Zusammenfassung Physik Klausur Nr. 1

Werbung
Zusammenfassung Physik Klausur Nr. 1
1.Elektrizitätslehre alt
a. Elektrizitätsgrößen
i. U = R * I
1. U = Spannung (Potenzialdifferenz) in Volt
2. R = Widerstand in Ohm Ω
3. I = Stromstärke in Ampère
ii. I = Q/t
1. Q = elektrische Ladung in Colombe
iii.U proportional zu I !U/I = konstant = R
b. Schaltung von Widerständen
i. Reihenschaltung
1. RG = R1 + R2
2. IG = I1 = I2
3. UG = U1 + U2
ii. Parallelschaltung
1. IG = I1 + I2
2. 1/RG = 1/R1 + 1/R2
3. UG = U1 + U2
iii.Knotenregel:
1. Die Summe der zu einem knoten fließenden Ströme ist genauso
groß, wie die Summe der wegfließenden Ströme. ! IG = I1 + I2
2.Grunderscheinungen der Elektrostatik
a. Elektrische Ladung
i. Negativ/positiv: +/- 1,602 * 10^-19 Cb
b. Ladungstrennung
1
i. Elektrische Influenz
ii. Bandgenerator
iii.Influenzmaschine
iv. Reibungselektrizität
c. Nachweis elektrischer Ladung
i. Elektroskop
ii. Glimmlampe
d. Eigenschaften elektrischer Ladung
i. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab
ii. Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an
e. Polarisation
i. Ladungen werden verschoben/geordnet (++-+-- zu +-+-+-)
f. Influenz
i. Ladungen werden getrennt (++-+-- zu +++---)
3.Das elektrische Feld
a. Allgemein
i. Hängt an elektrisch geladenen Gegenständen
ii. Unterschiedliche Vorzeichen !Anziehung
iii.Für die Darstellung: Feldlinienbilder
b. Eigenschaften der Feldlinien
i. Keine Knicke/Kreuzungen
ii. Verlauf von + zu –
iii.Beginn und Ende rechtwinklig zum Körper
iv. Je größer elektrische Ladung, desto mehr Feldlinien
c. Nachweis Fel proportional zu q
2
i. Geladene Kugel im Kräftegleichgewicht zwischen Fel, FG und FZ
ii. Fel proportional zu s
iii.E = Fel/q
d. Feldstärkevektoren
i. Im homogenen Feld
1. Nach Betrag und Richtung gleich
ii. Im inhomogenen Feld
1. Fel ergibt sich durch vektorielle Addition der Einzelkräfte
(!Kräfteparallelogramm)
e. Äquipotenziallinien
i. Sämtliche Raumpunkte gleichen Potenzials q eines elektrischen Feldes
liegen auf einer Äquipotentiallinie
ii. Sie stehen senkrecht zu den Feldlinien
iii.W = q * E * d
iv. U = E * d
v. Phi = U = W/d = E * d
3
Herunterladen