Patienteninformation

Werbung
Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie
Wirksamkeit von 6 Zyklen R-CHOP mit anschließender myeloablativer Radiochemotherapie
und autologer Stammzell-Transplantation
vs. 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem
Regime und autologer Stammzell-Transplantation
Sehr geehrte(r) Patient(in),
bei Ihnen wurde kürzlich ein Mantelzell-Lymphom diagnostiziert, d.h. eine bösartige Erkrankung, die von den
Lymphknoten-Zellen ausgeht. Das Mantelzell-Lymphom ist typischerweise einer Erkrankung des
fortgeschrittenen Alters (> 60 Jahre), allerdings kann es in seltenen Fällen auch in jüngeren Patienten auftreten.
Bei den meisten Patienten liegt bereits bei Erstdiagnose ein fortgeschrittenes Stadium mit Befall mehrerer
Lymphknoten, der Milz oder des Knochenmarks vor.
Das Mantelzell-Lymphom ist eine schwer heilbare Erkrankung. Obwohl die Krankheit in den meisten Fällen mit
einer Chemotherapie deutlich zurückgedrängt werden kann, treten in einem Großteil der Patienten im weiteren
Verlauf Rezidive des Lymphoms auf. Kürzlich konnte gezeigt werden, daß die gleichzeitige Gabe eines
Lymphozyten-spezifischen Antikörpers (Rituximab) den klinischen Verlauf deutlich verbessert. Eine
anschließende Hochdosistherapie führt darüberhinaus zu einer längeren Krankheitsfreiheit.
Eine weitere Therapieverbesserung stellt möglicherweise der Einsatz einer anderen zytostatischen Stubstanz
(Ara-C) dar, um das Lymphom vollständig zurückzudrängen.
Therapieoptimierungs-Studien
Um die Behandlungsergebnisse beim Mantelzell-Lymphom zu verbessern, ist die Bewertung neuer
Behandlungsmethoden im Rahmen einer klinischen Studie notwendig. In einer solchen TherapieoptimierungsStudie werden zwei unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten verglichen: Ein Teil der Patienten wird mit der
augenblicklichen Standardtherapie behandelt, der andere Teil der Patienten erhält eine neue vielversprechende
Behandlung. Diese “experimentelle” Therapie besitzt unter Umständen eine höhere Wirksamkeit, kann aber
auch stärkere Nebenwirkungen aufweisen. Vor Beginn der Studie wird eine statistische Berechnung
durchgeführt, wie viele Patienten in die Studie eingeschlossen werden müssen, um die Überlegenheit einer der
Therapiearme nachzuweisen.
Um eine fälschliche Beeinflussung der Ergebnisse zu vermeiden, werden Sie durch eine Randomisierung einer
der Behandlungsarme zugeordnet, d.h. ein Computer entscheidet zufällig, ob Sie die Standardtherapie oder die
experimentelle Behandlung erhalten. Weder Sie noch Ihr behandelnder Arzt kann diese Zuordnung
beeinflussen.
Induktionstherapie
Beide Behandlungsarme (Standard- und neue Therapie) bestehen aus einer Chemotherapie und einem
Lymphozyten-spezifischen Antikörper (Rituximab) mit anschließender Hochdosistherapie.
In Standardarm (R-CHOP) erhalten Sie 6 Zyklen eine Chemotherapie, die aus Infusionen der Medikamente
Cyclophosphamid, Vincristin und Doxorubicin an Tag 1 sowie Cortisontabletten über fünf Tage besteht.
Zusätzlich erhalten Sie den Antikörper Rituximab an Tag 1. Um eine (seltene) allergische Reaktion zu
vermeiden, wird der Antikörper zunächst in einer geringen Dosis infundiert und Blutdruck und Puls regelmäßig
kontrolliert. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, wird die Infusionsgeschwindigkeit stufenweise über
insgesamt mehrere Stunden gesteigert. Wenn bei Erstgabe der Therapie die Leukozytenwerte (Anzahl der
weißen Blutkörperchen) zu hoch liegen, wird die Antikörpergabe beim ersten Chemotherapiezyklus zunächst
aufgeschoben.
Seite 1 von 4
Verantworlicher Prüfarzt: PD Dr. Martin Dreyling, Tel 089/7095-2550
Im neuen Behandlungsarm erhalten sie 3 Doppelzyklen einer Chemotherapie (R-CHOP/R-DHAP). Zusätzlich
zum R-CHOP-Regime erhalten Sie 3 weitere Medikamente (Cisplatin am Tag 1, hochdosiertes Ara-C an Tag 2
und Dexamethason Tag 1-4). Ebenso bekommen Sie zusätzlich eine Antikörper-Infusion an Tag 1.
Nach 4 Therapiezyklen wird erneut eine Computertomographie der befallenen Lymphknotenstationen
durchgeführt, um den Verlauf des Lymphoms zu beurteilen. Nur im Falle eines guten Ansprechens wird die
Behandlung im Rahmen der Studie fortgeführt, ansonsten wird Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen andere
Behandlungsmöglichkeiten besprechen.
Hochdosistherapie
Die anschließende Hochdosistherapie wird nur durchgeführt, wenn sich das Lymphom ausreichend auf die
Induktionstherapie zurückgebildet hat.
Im Standardarm erhalten Sie einen Zyklus einer Chemotherapie Dexa-BEAM (Dexamethason, BCNU,
Etoposid, Ara-C, und Melphalan), um Stammzellen (unreife Knochenmarkzellen) zu mobilisieren. Nach
weiteren 2 Wochen werden diese Stammzellen aus Ihrem peripheren Blut gesammelt und eingefroren.
Anschließend erfolgt eine Ganzkörperbestrahlung und eine hochdosierte Chemotherapie (Cyclophosphamid).
Da diese Behandlung das Knochenmark schädigt (=myeloablativ), werden danach ihre eingefrorenen
Stammzellen transfundiert. Trotzdem sind ihre Blutzellen für 2-3 Wochen sehr niedrig; in diesen Zeitraum ist
eine stationäre Aufnahme notwendig, um Infektionen und Einblutungen zu vermeiden.
Im experimentellen Arm werden die Stammzellen bereits nach dem 3. Zyklus R-DHAP gesammelt.
Anschließend erfolgt eine Ganzkörperbestrahlung und eine Hochdosistherapie mit den Medikamenten Ara-C
und Melphalan.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen beider Studienarme sind Haarausfall, Übelkeit und Erbrechen (daher erhalten Sie
vorbeugend entsprechende Medikamente) sowie eine vorübergehende Erniedrigung der Blutwerte (Anzahl der
roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen), die speziell nach der Hochdositherapie zu einer
Entzündungsneigung oder (in seltenen Fällen) zu Blutungen führen können. Die Medikamente Vincristin und
Cisplatin können eine Taubheitsgefühl in Fingerspitzen und Zehen verursachen. Zusätzlich erhalten Sie
während der Cisplatintherapie Infusionen (isotones Wasser), um eine Nierenschädigung zu vermeiden. Ihr
behandelnder Arzt wird Sie noch genauer über diese, normalerweise nur vorübergehenden Nebenwirkungen
informieren. Wenn notwendig, wird die Dosis der folgenden Therapien entsprechend angepaßt.
Nebenwirkungen der Antikörpertherapie (Rituximab) treten hauptsächlich während der ersten Gabe auf und
umfassen Fieber, Schüttelfrost und selten ein Blutdruckabfall oder Luftnot. In einem solchen Fall wird die
Infusion zunächst gestoppt, bis Sie wieder beschwerdefrei sind. Zusätzlich empfehlen wir eine prophylaktische
Begleitmedikation, um das Auftreten solcher Nebenwirkungen zu verhindern
Erwarteter Vorteil einer Studienteilnahme
Der Erfolg Ihrer Behandlung kann im Einzelfall nicht sicher vorausgesagt werden. Möglicherweise schrumpfen
alle befallenen Lymphknoten und Ihre Beschwerden bilden sich vollständig zurück, allerdings kann nicht
garantiert werden, daß das Lymphom speziell in Ihrem Fall gut auf die Behandlung anspricht. Frühere Studien
haben allerdings gezeigt, daß die Therapie innerhalb von Studien konsequenter durchgeführt wird, und die
Behandlung daher wirksamer sein kann. Zusätzlich werden die Ergebnisse dieser Studie dazu beitragen, daß
zukünftige Lymphompatienten besser behandelt werden können, so wie Sie von den Ergebnissen der
vorangegangenen Studien profitieren und die bestmögliche Therapie erhalten.
Freiwillige Teilnahme
Ihre Beteiligung an dieser Studie ist selbstverständlich vollkommen freiwillig!.
Ebenso können Sie sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen entscheiden, nicht mehr an der Studie
teilzunehmen, ohne daß Ihnen daraus irgendwelche Nachteile für die weitere Behandlung entstehen.
Studienabbruch
Wenn Ihre Erkrankung nicht auf die Behandlung anspricht, schwere Nebenwirkungen auftreten oder neue
Erkenntnisse darauf hinweisen, daß es wirksamere Behandlungsmöglichkeiten gibt, wird Ihre Behandlung im
Rahmen der Studie beendet. Ebenso werden Sie über etwaige neue Behandlungsmöglichkeiten von Ihrem
behandelnden Arzt informiert.
Seite 2 von 4
MCL younger (version 2.1, 10.3.2004
Verantworlicher Prüfarzt: PD Dr. Martin Dreyling, Tel 089/7095-2550
Molekulare Risikofaktoren bei Mantelzell-Lymphomen
Im Europäischen MCL-Netzwerk haben sich führende Forschungsgruppen aus ganz Europa
zusammengeschlossen, um das Wissen der Experten zu bündeln und die molekularen Forschungsergebnisse
möglichst rasch in die Patientenversorgung zu übertragen. Wir möchten Sie daher bitten, kleine Teile der
Lymphknotengewebes, das Ihnen zur Diagnosestellung bereits entnommen worden ist, für wissenschaftliche
Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. In Ergänzung bitten wir Sie auch um die Erlaubnis zur Untersuchung
einer Knochenmark- bzw. Blutprobe (20 ml), um mittels molekularbiologischer Untersuchungen das
Ansprechen ihres Lymphoms auf die Therapie regelmäßig zu beurteilen.
Im Rahmen der molekularbiologischen Untersuchungen werden ausschließlich genetische Veränderungen in
den Lymphomzellen untersucht, die unmittelbar mit der Entstehung und dem Fortschreiten des MantelzellLymphoms in Verbindung stehen. Selbstverständlich werden diese Untersuchungen pseudonymisiert
durchgeführt, d.h. die Untersuchungsergebnisse können nur einer internen Identifikations-Nr. der
Studienzentrale zugeordnet werden. Nach Abschluß der klinischen Studie werden diese Blutproben vernichtet.
Versicherung
Als Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung besteht für Sie der gesetzlich vorgeschriebene
Versicherungsschutz (Personenschadenversicherung nach dem Arzneimittelgesetz, maximale Deckungssumme
500.000 € pro Patient), der alle Schäden abdeckt, die an Ihrem Leben oder Ihrer Gesundheit durch die an Ihnen
durchgeführten Maßnahmen der klinischen Prüfung verursacht werden können; ausgenommen sind genetische
Schäden. Die Versicherung wurde für Sie bei der (Versicherungsgesellschaft, Adresse, Telefonnummer) unter
der Policennummer (Nr. X) abgeschlossen. Im Schadensfall können Sie sich direkt an den Versicherer wenden
und Ihre Ansprüche selbständig geltend machen. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, dürfen Sie
sich während der Dauer der klinischen Prüfung einer anderen medizinischen Behandlung nur im Einvernehmen
mit Ihrem behandelnden Prüfarzt unterziehen; ausgenommen davon sind Notfälle. Dies gilt auch für die
zusätzliche Einnahme von Medikamenten. Auch müssen Sie eine Gesundheitsschädigung, die als Folge der
klinischen Prüfung eingetreten sein könnte, dem behandelnden Prüfarzt und der oben genannten
Versicherungsgesellschaft unverzüglich mitteilen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß der Versicherungsschutz nur für eine Nachbeobachtungsdauer von 5
Jahren gilt.
Datenschutz
Nur die Prüfer sowie autorisierte Personen in- und ausländischer Gesundheitsbehörden haben im
Rahmen der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften Zugang zu den vertraulichen Daten, in denen Sie
namentlich genannt werden. Diese Personen unterliegen der Schweigepflicht und sind zur Beachtung des
Datenschutzes verpflichtet. Die Weitergabe der Daten im In- und Ausland erfolgt ausschließlich zu
statistischen und wissenschaftlichen Zwecken, und Sie werden ausnahmslos darin nicht namentlich
genannt. Auch in etwaigen Veröffentlichungen der Daten dieser klinischen Prüfung werden Sie nicht
namentlich genannt.
Ethikvotum
Das positive Votum der zuständigen Ethikkommission liegt vor.
Wenn Sie noch Fragen bezüglich der Studienteilnahme haben oder später weitere Informationen über die Studie
benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Studienarzt Dr. __________________.
..............................................
Name des Patienten
.................................................
Ort / Datum
Seite 3 von 4
.............................................
Unterschrift des Patienten
MCL younger (version 2.1, 10.3.2004
Verantworlicher Prüfarzt: PD Dr. Martin Dreyling, Tel 089/7095-2550
Patienten-Information der Europäischen Mantelzelllymphom-Studiengruppe
Wirksamkeit von 6 Zyklen R-CHOP mit anschließender myeloablativer Radiochemotherapie
und autologer Stammzell-Transplantation
vs. 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem
Regime und autologer Stammzell-Transplantation
Über den Zweck und Ablauf der Studie wurde ich von Frau/Herrn Dr. __________________________
ausführlich informiert. Dabei wurde ich eingehend über die Wirksamkeit, aber auch die Nebenwirkungen und
Risiken der Behandlung aufgeklärt. Zudem wurde mir eine ausführliche Patienteninformation ausgehändigt.
Weitere Informationen kann ich jederzeit erfragen.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für die
weitere Behandlung widerrufen werden.
Über die gesetzlich vorgeschriebene Patientenversicherung wurde ich informiert. Mir ist bekannt, dass ich die
Versicherungsbedingungen jederzeit einsehen kann.
Ich stimme zu, dass meine Daten nach Anonymisierung elektronisch gespeichert und zum Zwecke der
wissenschaftlichen Auswertung verarbeitet werden. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur zu
Zwecken der Prüfung und nur in anonymisierter Form. Die Bestimmungen des Datenschutzes werden
beachtet.
Ich erkläre mich mit der Teilnahme an der oben genannten Studie einverstanden..
...........................................
Name des Patienten
..........................................
Ort / Datum
.............................................
Unterschrift des Patienten
Ich bestätige, dass der o.a. Patient der Teilnahme dieser klinischen Studie zugestimmt hat. Über die Art dieser
Prüfung wurde er vorher informiert.
...........................................
Name des Studienarztes
..........................................
Ort / Datum
Seite 4 von 4
.............................................
Unterschrift des Studienarztes
MCL younger (version 2.1, 10.3.2004
Herunterladen