Sing with me the Ebbelwoi Song

Werbung
Förderverein Hofgut Guntershausen e.V.
In der Presse
Ried Echo 29.09.2015 (GRA)
„Sing with me the Ebbelwoi Song“
MUNDART Duo „Bees denäwe“ beginnt seinen Auftritt im Pferdestall des Hofguts
Guntershausen mit der Zugabe
STOCKSTADT - (gra). Bei Musik und Humor sind die Geschmäcker verschieden, aber „Bees
denäwe“ ist im Ried ein garantierter Erfolg. Am Freitagabend begeisterte das Duo sein
Publikum im Hofgut Guntershausen.
Die Stallkluft, in der „Bees denäwe“ auftraten, passte gut zum ehemaligen Pferdestall des
Hofguts, wo das Konzert am Freitagabend angesetzt war. Wenngleich Klaus Lohr und Franz
Offenbecher sich nach eigenem Bekunden mehr in Schweineställen zu Hause fühlen –
überhaupt scheint es in ganz Leeheim keine anderen Interessen als die Schweinezucht zu
geben, wenn man den beiden singenden Ried-Kabarettisten glauben will. In ihrem Programm,
mit dem sie die Gäste in gewohnter Weise mitrissen, nahmen sie Leeheim und sich selbst aufs
Korn, aber auch einige andere Orte wie Büttelborn oder Klein-Zimmern wurden mit
exquisiten Schmähungen gewürdigt.
Nach dem Hinweis, dass sie 1993 die erste Veranstaltung der Stockstädter Kulturinitiative
bestritten haben und nun auch bei der vorerst letzten auftraten, überraschten sie die Zuhörer
mit einer Ankündigung: Da das Publikum immer älter werde und um halb zehn immer die
eine Hälfte gegangen und die andere eingeschlafen sei, wolle man das Programm von hinten
her beginnen, also mit den Zugaben. Die seien nämlich das Beste, danach würden die Lieder
immer blöder – „do könnt er jo gehe“. Tatsächlich erklang dann das Stück „Tschüss,
Goodbye, Auf Wiedersehen“, in dem die beiden Blödel-Barden den lachenden Zuhörern
leidenschaftlich versicherten, was für ein Super-Publikum sie gewesen seien. Mit „Kommt gut
haam!“ endete der humoristisch mal gesungene und mal geröhrte Ried-Rock, bei dem unter
anderem Gitarre, Ukulele, Mundharmonika und Basstrommel zum Einsatz kamen.
Pointensicher und gnadenlos authentisch
Nach diesem Anfang war die Stimmung sofort vom Besten, und der heitere Kontakt zum
Publikum riss über drei kurzweilige Stunden hinweg nicht ab. Lohrs pointensichere Texte, die
er gnadenlos authentisch transportiert, verstellen zuweilen den Blick darauf, dass die beiden
Komik-Künstler auch musikalisch sehr viel zu bieten haben. Das Stück „B 26“, ein erklärtes
Gegenmodell zu Bodo Kolbes „B 44“, würdigte als stilechter Rock’n’Roll die Bundesstraße,
die „in Bamberg anfängt und zwei Kilometer vor Leeheim aufhört“. Den Refrain „Do sache
mer, do sache mer, mir sein ausm Ried!“ sang das Publikum sofort mit.
Die allmählich aussterbende dörfliche Mundart wurde ebenso mit einem Lied gewürdigt wie
das gegenwärtige Trendgeschenk für Senioren, der Unkrautbrenner („The Terminator of the
Gardenway“). Bei Geburtstagen von über Achtzigjährigen spiele man sowieso am liebsten, so
Lohr: man sei um halb zehn schon daheim, die Leute hörten die Fehler gar nicht, und sie
könnten noch richtig gut Kuchen backen.
Weiter ging es im Programm mit „Hypochonder in Love“, dem ausnahmsweise ernsthaften
Liebeslied „Ich waaß net“ und dem Schnakenlied „Die mache, was se wolle“ – dieser
Country-Rock ist einer der Titel, die beim Stockstädter Konzert vor 22 Jahren noch ganz neu
waren. „Heinz Schenk und Johnny Cash hätten Tränen in den Augen bei dem Lied“, kündigte
Lohr an, bevor „Sing with me the Ebbelwoi Song“ erklang. Als Uraufführung gab es „Die
Aller-Allerbessde“ als ironische Selbstlob-Hymne, die gut zur überschwappenden
Mitmenschlichkeits-Welle im Land passt.
Wiederkehrendes Thema: Schweinezucht
Von 1993 stammte wieder das „einzige Leehemer Seemannslied“ über eine wagemutige
Rheinüberquerung mit der Fähre nach Guntersblum: „Ahoj, Ahoj“. Wiederkehrendes Thema
war dagegen die Schweinezucht in Leeheim, so beim offen sinnfreien Lied um einen Watz
(Deck-Eber) auf der Luftmatratz‘ vom Bauern Kratz. Feinstes Dorfkabarett boten die
Erzählungen rund um Tanzkurs und Abschlussball, denen man als Konfirmand nicht
entkommen konnte – abgerundet mit einem Flamenco zu diesem Thema.
Nach neuen und alten Titeln wie dem bekannten „I lost my heart im Edeka / because I love
the Käsefraa“ gab es zum Schluss auch das indisch angehauchte Lied „Hare Krishna“ zu
hören, samt Sitar-Imitation auf der Gitarre. Das erklärte Vorhaben, die Gäste damit zum
Einschlafen zu bringen, glückte allerdings nicht, sodass noch – statt der eingangs gespielten
Zugabe – ein Absacker das gelungene und lange beklatschte Programm beschloss.
Herunterladen