Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder

Werbung
Herausforderungen und Chancen aus Sicht
des Kinder- und Jugendpsychiaters
Tobias Renner
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im
Kindes- und Jugendalter
Universitätsklinik Tübingen
Kompetenznetzwerk ADHS Kreis Tübingen e.V.
„Transition – Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter“
8.10.2014
Kernsymptome der ADHS
Unaufmerksamkeit
Impulsivität
Hyperaktivität
ADHS - Störungscharakter für Diagnosestellung entscheidend!
Prävalenz
kindliche ADHS: ca. 3-6 %
3
adulte ADHS: ca. 2-4%
schulisch-berufliche
Entwicklung
partnerschaftliche
Beziehung
Selbstfindung /
-entwicklung
Freundschaften
Ablösung /
Verselbstständigung
Umgang mit Krisen
eigenverantwortliches
Handeln
ADHS im Entwicklungsverlauf
Kleinkind bis Kindesalter
Schreikinder
lieben es zu „experimentieren“
extrem explorativ
„schwierig in Schach zu halten“
Vorschulalter
leicht frustriert
Mittelpunkststreben
immer energetisch
häufige Wechsel der Beschäftigungen
„zu expansiv für den Kindergarten“
Schulalter
Rolle des „Klassenkasper“
„schwarzes Schaf“
Lernstörungen
„Hausaufgabendrama“
impulsiv in problematischen Situationen
vermehrt Integrationsprobleme
Jugendalter
Lernstörungen
leicht beeinflussbar
Stimmungsschwankungen
kein Durchhaltevermögen
risikoreiches Verhalten
Substanzgebrauch/-missbrauch
Komorbiditäten
%
50
46,9
40
30
27,9
20
18,5
18,5
16,7
10
0
Oppositionelle Störung
Affektive Störungen
Ausscheidungsstörungen
Legasthenie
9,5
17,6
Störung des Sozialverhaltens
Angststörungen
Ticstörungen
(n=145 Familien, 222 Kinder)
Differentialdiagnosen
Störung des Sozialverhaltens
Tiefgreifende Entwicklungsstörung
Depressive Episode
Panikstörung / generalisierte Angststörung
Manische Episode
Schizophrene Störung
Organische Primärstörung (Hyperthyreose, Migräne…)
11
Differentialdiagnosen
Störung des Sozialverhaltens
Tiefgreifende Entwicklungsstörung
häufige
Komorbiditäten!
Depressive Episode
Panikstörung / generalisierte Angststörung
Manische Episode
Schizophrene Störung
Organische Primärstörung (Hyperthyreose, Migräne…)
12
Entwicklungskomorbidität
ADHD attention deficit/ hyperactivity disorder ADHS
CD
conduct disorder
Störung des Sozialverhaltens
OCD obsessive compulsive disorder
Zwangsstörung
ODD oppositional defiant disorder
oppositionelle Trotzstörung
Taurines,… Renner et al. 2010
Adipositas und ADHS – Two of a kind?
+
Pathophysiologische Befunde
Störung von Neurotransmittersystemen
Dopamin, Noradrenalin, Serotonin
Dysfunktion in frontalen Regelkreisen
exekutive Dysfunktion = Störung in Planung und
Kontrolle von Handlungen und Motorik
Dysfunktion in emotionalen Regelkreisen
Störung in der Affektregulation
Neurobiologie der ADHS
Ebenenmodell
Symptomatik
Umwelt
(nach Lesch Eur J Pharmacol 2007)
Gen – Umwelt – Interaktion
Gene
Umwelt
Polygenetische Ätiologie
Elia,…, Renner et al. 2012
18
Exekutive Dysfunktion versus Motivation
Sonuga-Barke 2003
ADHS-“relevante“ Gehirnregionen
Purper-Ouakil et al. 2011
20
Dichte des Dopamintransporters im Striatum
Erhöhung bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS um 16-40%
Patient – MPH
Patient + MPH
Gesunder Proband
Krause et al. 2000
Dichte des Dopamintransporters im Striatum
Erhöhung bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS um 16-40%
*
n.s.
Patient – MPH
Patient + MPH
Gesunder Proband
Krause et al. 2000
Nikotin und ADHS
Krause, …, La Fougere,… et al., 2006
23
ADHS und Substanzgebrauch/-missbrauch
ca. 40% Nikotinkonsum
40-50% Substanzgebrauch/ abhängigkeit
THC>> Kokain, psychedelische Drogen
Hypothese der Selbst-Medikation
Prävention von Nikotinkonsum durch Pharmakotherapie der ADHS
(Whalen 2003)
Nikotin hat analoge Effekte zu MPH im Striatum
Substanzgebrauch – Riskofaktoren
(Sullivan 2001)
früher Beginn, lange Dauer
Progression von Alkoholkonsum zu Drogenmissbrauch
Kürzeres Intervall vom Drogenkonsum zu -abhängigkeit
Substanzmissbrauch
Levy et al. 2014
25
Multimodale Therapie
Pharmakotherapie
Psychoedukation
Patient
Psychotherapie
Umweltbezogene
Maßnahmen
Sozialrechtliche Beratung
ADHS – aber auch RESSOURCEN
Aufmerksamkeitsdefizite
Vergesslichkeit
Desorganisation
Impulsivität
Stimmungsschwankungen
Innere Unruhe
Bleibt hinter Möglichkeiten
zurück
Probleme mit Routine und
Disziplin
Arbeitslosigkeit
Beziehungsabbrüche
Energie
Neugier
Risikobereitschaft
Kreativität
Fantasie
Rasche Auffassungsgabe
Anpassungsfähigkeit
Hyperfokussieren
Therapeutische Ressourcen!
Herausforderungen und Chancen
Ablehnung von
Therapie
kognitive Ansätze
oft sehr kritische
Grundhaltung
Eigenverantwortung
komplexes
Symptombild
Eigenstrukturierung
psychosoziale
Erschwernisse
Gruppenarbeit
Partner in der Therapie
Kinder- und
Jugendpsychiater
Schule / Ausbildung
Familie
Pädiater /
Hausärzte
Psychotherapeuten
Jugendhilfe
Selbsthilfe
Multigenerationale Therapie
?
?
Multigenerationale Therapie
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Herunterladen