2. Schrödinger-­‐Gleichung – elementare Eigenscha8en Vo Bo He 2.1 “Raten” der Schrödinger-­‐Gleichung De Broglie-­‐Hypothese: Materiewelle für freies Teilchen ψ (x,t) = A e i (kx−ω t ) Welche Differen=algleichung erfüllt die De Broglie Hypothese? i! ∂ ψ (x,t) = E ψ (x,t) ∂t 2 ! ⎛1 ∂ ⎞ !2 k 2 p2 ψ (x,t) = ψ (x,t) = ψ (x,t) ⎜ ⎟ 2m ⎝ i ∂x ⎠ 2m 2m 2 1 E – P Rela=on ("Dispersionsrela=on”) für freies Teilchen: p2 E = H ( x, p) = 2m ∂ !2 ∂2 ⇒ i! ψ (x,t) = − ψ (x,t) 2 ∂t 2m ∂ x 1. Verallgemeinerung: E – P Rela@on für Teilchen im Poten@al V(x) ⇒ p2 E = H (x, p) = +V (x) 2m ⎛ !2 ∂2 ⎞ ∂ i! ψ (x,t) = ⎜ − +V (x)⎟ ψ (x,t) 2 ∂t ⎝ 2m ∂x ⎠ 2 2. Verallgemeinerung: E – P Rela@on in 3D ⎡ !2 ⎛ ∂2 ∂ ∂2 ∂2 ⎞ ! ! ⎤ ! i! ψ ( r,t) = ⎢ − + 2 + 2 ⎟ +V ( r ) ⎥ ψ ( r,t) 2 ⎜ ∂t ∂y ∂z ⎠ ⎢⎣ 2m ⎝ ∂x ⎥⎦ ψ : “Zustandsfunk=on”, “Wellenfunk=on” Ein–Teilchen Schrödinger-­‐Gleichung 3 Regeln zur Aufstellung der Schrödinger-­‐Gleichung 1. Korrespondenz — Iden=täten 2. Dispersionsrela=on von der Hamiltonschen Funk=on: 3. Lineare, homogene Wellen-­‐ gleichung für Materiewellen: ∂ E ←→ i ! ∂t ! ! ! p ←→ ∇ i ! ∂ px ←→ i ∂x ∂ ! ! E = i! =ˆ H ( r, p) ∂t ∂ ! ! ! ! i! ψ ( r,t) = H ( r, p) ψ ( r,t) ∂t 4 3. Verallgemeinerung: N–Teilchen–System ∂ i ! ψ ( r!1,… r! N ,t) = ∂t ⎡ ⎢ ⎢⎣ ⎤ ⎛ !2 2 ⎞ 1 N ∑ ⎜⎝ − 2m ∇i +Vi (ri )⎟⎠ + 2 ∑ Vij (ri − rj ) ⎥ ψ (r1 …rN ,t) i=1 i≠ j ⎥⎦ i N 2.2. Grundlegende Eigenscha8en der Schrödinger-­‐Gleichung • • • • lineare, homogene par=elle Differen=algleichung parabolische Differen=algleichung Superposi=onsprinzip: Falls ψ1 und ψ2 Lösung, dann ist ψ=aψ1+bψ2 auch Lösung → “Paradoxien” 5 Neutronen-­‐Interferometer (Rauch, Atomins=tut) Kristallbeugung (Bragg-Reflexion) 1927 6 Ergebnis eines Doppelspalt-­‐Experiments mit einzelnen Elektronen. Zahl der gemessenen Elektronen: 11 (a), 200 (b), 6000 (c), 40000 (d), 140000 (e). (Quelle: Tonomura) 7 „Das Doppelspaltexperiment enthält das ganze Geheimnis der Quantenmechanik. Sämtliche Paradoxe, Geheimnisse und Absonderlichkeiten der Natur sind darin enthalten. Bei jeder x-­‐beliebigen anderen SituaDon in der Quantenmechanik genügt dann der Hinweis: Sie erinnern sich an das Experiment mit den zwei Löchern.“ Richard Feynman in seinem Buch „Vom Wesen physikalischer Gesetze“ © The New Yorker 8 Bornsche sta@s@sche W ahrscheinlichkeits-­‐ interpreta@on von ψ p(x,t) dx = | ψ (x,t) |2 dx Wahrscheinlichkeit, das Teilchen im Intervall [x, x+dx] zu finden Verallgemeinerung zu 3D: ! ! 2 3 3 p ( r,t) d r = | ψ ( r,t) | d r Wahrscheinlichkeit das Teilchen im Volumen ( x, x + dx) zu finden: ( y, y + dy ) ( z, z + dz ) | ψ ( x, t ) |2 : Wahrscheinlichkeitsdichte 9 Hier Deter Klass Beton © Wojciech Zurek 10 Bes=mmung der Konstanten aus der Normierungsbedingung für Wahrscheinlichkeiten: ! ! 2 3 3 1 = ∫ d r p (r ) = ∫ d r | ψ (r ) | Normierung: nicht-­‐lineare Opera=on So Ps Is Ic D Zeitabhängige und zeitunabhängige SG: Allgemeiner Fall: Hamiltonfunk=on ist zeitabhängig: ! ! H ( r, p,t) ⇒ Zeitabhängige SG ∂ ! ! ! i ! ψ ( r,t) = H ( r,t)ψ ( r,t) ∂t 11