Diercke 360°

Werbung
Diercke 360°
UnterrichtseinheitEN
Sekundarstufe I + ii
Diercke Weltatlas Magazin
zur Autorin: Christine Wenzel
Redakteurin beim Westermann Verlag,
Erdkundelehrerin
Die Weltmeere im Unterricht
Die Weltmeere sind nicht in allen Bundesländern fester Bestandteil der
Lehrpläne. Dennoch dürfen sie nicht ganz übersehen werden, machen sie
doch allein 71 % der Erdoberfläche aus, stellen eine wichtige Ressource
für die Menschheit dar und spielen eine bedeutende Rolle für das Klima
der Erde.
Im Folgenden finden Sie vier Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, die einen Zugang zu diesem Themenbereich bieten.
Arbeitsblatt: Auf dem Grund der Ozeane (Klasse 5/6)
Das Relief des Meeresgrundes bleibt den
Schülern normalerweise verborgen, nur
auf Karten und in Animationen wird es
sichtbar. Im Mittelpunkt dieser kurzen
Unterrichtseinheit steht die topographische Karte der Erde (s. Diercke ◆
S. 222/223.1, Diercke 2 ◆ S. 172/173.1, Diercke
Drei ◆ S. 6/7.1), mithilfe derer die Schüler
die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt
bearbeiten.
Ziel ist ein erstes Kennenlernen der
Strukturen unter der Meeresoberfläche.
In der Klassenstufe 7/8 kann darauf
aufbauend die Plattentektonik als
Ursache eingeführt werden.
Zur weiteren Veranschaulichung bieten
sich Animationen an, wie z. B. von NOAA
„Der Meeresboden in 3D“, die unter
www.br.de/import/audiovideo/erdbeben-meeresboden-kontinentalplatten100.html abrufbar ist (1:34 min, ohne
Ton, mit englischer Beschriftung).
Tipp: Bei leistungsschwächeren Klassen
können in Aufgabe 1 die Skizzen in
vertauschter Reihenfolge vorgegeben
werden, sodass die Schüler sie nur
zuordnen und nicht selbst zeichnen
müssen.
Arbeitsblatt: Mit Laura Dekker auf
Weltumsegelung (Klasse 5/6)
Die Weltumsegelung 2010–2012 der beim
Start 14-jährigen Laura Dekker rief
damals ein großes Medienecho hervor
und soll hier als Aufhänger für eine
Beschäftigung mit der Topographie der
Weltmeere dienen. Gleichzeitig wird die
Arbeit mit dem Register im Atlas geübt.
Grundkenntnisse dazu sollten bereits
vorhanden sein, da die Schüler recht
viele topographische Begriffe nachsehen müssen. Anhand ausgewählter
Einträge ihres Reiseblogs sollen die
Schüler die Reiseroute von Laura
verfolgen und in eine stumme Weltkarte
einzeichnen. Dabei erhalten sie nebenbei zahlreiche Informationen über den
Reiseverlauf und die Bedingungen auf
den Ozeanen.
Folienvorlage/Arbeitsblatt: Nutzung
der Meere (Klasse 7/8)
Die Folienvorlage bietet einen Einstieg in
die Thematik „Ressourcen der Meere“.
Arbeitsblätter und Lösungen finden Sie online unter: www.diercke.de/360grad
6
Nach einer Beschreibung der in den acht
Fotos dargestellten Nutzungen erstellen
die Schüler eine Mindmap zum Thema
und suchen in angegebenen Atlaskarten
arbeitsteilig nach weiteren Informationen zu den Nutzungen.
Eventuell müssen Sie die Schüler bei der
Beschreibung (Aufgabe 1) einiger Fotos
etwas unterstützen, falls sie die Nutzung
nicht erkennen sollten. Hier die Bildtitel:
1 Erdölplattform, 2 Fischereischiff mit
ausgefahrenen Netzen, 3 OffshoreWindpark, 4 Containerschiff (› Transportweg), 5 Meerwasserentsalzungsanlage, 6 Aquakultur, 7 Entnahme von
Meeresbodenproben zur Erforschung
der Bildung von Manganknollen, 8
Salzgewinnung aus Meerwasser.
In der Mindmap (Aufgabe 2) sind
folgende Begriffe, die nicht in den Fotos
dargestellt werden, zu ergänzen:
Walfang, Wellen, Gezeiten, Erdgas,
Perlen.
Klausur: Aquakultur
(Jahrgangsstufe 10/11)
Diese recht überschaubare Klausur kann
auch zur Übung eingesetzt werden.
Voraussetzung ist die vorherige Behandlung der Überfischung der Meere. Die
Aquakultur sollte hingegen noch nicht
thematisiert worden sein.
Autorin: Christine Wenzel Diercke 360° 2/2013
COPY
Folienvorlage/Arbeitsblatt: Nutzung der Meere
1
Beschreibe die Fotos und benenne die dargestellte Nutzung.
2
Erstelle auf der Basis der Fotos eine Mindmap zum Thema „Nutzung der Meere“.
3
Bildet acht Gruppen. Jede Gruppe informiert sich anhand einer Atlaskarte über eine der in den Fotos 1–8 dargestellten
Nutzungen und berichtet anschließend den anderen Gruppen. Foto 1: Diercke ◆ S. 163.2, Foto 2: Diercke ◆ S. 241.3, Foto 3:
Diercke ◆ S. 53.4, Foto 4: Diercke ◆ S. 248/249.1, Foto 5: Diercke ◆ S. 163.3, Foto 6: Diercke ◆ S. 241.3, Foto 7: Diercke ◆ S. 243.3,
Foto 8: Diercke ◆ S. 144/145.
1
2
3
4
5
6
7
8
bearbeitet von:
Autorin: Christine Wenzel
Diercke 360° 2/2013
Arbeitsblatt: Mit Laura Dekker auf Weltumsegelung
zu 1/2/3: 160° 140° 120° 100° 80°
Nördliche
60°
60°
40°
20°
0°
20°
40°
60°
80°
100° 120° 140° 160° 180°
r Polarkreis
60°
Atlantischer
Ozean
40°
40°
Gibraltar
20°
Nördlicher Wen
dekreis
St. Marten
(Kleine Antillen)
Panamakanal
Galapagosinseln
Indischer
Ozean
Französisch-Polynesien
20°
0°
Torres-Straße
Darwin
Saint Helena
20°
kreis
Südlicher Wende
40°
20°
Kapverdische
Inseln
Äquator
0°
Kanarische Inseln
Durban
Pazifischer
Ozean
60°
40°
Südlich
C149_2
eis
er Polarkr
60°
160° 140° 120° 100° 80°
60°
40°
20°
0°
20°
40°
60°
80°
100° 120° 140° 160° 180°
Arbeitsblatt: Nutzung der Meere
zu 1: Foto 1: B
ohrinsel im Meer, auf Sockeln stehend, die bis zum
Meeresboden reichen, mit Hubschrauberlandeplatz und
Bohrturm mit Bohrgestänge
–> Erdölförderung
Foto 2: Fischereischiff mit zwei hochgefahrenen Netzen
–> Fischfang
Foto 3: im Meer stehende Reihe von Windkrafträdern
–> Energiegewinnung durch Offshore-Windanlagen
Foto 4: großes Containerschiff auf dem Meer
–> Verkehrsweg
Foto 5: im Hintergrund Meer, direkt an der Küste industrielle
Anlage mit Schornsteinen und Rohren, die vom Meer in
die Anlage führen = Meerwasserentsalzungsanlage
–> Gewinnung von Trinkwasser aus Meereswasser
(Meerwasserentsalzungsanlage)
Foto 6: mehrere große runde Netzbehälter im Meer
–> Fischzucht in Aquakultur
Foto 7: Entnahme von Meeresbodenproben zur Erforschung
der Bildung von Manganknollen
–> Gewinnung von Manganknollen vom Meeresgrund
Foto 8: im Hintergrund Meer, im Vordergrund Becken mit
weißer Flüssigkeit, dazwischen aufgehäufte Salzberge
–> Salzgewinnung aus Meerwasser
zu 2: Transportweg
Fischang
Aquakultur
Walfang
Nahrung
Nutzung der Meere
Energie
Rohstoffe
Trinkwasser Salz Mineralien
Erdöl
Windenergie
Erdgas
Gezeiten
Wellen
Perlen
2
Autorin: Christine Wenzel
Diercke 360° 2/2013
zu 3: Foto 1Karte 163.2: Im Persischen Golf liegen sehr viele
Erdöl- und auch einige Erdgasvorkommen. Auch in
den angrenzenden Ländern gibt es Vorkommen,
jedoch weniger. Der Persische Golf ist durch Wirtschaftsgrenzen an die Anrainer aufgeteilt. Die Förderstätten im Golf sind teils durch Leitungen untereinander verbunden. Erdgasleitungen führen von den
Lagerstätten bis aufs Festland.
Foto 2Karte 241.3: Die größten Fischfangnationen auf der
Erde waren 2005 Peru, Chile, USA, China und Indien.
Spitzenreiter war China mit 17 % der Weltproduktion.
Viele Fischbestände an den Küsten sind überfischt
(z. B. Nordsee), einige sind aber auch relativ stabil (z. B.
vor Brasilien).
Foto 3Karte 53.4: In der deutschen Nordsee gibt es zwei
große Windparks: den Offshore-Windpark alpha
ventus mit zwölf Windenergieanlagen, die über
60 MW erzeugen, sowie den sich im Bau befindlichen
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund mit 77 Anlagen
und ebenfalls über 60 MW Leistung.
Foto 4Karte 248/249.1: Auf den Weltmeeren gibt es feste
Containerrouten, die die wichtigsten Wirtschaftszentren miteinander verbinden. Zu den bedeutenden
Routen mit über 2 Mrd. t pro Jahr gehören z. B. die
Verbindung zwischen Südostasien und dem Westen
der USA oder zwischen Südostasien und dem Mittelmeer (durch den Suezkanal).
Foto 5 Karte 163.3: In Dubai, einem Emirat der VAE, befindet
sich an der Küste zum Persischen Golf eine Meerwasserentsalzungsanlage. Von dort führt die Hauptwasserleitung parallel zur Küste bis fast zur Altstadt.
Dubai liegt in der Wüste, daher ist kaum natürliches
Wasser vorhanden. Der Wasserbedarf ist angesichts
der hohen Bevölkerung und der Bewässerung von
Grünanlagen und Golfplätzen so hoch, dass die
Meerwasserentsalzungsanlage notwendig ist.
Foto 6 Karte 241.3: 67 % der Weltfischproduktion in Aquakulturen entfallen allein auf China. In ganz Südostasien
hat die Aquakultur eine hohe Bedeutung. Weitere
größere Standorte befinden sich an der Ostküste der
USA, in Chile, Norwegen, Japan und Ägypten. In
Aquakulturen werden Garnelen, Muscheln und Lachs
gezogen.
Foto 7
Karte 243: Obwohl der Großteil der Rohstoffvorkommen auf den Kontinenten liegt, wurden auch einige
Vorkommen unter den Meeren entdeckt. Dabei
handelt es sich um Manganvorkommen sowie
hydrothermale Lagerstätten von Edel- und Buntmetallen.
Foto 8Karte 144/145: In Namibia wird an zwei Standorten
(Swakopmund und Walfischbai) Salz gewonnen. Da
beide Standorte an der Küste liegen, handelt es sich
um Salzgewinnung aus Meerwasser. Da Namibia sehr
trocken ist, kann das salzhaltige Meerwasser gut
verdunsten, wobei das Salz zurückbleibt. Das Symbol
ist in der Legende unter „Bergbau“ angeordnet, würde
aber besser zur Industrie passen. Steinsalz wird
dagegen im Bergbau gewonnen (z. B. in Deutschland).
3
Herunterladen