRNAs durch
Interferenz mit 5‘-Capping
• inhibiert virale RNA-abhängige RNAPolymerasen
• Halbwertszeit: 9.5 h, Ausscheidung über
Nieren, Abbau über Leber
• aktiv gegenüber RNA Viren:
RSV in Kindern, mit peg-IFN bei HCV,
Hanatvirus, Lassa fever virus
• Nebenwirkungen: Bronchospasmen,
Konjunktivitis, hämolytische Anämie,
Ausschlag, Übelkeit
IMP: Inosinmonophosphat
Hypothetische Wirkungen von Ribavirin
HIV-Therapie
• Kombinationstherapie: Nukleosidische RT Inhibitoren
Nichtnukleosidische RT-Inhibitoren
Protease Inhibitoren
Die Kombination von Substanzen gegen unterschiedliche virale
Funktionen / Targets verringert die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Mutationen (da mehrere Mutationen gleichzeitig notwendig sind)
HAART: Highly Active Antiretroviral Therapy
Bei Auftreten von Resistenzen: Therapieumstellung (Austausch
einzelner oder mehrer Substanzen)
Gary et al., HIV infection: epidemiology, pathogenesis, treatment, and prevention
The Lancet, 2014
http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60164-1
Azidothymidin (AZT)
Phosphorylierung zum Triphosphat durch zelluläre Kinasen
Inhibition of the reverse transcriptase
Nature Med 2003; 9:870
Proteaseinhibitoren
 Virusreifung wird blockiert
 nicht infektiöse Virionen
Novel Hepatitis C (HCV)
Antivirals
from Scheel and Rice, 2013, Nature Medicine
from Scheel and Rice, 2013, Nature Medicine
Novel Hepatitis C (HCV) Antivirals
Influenzavirus Replikation
Neuraminidase
Inhibitoren
Amantadin
( Uncoating)
Oseltamivir - Tamiflu
• Sialinsäure-Analog, blockiert Neuraminidase von Influenza A und B
 Virusfreisetzung wird blockiert!
• funktioniert nur innerhalb der ersten 48 hrs nach Virusaufnahme
Amantadin / Rimantadin = methyl-amantadin
• Inhibition der Ionenkanalaktiviät des M2 Proteins von Influenza A Virus
• keine Ansäuerung des Viruskapsids
 Uncoating wird blockiert
• aktuell zirkulierende Viren sind Amantadin-Resistent
Hepatitis B – Inhibition der HBV-Replikation
• Möglichkeiten der antiviralen Therapie begrenzt, aber
ansteigend
• Nukelosidanaloga  Kettenabbruch
• Prodrug-Prinzip (ACV, GCV in der Herpesvirus-Therapie)
• HIV-Therapie: HAART, Inhibition diverser Schritte im retroviralen Zyklus (Wirkmechanismen)
Herunterladen