Thema: Optik – Lehre von Licht und Farbe

Werbung
Thema: Optik – Lehre von Licht und Farbe
Fragenkatalog (für den 3. Physiktest) - Teil 1 (von 5)
Grundlagen
1. (55-88) Finde mindestens 15 Schlagworte, die deiner
Meinung nach zum Thema „Optik“ gehören! Schreibe sie im
Heft unter die Überschrift „Optik – Lehre von Licht und
Farbe“
2. (FILM) Beantworte im Heft die Frage: „Was ist Licht?“
(Zusatzantwort ins Heft: „Physiker bezeichnen Licht als
elektromagnetische Welle!“)
3. (56) Finde Antworten auf folgende Fragen:
Wann wird Licht für uns sichtbar?
Wann werden Körper für uns sichtbar?
Wie schnell ist Licht?
Überlege: Warum war es so lange nicht möglich, die
Geschwindigkeit des Lichts zu messen?
(Z) Du weißt jetzt, wie weit sich Licht in 1 Sekunde bewegt.
Berechne mit dem TR: Wie weit kommt Licht in 1 Min., in 1
Tag, in 1 Jahr (= 1 Lichtjahr!)? (PH-Test TR mitnehmen!)
4. Übungen im Buch Seite 57/2,3
5. (58 + S.61 Lexikon). Was bedeuten die beiden Begriffe
„divergent“ und „konvergent“! Überlege, wie du zu jedem
Begriff eine Skizze anfertigen könntest (steht nicht im Buch!).
6. (58) Welche 3 Schattenarten kann ein Körper „werfen“?
(Übergangsschatten = Halbschatten) Fertige auch zwei
beschriftete Skizzen zur Verdeutlichung an!
7. (58) Mondfinsternis und Sonnenfinsternis
Wann tritt eine Mondfinsternis ein? (+Skizze)
Wann tritt eine Sonnenfinsternis ein? (+Skizze)
8. (59/5,6) Licht breitet sich ________________ aus.
9. Übungen im Buch Seite 59/8,9 und Seite 60/1,2,3
10. (61) Lies dir „Kurz zusammengefasst“ durch, um dir Wichtiges
nochmals in Erinnerung zu rufen. (+Textmarker)
11. Kopie Arbeitsblatt (Seite 22,23,24,25)
Spiegel – Spiegelbilder
12. a) Ebener Spiegel
(62) Wann spricht man von einem ebenen Spiegel?
13. (62, Bild 1 und 2) Was ist das Reflexionsgesetz? (+ Skizze)
(62, Bild 3) Zu unregelmäßiger („diffuser“) Reflexion kommt
es, wenn ... (+ Skizze)
Spiegel sind eigentlich ________________, man kann sie nur
wahrnehmen, wenn ...
Welches Bild entsteht bei einem ebenen Spiegel?
Was ist ein „scheinbares“ Bild?
14. Übungen im Buch Seite 63/12
15. b) Konvexspiegel („Wölbspiegel“)
(64) Finde den 3. Namen dieses Spiegels! (schreib alle drei als
Überschrift) Anwendungen? Zweck dieses Spiegeltyps?
Welches Bild liefert der Wölbspiegel?
Analysiere/zeichne den Strahlengang (Bild 2)
16. c) Konkavspiegel („Hohlspiegel“)
(64) Finde den 3. Namen dieses Spiegels! ( Ü)
Anwendungen? Welches Bild liefert der Hohlspiegel?
Analysiere/zeichne den Strahlengang (Bild 4)
17. Übungen im Buch Seite 65/13,14,15,(16),17 und 66/1,2,3
18. (67) Lies dir „Kurz zusammengefasst“ durch, um dir Wichtiges
nochmals in Erinnerung zu rufen. (+Textmarker)
19. Kopie Arbeitsblatt (Seite 26,27,28,29)
Lichtbrechung und Totalreflexion
20. (68) Was bedeuten folgende Begriffe: Optisches Medium,
Grenzfläche, Lot, Einfallswinkel, Brechungswinkel.
21. Überlege, welche optischen Medien dir einfallen! (4B)
22. (68) Wovon ist die Lichtbrechung abhängig?
Was ist die Ursache für die Lichtbrechung?
23. (68) Wie lautet das Brechungsgesetz? + Skizze
24. Übungen im Buch Seite 69/20
25. (70) Nur unter welchen Umständen tritt Totalreflexion auf?
(70u) Welche optischen Bauteile verwendet man, um
Totalreflexion zu erzeugen?
Anwendungen der Totalreflexion?
26. Wie funktionieren Rückstrahler? (siehe Bild)
27. Übungen im Buch Seite 71/21,22,23, 24
28. (79) Lies dir „Kurz zusammengefasst“ Punkt 1-4 durch, um dir
Wichtiges nochmals in Erinnerung zu rufen. (+Textmarker)
29. Kopie Arbeitsblatt (Seite 30,31)
Optische Linsenund ihre Anwendungen
30. (72) Arten von Linsen + Skizze
31. a) Sammellinsen
(72) Wie nennt man den Abstand zwischen Brennpunkt und
Linsenmittelpunkt?
Was passiert, wenn die Linsenflächen stärker gekrümmt sind?
Welches Bild entsteht, wenn der Abstand zum Gegenstand
a) kleiner als die Brennweite b) gleich groß
c) größer als die Brennweite ist? Einsatzgebiete solcher
Linsen bei a) bzw. c) (siehe auch Bilder)?
32. b) Zerstreuungslinsen
(72) Was passiert, wenn die Linsenflächen stärker gekrümmt
sind? Welches Bild entsteht bei Zerstreuungslinsen?
33. Zuerst S. 72u lesen „Linsenbilder kann man konstruieren“
Dann Übung 27 durchlesen und durchdenken.
Versuche nun die Übung 28 auf Seite 73 zu lösen.
34. (74, 76) Analysiere/beschreibe zwei dieser Geräte genauer:
Auge, Fotoapparat, Overheadprojektor, Mikroskop, Fernrohr.
35. Übungen im Buch Seite 75/30 und Seite 78/1,2,3,4,(5)
36. (79 Lexikon) Was bedeutet der Begriff Dioptrie? Woher
kennt man diesen Begriff?
37. (79) Lies dir „Kurz zusammengefasst“ Punkt 5-8 durch, um dir
Wichtiges nochmals in Erinnerung zu rufen. (+Textmarker)
38. Kopie Arbeitsblatt (Seite 32,33)
39. Kopie Arbeitsblatt (Seite 36,37,38,39)
Farben
40. (80 Bild1) Analysiere bzw. zeichne und beschreibe, wie man
das Farbspektrum (=„Regenbogenfarben“) erzeugen kann
(Dreieck = Prisma!)
41. (Lexikon 88) Was bedeutet „Spektrum“? Analysiere bzw.
zeichne die Farbspektren von Neonröhren, Glühbirnen und
Tageslicht. (Je höher der „Berg“ bei der jeweiligen Farbe,
desto stärker der Anteil dieser Farbe.)
42. (80) Laserlicht – Eigenschaften
43. (80u) Was sind Komplementärfarben? + Beispiele
44. (80u) Wann erscheint ein Körper in einer bestimmten Farbe?
45. Übungen im Buch Seite 81/39, 40
46. (82) Was bedeutet „additive Farbmischung“? + farbige
Skizze (Bild1). Anwendung von additiven Farbmischungen?
Grundfarben + Abkürzungen
Wie entsteht das Bild bei einem Display (z.B. Handy,
Flachbildschirm)? (+83/43)
47. (84) Was bedeutet „subtraktive Farbmischung“? + farbige
Skizze (Bild1). Anwendung von subtraktiven
Farbmischungen?
Grundfarben + Abkürzungen (84u, Bildunterschrift)
48. Analysiereden Prozess in einer Druckerei genau! (+85/45)
49. Übungen im Buch Seite 86/2,3
50. (87) Lies dir „Kurz zusammengefasst“ durch, um dir
Wichtiges nochmals in Erinnerung zu rufen. (+Textmarker)
51. Kopie Arbeitsblatt (Seite 34,35)
Test: TR, Geodreieck + Farbstifte RGBCMYK
2013
Herunterladen