15 - nadirpoint.de

Werbung
Wolfgang Demtröder
Experimentalphysik1
Mechanik und Wärme
Vierte, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
Mit 595, meist zweifarbigen Abbildungen,
9 Farbtafeln, 40 Tabellen,
zahlreichen durchgerechneten Beispielen
und 167 Übungsaufgaben
mit ausführlichen Lösungen
123
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Überblick
1.1
1.2
1.3
Die Bedeutung des Experimentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Modellbegriff in der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Historischer Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Die antike Naturphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Die Entwicklung der klassischen Physik . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3 Die moderne Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4
Unser heutiges physikalisches Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5
Beziehungen zwischen Physik und Nachbarwissenschaften . . . . . . .
1.5.1 Biophysik und medizinische Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.2 Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.3 Geophysik und Meteorologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.4 Physik und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.5 Physik und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6
Die Grundgrößen in der Physik, ihre Normale und Messverfahren .
1.6.1 Längeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.2 Messverfahren für Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.3 Zeiteinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.4 Zeitmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.5 Masseneinheiten und ihre Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.6 Stoffmengeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.7 Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.8 Einheit der elektrischen Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.9 Einheit der Lichtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.10 Winkeleinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7
Maßsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8
Messgenauigkeit und Messfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.1 Systematische Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.2 Statistische Fehler. Messwertverteilung und Mittelwert . . .
1.8.3 Streuungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.4 Fehlerverteilungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.5 Fehlerfortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.6 Ausgleichsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
3
5
5
7
9
11
15
15
16
16
16
17
18
19
20
22
25
26
27
27
27
27
28
29
29
30
30
32
32
34
35
37
38
X
Inhaltsverzeichnis
2. Mechanik eines Massenpunktes
2.1
2.2
2.3
Das Modell des Massenpunktes. Bahnkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeit und Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleichförmig beschleunigte Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Der freie Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Der schräge Wurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Bewegungen mit nicht-konstanter Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1 Die gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2 Die allgemeine krummlinige Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1 Kräfte als Vektoren. Addition von Kräften . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2 Kraftfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.3 Messung von Kräften. Diskussion des Kraftbegriffes . . . . .
2.6
Die Grundgleichungen der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1 Die Newtonschen Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.2 Träge und schwere Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.3 Die Bewegungsgleichung eines Teilchens
in einem beliebigen Kraftfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7
Der Energiesatz der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.1 Arbeit und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.2 Wegunabhängige Arbeit. Konservative Kraftfelder . . . . . . .
2.7.3 Potentielle Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.4 Der Energiesatz der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.5 Zusammenhang zwischen Kraftfeld und Potential . . . . . . . .
2.8
Drehimpuls und Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9
Gravitation und Planetenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.1 Die Keplerschen Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.2 Newtons Gravitationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.3 Planetenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.4 Das effektive Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.5 Gravitationsfeld ausgedehnter Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.6 Experimentelle Prüfung des Gravitationsgesetzes . . . . . . . .
2.9.7 Experimentelle Bestimmung der Erdbeschleunigung . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
41
42
43
43
44
44
46
47
48
49
50
51
51
53
54
57
57
59
61
62
63
64
66
66
67
68
71
71
74
76
78
79
3. Bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Relativbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inertialsysteme und Galilei-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschleunigte Bezugssysteme, Trägheitskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Geradlinig beschleunigte Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Rotierende Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.3 Zentrifugal- und Corioliskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lorentz-Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle Relativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
83
85
85
87
89
91
92
94
95
Inhaltsverzeichnis
3.6.1 Das Problem der Gleichzeitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.2 Minkowski-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.3 Lorentz-Kontraktion von Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.4 Zeitdilatation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.5 Zwillings-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.6 Raumzeit-Ereignisse und Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
97
98
100
102
105
106
106
4. Systeme von Massenpunkten. Stöße
4.1
Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Massenschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Reduzierte Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Drehimpuls eines Teilchensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Stöße zwischen zwei Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Elastische Stöße im Laborsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Elastische Stöße im Schwerpunktsystem . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Inelastische Stöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5 Newton-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Was lernt man aus der Untersuchung von Stößen? . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Streuung in einem kugelsymmetrischen Potential . . . . . . . .
4.3.2 Reaktive Stöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4
Stöße bei relativistischen Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Relativistische Massenzunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Kraft und relativistischer Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Die relativistische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4 Inelastische Stöße bei relativistischen Energien . . . . . . . . . .
4.4.5 Relativistischer Energiesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5
Erhaltungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1 Impulserhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2 Energieerhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.3 Drehimpulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.4 Erhaltungssätze und Symmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
109
110
111
113
114
115
117
119
121
122
122
125
126
127
128
129
130
131
132
132
132
133
133
134
135
5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
Das Modell des starren Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Massenschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bewegung eines starren Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kräfte und Kräftepaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trägheitsmoment und Rotationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Steinerscher Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewegungsgleichung der Rotation eines starren Körpers . . . . . . . . .
5.6.1 Rotation um eine Achse bei konstantem Drehmoment . . . .
5.6.2 Drehschwingungen um eine feste Achse . . . . . . . . . . . . . . . .
137
138
139
139
141
142
145
145
146
XI
XII
Inhaltsverzeichnis
5.6.3 Vergleich von Translation und Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rotation um freie Achsen; Kreiselbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1 Trägheitstensor und Trägheitsellipsoid . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2 Hauptträgheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.3 Freie Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.4 Die Eulerschen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.5 Der kräftefreie symmetrische Kreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.6 Präzession des symmetrischen Kreisels . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.7 Überlagerung von Nutation und Präzession . . . . . . . . . . . . .
5.8
Die Erde als symmetrischer Kreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7
147
147
148
149
152
153
154
156
157
159
162
163
6. Reale feste und flüssige Körper
6.1
6.2
Atomares Modell der Aggregatzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deformierbare feste Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Hookesches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Querkontraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Scherung und Torsionsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Biegung eines Balkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.5 Elastische Hysterese, Deformationsarbeit . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.6 Die Härte eines Festkörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3
Ruhende Flüssigkeiten, Hydrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Freie Verschiebbarkeit und Oberflächen von Flüssigkeiten
6.3.2 Statischer Druck in einer Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Auftrieb und Schwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4
Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1 Oberflächenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2 Grenzflächen und Haftspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.3 Kapillarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5
Reibung zwischen festen Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1 Haftreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2 Gleitreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.3 Rollreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.4 Bedeutung der Reibung in der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6
Die Erde als deformierbarer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1 Polabplattung der rotierenden Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.2 Gezeitenverformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.3 Wirkungen der Gezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.4 Messung der Erdverformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
167
167
169
170
171
174
175
175
175
176
179
180
180
182
185
186
186
186
187
188
189
190
190
191
195
195
197
198
7. Gase
7.1
7.2
Makroskopische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Luftdruck und barometrische Höhenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Inhaltsverzeichnis
7.3
Kinetische Gastheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1 Das Modell des idealen Gases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Grundgleichungen der kinetischen Gastheorie . . . . . . . . . . .
7.3.3 Mittlere kinetische Energie und absolute Temperatur . . . . .
7.3.4 Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.5 Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung . . . .
7.3.6 Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge . . . . . . . . . . . .
7.4
Experimentelle Prüfung der kinetischen Gastheorie . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Molekularstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5
Transportprozesse in Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.1 Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2 Brownsche Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.3 Wärmeleitung in Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.4 Viskosität von Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6
Die Erdatmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
202
203
204
205
206
209
211
211
213
214
216
217
219
220
220
222
223
8. Strömende Flüssigkeiten und Gase
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
Grundbegriffe und Strömungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Euler-Gleichung für ideale Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bernoulli-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laminare Strömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.1 Innere Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.2 Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Wänden . . .
8.5.3 Laminare Strömungen durch Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.4 Kugelfall-Viskosimeter, Stokessches Gesetz . . . . . . . . . . . . .
8.6
Navier-Stokes-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.1 Wirbel und Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.2 Helmholtzsche Wirbelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.3 Die Entstehung von Wirbeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.4 Turbulente Strömungen; Strömungswiderstand . . . . . . . . . .
8.7
Aerodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.1 Der dynamische Auftrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.2 Zusammenhang zwischen dynamischem Auftrieb
und Strömungswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.3 Kräfte beim Fliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.8
Ähnlichkeitsgesetze; Reynolds’sche Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9
Nutzung der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
225
227
228
229
233
233
236
236
237
238
239
241
242
243
244
245
247
248
248
250
253
254
9. Vakuum-Physik
9.1
Grundlagen und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
9.1.1 Die verschiedenen Vakuumbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
XIII
XIV
Inhaltsverzeichnis
9.1.2 Einfluss der Wandbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Saugvermögen und Saugleistung von Pumpen . . . . . . . . . . .
9.1.4 Strömungsleitwerte von Vakuumleitungen . . . . . . . . . . . . . .
9.1.5 Erreichbarer Enddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2
Vakuumerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Mechanische Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Diffusionspumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 Kryo- und Sorptionspumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3
Messung kleiner Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.1 Flüssigkeitsdruckmessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.2 Membranmanometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.3 Wärmeleitungsmanometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.4 Ionisations- und Penning-Vakuummeter . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.5 Reibungsvakuummeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
258
259
260
261
262
262
266
268
270
270
271
271
272
273
274
274
10. Wärmelehre
10.1
10.2
10.3
Temperatur und Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Temperaturmessung, Thermometer und Temperaturskala .
10.1.2 Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper . . . . .
10.1.3 Thermische Ausdehnung von Gasen, Gasthermometer . . .
10.1.4 Absolute Temperaturskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.5 Wärmemenge und spezifische Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.6 Molvolumen und Avogadro-Konstante . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.7 Innere Energie und spezifische Molwärme idealer Gase . .
10.1.8 Spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck . . .
10.1.9 Molekulare Deutung der spezifischen Wärme . . . . . . . . . . .
10.1.10 Spezifische Wärme fester Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.11 Schmelzwärme und Verdampfungswärme . . . . . . . . . . . . . . .
Wärmetransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Konvektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2 Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3 Das Wärmerohr (Heatpipe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.4 Methoden der Wärmeisolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.5 Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.6 Thermische Solarenergienutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Hauptsätze der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Spezielle Prozesse als Beispiele für den ersten Hauptsatz .
10.3.4 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5 Der Carnotsche Kreisprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.6 Äquivalente Formulierungen des zweiten Hauptsatzes . . . .
10.3.7 Die Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.8 Reversible und irreversible Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.9 Thermodynamische Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277
278
280
283
284
284
286
287
287
288
290
291
292
292
293
298
299
301
307
309
309
311
312
313
314
317
317
321
323
Inhaltsverzeichnis
10.3.10 Chemische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.11 Zusammenhang zwischen Zustandsgrößen
und thermodynamischen Potentialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.12 Gleichgewichts-Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.13 Der dritte Hauptsatz (Nernstsches Theorem) . . . . . . . . . . . .
10.3.14 Thermodynamische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Thermodynamik realer Gase und Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Van-der-Waalssche Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen . . . . . . . . . . . . .
10.4.3 Lösungen und Mischzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
324
325
325
326
328
331
332
334
341
343
345
11. Mechanische Schwingungen und Wellen
11.1
11.2
11.3
Der freie ungedämpfte Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überlagerung von Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.1 Eindimensionale Überlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.2 Zweidimensionale Überlagerung, Lissajous-Figuren . . . . .
11.4 Der freie gedämpfte Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Erzwungene Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.6 Energiebilanz bei der Schwingung eines Massenpunktes . . . . . . . . .
11.7 Parametrischer Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.8 Gekoppelte Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.8.1 Gekoppelte Federpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.8.2 Erzwungene Schwingungen zweier gekoppelter Pendel . . .
11.8.3 Normalschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.9 Mechanische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.9.1 Verschiedene Darstellungen harmonischer ebener Wellen .
11.9.2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.9.3 Allgemeine Darstellung beliebiger Wellen.
Wellengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.9.4 Verschiedene Wellentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.9.5 Ausbreitung von Wellen in verschiedenen Medien . . . . . . .
11.9.6 Energiedichte und Energietransport in einer Welle . . . . . . .
11.9.7 Dispersion, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit . . . . . . .
11.10 Überlagerung von Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.10.1 Kohärenz und Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.10.2 Überlagerung zweier harmonischer Wellen . . . . . . . . . . . . . .
11.11 Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.11.1 Huygenssches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.11.2 Beugung an Begrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.11.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.11.4 Reflexion und Brechung von Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.12 Stehende Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.12.1 Eindimensionale stehende Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.12.2 Experimentelle Demonstration stehender Wellen . . . . . . . .
347
348
349
350
353
354
357
360
362
363
364
366
367
368
368
370
370
371
374
379
380
382
382
383
385
385
387
388
388
390
390
391
XV
XVI
Inhaltsverzeichnis
11.12.3 Zweidimensionale Eigenschwingungen von Membranen .
11.13 Wellen bei bewegten Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.13.1 Doppler-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.13.2 Wellenfronten bei bewegten Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.13.3 Stoßwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.14 Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.14.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.14.2 Druckamplitude und Energiedichte von Schallwellen . . . .
11.14.3 Erzeugung von Schallwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.14.4 Schalldetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.14.5 Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.15 Physik der Musikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.15.1 Einteilung der Musikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.15.2 Akkorde, Tonleitern und Stimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.15.3 Physik der Geige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.15.4 Physik beim Klavierspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
393
394
394
396
398
398
399
399
401
401
402
404
405
405
407
409
410
412
12. Nichtlineare Dynamik und Chaos
12.1 Stabilität dynamischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Logistisches Wachstumsgesetz und Feigenbaum-Diagramm . . . . . .
12.3 Parametrischer Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4 Bevölkerungsexplosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5 Systeme mit verzögerter Rückkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6 Selbstähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7 Fraktale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8 Mandelbrot-Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9 Folgerungen für unser Weltverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
417
421
423
424
426
427
428
429
432
433
434
Anhang
A.1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Vektorrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition des Vektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Kartesische Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2 Sphärische oder Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Zylindrische Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polare und axiale Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Addition von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multiplikation von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.1 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar . . . . . . . . . . .
1.5.2 Das Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.3 Das Vektorprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.4 Mehrfache Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Differentiation von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
435
435
435
435
436
436
436
437
437
437
437
438
438
439
Literaturverzeichnis
A.2
2.1
2.2
2.3
A.3
3.1
3.2
A.4
1.6.1 Vektorfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.2 Differentiation eines Vektors nach einer skalaren Größe . .
1.6.3 Der Gradient einer skalaren Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.4 Die Divergenz eines Vektorfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.5 Die Rotation eines Vektorfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.6 Mehrfach-Differentiationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kartesische Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zylinderkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sphärische Koordinaten (Kugelkoordinaten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechenregeln für komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polardarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fourieranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
439
439
440
440
441
441
442
442
442
443
444
445
446
446
Farbtafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
XVII
Herunterladen